DE525151C - Blattklinge fuer Rasierhobel - Google Patents

Blattklinge fuer Rasierhobel

Info

Publication number
DE525151C
DE525151C DET34794D DET0034794D DE525151C DE 525151 C DE525151 C DE 525151C DE T34794 D DET34794 D DE T34794D DE T0034794 D DET0034794 D DE T0034794D DE 525151 C DE525151 C DE 525151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
ground
hollow
cutting
facet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET34794D priority Critical patent/DE525151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525151C publication Critical patent/DE525151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/56Razor-blades characterised by the shape

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Blattklinge für Rasierhobel Die Bestrebungen der Technik der Rasierblattherstellung gehen dahin, möglichst dünne Rasierblätter zu schaffen, weil diese die größte Schneidfähigkeit besitzen und-wie man zu sagen pflegt-am griffigsten sind, wobei man unter diesem Ausdruck eine weitgehende Federung und Anschmiegsamkeit an die zu rasierende Hautstelle versteht.
  • Aber dieser Griffigkeit sind praktische Grenzen gezogen. Einmal soll der Schliffwinkel der Schneidefacetten an den Kanten des Rasierblattes ein zulässiges Höchstmaß der Steilheit nicht überschreiten, weil die äußerste Schneidekante sonst zu empfindlich und selbst schon durch zu harte und starke Barthaare schartig würde. Zum anderen muß auch die Breite oder Tiefe der Schneidefacette so gehalten sein, daß dieselbe noch genügende Anlage- oder Auflagefläche auf der Haut hat; ist sie zu schmal, dann wird der Rasiervorgang zu unsicher, die Gefahr des Einschneidens in die Haut bei im geringsten zu steiler Schräghaltung des Rasierhobels ist dann zu groß.
  • Diesen Notwendigkeiten, möglichst-, Verminderung der Blattstärke bei Beibehaltung des richtigen Schliffwinkels an den Kanten des Klingenblattes trotz großer Anlage- oder Auflagebreite der Schnittfacette, trägt die Erfindung Rechnung, die darin besteht, daß die sich unmittelbar an die unverjüngte Blattfläche anschließenden Schliffacetten an den Schneidekanten aus zwei sich aneinander anschließenden und ineinander übergehenden Schliffflächen bestehen, von denen die außenliegende, in die Schneidekante ausmündende Schlifffläche geradflächig, die innenliegende, in die Oberfläche des Klingenblattes ausmündende Schlifffläche vorzugsweise hohlflächig verläuft und die Berührungslinie beider Schliffflächen mit der dünnsten Stelle der Hohlschliffphase zusammenfällt.
  • Durch diese Ausbildung wird -,reicht, daß einmal der Schliffwinkel an der schneidenden Kante die für den Rasiervorgang günstigste Steilheit erhalten, trotzdem aber die Anlagefläche der Facette, gerechnet von der schneidenden Kante des ebenflächigen Schliffteils der Facette bis zu der Linie, in welcher der sich an den ebenen Schliffteil anschließende hohlgeschliffene Teil in die Blattoberfläche ausläuft, sehr breit gehalten werden kann.
  • Von bekannten Rasierblattklingen, bei denen parallel neben einer in die schneidende Kante auslaufenden ebenflächigen, im gewünschten Schliffwinkel gehaltenen Schlifffacette sich eine Hohlrinne in der Klingenblattoberfläche befindet, die den Zweck hat, ein leichtes -Federn des Klingenblattes zu ermöglichen, unterscheidet sich die vorliegende Ausbildung dadurch, daß bei dieser die dünnste Ouerschnittsstelle der Hohlphase mit der dicksten Querschnittsstelle des geradflächigen Schliffteils der Facette zusammenfällt, so daß sich also an der Übergangsstelle zwischen den beiden Schliffphasen keine Rippe befindet, während die bekannte Blattklinge durch das Bestehenbleiben einer solchen Rippe zwischen den beiden Schliffphasen die Bildung einer breiten Anlagefläche der Facette an die Haut verhindert oder stört.
  • In den Abb. i und a der Zeichnungen, ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Grundansicht auf das Klingenblatt und Abb. a einen Querschnitt durch die Schnittfacette in vergrößertem Maßstabe.
  • Das Klingenblatt a ist auf beiden Oberflächen an den Schneidekanten mit je zwei sich aneinander anschließenden und ineinander übergehenden Schliffflächen a1, d2 versehen. Die Schlifffläche a2 hat im OOuerschnitt einen geradflächigen, die Schlifffläche a1 einen hohlschliffartigen Verlauf, der zweckmäßig nach einer parabolischen Kurve ausgebildet ist. Der Schnittwinkel der Schlifffläche a2 ist behufs Erzielung eines guten Schnittvorgangs wie bei den üblichen Rasiermessern ziemlich steil gehalten, so daß sich die Schliffacette a= als Flachschliff darstellt. Ihre Breite beträgt aber nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtbreite der Hohlschlifffacette a1. Diese läuft von dem Punkt cl, der der Treff- oder Übergangsstelle beider Schliffflächen a1, a2 . entspricht, in stetig parabolischer Linie in die Oberfläche des Klingenblattes a aus, dessen Stärke c aber das übliche Mindestmaß der gebräuchlichen Klingen nicht überschreiten soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Blattklinge für Rasierhobel mit auf beiden Oberflächen völlig gleichmäßig durchgeführter, den üblichen Maßverhältnissen griffiger, federnder Klingenblätter entsprechender Blattstärke, dadurch gekennzeichnet, daß die sich unmittelbar an die unverjüngte Blattfläche anschließenden Schliffacetten an den Schneidekanten des Klingenblatts aus zwei sich aneinander anschließenden und ineinander übergehenden Schliffflächen bestehen, von denen die außenliegende, in die Schneidekante ausmündende Schlifffläche (a2) geradflächig, die innenliegende, in die Oberfläche des Klingenblattes ausmündende Schlifffläche (dl) vorzugsweise hohlflächig verläuft und die Berührungslinie (cl) beider Schliffflächen (a1, a2) mit der dünnsten Stelle der Hohlschliffphase (a1) zusammenfällt.
DET34794D 1928-03-09 1928-03-09 Blattklinge fuer Rasierhobel Expired DE525151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34794D DE525151C (de) 1928-03-09 1928-03-09 Blattklinge fuer Rasierhobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34794D DE525151C (de) 1928-03-09 1928-03-09 Blattklinge fuer Rasierhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525151C true DE525151C (de) 1932-02-08

Family

ID=7558750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34794D Expired DE525151C (de) 1928-03-09 1928-03-09 Blattklinge fuer Rasierhobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140041239A1 (en) * 2012-04-26 2014-02-13 Thomas Scimone Ceramic cutting blades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140041239A1 (en) * 2012-04-26 2014-02-13 Thomas Scimone Ceramic cutting blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553706A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3124186C2 (de)
DE525151C (de) Blattklinge fuer Rasierhobel
DE2265076A1 (de) Rasierhobel mit auswechselbarer klingeneinheit
DE2549325A1 (de) Pendelreibahle
DE964031C (de) Messer mit feinverzahnter Schneide
DE2421662A1 (de) Rasiereinheit
DE862273C (de) Rasierapparat
DE507484C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE719466C (de) Sicherheitsrasierhobel
AT386559B (de) Rasierklingeneinheit fuer einen rasierapparat
DE569595C (de) Furnierkantenbeschneider mit Schneid- und Schabmesser
DE502398C (de) Aus ineinandergreifenden, mit ihren Schaerfkanten sich ueberschneidenden Schaerfbacken bestehende Vorrichtung zum Feinschleifen von Rasierhobelklingen
DE410154C (de) Taschenmesser
DE626452C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE4000689C1 (en) Protective cap for electric shaver - is shaped to match geometry of pivotable mounted cutter head
DE395019C (de) Rasierhobel Moderegger & Co.
DE443153C (de) Rasierhobelklinge mit angelenkter Schutzstange
DE731908C (de) Zweischneidige Blattklinge
DE1553828C3 (de) Sicherheitsrasiergerät für Halbblattklingen
DE3100277A1 (de) Schere
DE718773C (de) Baumschere
DE918074C (de) Korkzieher
AT92740B (de) Rasierhobel.
DE577594C (de) Sicherheitsmesser