DE2241204A1 - Vielzylindrige hydraulikmaschine - Google Patents

Vielzylindrige hydraulikmaschine

Info

Publication number
DE2241204A1
DE2241204A1 DE19722241204 DE2241204A DE2241204A1 DE 2241204 A1 DE2241204 A1 DE 2241204A1 DE 19722241204 DE19722241204 DE 19722241204 DE 2241204 A DE2241204 A DE 2241204A DE 2241204 A1 DE2241204 A1 DE 2241204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sealing surface
sealing
control opening
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241204
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Joseph Ifield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Products Pty Ltd
Original Assignee
Advanced Products Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Products Pty Ltd filed Critical Advanced Products Pty Ltd
Publication of DE2241204A1 publication Critical patent/DE2241204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/40Heat treatment
    • F05B2230/41Hardening; Annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Karl A. Brose
Dip!.-Ing.
D-8023 München - Pullach
Wienersfr.2,I.Mdin.7930570,793178Z
DB/MÜ-D.B.136P 8023 Pullach, den 22O August 1972
ADVANCED PRODUCTS PTY. LIMITED, Carters Road, Dural, New South Wales, Australien
Vlelzylindrlge Hydraulikmaschine
Die Erfindung betrifft vielzylindrige Hydraulikmaschinen und insbesondere die Steuerflächen von drehenden vielzylindrigen Kolbenpumpen und Motoren (im folgenden unter dem Begriff Maschinen zu* sammengefasst) bei denen eine Zylindertrommel getrennte Steueröffnungen fürjeden Zylinder aufweist, die sich zu einer mit Steuer-Öffnungen versehenen Fläche öffnen, welche in dichter gleitender Berührung an einer ortsfesten, mit Steueröffnungen versehenen Gegenfläche dreht, welche die Haupteinlaß- und Aus !^öffnungen definiert.
Bei derartigen Pumpen und Motoren sind die drehenden und ortsfesten Steuerflächen normalerweise in Form von flachen, kreisförmigen Ringen ausgebildet, welche mit öffnungen bogenförmiger Gestalt durchbrochen sind und konzentrische Dichtungsflächen an der Ausseneeite und an der Innenseite der kreisförmigen Ringe definieren, wobei radial verlaufende Dichtflächen die Steueröffnungen voneinander trennen.
Die Erfindung besteht aus einer mehrzylindrigen Hydraulikmaschine derjenigen Art, die eine, erste mit einer Haupteinlaß- und Hauptauslaßöffnung durchbrochene Dichtfläche und eine zweite
309810/0722
Dichtfläche aufweist, die an der ersten Dichtfläche dreht und durch eine Anzahl von Zylindereinlaß- und Auslaßöffnungen durchbrochen ist und ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtfläche eine Anzahl von in dieser ausgebildeten Ausnehmungen aufweist, welche derart sind, daß der Rest der zweiten Fläche, welcher als jede Zylinderöffnung umgebende Dichtfläche wirkt, keine ringförmige ebene Zone aufweist, die zu der Rotationsachse konzentrisch ist.
In manchen Fällen können die einzelnen Ausnehmungen inselförmig ausgebildet sein (d.h. von sämtlichen Kanten der zweiten Fläche in Abstand angeordnet) und können mit Schmier- oder Kühlflüssigkeit über Bohrungen in dem Körper des sich bewegenden Bauteiles beschickt werden.
Vorzugsweise jedoch erstreckt sich jede Ausnehmung von einer Kante der zweiten Fläche und nimmt somit mehr oder weniger selbsttätig einen Vorrat an Flüssigkeit auf, die entweder die Hydraulikflüssigkeit ist, mit der der Motor betrieben wird oder die Flüssigkeit ist, die gepumpt wird, je nachdem welcher Fall vorliegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einigen in den Zeichnungen beispielhaft veran-schaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen jeweils eine skizzenhafte Ansicht einer mit Steueröffnungen versehenen Fläche oder einen Teil einer derartigen Fläche.
Figur 1 zeigt eine übliche ortsfeste, mit Steueröffnungen versehene Fläche derjenigen Art, welche die ßegenflache für die drehende Steuerfläche bildet, auf die die Erfindung zur Anwendung gelangt. Die Fläche ist eben und ist durch die Haupteinlaßöffnungen 5 und 6 durchbrochen, welche üblicherweise in Antistoß-Kerben,
bei ß'ezeifft
wie beispielsweise/7 enaen QnA die durch radial verlaufende Dichtbrücken 8 und 9 voneinander getrennt sind. Die Erfindung befasst
309810/0722
sich mit der zusammenwirkenden drehenden Steueröffnungsfläche und insbesondere mit demjenigen Teil der zusammenwirkenden Fläche, welcher gegen die konzentrischen ringförmigen Dichtzonen 10 und 11 anliegt.
Figur 2 zeigt eine übliche drehende Steueröffnungsfläche für eine Pumpe oder Motor mit neun Zylindern,-welche in inniger Berührung mit einer ortsfesten Steueröffnungsfläche, wie in Figur 1 veranschaulicht, dreht. Die Steueröffnungen 12 für die Zylinder (nicht dargestellt) sind durch radiale Brücken, wie beispielsweise 13 voneinander getrennt und durch konzentrische flache ringförmige Dichtzonen 14 und 15 miteinander verbunden. Der wirksam abgedichtete Flächenbereieh jeder Steueröffnung. 12 ist durch die schraffierte Fläche 16 angedeutet. Dieser Flächenbereieh ist vorzugsweise im wesentlichen gleich der Flächenausdehnung des dazugehörigen Zylinders, so daß der Schub des Flüssigkeitsdruckes in dem Zylinder im wesentlichen durch den entgegengesetzt gerichteten Schub von der auf dem schraffierten Bereich 16 wirkenden Flüssigkeitsdruck ausgeglichen ist. Hinzu kommt, daß der Schwerpunkt des schraffierten Bereiches 16 vorzugsweise im Mittelpunkt des dazugehörigen Zylinders liegt.
Während der Drehung stehen die beiden radialen Brücken 8 und 9» welche die Steueröffnungen gemäß Figur 1 voneinander trennen und die radialen Brücken 13, welche die Steueröffnungen nach Figur 2 veneinander trennen, lediglich kurz miteinander in dichtender Berührung und ihre Flächen sind der Flüssigkeit in den Steueröffnun-[ten während des größten Anteiles der Zeit während dor Drehung ausgesetzt. Aufgrund dieser Tatsache sind diese DichtfITehon gut gekühlt und häufig durch die Flüssigkeit in den Steueröffnungen benfetzt. Dies trifft jedoch nicht auf die konzentrischen Dichtringe I1J und 15 zu, welche in ständiger inniger Dichtberührung mit den entsprechenden konzentrischen ringförmigen Dichtzonen 10 und 11 nach Figur 1 stehen, üblicherweise sind diese konzentrischen Dichtringe ungeschmiert und die einzige Kühlung erfolgt
309810/0722
durch Wärmeleitung durch das Metall. Aufgrund dieser Tatsache 1st es erforderlich, Materialpaarungen zu verwenden, bei denen die Lagacigenschaften den hauptsächlichen Oesichtpunkt bei der Auswahl bilden. Dies führt unvermeidbar dazu, daß eine Fläche aus einem harten Material und die andere Fläche aus einem weichen Material gewählt wird, welches üblicherweise einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, so daß ein örtliches Schmelzen lediglich an einer Oberfläche auftritt, wenn Metall an Metall-Berührungen oder Lötungen während der Drehung auftreten. Im Betrieb wird das weiche Material mit harten schleifenden Teilchen angereichert, welche die harte" Oberfläche abschleifen, so daß ein Verschleiß der Dichtflächen, welcher zu hohen Leckverlusten führt, eine der Haptbegrenzungen der Betriebslebensdauer von Pumpen und Motoren darstellt.
Verschiedene Einrichtungen wurden bisher verwendet, um an diesen konzentrischen, ringförmigen Dichtflächen den Verschleiß so klein als mögUch zu halten, beispielsweise dadurch, daft eine zusätzliche Lageroberfläche vorgesehen wird, die für eine hydrodynamische Schmierung ausgebildet ist, so daß die Oberflächen während der Drehung in geringfügigem Abstand voneinander gehalten werden Dies führt jedoch zu vergrößerten Leckverlusten an den Steueröffnungen und verstärkt die Neigung dazu, dass schleifende Teilchen in die Zwischenflächen eindringen und in das weichere Material eingebettet werden und somit das härtere Material abschleifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die drehenden Oberflächen, die auf den kreisförmigen Ringen 10 und 11 gemäß Figur lagern, in einer derartigen .V/eise auszubilden, daß die gesamten Flttchenberelche dieser Ringe 10 und 11 häufig der Flüssigkeit zum Kühlen und Wiederbenetzen während der Drehung ausgesetzt werden, während vorzugsweise das richtige hydrostatische Oleichgewicht an jeder Steueröffnung der Zyllndei/aufrechterhalten bleibt.
309810/0722
Nach den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, daß die Dichtfläche, welche den Ringen 14 und 15 nach Figur 2 entspricht, in einer schmalflächigen radial welligen Fornvausgebildet wird. Das radiale Wellenmuster dieser Flächen ist hierbei um jede Zylinderöffnung herum symmetrisch.
Die in Figur 3 veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung weist einen ringförmigen Bauteil auf, der durch Zylindereinlaß- und Auslaß-Steueröffnungen 17 durchbrochen, ist. Flache Ausnehmungen sind in dem Bauteil ausgebildet, welche aus Ausnehmungen 18 die sich von dem Aussenumfang des Bauteiles nach innen erstrecken, Ausnehmungen 19, welche sich vom Innenumfang des Bauteiles nach aussen erstrecken, Ausnehmungen 20, welche sich von den Aussenkantan der Steueröffnungen. 17 nach aussen erstrecken und Ausnehmungen 21, welche sich nach innen von den Innenkanten der Steueröffnungen 17 erstrecken, bestehen,;
Somit ist die reibende O-berflache des Bauteiles auf eine Dichtfläche verringert, welche aus dem.mehr oder weniger welligen Rest 22 der ursprünglich ringförmigen Fläche besteht. Die Ausnehmungen 18 reichen radial nach innen bis zu einem Radius R2, lfelcher nicht größer ist als der Radius Rl, der das Ausmaß definiert, indem die Ausnehmungen 20 radial nach aussen reichen. In ähnlicher Weise ist der Radius R3 nicht größer als der Radius R4, so daß die radial innen liegenden Kanten der Ausnehmungen 21 nicht weiter vom Drehmittelpunkt entfernt sind, als die radial aussenliegenden Kanten der Ausnehmungen 19.
Aufgrund der Strömung von Flüssigkeit in die verschiedenen Ausnehmungen sind die gesamten Flächen der ortsfesten Gegenfläche gegen die die veranschaulichte mit Steueröffnungen versehene Fläche während der Drehung anliegt, dem Kühlmedium in.häufigen Intervallen während der Drehung ausgesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die wirksame Fläche der
309810/0722
die jeweiligen Steueröffnungen 17 miteinander verbindenden Dichtflächen ungefähr gleich der Fläche des Zylinders, welcher durch diese Steueröffnung gefüllt oder entleert wird. Gleichfalls fällt der Schwerpunkt dieser wirksamen Dichtfläche im wesentlichen idt dem Schwerpunkt der Steueröffnung zusammen, welche sie umgibt. Die verschiedenen in der ringförmigen Flächen geformten Ausnehmungen um die Dichtfläche 22 zu erzeugen, können in der Tiefe ziemlich flach ausgebildet sein, lediglich ausreichend um das Nachschleifen oder Läppen der Oberflächen zu gestatten, wenn die Maschine überholt werden soll.
Die in Figur H veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung ist in der Grundbauweise ähnlich der in Figur 3 veranschaulichten Ausführun^orm. In diesem Fall jedoch ist eine vergleichsweise gr^össere Anzahl von kleineren AusnehmungenVorgesehen. Diese Ausnehmungen sind in vier kreisförmigen Anordnungen vorgesehen und erfüllen wiederum die Voraussetzung, daß die Dichtfläche keine ringförmige planare Zone aufweist, welche koaxial zu der Rotationsachse liegt, d.h. der Radius Rl ist mindestens gleich dem Radius R2 und der Radius R3 ist mindestens gleich dem Radius RH.
Bei den Versuchen, die zu der vorliegenden Erfindung geführt ha-• ben, wurde gefunden, daß die in radialer Richtung welligen Dicht-.flächen der veranschaulichten Art die Verwendung von bestimmten harten Materialien für beide Reibflächen zulassen, so daß sich in keine der Oberflächen schleifende Teilchen einbetten können und die Betriebslebensdauer der Pumpe oder des Motors erheblich vergrößert wird, insbesondere wenn die Pumpe oder Motor unter Bedingungen verwendet wird, unter denen es praktisch nicht möglich ist, das Eindringen von schleifenden Staubteilchen in die Flüssigkeit zu verhindern. Da durch die Verwendung von harten, abriebfesten Materialien für beide Oberflächen der Verschleiß und die Erosion der Dichtflächen erheblich vermindert wird, können diese Flächen schmaler als die bekannten konzentrischen Ring-
30981070722
flächen ausgebildet werden, wodurch der zusätzliche Vorteil erzielt wird, daß die Zeitspannen der innigen Berührung&wischen den Oberflächen verkürzt werden und daß die Weglänge für die Kühlung mittels Wärmeleitung durch das Metall gleichfalls verringert wird.
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
309810/0712

Claims (3)

  1. - 8 Patentansprüche
    ί1^/Mehrzyllndrige Hydraulikmaschine mit einer ersten Dichtfläche, die durch Haupt-Einlaß- und -Auslaß-Öffnungen durchbrochen ist und einer zweiten Dichtfläche, welche an der ersten Dichtfläche anliegend dreht und durch eine Anzahl von Zylinder-Einlaß- und -Auslaßöffnungen durchbrochen let, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche mit einer Anzahl von darin ausgebildeten Ausnehmungen (18,19,20,21) versehen ist, welche derart angeordnet sind, daß der verbleibende Teil (22) der zweiten Fläche, welcher als Dichtfläche (22) wirkt, die jede Zylinder-Steueröffnung 07) umgibt, keine ringförmige planare Zone aufweist, die zu der Rotationsachse konzentrisch ist.
  2. 2..Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jeder der Zylinder-Steuer-Öffnungen (17) zugeordnete Dichtfläche (22) zu einer radialen Lftiie symmetrisch Ist, die sich durch den Mittelpunkt der Steueröffnung (17) erstreckt und daß der Schwerpunkt der Dichtfläche im wesentlichen im Mittelpunkt des durch die Steueröffnung (17) beschickten oder entleerten Zylinders liegt
  3. 3. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Jeder Zylinder-Steuer-Öffnung (17) zugeordnete Flächenbereich an Dichtfläche (22) im wesentlichen gleich der Querschnittsfläche des durch die Steueröffnung (17) beschickten oder entleerten Zylinders 1st.
    309810/0722
DE19722241204 1971-08-30 1972-08-22 Vielzylindrige hydraulikmaschine Pending DE2241204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA608971 1971-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241204A1 true DE2241204A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=3764816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241204 Pending DE2241204A1 (de) 1971-08-30 1972-08-22 Vielzylindrige hydraulikmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4835403A (de)
DE (1) DE2241204A1 (de)
FR (1) FR2151996A5 (de)
GB (1) GB1387658A (de)
IT (1) IT964373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665364A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-02 Eaton Corporation Lärmereduktion bei Frequenzen der zweite Ordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU536164B2 (en) * 1979-11-21 1984-04-19 Ifield Engineering Pty. Ltd. Hydraulic pump or motor
FR2526497B1 (fr) * 1982-05-10 1986-04-18 Mo N Proizv Machine hydraulique axiale a piston rotatif
JPS61211380A (ja) * 1985-03-16 1986-09-19 Taniguchi Ink Seizo Kk 印刷インキ
GB2274491B (en) * 1993-01-21 1996-09-04 Hamworthy Hydraulics Ltd Axial piston pump
JP4521128B2 (ja) * 2001-03-12 2010-08-11 ヤンマー株式会社 プランジャブロック
CN110067747B (zh) * 2019-05-25 2020-06-19 浙江永灵液压机械有限公司 一种叶片泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665364A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-02 Eaton Corporation Lärmereduktion bei Frequenzen der zweite Ordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4835403A (de) 1973-05-24
GB1387658A (en) 1975-03-19
FR2151996A5 (de) 1973-04-20
IT964373B (it) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
DE2453118B2 (de) Lippendichtung
DE1475886A1 (de) Gleitringdichtung gegenueber Fluessigkeiten hohen Druckes
DE2062320A1 (de) Wellendichtung
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE60013061T2 (de) Hydraulikmotor mit bremsvorrichtung
DE2244004B2 (de) Innendichtung für Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE2529473B2 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE2241204A1 (de) Vielzylindrige hydraulikmaschine
DE3025947A1 (de) Gleitringdichtung
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE3319729C2 (de) Kolbenringanordnung für Hydraulikanwendungen, insbesondere für sehr hohe Betriebsdrücke
DE3043436A1 (de) Verbesserungen bezueglich der steuerflaechen von hydraulischen pumpen und motoren
DE19900142A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE1187854B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2237327A1 (de) Lagerkonstruktion
DE2034399A1 (de) Hydrodynamisches Drucklager fur Pumpen oder Motoren mit Axialkolben
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE699736C (de) Einbaufertige Wellendichtung
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE19822356C1 (de) Gleitringdichtung