DE525208C - Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern

Info

Publication number
DE525208C
DE525208C DES84549D DES0084549D DE525208C DE 525208 C DE525208 C DE 525208C DE S84549 D DES84549 D DE S84549D DE S0084549 D DES0084549 D DE S0084549D DE 525208 C DE525208 C DE 525208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
insulating
production
tapes
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES84549D priority Critical patent/DE525208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525208C publication Critical patent/DE525208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases

Landscapes

  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gleichmäßig dünner Isolierschichten auf Drähten, Bändern und ähnlichen Längskörpern Bei der Herstellung dünner Isolierschichten auf Drähten und Bändern verfährt man meist in der Weise, daß man den zu überziehenden Körper durch eine Lösung des Isolierstoffes (Lack) hindurchführt oder das Isoliermittel durch Aufspritzen oder mit Hilfe eines anderen Verfahrens aufträgt. In allen diesen Fällen ist es wichtig, den überflüssigen Isolierstoff abzustreifen. Dies wurde bisher meist durch Wegnehmen des überflüssigen Isoliermittels mit Hilfe eines Filzpolsters bewirkt; bei diesem Verfahren kann es jedoch leicht vorkommen, daß der Druck ungleichmäßig ist und daher die Isolierschicht ebenfalls ungleichmäßig ausfällt.
  • Besonders gleichmäßige Schichten erhält man, wenn man gemäß der Erfindung den überschüssigen Teil des nach einem bekannten Verfahren auf einen Körper aufgetragenen Isoliermittels durch einen durch seine Geschwindigkeit und in der Ablaufrichtung des Isoliermittels wirkenden sowie gegen den Längskörper gerichteten Gas- oder Flüssigkeitsstrom entfernt. Das überflüssige Isoliermittel wird von dem Gas- oder Flüssigkeitsstrom gewissermaßen weggeblasen. Vorteilhaft verwendet man einen Gasstrom, weil die aufgetragene Isolierschicht dann nicht verunreinigt wird. Auch wird bei Benutzung eines Gasstromes der Trocknungsvorgang wesentlich verkürzt. Die Gasgeschwindigkeit muß so eingestellt werden, daß nicht zuviel und nicht zuwenig Isoliermaterial von dem zu überziehenden Körper weggeblasen wird.
  • In der Abbildung ist schematisch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt. Mit r ist ein mit einer Isolierschicht versehener Draht bezeichnet, der in der durch den Pfeil 2 angedeuteten Richtung bewegt wird. Der Draht r wird durch die Düse 3 geführt, die nach oben hin verlängert ist und am oberen Ende eine Öffnung besitzt, durch die der Draht wieder austreten kann. Durch den Rohransatz q. wird der Düse eine Flüssigkeit oder ein Gas zugeführt werden. Beim Eintritt des Drahtes, der durch eine in der Abbildung nicht dargestellte Einrichtung mit einer flüssigen Isolierschicht (Lack) versehen ist, wird durch den austretenden Gas- oder Flüssigkeitsstrom das überschüssige Isoliermaterial weggeblasen. Verwendet man Flüssigkeiten zum Entfernen des überschüssigen Isoliermaterials, so kommen nur solche in Frage, die sich nicht mit dem lsoliermaterial mischen noch die dieses benetzen wie :etwa Quecksilber.
  • Man kann das Austreten des Gasstromes aus der an der Rückseite der Düse angebrachten Öffnung, durch die der Draht hindurchgeführt wird, vermeiden, wenn man die Düse ausreichend lang wählt und gegebenenfalls heizt, so daß der Draht in ihr trocknet. An der Austrittsstelle des Drahtes kann man dann eine Dichtung, z. B. eine Filzdichtung, anordnen, die nunmehr der fest gewordenen Isolierschicht nichts mehr schadet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung gleichmäßig dünner Isolierschichten auf Drähten, Bändern und ähnlichen Längskörpern, insbesondere für elektrische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der überschüssige Teil des nach einem bekannten Verfahren aufgetragenen Isoliermittels durch einen durch seine Geschwindigkeit und in der Ablaufrichtung des Isoliermittels wirkenden sowie gegen den Längskörper gerichteten Gas- oder Flüssigkeitsstrom entfernt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Isoliermittel versehene Körper durch eine Düse ähnlicher Ouerschnittsform hindurchgezogen wird, aus der das Gas oder die Flüssigkeit gegen den mit dem Isoliermittel versehenen Körper strömt.
  3. 3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Düse von solcher Länge und Ausführung, daß das Isoliermittel in ihr trocknet, und durch eine Dichtung zum Abschließen des Gas- oder Flüssigkeitsstromes an der Austrittsstelle des Längskörpers aus der Düse.
DES84549D Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern Expired DE525208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84549D DE525208C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84549D DE525208C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525208C true DE525208C (de) 1931-05-21

Family

ID=7511778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84549D Expired DE525208C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643003A1 (de) Verfahren und anlage zum einaetzen von loechern in ein metallband
EP0006601A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Schlauchhüllen auf Basis von Cellulosehydrat sowie Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE1263477B (de) Verfahren zum Trocknen und Glaetten von mit einem Gussueberzug versehenem Papier
DE525208C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig duenner Isolierschichten auf Draehten, Baendern und aehnlichen Laengskoerpern
DE747057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von innen gummierten gewebten Schlaeuchen
DE3726395C2 (de)
DE583393C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
DE2121145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebeschlauches mit Kunststoff-Außenmantel und gegebenenfalls Innenmantel, insbesondere eines Feuerlöschschlauches
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE2540996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Außenbeschichtung auf einen Gewebeschlauch, insbesondere Feuerlöschschlauch
DE2433774A1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von bereits verlegten rohrleitungen aus stahl oder guss mittels kunststoff
DE472858C (de) Verfahren zur Herstellung von auf beiden Seiten ungleich stark verbleiten Baendern
AT113278B (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmäßigen Überzuges auf Drähten u. dgl.
DE904149C (de) Vorrichtung zum Lackieren von Draehten
DE2803117A1 (de) Verfahren zur trocknung von massenteilen in einer galvanisiertrommel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE585365C (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Gummibaendern in grosser Laenge aus mikroporoesem Kautschuk
DE1504690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Aussenbeschichtung auf einen Gewebeschlauch,insbesondere einen Feuerloeschschlauch
DE525930C (de) Verfahren zum Kuehlen von Hochofenformen
DE469896C (de) Verfahren zur Herstellung eines gleichmaessigen UEberzugs auf Draehten u. dgl.
DE1904928B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Schichtträgerbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE418695C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Verteilung von fluessigen Isoliermitteln auf Draehten u. dgl. Leitern
DE892377C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE366228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adern von Politurleisten o. dgl.
DE320760C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen stabfoermiger Koerper mit einem Schutzueberzug
AT128822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gravierungen mit Hilfe des Sandstrahles, insbesondere auf Glas u. dgl.