DE531621C - Feuerfeste Zustellung fuer elektrische Induktionsoefen - Google Patents

Feuerfeste Zustellung fuer elektrische Induktionsoefen

Info

Publication number
DE531621C
DE531621C DEH114524D DEH0114524D DE531621C DE 531621 C DE531621 C DE 531621C DE H114524 D DEH114524 D DE H114524D DE H0114524 D DEH0114524 D DE H0114524D DE 531621 C DE531621 C DE 531621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
electric induction
melting
per
furnaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH114524D priority Critical patent/DE531621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531621C publication Critical patent/DE531621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5241Manufacture of steel in electric furnaces in an inductively heated furnace
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Feuerfeste Zustellung für elektrische Induktionsöfen Es sind elektrische Induktionsschmelzöfen bekannt, welche entweder offene waagerechte Rinnen von meist beträchtlichem OOuerschnitt oder aber geschlossene, vorzugsweise senkrecht angeordnete, verhältnismäßig enge Schmelzkanäle besitzen, aus denen das Schmelzgut durch die Wirkung der Induktion in ständigem Umlauf mit dem auf einem Herd angeordneten` Schmelzgut gemischt wird, um die Wärme an dieses zu übertragen. Während Schmelzöfen der ersterwähnten Art auch zum Schmelzen von Eisen und Stahl Verwendung gefunden haben, konnten die Ofen der zu zweit erwähnten Art bisher nur für das Schmelzen von Messing benutzt werden. Der Grund hierfür lag darin, daß bei diesen Ofen das in dem Schmelzkanal befindliche Gut erheblich höher erhitzt werden muß als das auf dem Herd befindliche Gut, weil ja nur in dem Schmelzkanal selbst Wärme erzeugt wird und das Gut auf dem Herd nur durch Durchmischung mit dem Gut in dem Schmelzkanal erhitzt wird. Bei hochschmelzenden Metallen und Legierungen ergaben sich dann in dem SchmelzkanalTemperaturen, denen die für die Zustellung des -Ofens benutzten Stoffe nicht standhalten konnten.
  • Es ist zwar schon in älteren Stellen des Schrifttums davon die Rede, daß man elektrische Induktionsöfen mit geschlossenen, vorzugsweise senkrechten Kanälen auch zum Schmelzen von Eisen benutzen solle; praktisch ließen sich aber derartige Ofen aus dem erwähnten Grunde nicht ausführen. Durch die Patentschrift 423 715 ist nun eine neuartige Zustellung für Ofen bekannt geworden, welche im wesentlichen darin besteht, daß eine bei der Schmelzung mit eingeschmolzene Schablone und ein trockener, körniger, feuerfester Stoff verwendet wird, der von der Seite der Beschickung her sintert und damit formbeständig wird, bevor die Schablone zum Schmelzen kommt. Diese Zustellung soll nach der erwähnten Patentschrift für die Herde von Martin-Ofen, elektrischen Lichtbogenöfen und auch für die Herde und Rinnen von Induktionsöfen verwendet werden, .um damit einfache und wirtschaftliche Zustellungen zu erhalten, auf denen in solchen Ofen Eisen und ähnliche Stoffe in der gleichen Weise geschmolzen werden können, wie in den gleichen Ofentypen mit in alter Weise aus feuerfestem Material unter Zusatz von Teer oder Melasse gestampften oder auch schichtenweise gesinterten Herden. Dabei hat man, soweit Eisen, Stahl, Nickel oder sonstige hochschmelzende Metalle und Legierungen in Frage kommen, nur an Ofen mit offenen, waagerechten Rinnen gedacht, bei denen Rinne und Herd im wesentlichen das gleiche bedeuten.
  • An die Herstellung oder Zustellung von Induktionsöfen mit geschlossenen, mit Metall ganz ausgefüllten Schmelzkanälen und darüber angeordnetem Herd zum Schmelzen von hochschmelzenden Metallen hat man sich nicht herangewagt, weil man nie geglaubt hat, auch bei Verwendung des besten Materials eine Zustellung zu erhalten, die den sich hierbei er- _ gebenden3Beänspruchungen.standhält. Sobald nämlich bei solchen Ofen-der Kanal teilweise ausgewaschen und dadurch in seinem Querschnitt erweitert wird, entstehen Stromverhältnisse, die bald zu einer vollständigen Zerstörung des Schmelzkanals führen. Solche Auswaschungen müßten befürchtet werden wegen der hohen Geschwindigkeit, mit der das geschmolzene Material aus dem Kanal ausfließt und wegen der hohen Temperatur des Schmelzgutes im Inneren des Kanals.
  • Versuche, die angestellt worden sind, haben nun überraschenderweise ergeben, daß beiAnwendung einer Zustellung, wie aus der Patentschrift 423 715 bekannt, auch ein Ofen mit geschlossenen, mit Metall vollständig gefüllten engen Schmelzkanälen und darüber angeordnetem Herd in hervorragender Weise für das Schmelzen von Eisen, Stahl, Nickel, Wolframstahl, Edelstählen, Chromnickellegierungen und sonstigen hochschmelzenden Legierungen brauchbar wird. Dadurch, daß die Zustellung von innen her gesintert wird und bei der Benutzung des Ofens das Wärmegefälle dieselbe Richtung von innen nach außen aufweist wie bei .der Sinterung, wird ein Reißen der Zustellung vermieden. Es kommt noch hinzu, daß das Material der gesinterten Zustellung nach außen hin, auch nachdem es innen gesintert ist, in ganz allmählichem Übergang noch locker bleibt. Selbst wenn kleine Risse entstehen sollten, so sind diese infolge der dauernden leisen Erschütterungen beim Betrieb eines solchen Ofens mitWechselstrom immer vollkommen dicht hinterfüllt, so daß an solchen Stellen sofort Nachsinterung eintritt und Durchbrüche vermieden werden.
  • Diese Erscheinung des nach außen locker werdenden Gefüges.. der Zustellung ist hier viel ausgeprägter als bei Ofen mit offenen Rinnen und darin einen Flüssigkeitsspiegel bildender Schmelze, weil der Querschnitt der Schmelzkanäle nur einen winzigen Bruchteil des Querschnittes der Zustellung ausmacht, so daß die Dicke der Zustellung ein Vielfaches des Durchmessers des Kanales beträgt, während die Dicke der Zustellung um die Rinnen von Induktionsöfen mit weiten offenen, waagerechten Rinnen bisweilen geringer als die Breite oder Tiefe der Rinnen, bis höchstens etwa zwei- bis dreimal so groß ist.
  • Zur Herstellung der Zustellung verwendet man, wie an sich bekannt, beispielsweise elektrisch geschmolzene Tonerde (Elektrokorund) in geeigneten Körnungen. Hierbei bildet sich bei den in Betracht kommenden Temperaturen ohne besonderen Sinterzusatz eine feste Zustellung. Ferner kann man, wie ebenfalls bekannt, Magnesit, gegebenenfalls mit einem Sinterzusatz, bestehend aus Borsäure, Glaspulver, Quarzmehl oder ähnlichen Stoffen, verwenden. In allen Fällen wird die Zustellung in der in der Patentschrift 423 715 beschriebenen Weise hergestellt, d. h. die Form wird um die entsprechend gestaltete Schablone eingefüllt und durch Erhitzen der Schablone von innen aus zum Sintern gebracht.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: i. Anwendung einer feuerfesten Zustellung, bei welcher eine bei der Schmelzung mit eingeschmolzene Schablone und ein trockener,. körniger, feuerfester Stoff verwendet wird,. der von der Seite der Beschickung her sintert und damit formbeständig wird, bevor die Schablone zum Schmelzen kommt, für elektrische Induktionsöfen mit geschlossenen, mit Metall vollständig gefüllten Schmelzkanälen, aus denen das erhitzte Metall infolge der Induktionswirkung und Erhitzung dauernd in einen Herd von größerem Fassungsvermögen aufsteigt.
  2. 2. Feuerfeste Zustellung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zustellungsmasse in an sich bekannter Weise Elektrokorund ohne besonderen Sinterzusatz verwendet wird.
  3. 3. Zustellung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zustellungsmasse in an sich bekannter Weise gekörnter, sintergebrannter Magnesit verwendet wird mit einem Sinterzusatz von Borsäure, Glaspulver, Quarzmehl oder ähnlichen oder ähnlich wirkenden Stoffen.
DEH114524D 1927-12-25 1927-12-25 Feuerfeste Zustellung fuer elektrische Induktionsoefen Expired DE531621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114524D DE531621C (de) 1927-12-25 1927-12-25 Feuerfeste Zustellung fuer elektrische Induktionsoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114524D DE531621C (de) 1927-12-25 1927-12-25 Feuerfeste Zustellung fuer elektrische Induktionsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531621C true DE531621C (de) 1931-08-13

Family

ID=7172070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114524D Expired DE531621C (de) 1927-12-25 1927-12-25 Feuerfeste Zustellung fuer elektrische Induktionsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531621C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952407A1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE531621C (de) Feuerfeste Zustellung fuer elektrische Induktionsoefen
DE423715C (de) Feuerfeste Zustellung fuer Herde metallurgischer und anderer OEfen
DE626822C (de) Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht
DE514357C (de) Induktionsofen mit gestampftem Schmelzherd
DE543809C (de) Verfahren zur Herstellung der feuerfesten Zustellung fuer metallurgische OEfen, insbesondere Induktionsoefen
DE945780C (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen
DE3446260A1 (de) Elektrischer schmelzofen, insbesondere induktionsofen
DE2412126C3 (de) Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen
DE606987C (de) Verfahren und Induktionsofen zum induktiven Erhitzen von Metallen und Legierungen
AT140187B (de) Eisenloser Induktionsofen.
DE509726C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsoefen
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE470859C (de) Induktionsofen
DE638708C (de) Feuerfeste Zustellung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE492776C (de) Elektrischer Ofen zum Schmelzen und Erschmelzen von Glas, Wasserglas, Zement und anderen Stoffen
AT15489B (de) Elektrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Eisenlegierungen in einem dreifachen Ofen.
AT15866B (de) Elektrischer Ofen zur Stahlfabrikation.
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE526605C (de) Induktionsschmelzofen
DEH0001134MA (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Zustellungen für metallurgische und andere Öfen.
DE1060516B (de) Heizkoerper fuer Induktionsheizoefen
DE548505C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE729403C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Rundtiefofens
DE1783117B1 (de) Abstichofen