DE534820C - Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfen - Google Patents
Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfenInfo
- Publication number
- DE534820C DE534820C DEM108051D DEM0108051D DE534820C DE 534820 C DE534820 C DE 534820C DE M108051 D DEM108051 D DE M108051D DE M0108051 D DEM0108051 D DE M0108051D DE 534820 C DE534820 C DE 534820C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- slag
- orthosilicate
- containing magnesium
- magnesium orthosilicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
- F27D1/1678—Increasing the durability of linings; Means for protecting
- F27D1/1684—Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
- F27D1/1678—Increasing the durability of linings; Means for protecting
- F27D1/1684—Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining
- F27D2001/1689—Increasing the durability of linings; Means for protecting by a special coating applied to the lining obtained from materials added to the melt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Description
- Verfahren zum Schützen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen Öfen Es ist bereits bekannt, Ofenbeschickungen magnesiumhaltige Stoffe zuzuschlagen. So kann man z. B. in manchen Fällen durch Anwesenheit von Magnesia leicht flüssige, gut entschwefelnde Schlacke erhalten. Dagegen ist es nicht bekannt, daß man Öfen und Ofenbestandteile aus bestimmten Materialien, nämlich Magnesiumsilikat und insbesondere Magnesiumorthosilikat, durch Zuschlag von Magnesiumsilikaten, insbesondere Magnesiumorthosilikat, zu der Ofenbeschickung schützen kann.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Durchführung metallurgischer Prozesse unter Verwendung von Öfen, welche ganz oder zu wesentlichen Teilen aus Magnesiumsilikaten, vorzugsweise aus Magnesiumorthosilikat, bestehen. Bei der Durchführung gewisser Prozesse in derartigen Öfen, wie z. B. Schmelzen von Eisen in Kupolöfen, Gewinnung des Eisens in Hochöfen, Verschwelung von Kupfererzen, der elektrischen Affination von Stahl, entstehen Schlacken, welche die Fähigkeit haben, das Magnesiumsilikat des Mauerwerks anzugreifen bzw. aufzuschließen. Nach der Erfindung werden die magnesiumsilikathaltigen Öfen gegen den zerstörenden Einfluß derartiger, das Mauerwerk angreifenden Schlacken geschützt, und zwar dadurch, daß der Ofenbeschickung Magnesiumsilikate; wie z. B. Olivin oder Serpentin; zugesetzt werden. Man kann z. B. zu den in den Öfen zu verarbeitenden Stoffen, wie Erzen, entsprechende Zuschläge von Magnesiumsilikaten oder magnesiumsilikatreichen Stoffen -oder Abfälle von feuerfesten Massen aus Magnesiumsilikaten geben.
- Die Menge der den Ausgangsstoffen, z. B. Erzen oder erzhaltigen Gemischen, zuzuschlagenden Magnesiumsilikate wird zweckmäßig so bemessen, daß sie einerseits ausreicht, um den Angriff der Schlacke auf das magnesiumsilikathaltige Ofenmaterial zu verhindern oder in erträglichen Grenzen zu halten, während andererseits solche Mengen von Zuschlägen, welche zu unerwünschten Störungen, z. B. störenden Schmelzpunktserhöhungen, Veranlassung geben können, zu vermeiden sind.
- In gegebenen Fällen kann man die Magnesiumverbindungen auch derart in den Prozeß einführen, daß man als Zuschläge, welche für den in Betracht kommenden metallurgischen Prozeß ohnehin erforderlich sind, solche Stoffe auswählt, welche Magnesiumsilikate in zur Erreichung der Schutzwirkung genügenden Mengen enthalten.
- Man kann z. B. auch so arbeiten, daß man Zuschläge von Magnesiumsilikaten, welche ausreichen, das feuerfeste Material gegen den. Angriff der Schlacke zu schützen, zugibt, und falls hierdurch unerwünschte Nebenwirkungen, wie z. B. Schmelzpunktserhöhungen, eintreten, diesen durch Zugabe anderer, also z. B. schmelzpunktserniedrigender Stoffe, entgegenwirkt.
- Als ausgezeichnetes Zuschlagsmittel hat sich u. a. pulveriges oder körniges oder kleinstückiges Olivingestein, ferner Olivinsand bewährt. In manchen Fällen haben sich z. B. Zusätze von z. B. 3 bis 8% als ausreichend erwiesen. Man kann aber auch in gegebenen Fällen niedrigere Zusätze, z. B. 2 bis 3010, oder höhere, z. B. 8 bis i 5 % und mehr, anwenden.
- Als Ofenbaustoff für die Durchführung derartiger Prozesse können mit Vorteil Massen oder Steine verwendet werden, welche aus Magnesiumorthosilikat bestehen oder reich sind an Magnesiumorthosilikat, z. B. solche,-welche aus Olivingestein durch Verkittung der Olivinteilchen, oder z. B. solchen, welche aus Serpentin unter Zuschlag von Stoffen, welche für die Magnesiumorthösilikatbildung günstig sind, gewonnen werden. ' Das Verfahren kann z. B. auch zum Schutz von Feuerungsanlagen Verwendung finden, z. B. derart, daß den Kohlen Magnesiumverbindungen der obengenannten Art zugeschlagen werden zwecks Unschädlichmachung von Bestandteilen, welche befähigt,sind, das magnesiumsilikathaltige Mauerwerk anzugreifen. Hierdurch gelingt es, das Mauerwerk z. B. gegen angreifende Aschen- und Schlackenbestandteile zu .schützen. Beispiel Eine bei der Verhüttung eines bestimmten Eisenerzes mit den üblichen Zuschlägen sich bildende Hochofenschlacke von der Zusammensetzung: 44% Si02, 5% A1203, 32% Ca0, i8% Mg0, i% Mn0, 0,3% Fe0 zeigt merkbaren Angriff auf die im wesentlichen aus Magnesiumorthosilikat bestehende .feuerfeste Auskleidung des Ofenraumes. Um den Angriff wesentlich zu vermindern, genügt es, eine verhältnismäßig geringe Menge natürlichen Olivingesteins zu der Beschickung des Hochofens hinzuzufügen, z. B. auf jede i ooo kg entfallender Schlacke i io kg eines Olivingesteins von der Zusammensetzung: 430/0 Si 02, 500/0 M90, 70/0 Fe O. Man erhält sodann eine Schlacke von der Zusammensetzung: 440/0 Si02, 4,5% A1203, 290/0 Ca O, 210/0 Mg O, i % Mn O, etwa o, 5 % Fe O. Diese Schlacke zeigt viel schwächeren Angriff auf den genannten Ofenbaustoff, da sie bei den üblichen Betriebstemperaturen des Kokshochofens praktisch an Magnesiumorthosilikat gesättigt ist. Bei Anwendung ungewöhnlich hoher Betriebstemperaturen, wie etwa im- Elektrohochofen, kann die Zugabe von Magnesiumsilikat, um eine entsprechende Schutzwirkung zu erzielen, :entsprechend höher bemessen werden.
- Anstatt Magnesiumsilikate als solche zuzuschlagen, kann man z. B. auch derart verfahren, daß man für Anwesenheit von Stoffen Sorge trägt, welche befähigt sind, unter den gegebenen Bedingungen Magnesiumsilikate, insbesondere Magnesiumorthosilikat, in zur Erzielung der erstrebten Schutzwirkungen des Mauerwerks ausreichenden Mengen zu bilden. So kann man z. B. an Stelle der Verwendung von Kalkstein als Zuschlag Dolomit oder gebrannten Dolomit oder Dölomitabfälle in solchem Ausmaße anwenden, daß die entstehende Schlacke in ausreichendem Maße mit Magnesiumsilikat, insbesondere Magnesiumorthosilikat, gesättigt ist. Hierbei ist je nach Maßgabe der Zusammensetzung der angewandten Erze im allgemeinen der Dolomit in solchen Mengen anzuwenden, daß das molekulare Mengenverhältnis (Mg 0: Ca 0) in der Schlacke bis über etwa o,8 steigt und zweckmäßig zwischen o,85 und- i,o5 liegt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schützen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen Öfen gegen den Angriff der Schlacke, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenbeschickung Magnesiumsilikate, wie z. B. Olivin oder Serpentin, zugesetzt werden.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwirkung erzielt wird durch Zuschlag -von Stoffeen, welche, wie z. B. Magnesiumoxyd oder ähnliche magnesiumreiche Verbindungen, .befähigt sind, mit anderen Bestandteilen der Ofenbeschickung die die Schutzwirkung ausübenden Magnesiumsilikate zu bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM108051D DE534820C (de) | 1928-12-16 | 1928-12-16 | Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM108051D DE534820C (de) | 1928-12-16 | 1928-12-16 | Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE534820C true DE534820C (de) | 1931-10-02 |
Family
ID=7326334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM108051D Expired DE534820C (de) | 1928-12-16 | 1928-12-16 | Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE534820C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947712C (de) * | 1951-08-30 | 1956-08-23 | Oesterr Amerikan Magnesit | Verfahren zur Verlaengerung der Lebensdauer eines aus Magnesitsteinen und/oder Chrommagnesitsteinen bestehenden Mauerwerkes von Siemens-Martin-OEfen |
-
1928
- 1928-12-16 DE DEM108051D patent/DE534820C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE947712C (de) * | 1951-08-30 | 1956-08-23 | Oesterr Amerikan Magnesit | Verfahren zur Verlaengerung der Lebensdauer eines aus Magnesitsteinen und/oder Chrommagnesitsteinen bestehenden Mauerwerkes von Siemens-Martin-OEfen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE534820C (de) | Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfen | |
DE1303099C2 (de) | Verfahren zur verminderung einer abnutzung der auskleidung einer insbesondere nach dem sauerstoffblasverfahren arbeitenden stahlgewinnungsanlage | |
DE659336C (de) | ||
DE681340C (de) | Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von fluessigem Eisen oder Stahl | |
DE2634869C2 (de) | Auskleidungsmasse für Behälter, die zur Aufnahme von flüssigem Eisen bestimmt sind | |
DE891826C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Material durch Schmelzen von Magnesia | |
DE745163C (de) | Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen oder Eisenlegierungen durch Reduktion von Eisenerzen | |
DE722159C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen | |
DE601420C (de) | Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln | |
DE733901C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen | |
US3052534A (en) | Method for producing high-temperature cement in the blast furnace | |
DE524714C (de) | Herstellung von Phosphor durch Reduktion von Phosphormineralien | |
DE752568C (de) | Gleichzeitige Herstellung von Phosphor und Tonerde sowie eines Rohstoffes zur Erzeugung von hydraulischen Bindemitteln | |
DE484531C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen | |
US1826882A (en) | Method of purifying steel in the open hearth process | |
DE896028C (de) | Verfahren zur Verwertung von Giessereischachtofenschlacke | |
DE767579C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia | |
AT270719B (de) | Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen | |
DE1961817C3 (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern | |
DE524173C (de) | Feuerfestes Futter, besonders fuer metallurgische OEfen | |
DE843972C (de) | Verfahren zur Haltbarmachung von Ofenfuttern | |
DE747773C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisenerzsinters | |
DE707933C (de) | Verfahren zur Beschleunigung des Zerrieselns dicalciumsilicathaltiger Klinker | |
DE947712C (de) | Verfahren zur Verlaengerung der Lebensdauer eines aus Magnesitsteinen und/oder Chrommagnesitsteinen bestehenden Mauerwerkes von Siemens-Martin-OEfen | |
DE464312C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen, beispielsweise zum Auskleiden von Drehoefen, Schachtoefen, Kesselfeuerungen u. dgl. aus Schmelzzement mit Zusaetzen |