DE532038C - Sitz- und Liegestuhl - Google Patents

Sitz- und Liegestuhl

Info

Publication number
DE532038C
DE532038C DENDAT532038D DE532038DD DE532038C DE 532038 C DE532038 C DE 532038C DE NDAT532038 D DENDAT532038 D DE NDAT532038D DE 532038D D DE532038D D DE 532038DD DE 532038 C DE532038 C DE 532038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
chair
backrest frame
armchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532038D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532038C publication Critical patent/DE532038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/28Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements
    • A47C4/32Folding chairs with flexible coverings for the seat or back elements having a frame made of wood or plastics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitz- und Liegestuhl mit verlängerbaren Sitz- und .Lehnenrahmen und einsteck- oder klappbarem Sperrzahnteil. Derartige Stühle sind in bekannter Weise verwandelbar und in zusammengeklapptem oder zusammengerolltem Zustande leicht mitführbar.
Ihnen wohnt jedoch der Nachteil inne, daß
sie, wenn sie aufgestellt werden, verhältnismäßig großen Raum beanspruchen, sich auch nicht als einfache Sitzgelegenheiten in Form und Ausmaßen niedriger Sessel eignen.
Die Erfindung behebt diesen XJbelstand dadurch, daß sie einen Sitzrahmen aufweist, der selbst ein oder mehrere Kerben bzw. Sperrzähne hat, in die bei Benutzung der Rahmen als wenig Raum beanspruchenden Sessel die Stützstreben für den Rückenlehnenrahmen gesteckt werden. Hierbei endigt der verlängerbare Rückenlehnenrahmen vorzugsweise kurz über dem Drehpunkt der Stützstrebe, _so„ daß der Sessel sich weder in der Breite noch in der Höhe von der Form eines nicht klappbaren Sessels oder Stuhles unterscheidet. Neben der Schaffung einer Sesselform ist in einfachster Weise die Verwandlung in einen gleichfalls wenig Raum beanspruchenden Stuhl mit hoher Lehne sowie in den üblichen Liegestuhl möglich.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar durch Abb. ι in der Sesselform,
Abb. 2 in der Sesselform mit hoher Lehne, Abb. 3 in der Form eines Liegestuhles. ι und 2 bilden die Sitzrahmen. 3 ist der Sperrzahnteil, der einsteck- oder herumklappbar (Abb. 3) am Sitzrahmen 1 liegt. Durch fünf Querleisten 6, welche an den Enden mit Blechkappen, an deren Stelle aber auch Schwalbenschwänze, Flügelmuttern, Federn oder Klemmen treten können, versehen sind, werden beide Seitengestelle verbunden. Der Sitz wird durch eine an der Lehnen- und Sitzquerleiste 6 befestigte Stoffbahn 7 gebildet; er kann durch Auf- und Abwickeln einer Leiste 6 beliebig gespannt und gelockert werden.
Aus Abb. ι (Sesselstellung) ist ersichtlich,
daß der Rahmen r selbst ein oder mehrere Kerben bzw. Sperrzähne 4 aufweist, in die die Stützstreben 5 für den Rückenlehnenrahmen 2 gesteckt werden. Aus Abb. 1 erhellt ferner, daß der Rückenlehnenrahmen 2 kurz über dem Drehpunkt der Stützstrebe 5 endet.
Abb. 2 zeigt den verlängerten Rückenlehnenrahmen 2 und den Sperrzahnteil 3 in der heruntergeklappten Lage, wodurch nicht nur eine gewisse Festigung des gesamten Stuhles eintritt, sondern auch die Querleiste 6 des Zahnteiles 3 als Fußleiste benutzt werden kann. Es entsteht also hier ein Sessel mit hoher Lehne, der gleichfalls wenig Raum in waagerechter Richtung einnimmt. - Abb. 3 zeigt den Stuhl in der Liegestellung, bei der in üblicher Weise ein Sonnenverdeck und eine zusätzliche Beinstütze angebracht werden können.
Der erfindungsgemäße Stuhl mit allen Kombinationen läßt sich zu einem kleinen _J?.akete zusammenrollen und kann dann, wenn gewünscht, in einer besonderen Hülle getragen werden. Das verwendete Material kann entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck aus Holz, Bambusrohr, Stahlrohr, Aluminium ο. dgl. bestehen. Das leicht mitführbare Rollpaket weist gegenüber den bekannten Stuhlformen noch den Vorteil auf, daß es keinen leeren Raum enthält, da die einzelnen Rahmenteile sämtlich herausnehmbar oder -klappbar so ausgebildet sind, daß sie, nebeneinandergelegt, unmittelbar von der Sitzleinwand 7 umhüllt werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sitz- und Liegestuhl mit verlängerbaren Sitz- und Lehnenrahmen und einsteck- oder klappbarem Sperrzahnteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (1) selbst ein oder mehrere Kerben bzw. Sperrzähne (4) aufweist, in die bei Benutzung der Rahmen (1,2) als wenig Raum beanspruchenden Sessel (Abb. 1) die Stützstreben (5) für den Rückenlehnenrahmen gesteckt werden.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung niedriger Sesselformen der verlängerbare Rückenlehnenrahmen (2) kurz über dem Drehpunkt der Stützstrebe (5) endet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT532038D Sitz- und Liegestuhl Expired DE532038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532038T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532038C true DE532038C (de) 1931-08-20

Family

ID=6555242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532038D Expired DE532038C (de) Sitz- und Liegestuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470258A (en) * 1947-05-26 1949-05-17 Mustafa Ferhad Collapsible wheel chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470258A (en) * 1947-05-26 1949-05-17 Mustafa Ferhad Collapsible wheel chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532038C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE3302486A1 (de) Wandelbares sitzmoebel
DE2619538A1 (de) Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE365100C (de) Tragbahre
DE489094C (de) Verstellbarer und zusammenlegbarer Liegestuhl
DE2324436A1 (de) Polstermoebel mit rohrrahmengestell und gepolsterten armlehnen
DE374387C (de) Stuhl mit einstellbarem Sitz
DE586014C (de) Moebel
DE521742C (de) Ruhebett
AT141371B (de) Elastisches Gestell für Stühle oder andere Sitzgelegenheiten.
DE557031C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
DE500185C (de) Durch Verzapfung aus einem Unterteil und einer Lehne zusammensetzbarer Korbsessel
CH588842A5 (en) Folding chair with three or more legs - has legs with supporting surfaces engaging together in use to resist lateral forces
DE812704C (de) Als Liege verwendbares, zusammensteckbares Rohrsystem mit Spanntuechern
DE704369C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche
AT310986B (de) In eine Liegestellung bringbares Sitzmöbel
DE693439C (de) hnenkissen
DE825149C (de) Verwandlungsmoebel
DE566801C (de) Sitzmoebel aus federndem Werkstoff
DE522696C (de) In ein Ruhebett umwandelbarer Sitz- und Liegestuhl mit Sonnendach
DE197836C (de)
AT144801B (de) Klappbarer Liegestuhl.
DE612347C (de) Zerlegbares Zeltbett mit nachstellbarer Tuchspanneinrichtung
DE68693C (de) Zusammenlegbares Zelt mit innerer Einrichtung