DE532213C - Steuerkolben fuer Ventile, Kompressoren, Pumpen oder aehnliche Einrichtungen - Google Patents

Steuerkolben fuer Ventile, Kompressoren, Pumpen oder aehnliche Einrichtungen

Info

Publication number
DE532213C
DE532213C DEM93345D DEM0093345D DE532213C DE 532213 C DE532213 C DE 532213C DE M93345 D DEM93345 D DE M93345D DE M0093345 D DEM0093345 D DE M0093345D DE 532213 C DE532213 C DE 532213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valves
pumps
control piston
compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM93345D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM93345D priority Critical patent/DE532213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532213C publication Critical patent/DE532213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Es sind bereits Steuerkolben, z. B. für Drucklufteinrichtungen o. dgl., bekannt, bei welchen der aus Metall bestehende Kolben durch besondere Dichtungen innerhalb des Kolbenzylinders abgedichtet wird. Diese Kolben leiden mehr oder weniger unter Verschleiß, und es entstehen dadurch häufig Undichtigkeiten, deren Beseitigung eine Betriebsstörung und Kosten durch Materialersatz hervorrufen. Diesen Übelstand sucht die Erfindung dadurch zu vermeiden, daß der Kolben ganz oder teilweise aus elastischem Werkstoff besteht, ähnlich einer für Druckluftpumpen bekannten Einrichtung, bei der der Tauchkolben einen im Zylinder angeordneten Gummisack abwechselnd zusammendrückt und wieder ausdehnt. Während dort aber die Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand dadurch vermieden wird, daß der Gummisack sich an der Zylinderwand abwickelt, wird bei dem Kolben gemäß der Erfindung die Reibung dadurch vermieden, daß er eine Ein- oder Durchbohrung hat, in die der Betriebsdruck eindringt, den Kolben mitreißt und von innen heraus aufbläht, so daß er in seiner Endstellung gegen alle Anliegeflächen des Gehäuses, in welchen er eingebaut ist, angepreßt abdichtet. Bei Druckablaß geht die Aufblähung zurück, und der Kolben bewegt sich reibungslos in die andere Steuerstellung.
Dieser Blähkolben ist anwendbar insbesondere als Ventilkörper in Ventilen zum jeweiligen Abschluß ihrer Ausflußöffnungen durch sein Aufblähen vor der Aus- oder Durchflußöffnung. Er ist ferner anwendbar als Kolben in Pumpen, Kraftmaschinen oder deren Ventilen, insbesondere da, wo die Druckseite zweier durch den Kolben verbundener Räume gegen die auf der anderen Seite des Kolbens liegende Seite des Raumes (Niederdruck, Saugraum ο. dgl.) abgedichtet werden muß. Auch ist er kraftschlüssig steuerbar durch die auf den beiden Seiten des Kolbens vorhandenen, verschieden hohen Drucke bzw. durch deren Druckdifferenz.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in vier Ausführungsbeispielen und in einer Anwendungsform dargestellt.
In Abb. ι stellt b den Steuerkolben dar, aus elastischem 'Werkstoff hergestellt und mit einer'Durchbohrung α versehen. Abb. 2 stellt eine sonst gleiche Ausführung dar, bei der jedoch der Kolben nur mit einer Einbohrung α versehen ist, die nicht durch den Kolben hindurchgeht. Abb. 3 stellt eine Ausführungsform des Kolbens dar, bei der der Kolbenkörper b durchbohrt ist, so daß auf einer Seite dieser Durchbohrung eine die Durchbohrung vergrößernde Aussparung c angeordnet ist zur Aufnahme einer Kugel g, welche als Rückschlagventil wirkt, z. B. wenn der Kolben senkrecht eingebaut ist. Es kann ein solches an sich bekanntes Rückschlagventil auch auf andere Weise am Blähkolben angebracht werden. Abb. 4 stellt eine Ausführungsform dar, bei der der Kolben anstatt ganz aus elastischem Werkstoff aus einem Metallkern d mit radialen Durchbohrungen e besteht, der
53221a
von einem Mantel aus elastischem Werkstoff b umgeben isf.:
Abb. s und 6 zeigen den Kolben in Anwendung auf einen Klosettspüler, hier ist der KoI-ben b in einen Hohlzylinder h eingebaut, in den er leicht hineinpaßt. Er kann sich innerhalb des Hohlzylinders hin und her bewegen und ist durch die Anschläge f und f% in diesem Spiel begrenzt. Am Druckstutzen k wird die
ίο Wasserleitung angeschlossen, bei der gezeichneten Stellung (Abb. 5) der Ventile i und I1 bewegt das Druckwasser den Blähkolben durch den Widerstand in der Durchbohrung a des Kolbens gegen den Anschlag f nach oben und gleichzeitig gegen die Wandung des Zylinders. Das Druckwasser strömt nun so lange durch den Kolben hindurch in den Behälter » ein, bis die in demselben eingeschlossene Luft dem Betriebsdruck der Wasserleitung entsprechend zusammengedrückt ist; alsdann tritt ein Gleichgewichtszustand ein, die Kugel g fällt auf die Durchbohrung im Blälikolben zurück, und der Kolben selbst bleibt dem Betriebsdruck entsprechend aufgebläht und dichtet somit gegen den Hohlzylinder ab. Durch Druck auf den Druckknopf 0 werden die Ventile i und ix umgestellt, dadurch hört der Druck unter dem Blähkolben auf, und gleichzeitig wird die Zustromleitung k bei ix geschlossen, der im Behälter m aufgespeicherte Druck bewegt nun den durch die Kugel g oben geschlossenen, nicht mehr aufgeblasenen Kolben reibungslos nach unten. Sollte trotzdem ein Verschleiß am Blähkolben erfolgen, so ist derselbe bedeutungslos, da er durch die immer wieder erfolgende Aufblähung stets ausgeglichen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerkolben für Ventile, Kompressoren, Pumpen oder ähnliche Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der KoI-bei (b) als Blähkolben ganz oder teilweise aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, hergestellt und mit einer Ein- oder Durchbohrung (α) versehen ist, so daß er nach der Umsteuerung 'durch den eindringenden Betriebsdruck von innen heraus zur Erzielung einer Abdichtung aufgebläht und bei Druckablaß abgebläht wird.
2. Steuerkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähkolben (b) an seiner Durchbohrung mit einem Ventil versehen ist, welches sich je nach der Strömungsrichtung des Füllstoffes öffnet bzw. schließt, so daß der Kolben in seiner Bewegungsrichtung reibungslos umgesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM93345D 1926-02-14 1926-02-14 Steuerkolben fuer Ventile, Kompressoren, Pumpen oder aehnliche Einrichtungen Expired DE532213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93345D DE532213C (de) 1926-02-14 1926-02-14 Steuerkolben fuer Ventile, Kompressoren, Pumpen oder aehnliche Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM93345D DE532213C (de) 1926-02-14 1926-02-14 Steuerkolben fuer Ventile, Kompressoren, Pumpen oder aehnliche Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532213C true DE532213C (de) 1931-08-25

Family

ID=7322387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM93345D Expired DE532213C (de) 1926-02-14 1926-02-14 Steuerkolben fuer Ventile, Kompressoren, Pumpen oder aehnliche Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627852A1 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE532213C (de) Steuerkolben fuer Ventile, Kompressoren, Pumpen oder aehnliche Einrichtungen
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
CH626969A5 (de)
DE20106764U1 (de) Bergbauzylinder mit Beschichtung
DE1528392C3 (de) Membranpumpe
DE2620698A1 (de) Druckgasschalter
DE538334C (de) Sicherheitsventil
DE2223951A1 (de) Einrichtung zum umschalten eines hinund hergehenden antriebskolbens in einem pneumatischen antriebsaggregat
DE1009433B (de) Mechanischer Energiespeicher
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE2615627A1 (de) Verdichter
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2423430B2 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE1951656A1 (de) Fuell- und Betaetigungsventil fuer pneumatische (hydropneumatische) Federn
DE1801783A1 (de) Pneumatisch betaetigtes Ventil,insbesondere zur Steuerung hydraulischer Grubenstempel
DE20012261U1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Presskraft eines hydraulischen Presswerkzeuges
DE858386C (de) Deckelverriegelung fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE948214C (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE2507598C2 (de) Doppeltwirkende Dämpfungsvorrichtung
DE1926556C (de) Steuereinrichtung fur eine druckmittel betriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin und hergehenden Bewegung
DE250476C (de)
DE801482C (de) Absperr-Vorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Stoffe
DE1650068A1 (de) Elektrohydraulischer Wandler