DE526804C - Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsaeure

Info

Publication number
DE526804C
DE526804C DEI28625D DEI0028625D DE526804C DE 526804 C DE526804 C DE 526804C DE I28625 D DEI28625 D DE I28625D DE I0028625 D DEI0028625 D DE I0028625D DE 526804 C DE526804 C DE 526804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
aminoacenaphthen
preparation
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI28625D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI28625D priority Critical patent/DE526804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526804C publication Critical patent/DE526804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/47Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having at least one of the sulfo groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsäure Die 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsäure ist bisher nicht bekannt. Es hat sich nun gezeigt, daß man die 6-Aminoacenaphthen-5-earbonsäure leicht darstellen kann, wenn man 6-Nitroacenaphthen-5-carbonsäure mit reduzierenden Mitteln behandelt.
  • Die neue Acenaphthenverbindung bildet einen wertvollen Ausgangsstoff für Küpenfarbstoffe. Beispiel i 4o Gewichtsteile 6-Nitroacenaphthen-5-carbonsäure, die beispielsweise durch Nitrierung von 5-Acena-phthencarbonsäure mit Salpetersäure erhältlich ist, werden in überschüssigem Ammoniak gelöst und hierzu eine Auflösung Von 28o Gewichtsteilen kristallisiertem Ferrosulfat in Wasser langsam zulaufen gelassen. Die grüne Farbe des Ferrohydroxyds schlägt dabei nach Braun um; es wird zweckmäßig nach beendigtem Einlaufen noch kurze Zeit auf 7o bis 8o' erwärmt, warm abgesaugt und das Filtrat mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die neue Verbindung scheidet sich ab und wird durch Absaugen, neutral Waschen und Trocknen gewonnen.
  • Das Hydrochlorid der 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsäure ist ein farbloser Körper vom Schmelzpunkt etwa 300'.
  • Beispiel Zu einer Lösung von io Gewichtsteilen 6-Nitroacenaphthen-5-carbonsäure in überschüssigem konzentriertem Ammoniak trägt man allmählich unter Erwärmen und Rühren 2,o Gewichtsteile Zinkstaub ein und erhitzt noch kurze Zeit zum schwachen Sieden. Man saugt von unverbrauchtem Zinkstaub ab und fällt aus dem Filtrat mit Mineralsäuren die neue Verbindung aus.
  • Sie kann durch Umlösen aus Wasser und Fällen mit konzentrierten Mineralsäuren gereinigt werden.
  • Die Eigenschaften stimmen mit denen des Produkts nach Beispiel i überein.
  • Beispiel 3 io Gewichtsteile 6-Nitroacenaphthen-5-earbonsäure werden in 15o Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure eingetragen und unter Rühren nach und nach 3o Gewichtsteile Zinnchlorür zugesetzt. Nach 8stündigem Rühren bei gewöhnlicher Temperatur wird noch 3 Stunden auf 7o bis 8o' erhitzt. Hierauf wird mit Wasser verdünnt, das farblose Produkt abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man löst dann in verdünntem Ammoniak, filtriert und säuert mit Salzsäure an. Es scheidet sich hierbei das Hydrochlorid der 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsäure aus, das in seinen Eigenschaften mit denen der Produkte der vorgenannten Beispiele übereinstimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH'. Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Nitroacenaphthen-5-carbonsäure mit reduzierenden Mitteln behandelt.
DEI28625D 1926-07-25 1926-07-25 Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsaeure Expired DE526804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28625D DE526804C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI28625D DE526804C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526804C true DE526804C (de) 1931-06-10

Family

ID=7187094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28625D Expired DE526804C (de) 1926-07-25 1926-07-25 Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526804C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526804C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Aminoacenaphthen-5-carbonsaeure
DE538452C (de) Verfahren zur Darstellung von kernchlorierten 2-Aminobenzothiazolen
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE462843C (de) Verfahren zur Darstellung eines in Wasser leicht loeslichen Jodderivats eines Diaminoalkohols
AT146967B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Porphinreihe.
DE546512C (de) Verfahren zur Darstellung von Carboxythiophenanthron-2-carbonsaeure
DE510574C (de) Gewinnung von Zirkonoxychlorid
DE571523C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylenanthronen
DE495714C (de) Verfahren zur Darstellung von mehrfach halogensubstituierten Chinolincarbonsaeuren
AT133505B (de) Verfahren zur Darstellung von ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinoxyden oder ω-Oxyacylaminobenzolarsin- bzw. -stibinsäuren.
DE423028C (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivats des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolons
DE458447C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH108072A (de) Verfahren zur Darstellung von 2.3 Oxynaphtoësäureanilid.
CH123854A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthracenderivates.
CH126822A (de) Verfahren zur Darstellung von 2.3-Oxynaphthoyl-2'.3'-aminonaphtholmethyläther.
CH135382A (de) Verfahren zur Darstellung eines Monohalogennaphthostyrilderivates.
CH126194A (de) Verfahren zur Darstellung einer Benzobenzanthroncarbonsäure.
CH150788A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-3-chloranthrachinon.
CH216108A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes.
CH151185A (de) Verfahren zur Darstellung von 6-(6'-Methyl-benzthiazolyl-2')-4-(y-diäthylamino-B-oxypropylamino)-chinaldin.
CH120165A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes.
CH120173A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes.
CH153199A (de) Verfahren zur Darstellung eines grünen Wollfarbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH156316A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Farbstoffes.
CH120161A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes.