DE526940C - Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefaessartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten - Google Patents

Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefaessartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten

Info

Publication number
DE526940C
DE526940C DESCH79874D DESC079874D DE526940C DE 526940 C DE526940 C DE 526940C DE SCH79874 D DESCH79874 D DE SCH79874D DE SC079874 D DESC079874 D DE SC079874D DE 526940 C DE526940 C DE 526940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
switching element
contacts
electrical switch
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH79874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIRKA REGULATOR GmbH
Original Assignee
BIRKA REGULATOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIRKA REGULATOR GmbH filed Critical BIRKA REGULATOR GmbH
Priority to DESCH79874D priority Critical patent/DE526940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526940C publication Critical patent/DE526940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefäßartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten Elektrische Vakuumunterbrecher sind bekannt, bei welchen Kontakte m einem gefäßartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten und bei welchen die Kontaktbewegungen von außen nach innen durch einen vakuumdicht befestigten elastischen Wandungsteil übertragen werden. Bei solchen Vakuumunterbrechern oder bei der Verwendung einer solchen Einrichtung als reiner Schalter greift das Antriebsglied unmittelbar an den elastischen Wandteil an. Es ist infolgedessen nicht einfach, ganz kleine Schaltbewegungen der Kontakte hervorzurufen, ferner findet bei der allmählichen Näherung oder Entfernung der Kontakte durch ein derartig angreifendes Antriebsglied eine schleichende Kontaktbewegung statt. Falls es sich um regelbare Antriebsmechanismen für solche Schalter handelte, fand ferner die Regelung im Kraftschluß mit dem elastischen Wandteil statt, was ebenfalls verschiedene Nachteile zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß ist zwecks Ermöglichung einer ganz kleinen Schaltbewegung der Kontakte das Schaltorgan mit einem außerhalb des Gefäßes liegenden Antriebsmechanismus mechanisch derart gekoppelt, daß beim Bewegen des Antriebs beide Teile erst kurz vor Betätigung des Schaltorgans in Kraftschluß treten.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist ferner der Antriebsmechanismus zum Zwecke der Regulierung des Ansprechens des Schalters in demjenigen Teil seiner Bewegung einstellbar, in welchem Schaltorgan und Antriebsmechanismüs noch außer Kraftschluß sind.
  • Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar Abb. r einen Längsschnitt durch einen Teil des Schalters nach- der Erfindung, Abb. z eine Seitenansicht des Schalters nach der Erfindung in etwas kleinerem Maßstabe.
  • r bedeutet ein beispielsweise aus Kupfer bestehendes Gefäß, welches bei z nach Art der Anäroidmetermembran gewellt sein kann, so daß es eine :elastische Verschiebung des auf ihm befestigten Kontaktes 3 in axialer Richtung zuläßt. Das Gefäß ist mit einem Glasfuß q. verschmolzen, in welchen die Zuleitung 5 eingeschmolzen ist; diese trägt den Gegenkontakt 6. Das ganze Gefäß kann durch die Abschmelzspitze 7 evakuiert oder mit indifferenten Gasen gefüllt werden. Die Membran. trägt eine Öse 8, mit Hilfe deren der Kontakt 3 von dem Kontakt 6 entfernt werden. kann. Die Stromzufuhr geschieht ,einerseits durch die Zuleitung 5, anderseits durch das Gefäß i. Da es bei den unter Luftabschluß arbeitenden Kontakten nur ganz geringer Kontaktentfernung bedarf, um eine momentane Abschaltung verhältnismäßig hoher Stromleistung hervorzubringen, so genügt die geringe elastische Verschiebung der Membran 2 zum Abschalten des Stromes. Unter Umständen genügt sogar eine einfache .Membran ohne die wellenförmigen Einpressungen.
  • Das Schaltorgan eines Schalters, z. B. in der vorgeschriebenen Art, ist nun erfindungsgemäß zur Ermöglichung einer ganz kleinen Schaltbewegung der Kontakte mit einem außerhalb des Gefäßes liegenden Antriebsorgan mechanisch auf folgende Weise gekoppelt.
  • Der Schalter sei auf der Messingplatte i9 durch eine Schelle 2o befestigt. Die Messingplatte ig trägt auf Böcken 21 und 22 einen Eisen- oder Invarstab 23, der an dem einen Ende einen Haken 2¢ trägt, der in die Öse 25 des Schalters 18 hineinragt. Amanderen Ende sei der Stab 23 mit Gewinde und einem Stellrad 26 versehen. Vermöge dieses Stellrades kann der Stab 23 in der Öse 25 verstellt werden. Steht der Apparat nun in einem Raum, dessen Temperatur sich erhöht, so dehnt sich die Platte i g aus, der Invarstab behält dagegen seine Länge. Der Haken 2¢ bewegt sich in Richtung des Pfeiles 27, bis er schließlich die Öse 25 an ihrer einen Seite berührt und dadurch den Kontakt zwischen den Zuleitungen 28 und 29 unterbricht.
  • Ein solcher Schalter hat nun .eine Reihe großer Vorteile gegenüber einem Wärmeschalter, bei dem das temperaturempfindliche Organ im Innern des unter Luftabschluß stehenden Gefäßes liegt.
  • Die Vorteile sind folgende: i. Als temperaturempfindliches Organ kann jedes beliebige Material verwendet werden, ohne Rücksicht darauf, wie dieses Material sich im Vakuum bzw. in dem indifferenten Gas verhält; insbesondere ist dies dann wichtig, wenn das unter Luftabschluß arbeitende Gefäß evakuiert ist, da im Vakuum eine Reihe von Materialien nicht verwendet werden, kann, weil sie stark gasen und daher das Vakuum verschlechtern, wie beispielsweise Kautschuk oder Zink; beide Materialien haben hohe Ausdehnungskoeffizienten. Wird dagegen. eines der Organe 23 oder 19 nach Abb. 3 aus Zink oder Hartgummi hergestellt, so läßt sich der hohe Temperaturausdehnungskoeffizieut derselben nutzbar machen, ohne daß darum das Vakuum verschlechtert wird.
  • 2. Zur Erreichung eines hohen Vakuums ist es notwendig, das Vakuumgefäß beim Pumpen stark zu erhitzen. Mit Rücksicht auf die dabei notwendige hohe Temperatur sind auch gewisse Materialien im Innern des Gefäßes nicht verwendbar. Anders liegen die Verhältnisse bei der Erfindung, bei der der Vakuumapparat lediglich aus Gefäß und Kontaktpaar besteht, wie dies in Abb. i dargestellt ist, während die temperaturempfindlichen Organe auch aus solchen Materialien hergestellt werden können, die die hohen Herstellungstemperaturen nicht aushalten. Insbesondere gilt dies bei Verwendung von Doppelmetall. Es gibt gewisse Doppelmetalle, bei -denen die eine Komponente aus Invar, die andere Komponente aus einer Legierung besteht, welche Zink enthält. Dieses Doppelmetall hat den großen Vorteil, daß es sich pro Temperaturgrad sehr stark biegt. Eine Zinklegierung ist aber im Vakuum nicht zu verwenden. Anderseits gibt es Doppelmetalle mit ebenfalls guten Biegungseigenschaften, die aber bei Verwendung oberhalb gewisser Temperaturen so weit ausschlagen würden, daß einerseits die Elastizitätsgrenzu des Doppelmetalls selbst überschritten würde, so daß die Temperaturkonstanz des Wärmeapparats nicht mehr gewahrt bleibt. Auch kann es vorkommen, daß bei dem in dem Vakuumapparat verfügbaren geringen Raum der Doppelmetallstreifen bei den hohen Pumptemperaturen an die Glaswand anstößt, wodurch Verbiegungen des Apparats und Veränderungen seiner Lage eintreten. Aus diesem Grunde können mit Rücksicht auf den Fabri.-kationsprozeß diese sehr empfindlichen und exakt arbeitenden Doppelmetalle nicht verwendet werden, trotzdem diese Doppelmetalle im Betrieb den hohen Übertemperaturen niemals ausgesetzt werden. Derartige Metalle sind dagegen zu verwenden, wenn das Doppelmetall außerhalb des Vakuumgefäßes liegt.
  • 3. Der gesamte Apparat wird kleiner, wenn die eigentlichen temperaturempfindlichen Organe außerhalb des Gefäßes untergebracht werden können, da andernfalls das Gefäß, in welchem der Apparat noch frei arbeiten muß, recht beträchtlich vergrößert werden müßte.
  • ¢. Das außerhalb des Gefäßes liegende temperaturempfindliche Organ kann unmittelbar mit dem zu regulierenden Apparat in Verbindung gebracht werden, so daß die Wärmeleitung eine bessere wird, wodurch die Geschwindigkeit des Ansprechens und die Exaktheit der Regulierung wesentlich verbessert wird.
  • 5. Während eine Regulierung auf verschiedene Temperaturen verhältnismäßig schwierig ist, wenn das temperaturempfindliche Organ im Innern des Gefäßes liegt, so ist eine Regulierung .an den außenliegenden Organen ohne weiteres möglich, wie dies in Abb. 2 beispielsweise dargestellt ist.
  • Zur Betätigung eines Schalters nachAbb. i ist nur gerade die Bewegung notwendig, welche die beiden Kontakte voneinander abhebt. Durch die Versuche ergibt sich, daß der notwendige Kontaktabstand außergewöhnlich klein ist und in der Größenordnung von, 1/looo mm liegt. Nur diese Bewegung muß von außen nach innen übertragen, werden. Erfindungsgemäß ist das Zugorgan 23 so mit dem Schaltapparat 18 verbunden, daß das erstere auf eine größere Strecke außer Eingriff mit dem Schaltapparat 18 ist. Der Haken 2¢ in Abb.2 hat beispielsweise von der Öse 25 einen gewissen Abstand. Erst wenn sich die Platte i9 durch die Temperatur genügend verlängert hat, berührt der Haken 2¢ den inneren Teil der Öse 25 und hebt die Kontakte voneinander ab. Die elastische Verschiebung, die durch die Membran 2 in Abb. i von außen nach innen übertragen wird, braucht daher nur ungefähr die Größe des notwendigen Kontaktabfalls zu haben, trotzdem sich das temperaturempfindliche Organ wesentlich mehr bewegt. Durch die Schraube 26 ist es möglich, einen großen Bereich innerhalb des Abstandes zwischen dem Haken 2¢ und dem inneren Teil der Öse 25 zu regulieren, ohne deshalb die elastische Verschiebung der Membran 2 größer als dem Kontaktabstand entsprechend ausführen zu müssen. Die Größe der elastischen Verschiebung hat aber anderseits auf die Größe des Vakuumgefäßes einen bestimmenden Einfluß, da große Verschiebungen nur mit großen Membranen möglich sind, da die Membran usw. nicht über die Elastizitätsgrenze bzw. die Bruchgrenze elastisch beansprucht werden darf. Es ist aber in vielen Fällen von großer Wichtigkeit, die Apparate klein halten zu können, da sie innerhalb verhältnismäßig kleiner, in ihren Dimensionen festliegender Apparate- untergebracht werden müssen.
  • Im vorstehenden ist auseinandergesetzt, welche Vorteile die Anwendung einer unter Luftabschluß arbeitenden Schaltdose im Zusammenhang mit Temperaturregelorganen hat. Diese Vorteile sind aber keineswegs auf die Kombination mit wärmeregulierbaren Apparaten beschränkt. Jede andere Art der Betätigung, sei es durch Luft-, Dampf-, Wasserdruck, durch magnetische Relais, durch; mechanische Einwirkung irgendwelcher Art, haben im Prinzip die gleichen Vorteile, insbesondere ist es auf diese Weise möglich, die großen Vorteile der unter Luftabschluß arbeitenden Schalter in solchen Fällen zu verwenden, bei denen das Antriebsorgan nicht in das Gefäß eingebaut werden kann. Durch die Erfindung wird der Vorteil der Betätigung großer Schaltleistungen mit kleinstem Energieaufwand ganz allgemein für alle solche Vorgänge nutzbar gemacht, bei denen es darauf ankommt, große Schaltleistungen durch kleinste Kräfte oder kleinste Bewegungen zu beherrschen; insbesondere kommt dies auch für Apparate in Frage, die mit sehr großer Exaktheit, Geschwindigkeit und Häufigkeit schalten müssen. Soll durch Schalter große Schalthäufigkeit erreicht werden, die beispielsweise bei Pendelgleichrichtern oder auch Apparaten, wie sie in der drahtlosen Telegraphie benötigt werden (Summern), so tritt die Schwierigkeit ein, die zu bewegenden Massen schnell genug zum Pendeln zu bringen. Die Energien, welche zur Hervorbringung einer erzwungenen Schwingung, um die es sich in solchen Fällen meistens handelt, notwendig sind, steigen mit dem ;Quadrat des Ausschlags. Ist es nun möglich, diesen Ausschlag, der beim normalen Schalten vielleicht 3 mm beträgt, mit dem Apparat der Erfindung auf 1/1o oder 1/10o mm zu reduzieren, so sinken damit die Antriebsenergien für den Schalter auf 1/..o bis 1/9000o. Rechnet man hierzu die Vergrößerung der Schaltleistung durch den Luftabschluß, so erkennt man, daß es durch Verwendung eines solchen Apparats erst möglich wird, Vorgänge technisch zu beherrschen, die heute noch weit über der Grenze dessen liegen, was ausgeführt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:' i. Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefäßartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten und bei welchem die Kontaktbewegungen von außen nach innen durch einen vakuumdicht befestigten, elastischen Wandungsteil übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ermöglichung einer ganz kleine Schaltbewegung der Kontakte das Schaltorgan mit einem außerhalb des Gefäßes liegenden Antriebsmechanismus mechanisch derart gekoppelt ist, daß beim Bewegen des Antriebs beide Teile erst kurz vor Betätigung des Schaltorgans in Kraftschluß treten.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus zum Zweck der Regulierung des Ansprechens, des Schalters in demjenigen Teil seiner Bewegung einstellbar ist, in welchem Schaltorgan und Antriebsmechanismus noch außer Kraftschluß sind.
DESCH79874D 1926-08-26 1926-08-27 Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefaessartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten Expired DE526940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79874D DE526940C (de) 1926-08-26 1926-08-27 Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefaessartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE276641X 1926-08-26
DESCH79874D DE526940C (de) 1926-08-26 1926-08-27 Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefaessartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526940C true DE526940C (de) 1931-06-12

Family

ID=6028163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH79874D Expired DE526940C (de) 1926-08-26 1926-08-27 Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefaessartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten
DESCH84180D Expired DE541151C (de) 1926-08-26 1927-10-22 Elektrischer Schalter, dessen Kontakte in einem evakuierten oder mit indifferentem Gas gefuellten Gefaess angeordnet sind

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH84180D Expired DE541151C (de) 1926-08-26 1927-10-22 Elektrischer Schalter, dessen Kontakte in einem evakuierten oder mit indifferentem Gas gefuellten Gefaess angeordnet sind

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE526940C (de)
FR (1) FR638489A (de)
GB (2) GB276641A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735912A (en) * 1956-02-21 Ulanet
US2472625A (en) * 1944-05-23 1949-06-07 Gen Electric Electric circuit breaker
US2488748A (en) * 1947-06-14 1949-11-22 Stewart Warner Corp Thermostatic switch
US2752457A (en) * 1952-07-16 1956-06-26 Milwaukee Gas Specialty Co Condition responsive control device
US2919320A (en) * 1956-07-25 1959-12-29 Bendix Aviat Corp Diaphragm-type pressure-actuated switch and method of fabricating same
US2923798A (en) * 1956-08-20 1960-02-02 Inst Divi Thomae Foundation Mounting for electrodes in glass vessels
US2920169A (en) * 1957-02-11 1960-01-05 Jennings Radio Mfg Corp Vacuumized electric switch
US2979588A (en) * 1958-12-09 1961-04-11 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch
US2993971A (en) * 1958-12-19 1961-07-25 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum switch having arcuate tubular contacts actuated by internal fluid pressure
US3065321A (en) * 1959-11-06 1962-11-20 Allis Chalmers Mfg Co Vacuum switch actuated by fluid pressure impulse means
US3079481A (en) * 1961-05-19 1963-02-26 Jennings Radio Mfg Corp Multiple position vacuum switch
US3222484A (en) * 1961-06-01 1965-12-07 Jennings Radio Mfg Corp Expansible vacuum envelope for electrical devices
US3166658A (en) * 1962-07-05 1965-01-19 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch and envelope construction therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB276641A (en) 1928-10-26
FR638489A (fr) 1928-05-25
DE541151C (de) 1932-01-08
GB299047A (de) 1929-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526940C (de) Elektrischer Schalter, bei welchem Kontakte in einem gefaessartigen Schaltorgan unter Vakuum oder indifferentem Gas arbeiten
EP1523635B1 (de) Ventil mit kompaktem formgedächtnislegierungsantrieb
DE558579C (de) Thermostatschalter
CH620045A5 (de)
CH359806A (de) Elektrisches Heizgerät
DE102011078932A1 (de) Induktionsgenerator
DE102018213505A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch mit elastokalorischem Element
DE1951219U (de) Piezoelektrisches relais.
DE102008024940B3 (de) Relais
DE1916646C3 (de) Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte
DE525853C (de) Mechanischer Arbeitsspeicher, insbesondere fuer Schalterantriebe
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE1006933B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE69510241T2 (de) Temperaturbegrenzer
DE2453741C3 (de) Thermostatisch regelbare elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE1170548B (de) Bimetallrelais
AT232606B (de) Bimetallrelais
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE1183584B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
DE1023116B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinstschalter, insbesondere zum Einbau in Wicklungen von elektrischen Geraeten
AT237927B (de) Elektrische Kontaktgebervorrichtung mit einem hydraulischen Steuersystem
DE957554C (de) Temperatur-UEberwachungsgeraet
DE686708C (de) Temperaturkompensierter Drehzahlregler mit Fliehkraftkontakten