DE536056C - Kettenfadenwaechter fuer Drahtwebstuehle mit ueber Kreuzschienen gefuehrten Kettendraehten - Google Patents

Kettenfadenwaechter fuer Drahtwebstuehle mit ueber Kreuzschienen gefuehrten Kettendraehten

Info

Publication number
DE536056C
DE536056C DEI26520D DEI0026520D DE536056C DE 536056 C DE536056 C DE 536056C DE I26520 D DEI26520 D DE I26520D DE I0026520 D DEI0026520 D DE I0026520D DE 536056 C DE536056 C DE 536056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cross bars
thread monitor
guided over
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI26520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ IRMISCHER MASCHINENFABRI
Original Assignee
FRANZ IRMISCHER MASCHINENFABRI
Publication date
Priority to DEI26520D priority Critical patent/DE536056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536056C publication Critical patent/DE536056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Kettenfadenwächter für Drahtwebstühle mit über Kreuzschienen geführten Kettendrähten Die in der Drahtweberei üblichen Kettenfadenwächter bestehen aus quer zur Kettenbahn gespannten Kontaktdrähten, auf-welche sich die gerissenere Kettenfäden legen sollen. Die gerissenen Kettenfäden bleiben jedoch vielfach zwischen anderen Fäden hängen und berühren dann nicht die querliegenden Kontaktdrähte. Der Zweck ist somit verfehlt.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet querliegende Kontaktstäbe, jedoch im Zusammenarbeiten mit Kreuzschienen, um welche die Kettenfäden in Form einer offenen $ herumgeschlungen werden. Die unter Spannung stehenden Kettenfäden werden gezwungen, um diese Kreuzschienen herumzuwandern. Dadurch bilden sich fortwährend unter Spannung stehende Bogen, die wieder gestreckt werden, sobald die Fäden den Bereich der Kreuzschienen verlassen haben.
  • Die natürliche Elastizität der Drähte wird bei Aufhören der Spannung bewirken, daß die Radien der durch die Kreuzschienen gebildeten Bogen sich vergrößern. Nun sind bei der vorliegenden Erfindung in der Nähe der Kreuzschienen vor und hinter denselben sowie oberhalb und unterhalb der Kreuzschienenebene Kontaktstangen angebracht, derart, daß, sobald die Bogen der Kettenfäden sich ausspreizen, eine Berührung mit den Kontaktstäben erfolgt und der Kontakt hergestellt wird, der in, üblicher Weise auf den Ausrücket einwirkt. Während die unter Spannung stehenden Kettendrähte nach Verlassen der Kreuzschienen sofort wieder ihre gestreckte Lage aufnehmen, wird- dies nicht der Fall sein bei gerissenen Kettenfäden. Diese werden zumeist infolge gegenseitiger Reibung von anderen Kettenfäden m'itgeschoben. Die durch die Kreuzschienen gebildeten Bogen werden auf diese Weise an die Kontaktschienen herangedrückt.
  • In beiliegender Zeichnung stellt Abb. I einige Kettenfäden in der Ansicht dar, während in Abb.2 ein Querschnitt gezeichnet ist mit gerissenen und locker gewordenen Kettenfäden. Die; Wirkungsweise ist folgende: Die Kettendrähte-i; ja, Ih, Je, Id, je USW. werden wechselweise um zwei Kreuzschienen 2 und 3 herumgeführt, so -zwei die Kettendrähte I, Ih, Id die Kreuzschiene 2 oben und die Kreuzschiene 3 unten berühren, während die danebenliegenden Kettendrähte i-, ic, ie die Kreuzschienen z unten und 3 oben berühren. Nach jedem Schuß rückt die Kette in Pfeilrichtung vor. Reißt ein Draht, z: B. Id, so wird dieser Draht das durch die Spannung verursachte scharfe Herumlegen um die Kreuzschienen 2 und 3 infolge seiner Elastizität aufgeben, zurückfedernd dann einen größeren Radius bilden und an einen der Kontaktdrähte 6, 6,7, 6h, 6e qder 7, 7a, 7U, 7e sich anlegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPI(ÜCt! Kettenfadenwächter für Drahtwebstühle mit über Kreuzschienen geführten Kettendrähten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Kreuzschienen vor und hinter denselben sowie oberhalb und unterhalb der Kreuzschienenebene Köntaktstangen (6 und 7) angebracht sind, gegen welche die durch die Kreuzschienen aus der Kettenebene herausgebogenen- Kettendrähte beim Reißen sicher zum Anliegen kommen.
DEI26520D Kettenfadenwaechter fuer Drahtwebstuehle mit ueber Kreuzschienen gefuehrten Kettendraehten Expired DE536056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI26520D DE536056C (de) Kettenfadenwaechter fuer Drahtwebstuehle mit ueber Kreuzschienen gefuehrten Kettendraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI26520D DE536056C (de) Kettenfadenwaechter fuer Drahtwebstuehle mit ueber Kreuzschienen gefuehrten Kettendraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536056C true DE536056C (de) 1931-10-17

Family

ID=7186598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI26520D Expired DE536056C (de) Kettenfadenwaechter fuer Drahtwebstuehle mit ueber Kreuzschienen gefuehrten Kettendraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536056C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845958A (en) * 1954-04-08 1958-08-05 Bruce B Purdy Loom control
US2884017A (en) * 1955-09-02 1959-04-28 Appleton Wire Works Corp Detection element for the supervision of a loom
DE1274522B (de) * 1962-02-16 1968-08-01 Vorwerk & Sohn Vorrichtung zum Stillsetzen von mit einem Hinterriet versehenen Bandwebstuehlen beim Auftreten verknoteter oder verkletteter Kettenfaeden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845958A (en) * 1954-04-08 1958-08-05 Bruce B Purdy Loom control
US2884017A (en) * 1955-09-02 1959-04-28 Appleton Wire Works Corp Detection element for the supervision of a loom
DE1274522B (de) * 1962-02-16 1968-08-01 Vorwerk & Sohn Vorrichtung zum Stillsetzen von mit einem Hinterriet versehenen Bandwebstuehlen beim Auftreten verknoteter oder verkletteter Kettenfaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536056C (de) Kettenfadenwaechter fuer Drahtwebstuehle mit ueber Kreuzschienen gefuehrten Kettendraehten
DE809412C (de) Foerderband
DE415079C (de) Harnischeinrichtung fuer Webstuehle
US904899A (en) Net.
DE1535786A1 (de) Elastischer Schusssamt
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
AT28554B (de) Verschlußhaken.
DE162132C (de)
AT69508B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verweben von Buntketten.
US1747775A (en) Heddle-handling device and process
DE421209C (de) Strumpfhalter
DE526217C (de) Mit reihenweise angeordneten Haengefaeden versehener Lappen fuer Bodenwaschgeraete, insbesondere fuer solche mit einer Auswindevorrichtung
US370617A (en) Ston ayres
DE629516C (de) Dreherhebelitze
DE361036C (de) Hosentraegerstrippe mit umflochtener Gummiseele und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT17623B (de) Kettenfadenwächter für Webstühle oder dgl.
AT153055B (de) Elastische Tülle und Spitzen.
AT145543B (de) Doppel-Manschettenknopf.
DE594075C (de) Moebelstoffdoppelgewebe
DE494189C (de) Kettenwaechterschuetzen
AT106105B (de) Schulterband aus Perlgewebe für Kleidungsstücke.
DE545574C (de) Bandwebkette
CH219902A (de) Zur Herstellung von Versteifungseinlagen für Kleidungsstücke verwendbarer Zwirn.
DE1779796U (de) Rundwebmaschine.
DE1680355U (de) Schafthalterung fuer webstuehle.