DE526466C - Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung - Google Patents

Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung

Info

Publication number
DE526466C
DE526466C DES68012D DES0068012D DE526466C DE 526466 C DE526466 C DE 526466C DE S68012 D DES68012 D DE S68012D DE S0068012 D DES0068012 D DE S0068012D DE 526466 C DE526466 C DE 526466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellas
insulating material
adjacent
layers
electrical machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68012D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dieterlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES68012D priority Critical patent/DE526466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526466C publication Critical patent/DE526466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Stromwender für elektrische 1Vlaschinen mit hoher Lamellenspannung Bei Verwendung hoher Lamellenspannungen an Stromwendern elektrischer Maschinen treten zwischen den Lamellen Kriechströme auf, die im Laufe der Zeit die Lamellenisolation an der Oberfläche zerstören und unter Umständen leitend machen. Diese Kriechströme verschlechtern den 'Wirkungsgrad der Maschine und begünstigen die Entstehung von Lichtbögen zwischen den Lamellen.
  • Diese schädlichen Wirkungen der Kriechströme werden durch die Erfindung beseitigt. Bei der Erfindung wird davon ausgegangen; daß die Isolation zwischen benachbarten Lamellen wegen der hohen Lamellenspannung an sich ziemlich dick sein mu:ß und aus diesem Grunde zweckmäßig aus zwei oder mehr aufeinandergeschichteten Isolierblättern gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß wird zwecks Erzielung eines Kriechstromweges zwischen benachbarten Kupferlamellen, der länger ist als der Abstand dieser Lamellen, der Zwischenraum zwischen den an das feste Isoliermaterial anstoßenden Flanken benachbarter Lamellen in der Nähe der Lauffläche von miteinander abwechselnden Schichten von Luft und festem Isoliermaterial ausgefüllt, und die Schichten des festen Isoliermaterials werden außerhalb des Bereiches der Bürsten gehalten. Am einfachsten erhält man die abwechselnd festen und gasförmigen Isolierschichten dadurch, daß man die Glimmerblätter zwischen benachbarten Lamellen mit ihren den Bürstenschleifbahnen zugekehrten Rändern radial gegeneinander versetzt. Bei dieser Anordnung wird der Kriechstromweg längs der Isolation zwischen benachbarten Lamellen vergrößert, der Widerstand des Kriechstromweges also erhöht und die Kriechströme selbst bis zur Unschädlichkeit vermindert.
  • Stromwender, bei denen der Kriechstromwe.g zwischen benachbarten Lamellen an der Isolation _größer ist als der Abstand dieser Lamellen, sind bekannt. So wurde z. B. vorgeschlagen, die Lamelllenisolation in der Nähe der Bürstenschleifhahnen durch Abschleifen oder Abschneiden dünner zu machen als an den übrigen Stellen, so daß an den Schleifbahnen zwischen der Isolation und der Lamelle ein schmaler Spalt entstand. Doch hatte diese Maßnahme nicht den Zweck, den Kriechstromweg zu vergrößern, sondern es sollte damit lediglich ein Ausweichen der Isolation vor den Bürsten ermöglicht und ein Abheben der Bürsten durch vorstehende Teile der Isolation verhütet werden. Von diesen bekannten Stromwendern unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die festen Isolierschichten außerhalb. des Bereiches der Bürsten gehalten sind.
  • Nach einem bekannten Vorschlag werden die Kupferlamellen an den Flanken in der Nähe der Lauffläche mit axialen Rinnen versehen, um überschläge zwischen den von den Bürsten bestrichenen Rändern der Kupferlamellen' zu .erschweren. Derartige Stromwender sind aber für Hochspannungsmaschinen ungeeignet, da sie beim neuen Kollektor praktisch nicht zur Vergrößerung des Kriechstromweges beitragen, bei längerem Gebrauch des Kollektors aber sogar die Ausbildung von Kriechströmen begünstigen, weil die kammerartigen Fugen zwischen benachbarten Lamellen in kurzer Zeit von Bürstenstaub ausgefüllt werden.
  • In der Zeichnung ist eine besonders zweckmäßige Ausführung des Stromwenders dargestellt. A sind die Kupferlamellen, S die Lamellenisolation. Die Isolation zwischen zwei benachbarten Lamellen besteht aus je drei Glimmerblättern i, 2, 3. Die Blätter i und 3 in unmittelbarer Nähe der Lamellen sind in radialer Richtung schmäler als das Blatt 2, ihre Ränder q., 6 weiter von der Schleifbahn C entfernt als der Rand 5 des mittleren Blattes 2.
  • Die Isolation kann auch aus mehr als drei Blättern zusammengesetzt sein, indem man z. B. abwechslungsweise jeweils schmale und breite Blätter aufeinanderschichtet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromwender für elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung, bei dem der Zwischenraum zwischen den an das Isoliermaterial anstoßenden Flanken benachbarter Lamellen in der Nähe der Lauffläche von miteinander abwechselnden Schichten von Luft und festem Isoliermaterialeingenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum 'Zweck der Erzielung eines Kriechstromweges zwischen benachbarten Kupferlamellen, der länger ist als der Abstand dieser Lamellen, die Schichten des festen Isoliermaterials außerhalb des Bereichs der Bürsten gehalten werden.
  2. 2. Stromwender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Lamellen angeordneten Isolierschichten aus einzelnen aufeinandergeschichteten Blättern bestehen, die mit ihren den Bürstenschleifbahnen zugekehrten Rändern gegeneinander versetzt sind. 3. 'Stromwender nach Anspruch i, bei dem benachbarte Lamellen wenigstens durch je drei Blätter voneinander isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Blätter in unmittelbarer Nachbarschaft der Lamellen weiter von den Bürstenschleifbahnen entfernt sind als die Blätter in der Mitte zwischen den Lamellen.
DES68012D 1924-12-10 1924-12-11 Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung Expired DE526466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68012D DE526466C (de) 1924-12-10 1924-12-11 Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE607157X 1924-12-10
DES68012D DE526466C (de) 1924-12-10 1924-12-11 Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526466C true DE526466C (de) 1931-06-06

Family

ID=25945545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68012D Expired DE526466C (de) 1924-12-10 1924-12-11 Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786835A (en) * 1985-08-28 1988-11-22 Robert Bosch Gmbh Commutator winding end supports for electric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786835A (en) * 1985-08-28 1988-11-22 Robert Bosch Gmbh Commutator winding end supports for electric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597181C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1407023B2 (de) Elektrostatische filterzelle
DE2222546A1 (de) Elektrisches rc-bauelement
DE526466C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung
DE7246433U (de) Bürste für rotierende Elektromaschinen
CH646822A5 (de) Dynamoelektrische maschine mit in rotornuten eingebetteter wicklung.
EP0358812B1 (de) Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste
DE102013103480A1 (de) Mehrschichtige Bürste
DE762081C (de) Mechanischer Stromrichter
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
AT64550B (de) Kollektor für elektrische Maschinen.
DE755137C (de) Hauptstromwiderstandsregler
DE3119654C2 (de) Kollektor mit Haupt- und Zusatzlamellen
DE664519C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung bei Gleichstrommaschinen mit Polarisationszellen
DE1814431A1 (de) Zwischenwand fuer den Statorkern einer dynamoelektrischen Maschine
DE1463835B1 (de) Elektrische maschine mit ebenem luftspalt und einer wicklung aus lamellenfoermigen leitern
DE937183C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE432277C (de) Gleichstrom-lnfluenzmaschine
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE687320C (de) Kollektor, vorzugsweise Plankollektor fuer elektrische Maschinen, insbesondere in Anwendung bei Kraftfahrzeugen
DE745674C (de) Stromwenderanordnung aus Kohle
DE541827C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen mit hoher Lamellenspannung
DE489662C (de) Aus Lamellen zusammengesetzte Buerste, insbesondere fuer hohe Stromstaerken
DE568766C (de) Elektrischer Kondensator, dessen hintereinandergeschaltete Belaege aus leitenden Schichten bestehen, an deren Raender sich halbleitende Schichten anschliessen
DE699368C (de) Zwischen den Ventilen und den Transformatorphasen eines Stromrichters liegende Schalteinrichtung