DE534287C - Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen - Google Patents

Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen

Info

Publication number
DE534287C
DE534287C DEG71606D DEG0071606D DE534287C DE 534287 C DE534287 C DE 534287C DE G71606 D DEG71606 D DE G71606D DE G0071606 D DEG0071606 D DE G0071606D DE 534287 C DE534287 C DE 534287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
light
sensitivity
dosimeter
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH GEFFCKEN DR
Original Assignee
HEINRICH GEFFCKEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH GEFFCKEN DR filed Critical HEINRICH GEFFCKEN DR
Priority to DEG71606D priority Critical patent/DE534287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534287C publication Critical patent/DE534287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen Zur Messung der erythemerzeugendenUltraviolettstrahlüng einer Lichtquelle hat man bereits die verschiedensten Verfahren benutzt. Bekannt ist es z. B., den Vergleich zwischen den verschiedenen Schwäizungen-von Celloidinpapier unter einem Uviolglasfilter und einem Fensterglasfilter hierfür heranzuziehen. In neuerer Zeit bricht sich jedoch die Erkenntnis Bahn, daß als exaktes Meßmittel nur der lichtelektrische Effekt in Frage kommen kann. Er wurde zur Messung der Erythemdosis zuerst von D o r n o herangezogen, welcher die Zeiten maß, innerhalb deren sich ein Elektrometer über eine Cadmiumzelle aus Uviolgläs um einen bestimmten Betrag lud bzw. entlud. D o r n o konnte zeigen, daß der spektrale Empfindlichkeitsbereich einer Cadmiumzelle aus Uviolglas mit gewisser Annäherung der Erythemempfindlichkeit =normaler menschlicher Haut parallel geht.
  • Die selektive Photoempfindlichkeit jedes Metalls ist eine Eigenschaft, welche durch die Struktur des betreffenden Atoms bzw. Moleküls gegeben ist. Trägt man die Empfindlichkeit über der Wellenlänge auf, so ergibt sich für jede photoaktive Substanz eine Resonanzkurve, welche einen mehr oder minder breiten Wellenbereich umfaßt. Die Lage des sich ergebenden Resonanzmaximums ist durch die Eigenart der betreffenden lichtelektrischen Substanz vorgegeben. Bei Cadmium liegt das Resonanzmaximum bei etwa 2roo A. Die Photoempfindlichkeit fällt von diesem Maximum nach längeren Wellenlängen hin ab, um oberhalb g 100 A. fast unmeßbar gering zu werden (Abb. z, Kurve A) . Man kann nun durch Verwendung geeiateter Filter aus einer solchen Kurve Teile heraus-.schneiden, derart, daß - scheinbar eine Verschiebung derResonanzwellenlänge stattfindet. Wenn die Kurve B in Abb. r die Absorption eines gewissen Filters wiedergibt, so entsteht aus der Kombination dieses Filters mit dem zu Kurve A gehörigen lichtelektrischen Belag eine Zelle, deren spektrale Empfindlichkeitsverteilung im zehnfachen Maßstabe aus der Kurve C zu ersehen ist. Die Resonanzwellenlänge scheint also nach z8oo A. verschoben. Der Verlust an absolute- Empfindlichkeit läßt sich durch Verwendung entsprechender Meßinstrumente wettmachen. Durch Kombination einer photoaktiven Substanz mit sehr kurzwelligem Resonanzmaximum, dessen Ausläufer nach längeren Wellen noch nicht bis ins Sichtbare reichen, und eines Filters, 'welcher gerade 'die kürzeren Wellenlängen (unter z8oo A.) in steigendem Maße starx abschwächt, wird demnach die Möglichkeit zur Schaffung einer lichtelektrischen Zelle gegeben, deren Empfindlichkeit in den entscheidenden- -Wellenbereichen der Erythemempfindlichkeit der Haut sehr ähnlich verläuft.
  • Bei der Dornoschen Uviolcadmiumzelle i'st von den beschriebenen Mitteln bereits insofern Gebrauch gemacht, als die Uviolglaswandungen-der Zelle als Filter im ähnlichen Sinne, wie oben beschrieben, wirken. Eingehende Untersuchungen der Erfinder haben jedoch gezeigt, daß bereits Schwankungen der Wandstärke einer Uviolglaszelle von nur einigen Zehntelmillimetern den Charakter der entstehenden Empfindlichkeitskurve der Zelle (Kurve C) völlig zu verändern vermögen: Da es glasbläserisch eine Unmöglichkeit ist, die Wandstärke der Zelle auf so geringe Bruchteile exakt und gleichmäßig herzustellen, war bisher die spektraleEmpfindlichkeitsverteilung jeder Uviolcadmiumzelle eine ändere. Den Erfindern ist es gelungen, ein exakt reproduzierbares und der Erythemempfindlichkeit der Häut überaus günstig angepaßteErythemdosiineter dadurch zu schaffen, °daß als strahlungsempfindliches Organ eine Cadmiumzelle mit Quarzwänden in Kombination mit einem definiertem Filter verwendet wird, der die kürzeren Wellenlängen mehr oder minder unscharf abschneidet. Durch Herstellung der eigentlichen lichtelektrischen Zelle aus Quarz bzw. mit einem. Quarzfenster wird praktisch eine vollkommene Unabhängigkeit der Empfindlichkeitskurve von den gläsbläserisch unvermeidlichen Wandstärkenschwankungen der Zelle erreicht. Wird eine solche Zelle. dann mit -,einem wohldefinierten (z. B. auf eine bestimmte Dicke. planparallel exakt abgeschliffenen)- Filter kombiniert,- so entsteht ein System, dessen Eigenschaften recht genau vorausbestimmbar bzw. reproduzierbar sind. _ Abb.2 zeigt schematisch den Aufbau des neuen Instrumentes. Das Rechteck z stellt die zur Messung der lichtelektrischen Ströme dienende Apparatur dar (Elektrometer, Röhrenschaltung, mechanisches oder rein elektrisches Pendelelektrometer o. dgl.). Diese Apparatur z trägt an geeigneter Stelle die lichtelektrische Zelle 2. Diese Zelle .2 besitzt entweder ein Quarzfenster oder ist zweckmäßiger ganz aus- klarem Quarz hergestellt. Der (kathodische) lichtelektrische Belag besteht aus Cadmium. Vor die Zelle :2 ist ein definierter Filter 3 geschaltet, welcher beispielsweise aus o,6 mm starkem Uviolglas bestehen kann. An Stelle von Uviolglas können zur Erreichung einer der Erythemkurve möglichst naheliegenden Empfindlichkeitskurve auch flüssige oder gelatinöse Filter zwischen planparellejenQuärzplättenverwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSTfRUCT3: Dosimeter zur Bestirimüng von Lichtwirkungen, bei dem die Messung des Lichtes mit Hilfe einer lichtelektrischen Zelle in Verbindung mit einem Filter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als strahlungsempfindliches Organ eine Cad--rriiuinzelle _ -mit .Qugrzwänd verwendet wird, und _daß dieser Zelle ein derart gewähltes Filter vorgeschaltet ist, daß die. Empfindlichkeit der Anordnung mit. derjenigen der Haut für .die Erythembildung praktisch übereinstimmt.
DEG71606D 1927-10-27 1927-10-27 Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen Expired DE534287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71606D DE534287C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71606D DE534287C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534287C true DE534287C (de) 1931-09-24

Family

ID=7135134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71606D Expired DE534287C (de) 1927-10-27 1927-10-27 Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944113C2 (de)
DE2606991A1 (de) Geraet zur bestimmung des gehaltes von stoffwechselprodukten im blut
DE2300213B2 (de) Gerät zur Messung der Strahlungsdosis von ultravioletter Strahlung
DE534287C (de) Dosimeter zur Bestimmung von Lichtwirkungen
DE2822479C2 (de) Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines bewegten Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
DE2724919B2 (de) Verfahren zum Messen physikalischer Eigenschaften dünner Körper mit Hilfe von Ultrarot-Strahlung, z.B. zur Dickenmessung oder Feuchtigkeitsmessung
DE3037567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines optischen messsystems
DE445052C (de) Anordnung zur Wellenmessung bzw. Kontrolle mittels Kristalle
DE3740212C1 (de) Spektroskopisch arbeitendes Infrarot-Hygrometer
DE1110909B (de) Lichtelektrisches Polarimeter
DE849016C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der auf eine bestimmte Wellenlaenge entfallenden Strahlungsintensitaet eines Ultraviolett-Strahlers
AT123608B (de) Dielektrisches Röntgen-Intensimeter.
DE460966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abtriftwinkels bei Luftfahrzeugen
DE877966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen durch Strahlungsabsorption
DE2817149A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von ir-absorptions-gasanalysegeraeten
DE820327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der wesentlichen Groessenverhaeltnisse von Erythrocyten
DE1046373B (de) Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes von Milch u. dgl.
DE526971C (de) Verfahren zur Messung und Dosierung von Strahlungsintensitaeten
AT262655B (de) Optisches Registrier- und Prüfgerät für geschliffene Edel- oder Schmucksteine
DE877065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Bestandteilen in Stoffgemischen durch Strahlungsabsorption
DE1293477B (de) Verfahren zum Messen oder Anzeigen einer Strahlung
DE379610C (de) Anordnung zur Haerte- und Intensitaetsmessung von Roentgen- oder in Roehren erzeugten ultravioletten Strahlen
DE801543C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE716596C (de) Vorrichtung zur I?-Messung