DE535643C - Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit ausserhalb des Staubsaugergehaeuses freiliegend angeordnetem Filter - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit ausserhalb des Staubsaugergehaeuses freiliegend angeordnetem Filter

Info

Publication number
DE535643C
DE535643C DEA59987D DEA0059987D DE535643C DE 535643 C DE535643 C DE 535643C DE A59987 D DEA59987 D DE A59987D DE A0059987 D DEA0059987 D DE A0059987D DE 535643 C DE535643 C DE 535643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blown air
extraction
vacuum
vacuum cleaner
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA59987D priority Critical patent/DE535643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535643C publication Critical patent/DE535643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern u. dgl., besonders derjenigen Art, bei denen um das Gebläserad ein erweiterter Diffusorgang vorgesehen ist, und besteht darin, daß ein besonderer Stutzen in eine verschließbare Öffnung des Gebläses in radialer oder annähernd radialer Richtung eingefügt wird, der mit einem schaufeiförmigen oder ähnlich gestalteten Teil in den Diffusorgang eindringt und diesen nahezu oder gänzlich abschließt. Dieses hat gegenüber den bekannten Einrichtungen, bei denen die Blasluft an dem Ausströmstutzen nach Abnahme des Filterbeutels entnommen wird, den Vorteil, daß die entnommene Blasluft nur einen ganz geringen Teil der sonst von der Staubluft durchströmten Gehäuseteile oder Kanäle berührt und daher nicht verunreinigt werden kann. Ferner wird die Blasluft der hierzu vorgesehenen Leitung zugeführt, ehe sie die hinter dem Diffusor liegenden und erheblich erweiterten Gehäuseteile erreicht hat, so daß sie mit unverminderter Geschwindigkeit und unter Vermeidung ν,οη Stauungen, Wirbeln und Verlusten abgeleitet wird. Außerdem erübrigt sich die Abnahme und Entfernung des Filterbeutels und die damit verbundenen Unbequemlichkeiten und Verunreinigungen des Raumes infolge des Entweichens des im Beutel noch vorhandenen oder an seinen Wandungen haftenden Staubes.
An sich ist es bekannt, Staubsaugern Blasluft zu entnehmen. Bei Staubsaugern mit frei hängend angeordnetem Staubbeutel mußte jedoch zu diesem Zweck der Staubbeutel abgenommen werden. Dazu ist aber ein besonderer Arbeitsvorgang erforderlich, und es muß dabei sehr vorsichtig zu Werke gegangen werden, um keinen Staub zu verschütten. Die Entnahme der Blasluft findet hier ferner an einer erweiterten Stelle der Luftleitung statt, .an der sich infolge der geringeren Luftgeschwindigkeit Staub ablagert, "der dann später bei der Entnahme von Blasluft unerwünschterweise fortgerissen wird und die Blasluft verunreinigt. Bei Staubsaugern mit in einem Gehäyse eingeschlossenen Filter bereitet im allgemeinen die Entnahme von Blasluft keine solche Schwierigkeiten, wie bei Staubsaugern mit frei hängendem Filter, da der Luftstrom vor seinem Austritt durch das Filter gereinigt, auch nach dem Durchströmen des Filters zusammengehalten wird und nur zu der Verwendungsstelle hingeleitet zu werden braucht. Hierbei sind jedoch Verluste unvermeidlich, 'da der Luftstrom im Gehäuse zunächst in Druck und dann wieder in Geschwindigkeit umgesetzt werden muß und außerdem das Filter ein Hindernis bildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt und die Abb. 2 einen teilweisen Querschnitt durch· die für die Erfindung in
Betracht kommenden Teile des Staubsaugers. Dieser hat nach den Abbildungen eine Düse^i, einen Antriebsmotor m für das Gebläserad ν und einen erweiterten, tun das Gebläserad angeordneten Diffusorkanair. Beim Gebrauch des - Gerätes als Staubsauger wird die Luft durch die Düse d angesaugt und von dem Gebläse durch den Raum/ weiterbefördert. In der äußeren Gebläsewand ist ein
ίο Stutzen b vorgesehen, der eine Öffnung ο hat und durch einen Deckel £ verschlossen werden kann. Soll der Staubsauger zur Blasluftentnahme benutzt werden, so wird der Dekkel α geöffnet und in die freigelegte Öffnungo der Blasluftstutzens eingesteckt. Der Stutzens ist mit einer schauf eiförmigen Verlängerung it versehen, die in den Diffusorgang so hineinragt, daß dieser ganz oder nahezu ganz versperrt -wird und die durch das Gebläserad ν geförderte Luft in den Stutzens und den daran befestigten biegsamen Schlauch gelangt. Falls die Beschaffenheit des Staubsaugers es zuläßt, kann der Stutzen s auch in einem schrägen Winkel, also mehr in tangentialer Richtung angeordnet sein, damit die Blasluft vor dem Eintritt in den Stutzen nicht allzu scharf umgelenkt zu werden braucht. Es kann aber auch der schaufelförmige Teil ti in einem stumpfen Winkel zu dem radial liegenden Stutzens angeordnet sein oder kurvenförmig verlaufen, damit die geförderte Luft allmählich umgelenkt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit außerhalb des Staubsaugergehäuses freiliegend angeordnetem Filter, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Gebläsewand eine Öffnung vorgesehen und in diese ein besonderer in radialer oder nahezu radialer Richtung in den Diffusorgang eindringender Stutzen eingesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Diffusor eindringende Teil des Blasluftstutzens schaufeiförmig ausgebildet und
    so gestaltet ist, daß er den Diffusorgang ' ganz oder annähernd ganz versperrt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Diffusorgang des Gebläses hineinragende und die Blasluft abfangende Teil des Stutzens oder der Stutzen selbst der vom Gebläse bewegten Luft schräg entgegengerichtet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA59987D 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit ausserhalb des Staubsaugergehaeuses freiliegend angeordnetem Filter Expired DE535643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59987D DE535643C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit ausserhalb des Staubsaugergehaeuses freiliegend angeordnetem Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59987D DE535643C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit ausserhalb des Staubsaugergehaeuses freiliegend angeordnetem Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535643C true DE535643C (de) 1931-10-14

Family

ID=6942113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59987D Expired DE535643C (de) 1929-12-15 1929-12-15 Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit ausserhalb des Staubsaugergehaeuses freiliegend angeordnetem Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823411A (en) * 1953-06-22 1958-02-18 James B Kirby Vacuum cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823411A (en) * 1953-06-22 1958-02-18 James B Kirby Vacuum cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962117A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Rueckgewinnung von Strahlmittel
DE2210508A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Ver unreimgungen an Fasern bei ihrem Reinigen im Laufe der vor dem spindellosen Spinnen durchzuführenden Vereinzelung und Vor richtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE1503510A1 (de) Ventilator
DE2211934A1 (de) Verfahren zum Abführen von Verun reinigungen auf Stapelfasern, die aus einer Vereinzelungsvorrichtung kommen
DE535643C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Blasluft bei Staubsaugern mit ausserhalb des Staubsaugergehaeuses freiliegend angeordnetem Filter
DE1001465B (de) Staubsauger mit Einrichtung zum Reinigen des Filters durch Rueckspuelen
DE19648561A1 (de) Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine
DE654007C (de) Fahrbarer Staubsauger mit schwenkbarem Handgriff, Staubsack und Schalldaempfer
DE828816C (de) Einrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE356813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und getrennten Gewinnung (Sichtung) des Staubes aus staubbaltigen Materialien, wie Kohle u. dgl., mittels Luftstromes
DE739728C (de) Vorrichtung zur Abscheidung fester Teilchen aus einem gasfoermigen Medium
DE950824C (de) Einrichtung zum zusaetzlichen Nachreinigen ausgebauter Filterschlaeuche
DE630727C (de) Mit einem Stroemungsmittel arbeitende Rohrmuehle
EP0740520A1 (de) Druckgas-betriebener, filterloser industriestaubsauger, geeignet für den anschluss an eine vorhandene absaug- und filteranlage
DE2939640C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Textilfaserflocken
DE491622C (de) Handhaartrockenvorrichtung
DE1963620C3 (de) Naßentstaubungsvorrichtung
DE1528046C3 (de) Vorrichtung zur Späneabführung an einer Kreissäge
DE889974C (de) Staubsauger liegender Bauart mit senkrecht angeordnetem Motor
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
AT122755B (de) Einrichtung zum Laden der Entgasungsräume von Gas- und Kokserzeugungsöfen.
DE411917C (de) Zupfmaschine fuer Polstergut
DE478202C (de) Geschlossener Induktionsmotor, bei dem die Kuehlluft durch am Gehaeuseumfang angeordnete und mit Reinigungsoeffnungen versehene Kanaele getrieben wird
DE662567C (de) Staubabsaugevorrichtung an Ausputz- und aehnlichen Maschinen
DE593870C (de) Staubsauger