DE524236C - Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitenden Kolben - Google Patents

Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitenden Kolben

Info

Publication number
DE524236C
DE524236C DEH124744D DEH0124744D DE524236C DE 524236 C DE524236 C DE 524236C DE H124744 D DEH124744 D DE H124744D DE H0124744 D DEH0124744 D DE H0124744D DE 524236 C DE524236 C DE 524236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
pump
spindle
thread
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH124744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO HOFMANN
Original Assignee
LEO HOFMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO HOFMANN filed Critical LEO HOFMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE524236C publication Critical patent/DE524236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitenden Kolben Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitendem Kolben, die insbesondere zum leichten und einfachen Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen Anwendung finden kann. Ihr Wesen ist darin zu erblicken, daß die motorisch bewegten Antriebsglieder den Kolben zwischen den Zylindern erfassen. Der Antrieb des Kolbens erfolgt entweder durch eine Kurbelschleife mit gegebenenfalls auf der Antriebskurbel veränderlich einstellbarem Gleitstein oder durch eine gegen Verdrehung gesicherte Spindel des Kolbens mit Links- und Rechtsgewinde und eine in diese fassende Schaltgabel, die den Hinundhergang des Kolbens selbsttätig steuert. Dabei ist die Schaltgabel in einer umlaufenden Manschette gelenkig aufgenommen, die selbst mittels Kugellager in den Zylinderköpfen ruht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. i ist ein Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform, Fig.2 ein Einzelteil hiervon in Vorder-, Seitenansicht und Grundriß; Fig.3 und 4. sind Ansicht und Grundriß einer zweiten Ausführungsform.
  • Im Innern der beiden .auf dem Sockel i e 1 'agerten Zylinder 2a, 21) bewe., gt sich die gemeinsame Kolbenstange 3 mit den an den beiden; Enden aufgesetzten Lederkolben 4.a, 4.h. Die Zylinder 2a, 211 nehmen in ihren Köpfen mit Kugellagern 8a, 8h eine die Kolbenstange führende Manschette 7 auf, die ein zwischen den Zylindern hindurchtretendes, aufgeschraubtes Zahnrad 9 trägt, das in beliebiger Weise motorisch angetrieben w=ird und so die Manschette 7 in Drehung versetzt. Die Kolbenstange 3 ist .als Spindel mit Links- und Rechtsgewinde ausgebildet und mit einer Längsnut io versehen, in die ein zwischen dein Kugellagerring 81, und dem Zylinder 21, eingespannter Keil i i eingreift. In der Manschette 7 ist mit einem Zapfen 6<= eine Gabel 6 (s. Fig. 2) gelenkig gelagert, die - je nach ihrer Stellung - in das Links- oder das Rechtsgewinde der Spinde13 eingreift. Die Zylinder besitzen die üblichen Ein- und Auslaßventile 12", 12h und l Y, i 3h.
  • #Vird das Zahnrad 9 in der vorgesehenen Weise motorisch angetrieben, so dreht sich die Manschette ; mit der etwa in das Rechtsgewinde eingreifenden Gabel 6 um die Spindel 3, so daß diese sich, da sie selbst durch den Keil io gegen Drehung gesichert ist, in Richtung ihrer Achse bewegt, etwa vorn Zylinder 2a zum Zylinder 2t ! Pfeilrichtung A;. Ist diese Endstellung erreicht, so wird die Gabel 6 durch den Übergang des Rechtsgewindes in das Linksgewinde selbsttätig verschwenkt, so daß sie nunmehr mit diesem in Eingrifft steht. Da das angetriebeiic Zähn,-ad 9 ununterbrochen weiterläuft, ändert die Spindel 3 somit ihre Bewegungsrichtung und verschiebt sich entgegen dem Pfeil A. Diese Umschaltung erfolgt am Ende jedes Hubes. Die beiden Arbeitsräume treten somit wechselweise in Wirkung, wobei der Zutritt der Luft in bekannter Weise durch die Ansaugöffnungen 12a, 12b und der Austritt der verdichteten Luft durch die Auslaßventile i 3a, 13U erfolgt, die ein Rückschlagen der Druckluft in die Arbeitsräume der Pumpe verhindern.
  • Gemäß der Ausführung der Fig.3 und 4, bei der ebenfalls ein Sockel 18 zwei Zylinder 20a, loh mit ,gemeinsamer Kolbenstange 14 und an deren Enden aufgesetzten Lederkolben aufnimmt, trägt die Kolbenstange 14 eine Kurbelschleife 15, in der sich ein Gleitstein 16 führt. Dieser ist m einer Scheibe 17, Kurbel o. dgl. verstellbar gelagert, die selbst von einem motorisch angetriebenen Zahn-, Kettenrad 19 o. dgl. in Umlauf versetzt wird. Durch diese Drehbewegung wird der von der Kurbelschleife gesteuerte Hinundhergang der Kolbenstange mit den beiden Lederkolben eingeleitet, die das Aufpumpen in der gleichen Weise wie bei der Ausführung der Fig. i bewirken. Die Verstellbarkeit des Gleitsteines 16 in der Kurbelscheibe 17 ermöglicht eine genaue Einstellung des Kolbenhubes.
  • Die Pumpe kann natürlich auch als Saugpumpe Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitendem Kolben, einer zu dessen Antrieb dienenden Spindel mit Links- und Rechtsgewinde und in diese eingreifenden Steuergliedern für den Hinundhergang, dadurch gekennzeichnet, daß in die gegen Verdrehung gesicherte Spindel eine in einer orts-fest angeordn:eteal, umlaufenden Manschette gelenkig gelagerte Schaltgabel eingreift und diese sich jeweils am Hub- und Gewindeende selbsttätig in das den Gegenhub steuernde andere Gewinde umstellt. z. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolbenstange bildende Spindel an ihren Enden die Arbeitskolben trägt und die umlaufende, motorisch angetriebene Manschette von den einander zugekehrten Zylinderköpfen mittels Kugellager aufgenommen wird.
DEH124744D 1929-02-18 1929-12-28 Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitenden Kolben Expired DE524236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR524236X 1929-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524236C true DE524236C (de) 1931-05-05

Family

ID=8919161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH124744D Expired DE524236C (de) 1929-02-18 1929-12-28 Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524236C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051066B (de) * 1953-12-14 1959-02-19 August Monath Dr Ing Brennstoffeinspritzpumpe
DE1203079B (de) * 1956-06-26 1965-10-14 Uhing Joachim Ing Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE2724642A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Becton Dickinson Co Pumpsystem zur abgabe geregelter veraenderlicher mengen pumpfaehigen materials
DE102011084150A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Luftpumpe zum Dosieren von Luft in Milchschäumsystemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051066B (de) * 1953-12-14 1959-02-19 August Monath Dr Ing Brennstoffeinspritzpumpe
DE1203079B (de) * 1956-06-26 1965-10-14 Uhing Joachim Ing Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
DE2724642A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Becton Dickinson Co Pumpsystem zur abgabe geregelter veraenderlicher mengen pumpfaehigen materials
DE102011084150A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Luftpumpe zum Dosieren von Luft in Milchschäumsystemen
EP2596727A3 (de) * 2011-10-07 2014-11-26 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Luftpumpe zum Dosieren von Luft in Milchschäumsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524236C (de) Pumpe mit in zwei Zylindern arbeitenden Kolben
DE509222C (de) Antriebsanordnung fuer Pumpen kleiner Fluessigkeitsmengen
DE2248137C3 (de)
DE433450C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE10334672B3 (de) Pendelschiebermaschine
DE663937C (de) Geradschubkurbeltrieb
DE525625C (de) Hydraulischer Kolbenmotor mit umlaufender Taumelscheibe
DE2407886C3 (de) Verwendung eines Hydraulikmotors als Schrittmotor
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE2054358A1 (de) Druckmittelmotor
DE1961142A1 (de) Kurbelgetriebe
DE497588C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe
DE55741C (de) Schmierpumpe mit umlaufendem Cylinder und mittelst stellbaren Zapfens bewegtem Kolben
DE1218882B (de) Verdraengerpumpe mit in einem umlaufenden Schlitz hin- und hergehenden Kolben
DE362694C (de) Rundlaufkolbenpumpe mit verstellbarer Schraegscheibe
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE421300C (de) Kolbenpumpe
DE4202082C1 (en) Hydraulic pump or motor control - has two independently rotating vanes controlling access to high- and low-pressure connections
DE640025C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit kreisenden, paarweise angeordneten gegenueberliegenden Zylindern
DE574438C (de) Gruppenschmierpumpe mit im Kreise angeordneten, durch eine Kurvenscheibe hin und herbewegten Pumpenkolben
DE664740C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schmierpumpen mit hin und her gehenden Kolben und einem Untersetzungsgetriebe zwischen der Antriebswelle und der den Hubtrieb tragenden Welle
DE274098C (de)
DE386435C (de) Pumpe oder Motor, bestehend aus einem sternfoermigen Zylinderblock und aus einem um eine exzentrische Achse umlaufenden Gehaeuse
DE138908C (de)
DE392327C (de) Kolbenantriebsvorrichtung fuer Kapselpumpen oder Verdichter