DE533050C - Schmiervorrichtung fuer Losraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer Losraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Info

Publication number
DE533050C
DE533050C DES85405D DES0085405D DE533050C DE 533050 C DE533050 C DE 533050C DE S85405 D DES85405 D DE S85405D DE S0085405 D DES0085405 D DE S0085405D DE 533050 C DE533050 C DE 533050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating device
channels
railway vehicles
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85405D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH D ETUDES ET D ENTPR S POU
Original Assignee
TECH D ETUDES ET D ENTPR S POU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH D ETUDES ET D ENTPR S POU filed Critical TECH D ETUDES ET D ENTPR S POU
Priority to DES85405D priority Critical patent/DE533050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533050C publication Critical patent/DE533050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/24Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil by built-in lubricating pumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schmiervorrichtung für.die Losräder von Eisenbahnachsen. Auf diese Räder wirken je nach den Gleiskriimmungen in beiden Richtungen axiale Kräfte ein. Diese werden durch auf der festen Achse vorgesehene feste Bunde aufgenommen. Zur Verminderung der Reibungsverluste ist es erforderlich, auch die Stirnflächen der Bunde zu schmieren. Dies muß naturgemäß für beide Drehrichtungen der losen Räder in zuverlässiger Weise geschehen.
Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß auf jeder Seite der feststehenden Achse zwei durch Querbohrungen über Kreuz .miteinander verbundene Ölkanäle vorgesehen, von welchen nahe den Stirnflächen der Bunde gelegene Ölkammern ausgehen. Diese Kammern sind spiegelbildlich zueinander angeordnet und zwecks besserer Zuführung des Öles in an sich bekannter Weise keilförmig ausgebildet. Diese Anordnung enthält nur feststehende Teile und ist daher zuverlässiger, als wenn auch noch bewegliche Teile vor-S5 gesehen wären.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der !Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
.30 Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch das Ende der Achse,
Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie I-I der Abb. i,
Abb. 3 und 4 Abwicklungen des Umfanges und der Stirnflächen der Bunde,
Abb. 5 und 6 waagerechte Schnitte durch die Lagerung mit Abwicklungen der Ölkanäle.
Auf der feststehenden Achse 1 ist die Laufbuchse 2 aufgeschoben 'und durch einen nicht dargestellten' Keil gesichert. Die Buchse 2 besitzt einen in der Mitte angeordneten Bund 2", gegen welchen sich von' beiden Seiten die Radnabenhälften'4 legen. Diese werden nach außen noch durch das Öigehäuse 3 und einen auf der Buchse 2 sitzenden Ring 3" begrenzt. Die Buchse 2 und das Ölgehäuse 3 werden auf der feststehenden Achse ι durch eine Mutter 3* gehalten. Um ein Drehung des Ölgehäuses auf der Achsei bzw. der Buchse 2 zu verhindern, ist das Ölgehäuse 3 gegenüber der Buchse 2 durch Nut und Feder 3C gesichert. Der Ring y ist ebenfalls auf der Buchse 2 gegen Drehung und Längsverschiebung in nicht dargestellter Weise gesichert.
Das Rad läuft mittels der in der Radebene geteilten Nabe 4 auf der Buchse 2 und wird gegen axiale Verschiebung · durch die Innenflansche 4a und 4* der Nabenhälften gesichert, die einerseits gegen den mittleren So Bund 2" der Buchse 2 anliegen, anderseits gegen das Ölgehäuse 3 und den Ring 3" laufen. Diese Stirnlaufflächen sind mit B, B', B", B'" bezeichnet.
Das Ölgehäuse besitzt eine Ölkammer 6, die durch eine bis über die Mitte der Achse
reichende Wand 6« in zwei Teile geteilt ist welch letztere am Boden der Ölkammer durch einen Kanal 6* verbunden sind.
Die Laufflächen B, B', B", B" werden aus dem ÖlgeMuse 3 mit Öl versorgt. Zu diesem Zwecke sind auf der Oberfläche der festen Achse ι etwas unterhalb der waagerechten Mittelebene derselben bis in die Kammer 6 führende Ölkanäle7 und 8 eingefräst, welche zu kleinen Ölkammern 9 und 10 in der BuQhse 2 führen. Diese enden in Aussparungen 15 und 16 der-Stirnlaufflächen des Gehäuses 3, des Bundes 2" auf der Buchse 2 und des Ringes 3a (Abb. 5 und 6). Der Übergang von den Aussparungen 1.5 und 16 zu den Stirngleitflächen erfolgt durch die Keilflächen 19 und 2"o (Abb. 4), so daß das Öl durch die mit dem Rad laufenden Innenflansche 4" und 46 an die Laufflächen B, B', so B", B'" gepreßt wird.
Um einen guten Ölumlauf zu erzielen, sind parallel zu den Kanälen 7 und 8 etwas oberhalb der waagerechten Mittelebene der Achsei auf entgegengesetzten Seiten derselben Kas5 näle 23 und 25 eingefräst, von denen jeder mit seinem einen Ende mit dem Kanal 8 bzw. 7 durch Bohrungen 24 bzw. 26 verbunden ist. Von dem Kanal 23 führen Kanäle durch die Buchse 2 zu Aussparungen 17, von welchen ebenfalls keilförmige Übergänge 20 zu den Stirnlaufflächen B, B', B", B'" führen. Der Kanal 2 5 ist in gleicher Weise mit Aussparungen 18 verbunden, die ihrerseits ebenfalls das öl'durch keilförmige Übergänge 20 den Stirnlaufflächen zuführen.
Die zylindrischen Laufflächen A der Buchse 2 besitzen anschließend an die Kanäle 9 und 10 nach unten laufende keilförmige Übergänge 12 bzw. 13, welche insbesondere den unteren Teil 11 der Lauffläche .4 mit ÖL versorgen, weil dieser die Gesamtlast des Raddruckes aufnehmen muß. Dagegen braucht der obere Teil 14, der Lauffläche .A weniger geschmiert zu werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Beim Laufen des Rades in Uhrzeigerrichtung (Abb. 2) wird das Öl durch die keilförmigen Übergänge 19* 20 und 13 aus den Aussparungen r6 und 17 an die Laufflachen gefördert, so daß frisches Öl aus der Kammer 6 durch die Kanäle 7, 24 und 23 angesaugt wird. Nach Schmierung des halben Umfanges tritt das Öl in die Aussparungen 15 und 18 und gelangt von diesen duich die Kanäle 25, 26 und 8 wieder in die Ölkammer 6.
Beim Laufen des Rades in Gegenzeigerrichtung findet der Lauf des Öles in umgekehrter Richtung statt, d. h. das Öl tritt durch den Kanal 8 ein und durch Kanal 7 aus. Im vorliegenden Falle sind vier Stirnlaufflächen B und zwei Zylinderlaufflächen A vorgesehen; doch können in der gleichen Weise auch eine beliebige andere Anzahl Flächen mit Öl versorgt werden.
Die Einrichtung hat den Vorteil, daß jede Hälfte der Laufflächen, gleichgültig welchen Drehsinn das laufende Rad besitzt, mit einer ausreichenden Menge des in der Ölkammer 6 gekühlten Öles versorgt wird, wobei der Zu- und Abfluß des Öles zu allen Schmierstellen durch gemeinsame- Kanäle erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schmiervorrichtung für Losräder, insbesondere von Eisenbahnrädern, deren Längsverschiebung durch Bunde verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Seite der feststehenden Achse (1) zwei durch Querbohrungen (24,26) über Kreuz miteinander verbundene Ölkanäle (7,23 und 8,25) vorgesehen sind, von weichen nahe den Stirnflächen der Bunde (B, B', B", B'") gelegene Ölkammern (15,16,17,18) ausgehen, die spiegelbildlich zueinander angeordnet und keilförmig ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES85405D 1928-05-08 1928-05-08 Schmiervorrichtung fuer Losraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen Expired DE533050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85405D DE533050C (de) 1928-05-08 1928-05-08 Schmiervorrichtung fuer Losraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85405D DE533050C (de) 1928-05-08 1928-05-08 Schmiervorrichtung fuer Losraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533050C true DE533050C (de) 1931-09-16

Family

ID=7512327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85405D Expired DE533050C (de) 1928-05-08 1928-05-08 Schmiervorrichtung fuer Losraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533050C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924087C (de) * 1953-10-13 1955-02-24 Uerdingen Ag Waggonfabrik Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924087C (de) * 1953-10-13 1955-02-24 Uerdingen Ag Waggonfabrik Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533050C (de) Schmiervorrichtung fuer Losraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE2754952A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen
DE1785682A1 (de) Rundflechtmaschine
DE840104C (de) Vorrichtung zur Rueckstellung von seitenverschieblichen Eisenbahnfahrzeugachsen
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE401152C (de) Freilaufrad
DE1450060A1 (de) Laengsbewegliche Wellenkupplung
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
AT115291B (de) Rollenlager, insbesondere für Feldbahnwagen.
DE379637C (de) Antriebswellenlager fuer Schneckengetriebe mit Umkehrbewegung
DE656130C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit einteiligem Gehaeuse und Ober- und Unterschale
DE693391C (de) Freilaufvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE538330C (de) Walzenlager
DE538093C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit Waelzlagern und selbsttaetiger Dauerschmierung
DE617446C (de) Radsatz mit quergeteilter Achse, deren Haelften in der ungeteilten Fettbuechse durch ein gemeinsames Schloss festgelegt sind
DE916416C (de) Eisenbahnachslager
DE1745634U (de) Drehzapfenlagerung, insbesondere fuer entlastete drehzapfen von schienenfahrzeugen.
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE1268446B (de) Einrichtung zum Kuehlen von schnellaufenden, hochbelasteten Zahnraedern
DE579448C (de) Abdichtung fuer die Lager von Gleiskettenfuehrungsrollen
DE625879C (de) Taumelkolbenmaschine
DE330238C (de) Reibrolle fuer Reibraederwechselgetriebe
DE959373C (de) Rollenachslager, insbesondere fuer vollspurige Schienenfahrzeuge
DE495281C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenstangen
DE1053252B (de) Horizontales Zweischeiben-Segmentgleitdrucklager