DE530418C - Arbeitsgeraet zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung - Google Patents

Arbeitsgeraet zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung

Info

Publication number
DE530418C
DE530418C DEL75743D DEL0075743D DE530418C DE 530418 C DE530418 C DE 530418C DE L75743 D DEL75743 D DE L75743D DE L0075743 D DEL0075743 D DE L0075743D DE 530418 C DE530418 C DE 530418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
mercury
ultraviolet radiation
tube
generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75743D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH LEISER DR
Original Assignee
FRIEDRICH LEISER DR
Publication date
Priority to DEL75743D priority Critical patent/DE530418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530418C publication Critical patent/DE530418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Description

  • Arbeitsgerät zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung Erfindungsgegenstand ist ein Arbeitsgerät zur Erzeugung von Funkenlicht-Ultraviolett-Strahlung durch leuchtenden Quecksilberdampf, d. h. ein Gerät, das Ultraviölettstrahlen aussendet, wenn ein zwischen zwei Elektroden gelagerter kleiner Quecksilberkörper durch mechanisches Bewegen. des Gerätes, Kippen oder Drehen, von einer der Elektroden abreißt, so daß sich ein aus leuchtendem Quecksilberdampf bestehender Funken bildet, der für die Dauer seines Aufblitzens Ultraviolettstrahlen durch die Wandung des Gefäßes, in dem die Elektroden 'und das Quecksilber eingeschlossen sind, aussendet.
  • Dieses mit einem Handgriff versehene Arbeitsgerät ist so ausgebildet, daß es von Hand oder mechanisch bewegt werden kann.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in Abb. i in seiner Gesamtanordnung dar. Abb.2 zeigt die den Erfindungsgegenstand bildende Ausbildung und Anordnung der Elektroden.
  • Es sind i und 2 die Stromzuführungsleitungen, die an das Lichtnetz angeschlossen sind. In der einen Zuleitung befindet sich ein VorschaltvTiderstand 3, der das Auftreten eines Kurzschlusses verhindert. Die Elektroden q. und 5 sind in ein für Ultraviolettstrahlen durchlässiges Gefäß, zweckmäßig eine Quarzröhre 6, eingebaut und durch die Dichtungsmasse 7 und 8 gegen die Außenluft abgeschlossen bzw. mit ihren Zuleitungen in den Glaskörper eingeschmolzen. Die- Elektroden sind Vollzylinder, die an ihren inneren Seiüenfl,ächen 9 und io abgeschrägt sind, so daß die Schnittflächen in der Verlängerung unter dem punktiert in Abb. 2 angegebenen spitzen Winkel zueinander stehen; sie konvergieren also nach einer Richtung.
  • Die Quecksilbermasse i i hat als abgeplatteter Tropfen eine solche Größe und Form, daß sie in der auf der Zeichnung dargestellten Lage im unteren Teil der Röhre, da wo die Kontaktflächen 9 und io am weitesten auseinanderstehen, beide Flächen eben noch berührt. Kippt man die Röhre aus der genau waagerechten Lage heraus, so reißt das Quecksilber, der Schwere folgend, von der nach oben kippenden Elektrode ab und bildet hier den leuchtenden Quecksilberdampffunken. Ebenso bildet sich ein Funken, wenn durch Schütteln der Röhre das Quecksilber nach der Röhrenmitte zu zusammenfließt, wobei es von beiden Kontakten abreißt. Aber auch wenn die Röhre in ihrer Achsenlage liegenbleibt, aber um die Achse A und B gedreht wird, ändert sich wegen der Konvergenz der Elektrodenflächen der Kontakt zwischen Quecksilber und Elektroden, so daß also eine Unterbrechung des Kontaktes und damit auch eine Funkenbildung sowohl durch Kippen der Röhre als durch Schütteln und endlich auch durch Drehen hervorgerufen werden kann.
  • Praktisch werden selbstverständlich die Bewegungen nicht mathematisch genau ausgeführt, sondern sie entstehen, wenn der Handgriff 12 des Arbeitsgerätes, in das die Röhre eingebaut ist, irgendwie bewegt wird.
  • Durch den Erfindungsgegenstand ist also mittels der neuartigen Form und Anordnung der Elektroden das sehr häufige Auftreten des Abreißfunkens gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Arbeitsgerät zur Erzeugung von Quecksilberdampf-Abreißfunkenlicht in einem für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Gefäß, zweckmäßig einer Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden, zwischen denen ein beweglicher Quecksilbertropfen eingelagert ist, gegeneinander zugeneigte Kontaktflächen haben.
DEL75743D Arbeitsgeraet zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung Expired DE530418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75743D DE530418C (de) Arbeitsgeraet zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75743D DE530418C (de) Arbeitsgeraet zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530418C true DE530418C (de) 1931-07-29

Family

ID=7283782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75743D Expired DE530418C (de) Arbeitsgeraet zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819488A (en) * 1986-05-29 1989-04-11 Lhomme S.A. Apparatus for testing the resistance to cleavage of cardboard tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819488A (en) * 1986-05-29 1989-04-11 Lhomme S.A. Apparatus for testing the resistance to cleavage of cardboard tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687791C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE530418C (de) Arbeitsgeraet zur Erzeugung von Ultraviolett-Strahlung
DE625395C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE629965C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom
DE2428135A1 (de) Schweisshandgriff
DE886177C (de) Impulsgeber, besonders fuer elektrische Zaeune
AT328602B (de) Leichtolbrenner
DE359763C (de) Kreiselspiel
DE620421C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE464112C (de) Leuchtfeuer mit die Lichtstrahlen einer elektrischen Leuchtroehre zusammenfassendem Reflektor
DE974776C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter mit einer Duese und einer geraden Trennwand
DE693365C (de) alwirkung ein die Kontakte verbindender Ring aus Quecksilber entsteht
DE19625052C1 (de) Unterwasserleuchte
DE202901C (de)
DE539887C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE539881C (de) Wasserstandsanzeiger, insbesondere fuer Hochdruckkessel, mit einer ausserhalb des Standrohres liegenden Lichtquelle
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE396828C (de) Zuendkerze
DE890394C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer Quecksilberkathode und einer weiteren, beispielsweise als Anode dienenden Quecksilbermenge
AT127173B (de) Überspannungsableiter.
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE320431C (de) Mikrophon mit einem von den Schallschwingungen beeinflussten Fluessigkeitsstrom im Mikrophonstromkreis
DE365444C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Grubenlampen
DE931205C (de) Propellerregner