DE527664C - Gleiskettenfahrzeug, dessen Gleiskette aus zylindrischen, durch Kettenlaschen miteinander verbundenen Walzen besteht - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug, dessen Gleiskette aus zylindrischen, durch Kettenlaschen miteinander verbundenen Walzen besteht

Info

Publication number
DE527664C
DE527664C DE1930527664D DE527664DD DE527664C DE 527664 C DE527664 C DE 527664C DE 1930527664 D DE1930527664 D DE 1930527664D DE 527664D D DE527664D D DE 527664DD DE 527664 C DE527664 C DE 527664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crawler
rollers
another
chain links
caterpillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527664D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNING OESAU
Original Assignee
HENNING OESAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNING OESAU filed Critical HENNING OESAU
Application granted granted Critical
Publication of DE527664C publication Critical patent/DE527664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleiskettenfahrzeug, dessen Gleiskette aus zylindrischen, durch Kettenlaschen miteinander verbundenen Walzen besteht und dessen Fahrzeugrahmen sich mittels Stützrollen auf die Gleiskette abstützt.
Das Abstützen des Fahrzeugrahmens mittels Rollen auf aus Platten gebildeten Gleisketten ist bekannt und bereitet praktisch auch keine großen Schwierigkeiten, da die einzelnen Platten leicht so hergestellt werden können, daß sie für die Stützrollen eine ebene Lauffläche bilden. Diese Möglichkeit ist bei Walzengleisketten wegen ihrer zylindrischen Form nicht gegeben.
Erfindungsgemäß werden deshalb zwischen den einzelnen zylindrischen Walzen der Gleiskette Ausfüllstücke vorgesehen, die an der Innenseite der Gleiskette in Verbindung mit
ao den Walzen ebene Laufflächen für die Stützrollen bilden. Vermöge dieser Einrichtung kann sich das Walzengleiskettentfahrzeug auch auf weichem Boden leicht vorwärts bewegen, wo bekanntlich die Walzen der Gleiskette mehr oder weniger tief einsinken und dadurch mehr oder weniger am Selbstdrehen gehindert werden.
Vorteilhaft werden die Stützrollen an dem Fahrzeugrahmen im gegenseitigen Abstand voneinander derart einstellbar angeordnet, daß stets wenigstens zwei Stützrollenpaare auf den Ausfüll stücken aufruhen. Hierdurch wird ein ruhigeres, stoßfreieres Fahren des Fahrzeugrahmens auf der Gleiskette gewährleistet.
Eine der Erfindung gemäß ausgebildete Walzengleiskette ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht der Gleiskette und
Abb. 2 eine Draufsicht auf die Innenseite der Gleiskette.
Auf dem Fahrzeugrahmen 1 ist in bekannter und deswegen nicht weiter dargestellter Weise ein Motor angeordnet, der über ein Zahnrad- oder Kettenradgetriebe die Welle 3 mit den Gleiskettenantriebsrädern 4 und 5 in Umdrehung zu versetzen vermag. Die Walzen 9 der Gleiskette sind nach Art einer GaIlsehen Kette durch Laschen 10 und 11 an beiden Seiten gelenkig miteinander verbunden und kufen als endlose Kette über die entsprechend gezahnten Antriebsräder.
Zu beiden Seiten der Gleiskette sind zwisehen den Walzen mitwandernde Ausfüllstücke 21 angeordnet, und zwar so, daß dieselben an den Antriebsrädern 4 und 5 frei vorbeigehen und an den Enden der Walzen 9 mit diesen eine ebene Lauffläche bilden. Auf diese beiderseitigen Laufflächen der JGleiskette stützt sich der Fahrzeugrahmen 1 mittels an ihm befestigter Laufrollen 22 ab, die dann beim Fahren des Gleiskettenfahrzeuges auf den genannten Flächen entlanggleiten. Die Laufrollen 22 sind in Langlöchern 23 des
Fahrzeugrahmens verstellbar befestigt, so daß der gegenseitige Abstand der Laufrollen beliebig und so eingestellt werden kann, daß immer mindestens zwei Laufrollenpaare auf den Ausfüllstücken 21 auf ruhen, wenn sich die anderen Laufrollen gerade über dem Scheitel der Walzen oder über den Lücken zwischen Walzen und Ausfüllstücken befinden. Die Ausfüllstücke 21 werden mittels Nieten, Schrauben o. dgl. an den Laschen 10 und 11 der Gleiskette so befestigt, daß sie die Wanderung um die Antriebsräder 4 und 5 mitmachen können, ohne die Gelenkigkeit der Kette zu »stören. Zweckmäßig können hierzu die Ausfüllstücke in senkrechten oder nahezu senkrechten Langlöchern verschiebbar an den Laschen 10, 11 angeordnet werden.
In der Form und Größe werden die Ausfüllstücke der jeweiligen Art und Größe des Gleiskettenfahrzeuges angepaßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleiskettenfahrzeug, dessen Gleiskette aus zylindrischen, durch Kettenlaschen miteinander verbundenen Walzen besteht und dessen Fahrzeugrahmen sich mittels Stützrollen auf die Gleiskette abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen zylindrischen Walzen (9) der Gleiskette Ausfüllstücke (21) vorgesehen sind, die an der Innenseite der Gleiskette in Verbindung mit den Walzen ebene Laufflächen für die Stützrollen (22) bilden.
2. Gleiskettenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (22) an dem Fahrzeugrahmen (1) im gegenseitigen Abstand voneinander derartig einstellbar angeordnet sind, daß stets wenigstens zwei Stützrollenpaare auf den Ausfüllstücken (21) aufruhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930527664D 1930-01-31 1930-01-31 Gleiskettenfahrzeug, dessen Gleiskette aus zylindrischen, durch Kettenlaschen miteinander verbundenen Walzen besteht Expired DE527664C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE527664T 1930-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527664C true DE527664C (de) 1931-06-20

Family

ID=6553390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527664D Expired DE527664C (de) 1930-01-31 1930-01-31 Gleiskettenfahrzeug, dessen Gleiskette aus zylindrischen, durch Kettenlaschen miteinander verbundenen Walzen besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE1805753C3 (de)
DE2036925A1 (de) Gerauschloses Kettentriebwerk
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE2722320C2 (de) Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten
DE527664C (de) Gleiskettenfahrzeug, dessen Gleiskette aus zylindrischen, durch Kettenlaschen miteinander verbundenen Walzen besteht
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE7806745U1 (de) Foerderer, insbesondere fuer nachquellkaesten
DE605824C (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE1130993B (de) Verschiebevorrichtung zur Stapelung von Kraftfahrzeugen und anderen Guetern
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE719862C (de) Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE463546C (de) Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind
DE461467C (de) Laufriemen fuer Kraftfahrzeuge mit auf dem mittleren Teil der Innenflaeche befindlichen Mitnehmern
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender
DE590149C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Laufriemenfahrzeuge
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
DE487838C (de) Bandfoerderer mit einem Gestell aus trogartigen Einheitsgliedern
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE651355C (de) Strassenwalze, deren Lenkwalze aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Trommeln besteht