AT153200B - Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen.

Info

Publication number
AT153200B
AT153200B AT153200DA AT153200B AT 153200 B AT153200 B AT 153200B AT 153200D A AT153200D A AT 153200DA AT 153200 B AT153200 B AT 153200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
magnesite
sintered
sintered magnesite
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153200B publication Critical patent/AT153200B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen. 



   Bekanntlich weisen die aus Sintermagnesit hergestellten feuerfesten Steine verschiedene Mängel auf, die ihre Verwendung für manche Zwecke der metallurgischen und keramischen Industrie ein-   schränken.   Hiezu gehört vor allem die geringe Beständigkeit dieser Steine gegenüber schroffen Temperaturwechseln, die durch zwei Faktoren verursacht werden, einmal durch die Beschaffenheit der zwischen den Kornteilchen befindlichen Schmelzbrücken, die aus   niedrig schmelzenden ternären   oder quaternären Verbindungen von Magnesiumoxyd, Eisenoxyd, Kieselsäure, Kalk und Tonerde bestehen, und zweitens durch die starke thermische Volumenänderung des Sintermagnesits, der die Schmelzbrücken zwischen 
 EMI1.1 
 zusetzen vermögen. 



   Man hat versucht, die starken thermischen Volumenänderungen des Sintermagnesits dadurch aufzufangen, dass man die Kornteilchen der Sintermischung in bestimmter Weise abstufte und dem Stein eine bestimmte Porosität verlieh. Aber dadurch wird die geringe mechanische Widerstandsfähigkeit und die leichte Schmelzbarkeit der ternären oder quaternären Schmelzbrücken nicht beeinflusst und die so hergestellten feuerfesten Steine weisen nach wie vor die gleichen Mängel auf. 



   Man hat ferner versucht, den Sintermagnesit durch Zugabe von feuerfesten Stoffen, wie Chromerz, Korund und tonerdehaltigen   Substanzen usw., ähnlich   wie bei einer Betonmischung zu magern, um so die starken thermischen Volumenänderungen des Sintermagnesits aufzufangen. Dieses Verfahren wird jedoch erst dann wirksam, wenn ein grosser Teil des Sintermagnesits durch die genannten Fremdstoffe ersetzt wird. Dadurch sinkt erstens die Druckerweichungstemperatur der so hergestellten Steine sehr erheblich herunter, so dass gerade die wertvollste Eigenschaft des Sintermagnesits, nämlich seine hohe   Druckerweichungstemperatur, erheblich geschädigt   wird, und zweitens wird die Schmelzbarkeit der Schmelzbrücken durch die genannten Zusätze nicht günstig beeinflusst.

   Ebensowenig wird durch eine Kombination dieser beiden Methoden die geringe mechanische Widerstandsfähigkeit der   Schmelzbrücken   verbessert oder beeinflusst. 



   Man hat des weiteren auch vorgeschlagen, die Druckerweichungstemperatur der feuerfesten Steine aus Sintermagnesit dadurch zu erhöhen, dass man die Schmelzbrücken der einzelnen Sinteikornteilchen mit einem kristallinen pulverförmigen Überzug von natürlichem oder künstlichem Forsterit versah. Bei einem   Überzug   der   Sinte'kornteilchen   mit einem hochschmelzenden kristallinen Stoff, wie Forsterit, wird jedoch der Schmelzzusammenhalt der Kornteilchen bei den üblichen Arbeitstemperaturen und damit die Festigkeit der Magnesitsteine beeinträchtigt. Da Forsterit erst bei 1890  C schmilzt, so tritt eine Schmelzbindung der Kornteilchen und damit im Zusammenhang eine Verfestigung der Sintermagnesitsteine erst oberhalb der bisher üblichen technischen Arbeitstemperaturen ein.

   Der Zusatz von Forsterit zum Sintermagnesit   erfordeit   daher beim Brennen der Magnesitsteine   ungewöhnlich   hohe und unwirtschaftliche Brenntemperaturen. Zudem zeigen diese Steine, deren Kornteilchen mit den genannten kristallinen Überzügen versehen sind, den Nachteil, dass die Sehmelzbrücken noch mehr als bisher sp öde und unelastisch sind, bei Temperaturänderung entglasen und infolge der dadurch bedingten Volumenänderung sehr leicht   zersprungen,   so dass die Steine nur wenig temperaturwechselbeständig sind. Aus   ähnlichen   Gründen eignet sich auch Serpentin nicht als Zusatz zum Sintermagnesit bei dem Verfahren nach der E-findung. 



   Im Gegensatz hiezu werden der vorliegenden Erfindung gemäss dem Sinter-oder Schmelzmagnesit nicht kristalline Stoffe, sondern schwer schmelzende Gläser oder glasartige Stoffe, welche vorzugsweise der   Olivin-,   Gehlenit-, Melilith-,   Äkermanit-,     Monticellit-,   Palit-, Kornerupin-, Grossular-, Anorthit-, Gismondin-, Lawsonit-, Heulanditreihe usw. entnommen sind und hohe thermische Widerstandsfähigkeit und Elastizität und geringe Entglasbarkeit aufweisen, in Griess-oder Pulverform vorteilhafterweise in Mengen bis zu   20%   beigemengt. Es werden also die vorgenannten Stoffe nur insofern für das   Ve'fahren nach   der Erfindung verwendet, als sie sich in glasartigem Zustand befinden oder in einen solchen übergeführt worden sind und den vorgenannten Bedingungen entsprechen.

   Diese Gläser, die einen genügend hohen Schmelzpunkt aufweisen, sollen zweckmässig so zusammengesetzt sein, dass die Summe aus den Prozentzahlen von Magnesia, Kalk und einem Drittel der Tonerde, dividiert durch die Summe aus den Prozentzahlen von Kieselsäure und zwei Dritteln der Tonerde, zwischen   0'5   und   1'5   liegt. Diese Gläser sollen ferner wegen des zu erzielenden hohen Schmelzpunktes einen solchen Kalkgehalt aufweisen, dass das Verhältnis von Caleiumoxyd zu Magnesiumoxyd zweckmässig unter   O'l   liegt.

   In besonderen Fällen, bei Gegenwart von geringen Mengen von Titan-und Manganverbindungen im Glas, erweisen sich auch grössere Mengen von Caleiumoxyd gegenüber dem Magnesiumoxyd als vorteilhaft, so dass dann das Verhältnis von Magnesiumoxyd zum   Calciumoxyd   zwischen 0 und 1 liegen kann. 



   Ferner ist es von Vorteil, wenn der Tonerdegehalt der Gläser relativ hoch liegt, um ein Entglasen der Gläser hintanzuhalten, und wenn die Gläser geringe Zusätze von Borsäure und Phosphorsäure sowie von Alkalien enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Gläser werden dem Sintermagnesit oder geschmolzenem Magnesit odei auch Gemischen dieser mit Chromerz, Korund usw. in feingepulverter Form zugesetzt, so dass nach Möglichkeit jedes einzelne Sintermagnesitteilchen oberflächlich von dem Glas in mehr oder weniger dicker Schicht umhüllt ist. Diese hochschmelzenden, gegen Temperaturwechsel widerstandsfähigen Gläser übernehmen an Stelle   der früheren Sintermagnesitschmelzbrüeken,   die aus den Verunreinigungen des Sintermagnesits bestehen, die Bindung der Sintermagnesitteilchen und gestatten die Anwendung der   üblichen   Brenntemperaturen. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass Gläser der obigen Zusammensetzung in einem Ofen bei Temperaturen über 1500  C hergestellt und dann in gepulverter Form dem Sintermagnesit oder Gemischen von Sintermagnesit mit Chiomerz, Korund usw. beigemengt werden. Man kann der Erfindung gemäss auch so verfahren, dass man möglichst eisenarmen Sintermagnesit oder Magnesiumverbindungen mit silikatischen sowie tonerdehaltigen Substanzen unter Zusatz von anorganischen oder organischen Verbindungen in obiger Zusammensetzung möglichst feinkörnig zu Briketts formt, diese bei Temperaturen über 1500  bis zum Entstehen der Glasphase   niedeIbrennt,   dann zerkleinert und schliesslich in Pulverform dem für die Herstellung von feuerfesten Steinen vorgesehenen Sintermagnesitgemisch beimengt. Man kann hiebei auch von gewissen Hochofenschlacken ausgehen.

   Eine weitere zweckmässige Massnahme besteht darin, dass man zu dem Sintermagnesit neben dem Zusatz der obengenannten Gläser   möglichst   eisenarmen   Sinter-oder Schmelzmagnesit beimengt.   



  Auf diese Weise wird erreicht, dass die in den Sehmelzbrücken des Sintermagnesits ursprünglich vorhandene Menge von Eisenoxyd, die in ganz besonderem Masse die hohe   Schmelzbarkeit   der Schmelz-   brücken   verursacht, reduziert wird. 



   Dabei hat es sich gleichzeitig als zweckmässig erwiesen, aus dem Sintermagnesitgemisch eine annähernd gleiche oder eine womöglich noch grössere Menge des Sintermagnesitfeinkorns vor der Zugabe der obengenannten Gläser zu entfernen, um so den Wirkungsquerschnitt für das schwer schmelzende Glasbindemittel sehr wesentlich zu erhöhen. 



   Durch den Zusatz von Gläsern der obengenannten Zusammensetzung wird jene mechanische und thermische Resistenz der   Schmelzbrüeken   zwischen den Kornteilchen des Sintermagnesits ereicht. wie sie für eine hohe   Temperaturwechselbeständigkeit   der Sintermagnesitsteine erforderlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus Schmelz-oder Sintermagnesit sowie aus   Schmelz-oder Sintermagnesitgemischen   mit Chromerz, Korund usw., dadurch gekennzeichnet, dass dem Magnesit vor dem B'ande Gläser oder glasartige Stoffe hoher thermischer Widerstandsfähigkeit und Elastizität und geringer Entglasbarkeit beigemengt werden, wobei das Gemisch bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt der glasartigen Stoffe oder solche liefernden Zusatzstoffe gebrannt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaszusatz in Mengen bis zu 20% erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass solche Gläser verwendet werden, bei denen die Summe aus den Prozentzahlen von Magnesia, Kalk und einem Drittel der Tonerde, dividiert durch die Summe aus den Prozentzahlen an Kieselsäure und zwei Drittel der Tonerde, zwischen 0'5 und 1'5 liegt, und bei denen das Verhältnis von Kalk zu Magnesia kleiner als 0*1 ist.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass solche Gläser verwendet werden, bei denen bei Gegenwart von geringen Mengen von Titan-und Manganverbindungen das Verhältnis von Magnesiumoxyd und Caleiumoxyd zwischen 0 und 1 liegt, wie dies bei manchen Hochofenschlacken der Fall ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser geringe Mengen von Alkali sowie die thermische Widerstandsfähigkeit erhöhende Stoffe, wie Borsäure, Phosphorsäure usw., enthalten.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser in feinerer Körnung als der Sintermagnesit usw. zugesetzt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feinpulverigen Gläser solchen Sintermagnesitgemisehen zugesetzt werden, deren Körnung-gegebenenfalls unter Bildung von Körnungslücken-abgestuft ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusatz der feingepulverten Gläser ein Teil des Sintermagnesitfeinkorns aus dem Sintermagnesitgemiseh entfernt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass möglichst eisenarmer Sintermagnesit mit den Glaskomponenten bis zur Schmelze gebrannt und nach erfolgter Zerkleinerung der Sintermagnesitmischung zugesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sintermagnesit neben dem Zusatz des schwerschmelzenden und widerstandsfähigen Glases möglichst eisenarmer Sinter-oder Schmelzmagnesit beigemengt wird.
AT153200D 1935-10-22 1935-10-22 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen. AT153200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153200T 1935-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153200B true AT153200B (de) 1938-04-25

Family

ID=3647468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153200D AT153200B (de) 1935-10-22 1935-10-22 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153200B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945227C (de) * 1951-04-10 1956-07-05 Karl Albert Verfahren zur Herstellung ungebrannter hochfeuerfester Magnesiterzeugnisse
DE1006328B (de) * 1953-01-02 1957-04-11 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Auskleidung von Schmelzoefen fuer niedere Betriebstemperaturen unter 1400íÒ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945227C (de) * 1951-04-10 1956-07-05 Karl Albert Verfahren zur Herstellung ungebrannter hochfeuerfester Magnesiterzeugnisse
DE1006328B (de) * 1953-01-02 1957-04-11 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Auskleidung von Schmelzoefen fuer niedere Betriebstemperaturen unter 1400íÒ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007781B4 (de) Grobkeramischer feuerfester Versatz sowie feuerfestes Erzeugnis daraus
DE2731612A1 (de) Zemente und zemente enthaltende betons
EP0940376A1 (de) Basische freifliessende Giessmasse und daraus hergestellte Formteile
AT153200B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen.
DE1471219B1 (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
DE752067C (de) Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe
DD210931A1 (de) Hochfeuerfesterzeugnisse mit hoher korrosionsbestaendigkeit gegen metallschmelzen
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE2344324C3 (de) Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung
DE1158436B (de) Zuschlag fuer Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE659218C (de) Feuerfester Baustoff
CH636129A5 (de) Verwendung von siliciumkarbid-presslingen als kupolofenzusatz.
DE896028C (de) Verfahren zur Verwertung von Giessereischachtofenschlacke
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE3438733A1 (de) Verfahren zur herstellung temperaturbestaendiger gesteinsfasern
DE2605950B2 (de) Feuerfestes Erzeugnis mit verbesserter Temperaturwechselbeständigkeit
DE3421529A1 (de) Chrommagnesia-stampfmasse
DE565889C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
DE698784C (de) Verschleiss- und schlagfester Koerper aus schmelzfluessigen Mineralien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE945227C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter hochfeuerfester Magnesiterzeugnisse
DE102006058768B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikatglas und aluminiumhaltiges Additiv für die Silikatglasherstellung
AT151965B (de) Aus magnesiumorthosilikatreichem Material, insbesondere Olivin, und Zusatzstoffen bestehender Baustoff, insbesondere für die Verwendung als Mörtel.
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE601420C (de) Verfahren zur Herstellung von kalkreichen, portlandzementaehnlichen Bindemitteln