DE484531C - Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen

Info

Publication number
DE484531C
DE484531C DEP56204D DEP0056204D DE484531C DE 484531 C DE484531 C DE 484531C DE P56204 D DEP56204 D DE P56204D DE P0056204 D DEP0056204 D DE P0056204D DE 484531 C DE484531 C DE 484531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
cement
lining
manufacture
furnace linings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56204D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP56204D priority Critical patent/DE484531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484531C publication Critical patent/DE484531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • F27D1/08Bricks or blocks with internal reinforcement or metal backing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen, wie sie beispielsweise zum Auskleiden von Öfen, Drehrohröfen, für andere Ofenkammern, für Kohlenstaubfeuerungen usw. Verwendung finden. Ein derartiger Stein oder ein derartiges Futter ist für die verschiedensten Industrien von größter Wichtigkeit.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Herstellung derartiger Ofenauskleidungen Schmelzzement und Korundkörnungen zu nehmen, diese in bestimmtem Verhältnis zu mischen und alsdann je nach dem Verwendungszweck zu brennen. Es hat sich auch in der Praxis herausgestellt, daß durch eine derartige Mischung mit nachfolgendem Brennen dieser Bestandteile ein Futter erzeugt wird, welches äußerst widerstandsfähig ist, und zwar sowohl gegen mechanische als auch gegen chemische Einflüsse des zu behandelnden Gutes.
  • Es ist nun erkannt worden, daß diese günstigen Eigenschaften der aus den obengenannten Bestandteilen hergestellten Steine oder Ofenauskleidungen noch wesentlich verbessert werden können, wenn die betreffende hochfeuerfeste Masse zunächst in entsprechenden Formen eingestampft, in den Ofen eingesetzt und in dieser Form gebrannt wird. Es wird dann nämlich der betreffende Stoff, aus welchem die Form hergestellt ist, also beispielsweise hochfeuerfestes Gußeisen, allmählich an den dem Ofeninnern zugewendeten Teilen wegschmelzen und verbrennen, und nur der in den Hohlraum dieser Formen eingestampfte Kern wird stehenbleiben. Dabei ist zu bedenken, daß sich der Kern an der Stelle, wo die Eisenform schmilzt, mit einer Schutzschicht überziehen wird, die außerordentlich widerstandsfähig ist.
  • Es ist zwar schon bekannt, zwischen ein inneres und äußeres Rohr Stampfmasse einzubringen und alsdann das innere Rohr wegzuschmelzen. Durch das Wegschmelzen dieses inneren Rohres wird auch eine Art Glasur auf der Innenfläche der Stampfmasse gebildet. Diese Glasur wird aber im Laufe der Zeit zerstört, und das Futter selbst ist alsdann der chemischen und mechanischen Einwirkung des Brenngutes preisgegeben, da irgendwelche Eisenteile, die erneut zum Scluiielzen gebracht und mit dem Futter eine chemische Verbindung eingehen, nicht mehr vorhanden sind.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, und zwar wird das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein feuerfester Stoff, wie z. B. Schamotte, Zement oder Mischungen aus Schmelzzement und Korundkörnungen o. dgl. in eine beispielsweise aus einer feuerbeständigen Gußeisenlegierung hergestellte Form eingebracht oder eingestampft wird, worauf die dem Ofeninnern zugewendeten Teile dieser Form nach Einsetzen in den Ofen- weggeschmolzen werden. Dadurch wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß durch die fortlaufend vorhandenen Wände der einzelnen Kästen aus der betreffenden Legierung die Kohäsion des Futters erheblich verstärkt wird, da durch das dauernde und ganz allmähliche Wegschmelzen der Eisenteile das Gefüge des Futters gefestigt und verdichtet wird. Außerdem wird durch denselben Vorgang auch die dem Brenngut zugewendete Schicht des Futters dauernd mit einer neuen Glasur versehen.
  • Die Erfahrung hat gelehrt, daß es bei der Durchführung eines derartigen Verfahrens keineswegs notwendig ist, in die Metallform ein Gemisch von Schmelzzement und Korundkürnungen einzubringen oder einzustampfen, sondern daß auch hervorragende Resultate erzielt werden bei Verwendung von beispielsweise Schamotte, Zement, Schmelzzement oder einer ähnlichen Masse. Auch bei Verwendung dieses Gutes wird im Falle des Wegschmelzens einzelner Formteile der gleiche widerstandsfähige Kern bzw. die ihn umgebende Schutzschicht gebildet.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform einer,Ofenausmauerung nach der Erfindung dar.
  • Abb: i zeigt einen Querschnitt durch den Ofen; Abb. 2 zeigt einen Querschnitt nach A-B der Abb. i; Abb.3 zeigt die Steine in vergrößertem Maßstabe.
  • Das Verfahren geht so vor sich, daß, die betreffende hochfeuerfeste Masse u in die Form b eingestampft wird. Diese Form b kann alsdann unmittelbar in die betreffende Ofenkammer, in den Drehrohrofen o. dgl. eingesetzt werden, so daß. bei dem Betriebe des Ofens der betreffende Kern a gebrannt wird und die- dem Ofeninnern zugewendeten Teile der Form selbst allmählich wegschmelzen oder weggebrannt werden. Im vorliegenden Beispiel ist der auf diese Weise hergestellte Stein in die Kühlzone eines Drehrohrofens eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC11 Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein feuerfester Stoff, wie z. B. Schamotte, Zement oder Mischungen aus Schmelzzement und Korundkärnungen @o. dgl., in eine beispielsweise aus feuerbeständiger Gußeisenlegierung hergestellte Form eingebracht oder eingestampft wird, worauf die dein Ofeninnern zugewendeten Teile dieser Form nach Einsetzen in den Ofen weggeschmolzen werden.
DEP56204D 1927-09-29 1927-09-29 Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen Expired DE484531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56204D DE484531C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56204D DE484531C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484531C true DE484531C (de) 1929-10-16

Family

ID=7388265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56204D Expired DE484531C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484531C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484531C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenauskleidungen
DE2854998C2 (de) Verwendung von feuerfestem Beton für Hochofen-Auskleidungen
DE733803C (de) Magnesitmoertel
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE423715C (de) Feuerfeste Zustellung fuer Herde metallurgischer und anderer OEfen
DE679915C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen
DE519651C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelztiegeln aus feuerfester basischer Masse
AT140583B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine.
AT153200B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen.
DE608072C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE881477C (de) Verfahren zum Herstellen hochfeuerfester Silikaerzeugnisse
DE593284C (de) Anwendung einer Sintermasse zum Auskleiden von Rohren
DE464312C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen, beispielsweise zum Auskleiden von Drehoefen, Schachtoefen, Kesselfeuerungen u. dgl. aus Schmelzzement mit Zusaetzen
DE430733C (de) Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern
DE858222C (de) Ungebrannter feuerfester Stein
DE923357C (de) Feuerfeste Auskleidungsmassen und Steine
DE1815557B2 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten masse, insbesondere fuer stahlwerksoefenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes material
DE531367C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand
DE622305C (de) Feuerfeste Stampfschicht fuer die Auskleidung von OEfen zum Bennen von Zement u. dgl.
AT111083B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen.
DE565889C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
DE601420C (de) Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln
DE534820C (de) Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfen
DE656961C (de) Auskleidung von Drehrohroefen zum Brennen von Zement oder Kalk