DE535715C - Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung - Google Patents

Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung

Info

Publication number
DE535715C
DE535715C DEU11168D DEU0011168D DE535715C DE 535715 C DE535715 C DE 535715C DE U11168 D DEU11168 D DE U11168D DE U0011168 D DEU0011168 D DE U0011168D DE 535715 C DE535715 C DE 535715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bauxite cement
bauxite
mixture
salt
oxidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGARISCHE ALLG KOHLENBERGBAU
Original Assignee
UNGARISCHE ALLG KOHLENBERGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNGARISCHE ALLG KOHLENBERGBAU filed Critical UNGARISCHE ALLG KOHLENBERGBAU
Priority to DEU11168D priority Critical patent/DE535715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535715C publication Critical patent/DE535715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0095Oxidising agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Bauxitzementmörtel-oder Bauxitzementbeton-1Vlischung Es ist bekannt, daß eine aus gewissen Bauxitzementarten hergestellte Mörtel- oder Betonmischung, obwohl sie erst in etwa 3 bis q. Stunden nach dem Anmachen abzubinden beginnt, in gewissem Maße, von den Temperaturverhältnissen abhängig, schon in etwa ?o bis 30 Minuten nach dem Anmachen steifer wird. Diese Verringerung der Bildsamkeit ist anscheinend der Ausscheidung des Aluminiumhydroxydgels zuzuschreiben. Die steif gewordene, also weniger dünne Mischung füllt jedoch die Ecken der Form bzw. die Fugen der Eisenbetonarmierung nicht mit solcher Sicherheit aus als die noch bildsamere, frisch angemachte Mischung. Man könnte wohl die Bildsamkeit der steif gewordenen Mischung durch entsprechenden Wasser-. zusatz wieder erhöhen, doch ist dieser Vorschlag zu verwerfen, weil die zur Abbindung erforderliche zusätzliche Wassermenge die Porosität des fertigen Betons erhöhen und seine Festigkeit entsprechend verringern würde.
  • Die Versteifung der Betonmischung nötigte den gewissenhaften Bauleiter bisher, die angemachte Mischung oder den Mörtel in etwa 2o bis 30 Minuten zu verarbeiten. Diese kurze Zeitspanne war jedoch in vielen Fällen nachteilig, z. B. wenn der Transport der Mischung an die Baustelle umständlich war.
  • Die Erfindung schafft eine Bauxitzementmörtel- bzw. Bauxitzementbeton-Mischung mit beträchtlich verlängerter Versteifungsdauer.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin,. daß die Mischung außer den üblichen Bestandteilen noch einen o,r- bis r°/oigen Zusatz (auf die Menge des Bauxitzements bezogen) wasserlöslicher, oxydierend wirkender Salze enthält.
  • Als oxydierend wirkende Salze kommen z. B. die löslichen Nitrate, Permanganate, Chlorate in Betracht.
  • Die Mischung gemäß der Erfindung versteift sich, je nach ihrer Zusammensetzung, je nach Beschaffenheit und Menge des oxy@ dierend wirkenden Salzzusatzes und der obwaltenden Temperaturverhältnisse um 3o bis Zq.o Minuten später als eine Mischung von gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne oxydierend wirkenden Salzzusatz.
  • Es ist bemerkenswert, daß bei der Mischung gemäß der Erfindung nicht bloß der Versteifungszeitpunkt, sondern auch Beginn und Ende der Abbindung verzögert wird. So z. B. ist es möglich, bei Verwendung eines Zusatzes von o,a % Kaliumchlorat den Beginn der Abbindung von q. auf 7 Stunden, das Ende der Abbindung von 5 auf 13 Stunden hinauszuschieben. Trotz dieser Verzögerung der Abbindungszeitgrenzen wird die Festigkeit des Betons durch den Salzzusatz kaum oder überhaupt nicht verringert, was aus nachstehenden Angaben hervorgeht:
    Druckfestigkeit des Betons in
    kg'cmz
    r Tag 2 Tage 7 Tage
    ohne Salzzusatz ....... Boa 878 932
    mit Kaliumchloratzusatz 756 87, 91q.
    Bei der Herstellung der Mischung verfährt man so, wie es bei Salzzus4tzen zu anderen Zementen auch üblich ist, nämlich das oxydierende Salz oder dessen Lösung wird einem oder mehreren der bekannten Bestandteile (Bauxitzement, Wasser, Füllstoff, wie Steinschlag, Sand, Steinmehl, Schotter, Farbstoff usw.) zugesetzt und der den Zusatz enthaltende Bestandteil sodann mit den übrigen vermengt. Man kann aber den- oxydierend wirkenden Salzzusatz oder dessen Lösung auch der in üblicher Weise frisch angemachten Betonmischung einverleiben.
  • Gut bewährte sich bei der Herstellung von Mischungen gemäß der Erfindung die Verwendung von Bauxitzement, dem schon beim oder nach dem Vermahlen des Klinkers eine entsprechende Menge des oxydierenden Salzes zugesetzt wurde. Bei dieser Arbeitsweise, die an sich z. B. bei Portlandzementklinkern ebenfalls üblich ist, erübrigt es sich, das Salz der Betonmischung besonders zuzusetzen, wodurch die daraus sich ergebenden Fehler vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bauxitzementmörtel- oder Bauxitzementbeton-Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den üblichen Bestandteilen noch einen (auf die Bauxitzementmenge bezogen) o,i bis i °/o betragenden Zusatz von wasserlöslichen, oxydierend wirkenden Salzen enthält. a. Verfahren zur Herstellung der Mischung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das oxydierend wirkende Salz in eine oder mehrere der üblichen Bestandteile der Mischung einbringt und sodann die anderen üblichen _Bestandteile zusetzt. 3. Verfahren zur Herstellung der Mischung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das oxydierende Salz oder dessen Lösung der in üblicher Weise hergestellten Mischung zusetzt. q.. Bauxitzement, dadurch gekennzeichnet, daß er Leinen o; i- bis i o/oigen Zusatz eines in Wasser löslichen, oxydierend wirkenden Salzes enthält.
DEU11168D 1931-03-06 1931-03-06 Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung Expired DE535715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11168D DE535715C (de) 1931-03-06 1931-03-06 Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11168D DE535715C (de) 1931-03-06 1931-03-06 Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535715C true DE535715C (de) 1931-10-14

Family

ID=7567536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11168D Expired DE535715C (de) 1931-03-06 1931-03-06 Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006327B (de) * 1953-09-14 1957-04-11 Ernst Sundh Zusatzmittel zur Herstellung von Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006327B (de) * 1953-09-14 1957-04-11 Ernst Sundh Zusatzmittel zur Herstellung von Beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhärtenden Zementpasten, Mörteln oder Betonen
DE3152665C2 (en) Cement or concrete mass
DE3306448C2 (de) Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen und dessen Verwendung
DE2551140A1 (de) Magnesiazementmischung auf basis von magnesiumoxid und einem mit diesem reaktionsfaehigen ammoniumphosphat
DE2311239A1 (de) Mittel zum beschleunigen des abbindevorganges und aushaertens von tonerdezement
DE3727907A1 (de) Wiederaufbereitung von betonmischungen
DE2059074B2 (de) Verfahren zum beschleunigen des abbindens von portlandzement
DE60213624T2 (de) Beschleunigerzusammensetzung
DE2739181B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrothermal gehärteten Gasbeton-Bauteilen, sowie Gasbeton-Bauteil
DE630497C (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel
DE535715C (de) Bauxitzementmoertel- oder Bauxitzementbeton-Mischung
DE2518799A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulisch erhaertenden mischung
DE578716C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement und Zementmoertel
DE2226943C3 (de) Abbindeverzögerer für Gips
DE853413C (de) Verfahren zur Verarbeitung von mit Wasser abbindenden Baustoffen
DE950446C (de) Verfahren zum Herstellen eines langsam abbindenden Zementes oder Betons
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
AT373571B (de) Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton
DE2914664C2 (de) Monofluorphosphate als Abbindeverzögerer für hydraulische Bindemittel und Verfahren zur Verzögerung der Abbindezeit
AT393267B (de) Wasserbestaendige sorel-zementzusammensetzung
AT390052B (de) Gasbeton-bauteil
DE2200590C3 (de) Mittel zur Beschleunigung der Betonerhärtung, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE676554C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsmoertel
DE620393C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung hydraulischer Bindemittel
CH248735A (de) Verfahren zur Herstellung von frostbeständigem Beton oder Mörtel.