DE527635C - Kuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren

Info

Publication number
DE527635C
DE527635C DE1930527635D DE527635DD DE527635C DE 527635 C DE527635 C DE 527635C DE 1930527635 D DE1930527635 D DE 1930527635D DE 527635D D DE527635D D DE 527635DD DE 527635 C DE527635 C DE 527635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
cooling
air
plate
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE527635C publication Critical patent/DE527635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0839Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/0834Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren, mit parallel zu einerDrehachse °in einer umlaufenden Trommel angeordneten Zylindern, deren Kolben bei der Drehung der Trdmmel durch eine Hubscheibe hin und her bewegt werden und deren Druckmittelzufuhr bzw. -ableitung durch eine Ventilplatte gesteuert wird. Der Zweck der Erfindung ist, eine wirksame Kühlung der Ventilplatte und des Zylinderblockes zu erreichen. Erfindungsgemäß ist die Rückseite der Ventilplatte mitKühlluftkanälen versehen, welche bis zum Umfang der Platte führen, und der Zylinderblock ist mit Kühlschaufeln versehen, die in bezug auf die Kühlluftkanäle derart angeordnet sind, daß Kühlluft durch diese Kanäle angesaugt wird. Durch die Drehung :des Zylinderblockes wird also die Kühlluft über die Rückfläche der Ventilplatte geführt, wobei auch andere, durch Kanäle mit Öffnungen der Ventilplatte verbundene Flächen der Kühlluft ausgesetzt werden können. Der Zylinderblock oder wenigstens die an dem Zylinder angeordneten Kühlschaufeln werden dann durch die Wirkung derselben Kühlluft abgekühlt, so daß die Temperatur des Zylinderblockes sinkt.
  • Vorzugsweise ist die Ventilplatte auf einer Endplatte des Maschinenrahmens derart angeordnet, daß sie von dieser Platte getragen wird. Zwischen den beiden Platten ist aber ein Raum vorgesehen, in welchem die Luftkanäle liegen, wobei die auf dem Zylinderblock ,angeordneten Kühlschaufeln sich über die Kanten der Ventilplatte erstrecken und annähernd in einer Flucht mit diesen Luftkanälen liegen.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung, bei welcher die Kühlschaufeln auf dem Zylinderblock angeordnet sind, wird der Vorteil erreicht, daß diese Schaufeln aus einem Stück mit dem Zylinderblock gegossen werden können, was bei der in dem deutschen Patent 51843:2 beschriebenen Anordnung, bei welcher die Kühlschaufeln auf dem Umfang angeordnet sind, nicht möglich ist.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwaT für eine Maschine derjenigen Bauart, welche in dem deutschen Patent 518 ¢32 beschrieben wurde.
  • In der Zeichnung ist Fig. i ein Längsschnitt durch die Mitte der Maschine.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. i.
  • In der Zeichnung weist der Kompressor rechtwinklige Endplatten io und ii auf, welche in einem Abstand voneinander durch vier parallele, an den Ecken der Endplatten angeordnete Bolzen 12 festgehalten werden und mit diesen den Rahmen des Kompressors bilden. Auf der Endplatte i i ist eine Taumelplatte 13 schief angeordnet. Die andere Endplatte io trägt eine Ventilplatte 1q., welche als ein flacher Ring ausgebildet ist. Zwischen der Ventilplatte 1d. und der Taumelplatte 13 ist ein Zylinderblock 15 angeordnet, welcher mit einer Anzahl von parallel zu. der Rotationsachse und rings um diese Achse liegenden Zylinderbohrungen 1-6 versehen ist. In diesen Zylinderbohrungen sind Kolben angeordnet, welche während der Drehung des Zylinderblockes in den Zylindern hin und her bewegt werden. Sämtliche Kolben werden durch eine .in 18 auf einer mittlerenTreibwelleig nach allenSei_ten schwenkbar gelagerte, sternförmige Gegendruckplatte 17 gegen die Taümelplatte gepreßt. Auf der Treibwelle i9 ist auch der Zylinderblock 15 drehbar :gelagert. Die Ventilplatte 14 weist eine Fläche 2o auf. Der Zylinderblock hat eine entsprechende Ventilfläche 2i, welche sich in bezug auf die Fläche 2o dreht. Die Fläche 2o weist zwei ringförmige Einlaßöffnungen 22, 23 und eine Auslaßöffnung 2.1. auf. Die Öffnung 22 ist kürzer als die Öffnung 23 und ist nicht wie die Öffnung 23 mit einem äußeren Einlaßkanal - verbunden, sondern führt nach dem Innenraum eines mittleren Ölbehälters 25, welcher die die Welle 19 tragenden Lager 26 enthält. Diese Einlaßöffnung 22 ist mit dem Innern des Gehäuses-25 durch eine flache Nut 27 auf der Fläche 20 verbunden. Die Einlaßöffnung ist mit einem äußeren Einlaßkanal28 und die Auslaßöffnung 24 mit einem äußeren Ausflußkanal 2g verbunden. Die Ventilfläche 2o weist auch mehrere flache radiale Ausbohrungen oder Taschen 3o auf, die zwischen der Einlaßöffnung 23 und der Auslaßöffnung 24. in einem Ring angeordnet sind (Fig. 2).
  • Die Wandungen dies Behälters 25 bilden einen Teil mit der Ventilplatte 14 und auch mit der rechtwinkligen Endplatte io, da :alle Wandungen der Luftdurchgänge miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck ist eine Reihe von radial gerichteten Rippen 31 vorgesehen, welche aus einem Stück mit der Ventilplatte 1q., der Endplatte io und dem Gehäuse 25 gegossen werden. Der Raum zwischen den Rippen 31 bildet Luftdurchgänge, welche über die rechtwinklige Endplatte io führen.
  • Der Zylinderblock 15 ist mit einer Anzahl von radial gerichteten Kühlschaufeln 32 versehen, welche sich über die Kanten der Ventilplatte 14 nach der Endplatte erstrecken, so daß sie in einer Flucht mit den Luftdurchgängen liegen (Fig.2). Ein ringförmiger Kranz 33 umschließt die Schaufeln 32 und verdeckt etwa zwei Drittel ihrer Länge von der' Ventilplatte aus. Dieser Kranz kann aus einem Stück mit dem Zylinderblock gegossen werden.
  • Während der Drehung des Zylinderblockes saugen die Schaufeln -die Luft durch die an der Rückseite der Ventilplatte liegenden Kanäle an, wobei die Luft zwischen den Rippen hindurchgeht und innerhalb des von dem Kranz 33 umschlossenen Raumes gelangt und durch die Öffnungen 34 in dem den Zylinderblock umschließenden Gehäuse 35 aus der Vorrichtung heraustritt. Die auf diese Weise durch die Vorrichtung hindurchgeführte Luft kühlt zuerst die Ventilplatte und dann den Zylinderblock ab, insbesondere wird das der Ventilplatte zugekehrte Ende .des Zylinderblockes abgekühlt, welches auch tatsächlich am meisten erwärmt wird. Der Kranz 33 wirkt dabei als ein Luftablenker und auch als eine zusätzliche Kühlfläche. Die Kühlschaufeln werden zweckmäßig um einen geeigneten Winkel geneigt zu der radialen Richtung angeordnet, um die Kühlluft durch die Kanäle besser ansaugen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlvorrichtung für Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren, mit parallel zu einer Drehachse in einer umlaufenden Trommel angeordneten Zylindern, deren Kolben bei der Drehung der Trommel durch eine Halbscheibe hin und ,her bewegt werden und deren Druckmittelzufuhr bzw. -aibleitung durch eine Ventilplatte gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Ventilplatte (14) an ihrer Rückseite mit zu -ihrem Umfang führenden Kühlluftkanälen (22, 23, 24.) versehen ist und an der Umlauftrommel (15) Schaufeln (32) angeordnet sind, welche das Hindurchsaugen von Kühlluft durch die Kühlkanäle bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der Kolbenmaschine mit einer Endplatte (io) versehen ist, durch welche die Ventilplatte (i¢) derart gehalten wird, daß zwischen der Rückseite der Ventilplatte (14) und der Endplatte (io) Lufteintrittsöffnungen vorhanden sind, durch welche die Kühlluft den sich axial über die Kanten der Ventilplatte (14) erstrekkenden Kühlschaufeln (32) zugeführt wird.
DE1930527635D 1929-03-11 1930-03-09 Kuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren Expired DE527635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB527635X 1929-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527635C true DE527635C (de) 1931-06-20

Family

ID=10465201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527635D Expired DE527635C (de) 1929-03-11 1930-03-09 Kuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527635C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073253A (en) * 1955-03-14 1963-01-15 Daimler Benz Ag Lubrication system
US3082697A (en) * 1960-04-06 1963-03-26 Sarl Rech S Etudes Production Drive for barrel pumps and engines
US4584927A (en) * 1983-07-01 1986-04-29 Creusot Loire Swash plate mechanism, particularly for a pump drive
US6623258B1 (en) 1999-05-25 2003-09-23 Danfoss Compressors Gmbh Axial piston refrigerant compressor with piston front face projection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073253A (en) * 1955-03-14 1963-01-15 Daimler Benz Ag Lubrication system
US3082697A (en) * 1960-04-06 1963-03-26 Sarl Rech S Etudes Production Drive for barrel pumps and engines
US4584927A (en) * 1983-07-01 1986-04-29 Creusot Loire Swash plate mechanism, particularly for a pump drive
US6623258B1 (en) 1999-05-25 2003-09-23 Danfoss Compressors Gmbh Axial piston refrigerant compressor with piston front face projection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442062A (de) Gekühlte Raspelscheibe
EP1075897B1 (de) Zweischeiben-Feinschleifmaschine
DE2146844C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE527635C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Luftkompressoren
DE2157770A1 (de) Drehschieberpumpe
DE1299645B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1296936B (de) Tellerbrecher
DE3615459A1 (de) Taumelscheiben-kuehlmittelkompressor
DE1503336B2 (de) Rotationskolbenmotor oder -pumpe
DE915137C (de) Luftgekuehlter Axialverdichter
DE2241204A1 (de) Vielzylindrige hydraulikmaschine
DE590003C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
DE2522718A1 (de) Aus einem gehaeuse ansaugende axialkolbenpumpe
CH677776A5 (en) Liq. concrete injection gun
DE935226C (de) Kuehlvorrichtung fuer Mahlscheiben
DE429070C (de) Aus Pumpe und Motor bestehendes Fluessigkeitsgetriebe
DE555975C (de) Drehkolbenmaschine mit umlaufendem Aussenzylinder
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
AT47158B (de) Schnellaufende Verdichtungs- oder Verdünnungspumpe mit federnden Plattenventilen.
DE601035C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffpumpe fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE465165C (de) Dichtungseinrichtung fuer Drehkolbenmaschinen
DE546829C (de) Umlaufende Maschine mit parallel zur Welle angeordneten Zylindern
DE1503343A1 (de) OElmotor
DE709439C (de) Sternkolbenpumpe oder -motor