DE533969C - Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe

Info

Publication number
DE533969C
DE533969C DEH112385D DEH0112385D DE533969C DE 533969 C DE533969 C DE 533969C DE H112385 D DEH112385 D DE H112385D DE H0112385 D DEH0112385 D DE H0112385D DE 533969 C DE533969 C DE 533969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fringes
fabric
production
wiping
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe & Co
Original Assignee
Hoppe & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe & Co filed Critical Hoppe & Co
Priority to DEH112385D priority Critical patent/DE533969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533969C publication Critical patent/DE533969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Auf wisch- und Polierfransen (Mops) aus einem Fransengewebe, dessen Fransen auf einem Webstuhl als Schußfäden durch mehrere Kettenfädengruppen eingetragen werden. Das Neue besteht darin, daß von den über die ganze Breite des Webstuhls reichenden Kettenfädengruppen durch Zerschneiden der Fransen in den in der Mitte zwischen je zwei Kettenfädengruppen liegenden Linien Fransenstreifen hergestellt werden, von denen Stücke von der mehrfachen Länge des gebrauchsfertigen Fransenschlauches abgeschnitten, in ebenso viele gleich lange Querfaltlagen gelegt, dann längsgefaltet und neben dem Geweberand mittels Naht zu einem doppelwandigen Schlauch verbunden werden.
Es ist an sich bekannt, Teppiche, Tücher, Borten u. dgl. mit Fransen auf einem Webstuhl herzustellen. Zur Herstellung solcher Textilwaren sind aber Spezialstühle erforderlich, während die neuartige Herstellung der Aufwisch- und Polierfransen u. dgl. auf einem gewöhnlichen Webstuhl erfolgen kann. Es ist auch bekannt, zur Herstellung von Mops an einem festen Gewebemittelstück zu beiden Seiten herabhängende Fransen anzuordnen bzw. getrennte Fransenbüschel durch Annähen an diesem Gewebeteil zu befestigen, worauf die Fransen gegeneinandergelegt und z. B. durch Druckknöpfe o. dgl. am Mittelstück vereinigt werden.
Die Herstellung dieser bekannten Fransenschläuche erfolgt also nicht wie beim Erfindungsgegenstand aus Gewebestreifen, die aus mehreren über die ganze Breite des Webstuhles verteilten Kettenfädengruppen gebildet werden, deren Breite gleich dem Umfang des fertigen Fransenschlauches und deren gegenseitiger Abstand gleich der Länge zweier Fransen ist und die durch Trennen in der Mitte zwischen je zwei Kettenfädengruppen in einzelne Fransenstreifen zerlegt werden. Hierdurch wird aber die Herstellung gegenüber der bekannten Anfertigung der Aufwisch- und Polierfransen u. dgl. außerordentlich vereinfacht und verbilligt, und die fertigen Fransenschläuche übertreffen die bekannten Fransenschläuche wesentlich an Haltbarkeit.
In der Zeichnung ist das zur Herstellung der Aufwisch- und Polierfransen dienende Fransengewebe und der Fransenschlauch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt die Anordnung der Fransen- und Gewebefäden im Gewebe.
Abb. 2 zeigt schaubildlich das Zusammenfalten der Fransenstreifen in mehrfachen Lagen.
Abb. 3 zeigt ebenfalls sehaubildlich den zum Aufziehen auf den Halter fertigen Fransenschlauch.
Bei der Herstellung des Gewebes für die Aufwisch- und Polierfransen werden in einem mechanischen Webstuhl bekannter
Bauart die Kettenfäden in durch leere Abstände getrennten Gruppen α eingeführt und außen am Rand als einzelne Fäden a'. Der Abstand der Kettenfädengruppen α voneinander ist gleich der gewünschten Länge zweier Fransen, der Abstand der Randkettenfäden a' von den Streifen α gleich der Länge einer Franse. Als Schußfaden wird ein Garn verwendet, das für die Fransen geeignet ist. Mit der vorbeschriebenen Kette und diesem Schuß werden beliebig lange Gewebestreifen in einer solchen Breite hergestellt, wie sie der Webstuhl zuläßt. Von diesen Kettenfädengruppen werden durch Zer-
X5 schneiden der Fransen in der in der Mitte liegenden Linie Fransenstreifen hergestellt, von denen Stücke von der mehrfachen Länge des gebrauchsfertigen Fransenschlauches abgeschnitten, diese in ebenso viele gleich lange
ao Querfaltlagen gelegt, dann längsgefaltet und neben dem Geweberand mittels Naht<i zu einem für die Unterbringung des Halters c dienenden doppelwandigen Schlauch verbunden werden (Abb. 2 und 3).
Natürlich kann die Querfaltung auch unterbleiben, wenn man nur doppelte Fransenreihen haben will; bei einmaliger Querfaltung ergeben sich vier, bei zweimaliger Querfaltung, ergeben sich sechs Fransenreihen usw. durch die notwendige nachfolgende Längsfaltung.
Bei gehöriger Breite des Webstuhles können auch die Fransenfäden als ununterbrochene Kette mit anderen Fäden als Schußfäden, die in Abständen aufeinanderfolgen, verwoben werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe, dessen Fransen auf einem Webstuhl als Schußfäden durch mehrere Kettenfädengruppen eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den über die ganze Breite des Webstuhls reichenden Kettenfädengruppen durch Zerschneiden der Fransen in den in der Mitte zwischen je zwei Kettenfädengruppen liegenden Linien Fransenstreifen hergestellt werden, von denen Stücke von der mehrfachen Lange des gebrauchsfertigen Fransenschlauches abgeschnitten, diese in ebenso viele gleich lange Querfaltlagen gelegt, dann in bekannter Weise längsgefaltet und neben dem Geweberand mittels Naht zu einem doppelwandigen Schlauch verbunden werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH112385D 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe Expired DE533969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112385D DE533969C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112385D DE533969C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533969C true DE533969C (de) 1931-09-21

Family

ID=7171542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112385D Expired DE533969C (de) 1927-07-26 1927-07-26 Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614380A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Freudenberg Carl Fa Wischmop und Wischmophalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614380A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Freudenberg Carl Fa Wischmop und Wischmophalter
DE19614380C2 (de) * 1996-04-11 1998-05-20 Freudenberg Carl Fa Wischmop und Wischmophalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611043C3 (de) Filtersack
AT397257B (de) Hülle zum straffen überziehen von dreidimensionalen gegenständen
DE1535700A1 (de) Elastisches Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE533969C (de) Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe
DE651061C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren mit eingelegten elastischen Schussfaeden auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1952558B2 (de) Kettenwirkware und Kettenwirkmaschine zu ihrer Herstellung
DE708457C (de) Handschuh mit geflechtartigem Aussehen
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE646845C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben
DE420253C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaer gestrickten Umlegkragens
DE586127C (de) Gummielastische Bandage
DE688831C (de) den durchsetzten Kettenwirkware
DE405847C (de) Hemdaermelmanschette
DE284943C (de)
DE416012C (de) Gummielastischer AErmelhalter
DE358971C (de) Flachstrickmaschine
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
DE813531C (de) Bund fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Unterwaesche
DE473967C (de) Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw.
DE936261C (de) Bekleidungsstueck, insbesondere Oberhemd, mit ausschliesslich mittels Zungenverbindungen auswechselbar befestigten Kragen und Manschetten und Verfahren zur Herstellung der Zungen
DE641609C (de) Gemustertes Geflecht
CH138006A (de) Trag- und Schutzhülle, insbesondere für Strumpf- oder Sockenhalter.
AT85733B (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern, Geweben oder Geflechten aus Abfällen von Leder, Textilstoffen und dergl.
DE504074C (de) Maschine zur Herstellung von nahtlosen Drahtsaecken
DE427459C (de) Aus Kloeppelspitze bestehender Schultertraeger fuer Damenwaesche u. dgl.