DE528661C - Induktionszaehler, dessen Angaben unter Verwendung einer Waermelegierung, deren magnetische Permeabilitaet einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengig oder in bestimmtem Masse abhaengig gemacht sind - Google Patents

Induktionszaehler, dessen Angaben unter Verwendung einer Waermelegierung, deren magnetische Permeabilitaet einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengig oder in bestimmtem Masse abhaengig gemacht sind

Info

Publication number
DE528661C
DE528661C DES76047D DES0076047D DE528661C DE 528661 C DE528661 C DE 528661C DE S76047 D DES76047 D DE S76047D DE S0076047 D DES0076047 D DE S0076047D DE 528661 C DE528661 C DE 528661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
yoke
driven
fluctuations
certain extent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Callsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES76047D priority Critical patent/DE528661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528661C publication Critical patent/DE528661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/17Compensating for errors; Adjusting or regulating means therefor
    • G01R11/18Compensating for variations in ambient conditions
    • G01R11/185Temperature compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Induktionszähler, dessen Angaben unterVerwendung einer Wärmelegierung, deren magnetische Permeabilität einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhängig oder in bestimmtem Maße abhängig gemacht sind Die Angaben eines Induktionszählers sind im allgemeinen von der Raumtemperatur abhängig. Dies hat zwei Hauptursachen: in den Einflüssen der Temperatur auf den Stahl des Dauermagneten und auf den Leitwert der Me. talle, aus denen der Drehkörper und die Spannungswicklung hergestellt sind.
  • Die als Temperaturfehler bezeichneten Änderungen der Angaben sind allerdings nicht sehr beträchtlich. Sie betragen für je io° Temperaturzuwachs etwa i,i Prozent beim Leistungsfaktor i, etwa o,5 Prozent beim Leistungsfaktor 0,5. Das Vorzeichen des Temperaturzuwachses und des Fehlers ist das gleiche.
  • Für die Beseitigung dieses Temperaturfehlers sind schon mancherlei Vorschläge gemacht worden. Unter anderem hat man vorgeschlagen, den Dauermagnet mit einem Nebenschluß aus einer Legierung zu versehen, deren Permeabilität einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat. Dieser Nebenschluß wirkt in der Weise, daß er bei steigender Temperatur einen immer kleineren Teil des Gesamtflusses an dem Drehkörper vorbeileitet, mit der Folge, daß die Abnahme des Gesamtflusses, die von der Temperaturerhöhung des Magnetstahles herrührt, für den auf den Drehkörper einwirkenden Teilfluß kompensiert wird.
  • Die verwendete Legierung enthält in der Hauptsache Kupfer und Nickel, daneben Eisen, beispielsweise in folgenden Verhältnissen: 3o Teile Kupfer, 67 bis 68 Teile Nickel, 2 bis 3 Teile Eisen. Eine solche Legierung soll hier kurz Wärmelegierung genannt werden.
  • Nach vorliegender Erfindung soll die Wärmelegierung in anderer Weise zur Kompensation des Temperaturfehlers verwendet werden. Es soll wenigstens einer der Triebfeldpfade teilweise aus einer solchen Legierung hergestellt werden. Dieser Vorschlag hat zunächst den Sinn, daß die Änderung des dämpfenden Momentes, die von der Einwirkung der Temperaturänderung auf den Stahl des Dauermagneten herrührt, durch eine entsprechende Änderung des treibenden Momentes kompensiert werden soll. Zugleich soll aber auch der Fehleranteil beseitigt werden, den die Veränderung des Leitwertes des Drehkörpers und des Widerstandes der Spannungswicklung -durch Veränderung der bei Normaltemperatur und induktionsfreier Last go° betragenden Phasendifferenz zwischen den Triebfeldern hervorruft. Zur näheren Erläuterung sind auf der Zeichnung verschiedene Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. In den Abbildungen bezeichnet S einen Spannungsmagneten, s eine Spannungswicklung, H einen Hauptstrommagnet, 1a eine Hauptstromwicklung, A einen scheibenförmigen Drehkörper.
  • In den Abb. i und z, die ein vollständiges Triebsystem in zwei Ansichten zeigen, sind gemäß der Erfindung an dem über der Scheibe A liegenden Pol des Spannungsmagneten S zwei Winkel w1 und w2 aus der Wärmelegierung angebracht. Sie bilden einen Teil des Pfades für das Hauptstromtriebfeld NI, Bei dem Triebsystem nach Abb. 3, 4, 5 ist in dem Pfad des Hauptstromtriebflusses NI, der Bügel w3, der aus der Wärmelegierung besteht, angeordnet. Ferner sind zwischen den Eisenkern des Spannungsmagneten S und den Rückschlußbügel R Scheiben w4, w" die aus der Wärmelegierung bestehen, eingefügt. Sie liegen im Pfad des Spannungstriebfeldes NS. Die Beseitigung des Temperaturfehlers kann auch mit dem Teil w3 allein oder mit den Teilen w4, w, allein erreicht werden.
  • Die Abb.6 und 7 zeigen kompensierte Spannungsmagnete. In Abb.6 ist an den Eisenkern ein Winkel w" der aus Wärmelegierung besteht, in solcher Weise angesetzt, daß die Polfläche gegen die Achse der Ankerscheibe hin verbreitert ist. Hier wird nur ein Zweig Ns des Spannungstriebflusses beeinflußt. In Abb. 7 ist zwischen den Eisenkern und die unter die Ankerscheibe ragende Zunge Z ein aus der Wärmelegierung hergestelltes Stück w, in den Pfad ides Gesamttriebflusses N, eingefügt. .
  • Wenn man auch im allgemeinen darauf ausgehen wird auf die angegebene Weise den Temperaturfehler soweit als:es praktisch möglich ist zu beseitigen, so wird man unter Umständen das beschriebene Mittel auch anwenden können, um die Angaben des Zählers in bestimmter Weise von der Temperatur abhängig zu machen. Hierfür ist Gelegenheit, wenn durch einen bestimmten Temperaturfehler des Zählers der Temperaturfehler eines mit dem Zähler zusammenarbeitenden Apparates, der nicht oder nicht so bequem kompensiert werden kann, ausgeglichen werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Induktionszähler, dessen Angaben unter Verwendung einer Wärmelegierung, deren magnetische Permeabilität einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhängig oder in bestimmtem Maße abhängig gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Wärmelegierung bestehender Teil oder eine Mehrzahl solcher Teile in dem Pfade des motorisch wirksamen Hauptstromfeldes (Nh) oder in dem Pfade des motorisch wirksamen Spannungsfeldes (NS, NS) oder in jedem dieser Pfade angeordnet ist. a. Induktionszähler nach Anspruch i, bei dem das motorisch wirksame Spannungsfeld durch einen um die Ankerscheibe herumgreifenden Rückschlußbügel zum Eisenkern des Spannungsmagneten zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, wo der Rückschlußbügel (R) finit dem Eisenkern (S) verbunden -ist, Schichten (w" w,) der Wärmelegierung zwischen den Rückschlußbügel (R) und den Eisenkern (S) des Spannungsmagneten eingefügt sind. 3. Induktionszähler nach Anspruch i mit einem hufeisenförmigen Hauptstrommagneten,,derbeide Pole derselben Seiteder Ankerscheibe zuwendet, dadurch gekennzeichnet, .daß auf der anderen Seite der Ankerscheibe (A) ein aus der Wärmelegierung bestehender Bügel (w3) angeordnet ist, der um den Pfad des motorisch wirksamen Spannungsfeldes (N,) herumgreift und mit seinen beulen Enden sich über die Pole des Hauptstrommagneten (H) erstreckt, so daß er ein den Pfad des motorisch wirksamen Spannungsfeldes umgehendes Schlußjoch für das motorisch wirksame Hauptstromfeld (Nh) bildet.
DES76047D 1926-09-04 1926-09-04 Induktionszaehler, dessen Angaben unter Verwendung einer Waermelegierung, deren magnetische Permeabilitaet einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengig oder in bestimmtem Masse abhaengig gemacht sind Expired DE528661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76047D DE528661C (de) 1926-09-04 1926-09-04 Induktionszaehler, dessen Angaben unter Verwendung einer Waermelegierung, deren magnetische Permeabilitaet einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengig oder in bestimmtem Masse abhaengig gemacht sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76047D DE528661C (de) 1926-09-04 1926-09-04 Induktionszaehler, dessen Angaben unter Verwendung einer Waermelegierung, deren magnetische Permeabilitaet einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengig oder in bestimmtem Masse abhaengig gemacht sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528661C true DE528661C (de) 1931-07-02

Family

ID=7505853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76047D Expired DE528661C (de) 1926-09-04 1926-09-04 Induktionszaehler, dessen Angaben unter Verwendung einer Waermelegierung, deren magnetische Permeabilitaet einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengig oder in bestimmtem Masse abhaengig gemacht sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528661C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858271C (de) * 1943-04-22 1952-12-04 Hartmann & Braun Ag Temperaturfehlerfreies Drehmagnetgeraet
DE1085960B (de) * 1954-01-22 1960-07-28 Licentia Gmbh Im Kleinlastgebiet temperatur-unabhaengiger Induktionszaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858271C (de) * 1943-04-22 1952-12-04 Hartmann & Braun Ag Temperaturfehlerfreies Drehmagnetgeraet
DE1085960B (de) * 1954-01-22 1960-07-28 Licentia Gmbh Im Kleinlastgebiet temperatur-unabhaengiger Induktionszaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528661C (de) Induktionszaehler, dessen Angaben unter Verwendung einer Waermelegierung, deren magnetische Permeabilitaet einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten hat, von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengig oder in bestimmtem Masse abhaengig gemacht sind
AT118026B (de) Induktionszähler, dessen Angaben von der Raumtemperatur unabhängig oder in willkürlich gewähltem Maße abhängig sind.
DE733284C (de) Induktionszaehler mit von Schwankungen der Raumtemperatur unabhaengiger innerer Abgleichung
DE709906C (de) Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses
DE540901C (de) Ferrariszaehler mit Vorrichtung zur Kompensation der durch Temperaturaenderungen hervorgerufenen Messfehler
DE975253C (de) Transformatorkern
DE544784C (de) Induktionszaehler
DE685129C (de) Blindverbrauchszaehler oder Zaehler mit aehnlicher innerer Abgleichung der Triebfelder
DE827520C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler mit magnetisch parallelliegenden Spannungstriebflussspalten
DE382308C (de) Induktionsmessgeraet zur Messung der Blindleistung oder des Blindverbrauches
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
DE660821C (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperaturfehlers von Induktionszaehlern, deren Spannungstriebpfad in zwei parallele Zweige unterteilt ist
DE656939C (de) Erhoehung der Messgenauigkeit von Zaehlern
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE679124C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Induktionszaehlern
DE547453C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Widerstaenden mittels eines Kreuzspulengeraetes
AT76992B (de) Anlaufshilfsvorrichtung für Gleichstrommeßapparate mit Eisen im Hauptstromfelde.
DE529864C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Temperaturfehlers an Induktionszaehlern
AT139377B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperaturfehlers an Induktionszählern.
DE151175C (de)
DE607941C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE372417C (de) Induktionsmessgeraet
DE629145C (de) Wattmetrischer Gleichstromzaehler mit im Statorfeld angeordneten bewickelten Eisenstuecken, die in der Kraftlinienrichtung verhaeltnismaessig kurz sind
AT73623B (de) Elektrizitätszähler mit magnetischem Nebenschluß zum Pfade des wirksamen Hauptstromfeldes.
DE829618C (de) Ferraristriebsystem, insbesondere fuer Wechselstromzaehler