DE525035C - Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz - Google Patents

Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz

Info

Publication number
DE525035C
DE525035C DESCH91372D DESC091372D DE525035C DE 525035 C DE525035 C DE 525035C DE SCH91372 D DESCH91372 D DE SCH91372D DE SC091372 D DESC091372 D DE SC091372D DE 525035 C DE525035 C DE 525035C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
kummetholz
collar
wood
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH91372D priority Critical patent/DE525035C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525035C publication Critical patent/DE525035C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B3/00Traction harnesses; Traction harnesses combined with devices referred to in group B68B1/00
    • B68B3/04Horse collars; Manufacturing same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz Bisher erfüllte das Kummetholz seinen Zweck, die Zuglast mittels der Zughaken auf den Kummetleib zu übertragen, nur dann, wenn das dazu verwendete Holz in der Faserrichtung der Form des Kummetholzes entsprach und fasergleich herausgespalten wurde.
  • In der jetzigen Zeit verbietet sich dieses Verfahren wegen der hohen Löhne. Man ist daher auf die Verwendung gesägter, nicht fasergleicher Kummetleisten angewiesen.
  • Dampfgebogene Hölzer haben sich nicht bewährt, denn sie strecken sich durch die Einwirkung des Regens und des Stalldunstes und verengen dadurch das Kummet.
  • Auch das Zusammensetzen aus mehreren parallelfaserigen Längsteilen zeitigte kein bruchsicheres Kummetholz, weil eine für die ruckartige Beanspruchung auf Scherung, Zug und Druck geeignete Verbindung der Holzteile bisher nicht bekannt war und eine Verbindung durch Verleimung und Vernietung durch abwechselnde Nässe und Trockenheit infolge Ouellens und Schwindens der Holzteile locker wird.
  • Ein Kummetholz zu schaffen, das dem krumm gewachsenen an Bruchfestigkeit gleichkommt, bei welchem der Beschlag, der sonst mehr zur Zierde dient, den dauernd federnden Zusammenschluß der Holzteile bewirkt, mittels der durchgehenden Verbindungsschrauben den Strangzug aufnimmt und auf den Kummetleib mittels des nur noch auf Druck beanspruchten Holzkerns verteilt, ist der Zweck der Erfindung.
  • Auf der Zeichnung ist das Kummetholz in den Abbildungen I bis VI veranschaulicht.
  • Die an sich möglichst parallelfaserig geschnittenen Längsteile des Kummetholzes werden in der Zugzone überblattet und mittels der Schwalbenschwänze 3, q. derart ineinandergesteckt, daß die abgeschrägten Enden des einen Längsteiles durch die unterschnittene Nut des andern Teiles überdeckt und derart festgehalten werden, daß durch diese Überblattung in Verbindung mit der absolut wasserfesten Verkittung mittels Caseinleims oder Nitrozellulosekittes eine unlösliche Verbindung gewährleistet ist. Gesichert ist diese Verbindung weiter durch entsprechend profilierte Einfassungsschienen 5, 6, die durch Schraubenbolzen 8 verbunden sind und die Holzteile federnd und unverrückbar zusammenpressen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz, bei welchem die - parallelfaserigen Teile durch Stoßfugen überblattet, verleimt und mit als Verstärkung dienenden Beschlägen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinandergekehrten Enden der zu verbindenden Teile in gleichbleibender Dicke geschlitzt und derart übereinandergeblattet sind, daß die schwalbenschwanzartig abgeschrägten Kanten der einen Hälfte des Kummetholzes durch entsprechend abgeschrägte Kanten der andern Hälfte des Kummetholzes überblattet, ineinandergesteckt, verleimt und durch mittels durchgehender Schraubenbolzen 8 befestigte Stahlschienen gegeneinander konzentrisch zusammengepreßt und zusammengehalten sind.
DESCH91372D Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz Expired DE525035C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91372D DE525035C (de) Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91372D DE525035C (de) Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525035C true DE525035C (de) 1931-05-18

Family

ID=7444632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91372D Expired DE525035C (de) Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525035C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525035C (de) Aus zwei oder mehr Teilen zusammengesetztes Kummetholz
DE862659C (de) Stabverbindung fuer Holzfachwerke mittels Knotenplatten
AT163515B (de) Hohlbauplatte aus Kunststoff, vorzugsweise Holzfaserpreßstoff
DE1528345C3 (de) Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen
DE921484C (de) Holzfussbodenstab, insbesondere fuer Kleinparkett
DE1878141U (de) Abdeckprofil fuer dehnungsfugen im putzbau.
CH96432A (de) Riementüre.
DE754108C (de) Zerleg-Ski
DE102017001008A1 (de) Modifiziertes Ankerprofil
CH575080A5 (en) Coupling for furniture parts - has two guide sleeves and locking bolt to avoid use of glue or screws
DE741705C (de) Fuellplatte mit Deckfurnieren an beiden Seiten und einer Mittellage aus Kunstholz
AT217660B (de) Verbindung eines Holzbrettes mit mindestens einer Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl.
AT154296B (de) Knotenpunktsverbindung für Holzfachwerke.
AT525705A1 (de) Befestigung für Holzfassaden
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
AT154422B (de) Beschlag.
CH371241A (de) Knotenpunktverbindung für Holzkonstruktionen
DE334631C (de) Bettbeschlag
DE2515624A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine gedeckelte verkleidung
CH372828A (de) Schalungstafel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE536598C (de) Verfahren zum Verbessern von Resonanzholz
DE537137C (de) Stuhl
AT122307B (de) Holzbalken.
DE655461C (de) Aus gebuendelten Staeben bestehender Ausbaurahmen fuer den Grubenausbau
CH230947A (de) Bauelementverbindung.