DE525509C - Regelbare OElfeuerungsanlage mit mehreren Brennern - Google Patents

Regelbare OElfeuerungsanlage mit mehreren Brennern

Info

Publication number
DE525509C
DE525509C DEK117182D DEK0117182D DE525509C DE 525509 C DE525509 C DE 525509C DE K117182 D DEK117182 D DE K117182D DE K0117182 D DEK0117182 D DE K0117182D DE 525509 C DE525509 C DE 525509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chambers
burners
compressed air
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTING AKT GES GEB
Original Assignee
KOERTING AKT GES GEB
Publication date
Priority to DEK117182D priority Critical patent/DE525509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525509C publication Critical patent/DE525509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Regelbare Ölfeuerungsanlage mit mehreren Brennern Die Erfindung betrifft eine regelbare ÖI-feuerungsanlage mit mehreren Brennern, bei der die Brennstoffzerstäubung unter Pumpendruck stattfindet.
  • Bei bekannten Anlagen dieser Art wird die Leistung der Zerstäuberdüsen oder der Olv erbrasch durch Änderung des Pumpendruckes und, falls dies nicht ausreicht, durch An- oder Abstellen einzelner Zerstäuber von Hand geregelt. Die Regelung durch Änderung des Pumpendruckes kann jedoch nur innerhalb enger Grenzen erfolgen. Geht der Pumpendruck sehr weit herunter, so wird die Verbrennung ungenügend, und es tritt starke Rauchbildung ein.
  • Nach der Erfindung wird eine Regelung der Ölzufuhr zu den Zerstäuberdüsen in weiten Grenzen ohne Änderung des Pumpendruckes ermöglicht. Die einzelnen Brenner der Anlage werden zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise mit gleichachsigen Düsenkammern ausgeführt, wobei abweichend von dem Bekannten der Brennstoff durch eine mit gleichbleibendem Förderdruck arbeitende Pumpe zwei getrennten inneren Kammern zugeleitet wird, die von einer mit Druckluft gespeisten äußeren Düsenkammer umgeben sind. Die zu den äußeren Brennstoffkammern führende Zweigleitung und die zu den Druckluftkammern führende Leitung enthalten Regelglieder, von denen bei Verbrauchsdrosselungen das in der einen Brennstoffleitung befindliche Glied mehr oder weniger geschlossen wird, während das Regelglied der Luftzuleitung entsprechend zu öffnen ist, um Rauchbildung durch unvollkommene Verbrennung zu verhindern. Die Einstellung der Regelglieder kann hierbei von einer zentralen Stelle aus erfolgen.
  • In der "Zeichnung ist eine Ölfeuerungsanlage nach der Erfindung in Abb. r schematisch dargestellt, während Abb. 2 eine der bei dieser ()lfeuerung verwendeten Zerstäuberdüsen in einem Längsschnitt zeigt.
  • Der Brennstoff wird mittels der Pumpe a aus dein Behälter b durch eine Leitung c den Zerstäuberbrennern d zugeleitet. Nach der Erfindung erfolgt die Zuleitung des Brennstoffes in die beiden Kammern 7a und i der Brennerdüsen, die in bekannter Weise Leitspiralen enthalten können, durch zwei von der Hauptleitung c ausgehende Leitungen e und f, von denen die eine, e, eine Regelvorrichtung g enthält. Durch eine dritte Kammer 1a der Düsen kann dem Brennstoff, welcher aus der an die regelbare Leitung e angeschlossenen Kammer i ausströmt, Druckluft beigemischt werden. Die Druckluft wird iin Ausführungsbeispiel in einem Kompressor l erzeugt und der Kammer k der Düsen durch die mit einer Regelvorrichtung ia versehene Leitung na zugeführt.
  • Die Wirkungsweise der Anlage nach der Erfindung ist derart, daß bei voller Beanspruchung der Feuerung die gesamte von der Pumpe a geförderte Brennstoffmenge durch die beiden Leitungen e und f den Düsenkaminern 1a und i zugeleitet wird, wobei dieRegelvorrichtungg voll geöffnet ist. Soll die Leistung der Düsen d vermindert werden, so wird die Regelvorrichtung g mehr oder weniger geschlossen. Der Druck in der Leitung f verändert sich hierbei nicht. Der durch die Drosselung in der Leitung c entstehendeüberdruck kann in bekannter Weise mittels Rückleitung durch die mit einem Ventil o versehene Leitung p in den Behälter b ausgeglichen werden. Sinkt der Druck in der Leitung e durch die Drosselung unter einen Grad, der für eine gute Verbrennung erforderlich ist (etwa q. Atm.), so wird zwecks Verhinderung von Rauchentwicklung dem aus der Kammer i austretenden Brennstoff in angegebener Weise aus der Kammer k kommende Druckluft beigemischt.
  • Die Einstellung des Ventils g und gegebenenfalls auch der anderen Ventile kann von einer zentralen Stelle aus erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelbare Ölfeuerungsanlage mit mehreren Brennern und mit unter Pumpendruck stattfindender Brennstoffzerstäubung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Brenner zwei gleichachsige, durch eine mit gleichbleibendem Förderdruck arbeitende Pumpe (a) gemeinsam mit Brennstoff gespeiste Düsenkammern (h, a) und eine beide Brennstoffkammern (lt, i) umgebende Druckluftkammer (k) aufweisen, wobei in den allen Brennern gemeinsamen Zuführungsleitungen zu den äußeren Brennstoffkammern (i) und zu den Druckluftkammern (k) Regelglieder (g bzw. n) vorgesehen sind.
DEK117182D Regelbare OElfeuerungsanlage mit mehreren Brennern Expired DE525509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117182D DE525509C (de) Regelbare OElfeuerungsanlage mit mehreren Brennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117182D DE525509C (de) Regelbare OElfeuerungsanlage mit mehreren Brennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525509C true DE525509C (de) 1931-05-26

Family

ID=7243755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117182D Expired DE525509C (de) Regelbare OElfeuerungsanlage mit mehreren Brennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525509C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481491A (en) * 1942-12-30 1949-09-13 Armstrong Cork Co Fuel oil system for feeding a plurality of burners, including means for emptying unused oil
US3261389A (en) * 1965-06-23 1966-07-19 Falls Stamping And Welding Com Oil burner equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481491A (en) * 1942-12-30 1949-09-13 Armstrong Cork Co Fuel oil system for feeding a plurality of burners, including means for emptying unused oil
US3261389A (en) * 1965-06-23 1966-07-19 Falls Stamping And Welding Com Oil burner equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526858A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1526178C (de)
DE525509C (de) Regelbare OElfeuerungsanlage mit mehreren Brennern
DE586099C (de) Gasfeuerungsanlage mit einem Pressgasbrenner
DE551613C (de) OElbrenner mit einer in dem Brennerkopf gelegenen Wirbelkammer fuer die OElzerstaeubung
DE724187C (de) Einrichtung zum Regeln von Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf
AT234885B (de) Reguliervorrichtung für Ölbrenner
DE735713C (de) Brenner fuer Gasturbinenanlagen
AT131698B (de) Ölbrenner.
DE698328C (de)
DE687815C (de) Brennereinrichtung
DE911727C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE914728C (de) Verfahren zur Beheizung von Koksoefen mit Starkgasen schwankenden Heizwertes
DE489638C (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsvorgaenge in Feuerungen
DE3303915A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen oelbrenner
DE438464C (de) Gasheizbrenner
DE538638C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Brenner, im besonderen fuer Gasiermaschinen
DE657289C (de) Gasheizbrenner mit zwei Duesen
DE657008C (de) Brennstaubfeuerung mit Schlaegermuehle und Sichtungskammer
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE876881C (de) Verfahren zum Regeln von Muehlen mit Windsichtung
DE589812C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft fuer Gasfeuerungen
DE603222C (de) Druckvergaser
DE554674C (de) Vergaser
DE912989C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe und Verfahren zu dessen Betrieb