DE530274C - Heber fuer Abtrittspuelvorrichtungen - Google Patents

Heber fuer Abtrittspuelvorrichtungen

Info

Publication number
DE530274C
DE530274C DEH124278D DEH0124278D DE530274C DE 530274 C DE530274 C DE 530274C DE H124278 D DEH124278 D DE H124278D DE H0124278 D DEH0124278 D DE H0124278D DE 530274 C DE530274 C DE 530274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter
siphon
core
water
flushing devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH124278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPPUS JACOB HAMERS
Original Assignee
PHILIPPUS JACOB HAMERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPPUS JACOB HAMERS filed Critical PHILIPPUS JACOB HAMERS
Application granted granted Critical
Publication of DE530274C publication Critical patent/DE530274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • E03D1/08Siphon action initiated by air or water pressure
    • E03D1/082Siphon action initiated by air or water pressure in tube siphons
    • E03D1/087Siphon action initiated by air or water pressure in tube siphons by pump, valve, or the like, in the short leg of the siphon or a vacuum pump in the long leg of the siphon

Description

  • Heber für Abtrittspülvorrichtungen Die Erfindung betrifft einen Heber für Abtrittspülvorr ichtungen und andere Zwecke.
  • Es sind bereits Heber für Abtrittspülvorrichtungen bekannt geworden, bei denen die Heberwirkung durch Einspritzen von Wasser in das Saugende des Hebers mit Hilfe einer Einspritzvorrichtung mit Druckknopf eingeleitet wird.
  • Es hat sich nun in der Praxis herausgestellt, daß bei der üblichen lichten Weite des Hebers und des sich daran anschließenden Spülrohres von 25 bis 32 mm die Heberwirkung nur dann mittels eines normal zu betätigenden Druckknopfes erreichbar ist, wenn ein Teil des Heberrohres bis auf etwa 17 mm zusammengezogen wird. Auch dann muß noch der Wasserstand im Spülkasten möglichst hoch sein, und zwar bis nahe an den Überlauf der Heberkrümmung; ferner muß auch dabei der Druckknopf mehrmals betätigt werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist, daß von dem durchfließenden Wasser am unteren Ende der Einschnürung die Luft nicht aus dem Spülrohr nach unten ausgetrieben wird, sondern sich ein Luft- und @Vassergemisch bildet, so daß das Spülrohr nur teilweise mit Wasser ausgefüllt ist und die Spülwirkung demzufolge eine geringe ist. Weiter ist ein Heber für Abtrittspülkästen bekannt geworden, bei dem zum Beschleunigen der Einleitung der Heberwirkung in dem Auslaßrohr des Hebers ein kegelförmiger Kern mit der Kegelgrundfläche nach unten, frei pendelnd, aufgehängt ist. Dieser Kern, welcher vom einseitig darauftreffenden Wasser in eine Pendelbewegung versetzt wird, soll das Wasser verteilen und in alle Richtungen verspritzen, wodurch die Luft mitgeschleudert wird, so daß eine Luftverdünnung entsteht, welche die Heberwirkung einleitet und fördert. Eine solche Vorrichtung ist jedoch bei den gegenwärtigen Spülvorrichtungen ungeeignet, weil sich unten am kegelförmigen Kern eine Lufttasche bilden wird, welche die Durchströmung des Wassers in hohem Maße hindert, so daß von einer kräftigen Spülung nicht die Rede sein kann.
  • Schließlich ist auch ein Heber für eine Abtrittspülvorrichtung bekannt geworden, bei welchem die Heberwirkung durch Einspritzung von Wasser in das Saugende des Hebers eingeleitet wird und wobei in der Auslaßseite des Hebers ein fester Kern mit am unteren Ende einem abgerundeten Kopf eingesetzt ist, der einen größeren Durchmesser hat als der Kern, so daß er seitlich vorspringt und den Lauf des Wassers ungünstig beeinflußt. Die Erfindung bezieht sich auf einen Heber dieser Art und besteht darin, daß der feste Kern einen schwach kegelförmigen Verlauf hat, mit dem größten Durchmesser am unteren, etwa nahezu bis oder unter das Saugende des Hebers hinabreichenden Ende, und daß der Kern am unteren Ende ohne Vorsprung so abgerundet ist, daß der Stromlinienverlauf nicht gestört wird.
  • Hierdurch wird zunächst die anfangs genannte örtliche Verengung erzielt, ohne Einschnürung des Heberrohres und wird weiter durch Adhäsion des Wassers an dem besonders ausgebildeten unteren Ende des Kernes verhindert, daß nach dem Durchfließen der Verengung Luft in das abströmende Wasser hineintreten kann, -so daß ein kräftiger, das Spülrohr ganz ausfüllender Strahl gebildet wird, der eine gute Spülwirkung sichert.
  • Versuche haben gezeigt, daß bei Anwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und einer üblichen, leicht zu bedienenden Druckknopfvorrichtung die Heberwirkung schon eintritt, wenn der Wasserstand im Spülkasten noch etwa 7 cm unter dem Überlauf des Hebers steht, während bei höherem Wasserstand in dem Kästen, z. B. bei dem gewöhnlichen Stand von 3 bis 4 cm unter dem Überlauf, die Heberwirkung durch einen sehr leichten Druck auf den Knopf eingeleitet werden kann. Es hat :sich gezeigt, daß eine Menge von 7 bis 81 in wenigen Sekunden durchgelassen wird, wobei der Behälter dadurch, daß der Kern bis an oder unter das Saugende des Hebers reicht, -ganz geleert wird. Da schon bei einem Wasserstand von 7 cm unter dem Überlauf die Heberwirkung eingeleitet werden kann, kann durch Abstellung des Schwimmers in :einem gewöhnlichen Spülkasten der Wasserinhalt s cr o'ar bis auf 61 herabgesetzt werden, so daß eine Wasserersparnis erzielt wird, ohne daß die Spülwirkung beeinträchtigt wird. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform in einer Abbildung im Längsschnitt dargestellt.
  • Der. übliche Spülkasten i ist in an sich bekannter Weise mit einem Schwimmerhahn :2 mit Schwimmer 3 versehen, während ebenso in an sich bekannter Weise im Boden des Kastens ein Heberrohr 4 befestigt ist, welches dieselbe lichte Weite hat wie das Spülrohr 5.
  • In das offene Saugende 6 des Heberrohres reicht eine Strahldüse 7, die durch eine Leitung 8 mit dem Hohlraum einer halbkegelförmigen Gummimembran mit Druckknopf io in Verbindung steht. Durch Eindrücken des Knopfes io wird in an sich bekannter Weise die Heberwirkung eingeleitet.
  • In der Ausflußseite ii des Heberrohres ist ein aus einem kegelförmigen, am oberen Ende des Rohres befestigten und sich nach unten allmählich erweiternden Körper 1a bestehender fester Kern angeordnet, dessen größter Durchmesser sich also nahe am unteren, gegebenenfalls bis unter das Saugende 6 des Hebers hinabreichenden Ende befindet. Dieses Ende läuft in einen abgerundeten Kopf aus, dessen waagerechte Durchmesser überall kleiner sind als der größte Durchmesser des Kernes.

Claims (1)

  1. PATr,NTANSPRUCÜ: Heber :für Abtrittspülvorrichtungen oder ähnliche Zwecke, wobei die Heberwirkung durch Einspritzen von Wasser in das Saugende des Hebers eingeleitet wird, während in der Auslaßseite des Hebers ein fester Kern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kern einen schwach kegelförmigen Verlauf hat mit dem größten Durchmesser am unteren, etwa nahezu .bis oder unter das Saugende des Hebers hinabreichenden Ende, und daß der Kern am unteren Ende abgerundet ist.
DEH124278D 1928-11-28 1929-11-23 Heber fuer Abtrittspuelvorrichtungen Expired DE530274C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL530274X 1928-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530274C true DE530274C (de) 1931-07-25

Family

ID=19787124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH124278D Expired DE530274C (de) 1928-11-28 1929-11-23 Heber fuer Abtrittspuelvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530274C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121591C2 (de) Hand-Quetschflasche, insbesondere zur Reinigung von WC-Schüsseln
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE530274C (de) Heber fuer Abtrittspuelvorrichtungen
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE3525194A1 (de) Klosettbuerste mit einer einrichtung zur abgabe einer reinigungs- und/oder desinfektionsfluessigkeit
DE3618671C2 (de)
DE2100795C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines flüssigen Zugabemittels in ein Spülklosett
DE2624163B2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE830176C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE434601C (de) Abtrittspuelvorrichtung
AT60701B (de) Klosettspülapparat.
DE952246C (de) Selbsttaetig Schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen
DE925820C (de) Spuelkasten, insbesondere Abortspuelkasten
DE878630C (de) Spuelvorrichtung fuer Aborte und andere sanitaere Einrichtungen
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE725268C (de) Schwimmerventil fuer Abortspuelbehaelter
DE7727900U1 (de) Vorrichtung zum veraendern der abzugebenden wassermenge an toiletten
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE463483C (de) Bettbidet
DE351679C (de) Mit Schwimmer versehenes Bodenventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE617601C (de) Zulaufventil fuer Spuelkaesten
DE14230C (de) Neuerungen an Desinfektionsapparaten für Klosets, Pissoirs u. s. w
DE7235447U (de) Ablaufventil fuer einen toilettenspuelkasten