DE681340C - Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von fluessigem Eisen oder Stahl - Google Patents
Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von fluessigem Eisen oder StahlInfo
- Publication number
- DE681340C DE681340C DES128663D DES0128663D DE681340C DE 681340 C DE681340 C DE 681340C DE S128663 D DES128663 D DE S128663D DE S0128663 D DES0128663 D DE S0128663D DE 681340 C DE681340 C DE 681340C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- slag
- steel
- sulfur
- sulfur content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 62
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 27
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 23
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 15
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 11
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Iron(II) fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/08—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
- C21B13/085—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces wherein iron or steel is obtained in a molten state
Description
- Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von flüssigem Eisen oder Stahl Für die unmittelbare Gewinnung von flüssigem Eisen oder Stahl hat man schon Trommelöfen benutzt. In diesen wurde eine Mischung von Eisenerz und Reduktionskohle in chargenweisem Betrieb mittels Flammengase so hoch erhitzt, daß das Eisen oder der Stahl schmelzflüssig aus dem Ofen abgezogen werden konnten. Vorzugsweise wurde mit neutralen Flammengasen gearbeitet, oder @es erhielten die Heizgase bei ihrem Eintritt in den Ofen schwach reduzierenden oder schwach oxydierenden Charakter, wobei im Verlauf des Verfahrens zwischen diesen Gaszusammensetzungen auch gewechselt werden konnte.
- Bei diesen Verfahren hat man auch schon das Erz vor der Einführung in den Reduktionsofen durch ' Saugzugsinter- oder Verblaseverfahren auf einen Schwefelgehalt von unter o,2 zweckmäßig unter o,z gebracht, um ein besonders schwefelarmes Metall zu gewinnen, was sich auch durch Verwendung von entsprechend schwefelarmen Erzen als Ausgangsstoff erreichen läßt. Ähnlich wie bei der Gewinnung von Eisen im Drehrohrofen ist ferner vorgeschlagen worden, im chargenweise betriebenen Trommelofen außer flüssigem Eisen eine Zementschlacke herzustellen. Hierbei mußte man natürlich ,gleichfalls .sehr schwefelfreie Ausgangsstoffe verwenden, da sonst die, Zementschlacke Sulfide in unzulässig hohem Maße enthielt.
- Für die unmittelbare Eisengewinnung im Trommelofen, z. B. nach den bekannten Sachtleben-Verfahren (Patent 651 r63), gemäß dem das Gemisch von Erz und Reduktionskohle chargenweise in den Drehrohrofen eingebracht und darin durch unmittelbare Beheizung mittels Feuergasen ständig ansteigend bis zum Schmelzen des erzeugten Eisens erhitzt wird und bei dem der Kieselsäuregehalt derart gehalten wird, daß die Reduktion zu metallischem Eisen erst beginnt, wenn eine teigige oder zähflüssige Eisenoxydulsilikatschlacke seich bildet, wären nun noch eine Reihe von anderen Ausgangsstoffen mit Vorteil verwendbar, wenn ihr Schwefelgehalt nicht hinderlich wäre. So könnte man beispielsweise aus eisenhaltigen Blei- oder Kupferschlacken ein kupferhaltiges Sondereisen gewinnen. Indessen störte bisher der hohe Schwefelgehal derartiger und anderer Ausgangsstoffe, etwa 3 bis 40% und mehr betrug, Diese Stäfl , mußten erst zerkleinert und dann auf dein' Verblaserost entschwefelt werden, bevor sie auf Eisen verarbeitet werden konnten.
- Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß man auch aus schwefelreichen, eisenhaltigen Ausgangsstoffen, die man bisher wegen ihres über etwa 3 bis 40/0 liegenden Schwefelgehaltes überhaupt nicht unmittelbar auf Eisen verhütten konnte, z. B. aus eisenhaltigen Blei- oder Kupferschlacken oder anderem genügend Eisen enthaltendem Gut mit ähnlich hohem Schwefelgehalt, Eisen oder Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt gewinnen kann. Erhöht man nämlich bei der Reduktion das Molverhältnis Kalk : Kieselsäure mindestens auf z : 1, so geht fast der gesamte Schwefel der Beschickung, soweit er nicht verflüchtigt wird, in die Schlacke über und man gewinnt Eisensorten, die in der Regel einen geringeren Schwefelgehalt als o,oi aufweisen. Natürlich kann der Kalkgehalt der Schlacke auch noch über das angegebene Verhältnis gesteigert werden. Man kann in an sich bekannter Weise den gesamten Kalk von vornherein der Beschickung zusetzen oder auch nur einen Teil und den Rest gegen Ende der Reduktion einführen. Selbst Eisenerze mit 8 bis 1o°/0 Schwefel lassen sich noch mit vollem Erfolg nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unmittelbar auf schwefelarmes Eisen verarbeiten, insbesondere wenn das Verfahren gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem vorerwähnten Sachtleben-Verfahren angewendet wird. Besonders vorteilhaft wird das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Sondereisensorten angewendet. Z. B. läßt sich durch Anwendung von Kohlenstaubfeuerung Sonderroheisen mit jedem gewünschten Kohlenstoffgehalt, der z. B. auch auf 4 bis 4,8"/" gesteigert werden kann, und niedrigem Phosphor-, Silizium-, Mangan- und Schwefelgehalt herstellen. Oder es wird unter Verwendung von Ausgangsstoffen mit genügend hohem Kupfergehalt in an sich bekannter Weise ein kupferhaltiges Eisen von etwa, folgender Zusammensetzung gewonnen:
C .. . . . . . . . . . . etwa 4,7 %, S ............ - 0,0o4°/" ........... - 0,02 0/0, Mn .......... - 0.3 %# Si ........... - 0,0150/0, Cu . . . . . . . . . . . - 1,8 0/0.` - Die Schlacke, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung entsteht, hat naturgemäß einen hohen Kalkgehalt. Ferner enthält sie viel Schwefel (etwa zwischen 3 bis 4%). Es hat sich nun gezeigt, daß der Schwefel restlos dadurch unschädlich gemacht werden kann, daß die Schlacke gegebenenfalls mit geeigneten Zuschlugen vermahlen und auf dem Verblaserost zu Zementklinkern gesintert wird. Nach diesem an sich bekannten Verfahren läßt sich auch aus der erfindungsgemäßen Schlacke mit sehr hohem Schwefelgehalt ein hochwertiger Zernent erzeugen, da bei den beim Brennen erforderlichen Temperaturen von 1450 bis r Soo° C sich im Klinker zwischen Schwefel und S03 ein Gleichgewicht einstellt, nachdem ein großer Teil des Schwefels flüchtig geworden ist. Der Schwefelgehalt der Ausgangsschlacke wirkt sich also nicht nachteilig aus. Dabei hat dieses Verfahren noch den besonderen Vorteil, daß die Zementzusammensetzung durch entsprechendes Bemessen der Zuschläge zu der Beschikkung des Verblaserostes ganz genau eingestellt werden kann, was bekanntlich beim Zementbrennen im Drehrohrofen infolge von Entmischungserscheinungen nicht möglich ist.
- Es empfiehlt sich, den Drehrohrofen nach Beendigung der Reduktion durch Kippen zu entleeren, da die Schlacke gemäß der Erfindung gegen Ende der Reduktion oft recht trocken ist. Beispielsweise wird dann so gearbeitet, daß man den Ofen zunächst so schräg stellt, daß das Eisen ausfließt. Durch stärkeres Kippen wird dann nach dem Eisenabstich auch die Schlacke durch eine Stirnöffnung des Ofens entleert.
- Beispiel i Als eisenhaltiges Ausgangsgut wurde eine Bleischlacke folgender Zusammensetzung verwendet:
Fe . . . . . .. . . . . . 33 0/0, Zn . . . . . . . . . . . . 12 °[o, Pb ........... 2 1/0, Cu .......... 0,8 0/0 Si 02 . . . . . . . . . . :22.o 0/0, Ca0 ..... ... 4,0 0/0> Mg0 .... .@. . . . 1,0 0/0 S ....... « 3,5 0/0@ P ............ 0,080/0. - Ca0 31,7 : Si02 a8,8.
- Das gewonnene Roheisen hatte einen Schwefelgehalt von o,46o 0/0.
- b) Dieselbe Schlacke wurde mit der gleichen Menge Reduktionskohle in der gleichen Weise behandelt. Doch wurde soviel Kalk zugesetzt, daß sich eine Endschlacke mit
Ca 0 . . . . . . . . . . . 50,2 04, S i 02 . . . . . . . . . . . 24,2'/" Fe . . . . . . . . . . . 4843 0/09 SiO2 ......... i5,400/0 Ca0 ......... i,50010, Al.; 0g . . . . . . . . 2,8o0I" Zn ........... 9,400/0 Pb ........... o,580/0, Cu . . . . . . . . . . . 0,05 04, S . . . . . . . . . . . . 0.25 04, P ............ 0,o20/0. - b) Bei einer weiteren Charge wurde soviel Kalk zugesetzt, daß sich eine Endschlacke mit 56,i0/0 Kalk und 27,40/0 Kieselsäure ergab. :ISäs hierbei gewonnene Roheisen hatte den im =Vergleich zu anderen Verfahren ungewöhnlich niedrigen Schwefelgehalt von o,004°4.
- Die beiden Beispiele zeigen einwandfrei den technischen Fortschritt, der durch die Erfindung erzielt wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von flüssigem Eisen oder Stahl durch Erhitzen von mit Reduktionskohle gemischten Eisenerzen mittels Feuergase in einem chargenweise betriebenen Trommelofen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Führung einer Schlacke, die Kalk und Kieselsäure mindestens im Molverhältnis 2.: i enthält, eisenhaltige Blei-oder Kupferschlacke oder anderes genügend Eisen enthaltendes Gut mit hohem, etwa 3 bis 40/0 und darüber betragendem Schwefelgehalt auf Eisen oder Stahl mit niedrigem, unter o,oi 0/0 liegendem Schwefelgehalt und gegebenenfalls einem Kupfergehalt verarbeitet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallende schwefelhaltige Schlacke gegebenenfalls mit geeigneten Zuschlägen vermahlen und auf dem Verblaserost zu Zementklinkern verarbeitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES128663D DE681340C (de) | 1937-09-07 | 1937-09-07 | Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von fluessigem Eisen oder Stahl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES128663D DE681340C (de) | 1937-09-07 | 1937-09-07 | Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von fluessigem Eisen oder Stahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681340C true DE681340C (de) | 1939-09-21 |
Family
ID=7537875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES128663D Expired DE681340C (de) | 1937-09-07 | 1937-09-07 | Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von fluessigem Eisen oder Stahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681340C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069167B (de) * | 1959-11-19 | Fa. Fried. Krupp, Essen | Verfahren zur Gewinnung von Eisen umd anderen Metallen, die in Erzen oder Abfallstoffen neben Eisen enthalten sind | |
DE1105441B (de) * | 1954-12-13 | 1961-04-27 | Hoesch Ag | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Stahl aus hochschwefelhaltigen Eisenerzen |
-
1937
- 1937-09-07 DE DES128663D patent/DE681340C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069167B (de) * | 1959-11-19 | Fa. Fried. Krupp, Essen | Verfahren zur Gewinnung von Eisen umd anderen Metallen, die in Erzen oder Abfallstoffen neben Eisen enthalten sind | |
DE1105441B (de) * | 1954-12-13 | 1961-04-27 | Hoesch Ag | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Stahl aus hochschwefelhaltigen Eisenerzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE681340C (de) | Verfahren zum unmittelbaren Gewinnen von fluessigem Eisen oder Stahl | |
DE2829370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von metallurgischen schlacken | |
DE1303099C2 (de) | Verfahren zur verminderung einer abnutzung der auskleidung einer insbesondere nach dem sauerstoffblasverfahren arbeitenden stahlgewinnungsanlage | |
DE659336C (de) | ||
DE1137223B (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen, Antimon, Zinn und anderen saure Oxyde bildenden Verunreinigungen aus Kupfer | |
DE627240C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Eisengewinnung | |
DE625038C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke | |
DE900352C (de) | Entfernung von Phosphor und Schwefel aus Eisen oder Eisenlegierungen | |
DE715908C (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Eisen oder Eisenlegierungen | |
DE626205C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von zinkhaltigen Kiesabbraenden | |
DE676412C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flusseisen durch Windfrischen | |
DE904051C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwer schmelzbaren Metallen | |
DE589738C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blei, Antimon oder Wismut | |
DE742800C (de) | Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen oder Eisenlegierungen durch Reduktion im Drehofen | |
DE591759C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Eisen | |
DE973695C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen | |
DE587458C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen, wie Zinn, Blei, Antimon, Wismut oder deren Legierung, aus sulfidischen Erzen oder Huettenprodukten | |
DE661557C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Eisengewinnung neben Zement durch Reduktion von MeggenerKiesabbraenden | |
DE1247667B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zur Zinkgewinnung | |
DE494454C (de) | Gewinnung von Zinkoxyd aus sulfidischen Erzen oder aus in sulfidische Form uebergefuehrten Huettenprodukten u. dgl. durch Verblasen | |
DE534820C (de) | Verfahren zum Schuetzen von magnesiumorthosilikathaltigem Mauerwerk von metallurgischen OEfen | |
DE437891C (de) | Verfahren zur Scheidung Zink und Eisen enthaltender Pyrite in ihre Bestandteile | |
DE726388C (de) | Verfahren zum Gewinnen phosphorfreier Eisenvanadinlegierungen | |
DE846003C (de) | Verfahren zum Sintern von Glasgemengen | |
DE685842C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenarmen Erzen |