DE2054358A1 - Druckmittelmotor - Google Patents

Druckmittelmotor

Info

Publication number
DE2054358A1
DE2054358A1 DE19702054358 DE2054358A DE2054358A1 DE 2054358 A1 DE2054358 A1 DE 2054358A1 DE 19702054358 DE19702054358 DE 19702054358 DE 2054358 A DE2054358 A DE 2054358A DE 2054358 A1 DE2054358 A1 DE 2054358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
unit
piston cylinder
channels
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054358
Other languages
English (en)
Inventor
4800 Bielefeld Klinkhammer Karl
Original Assignee
Gebr Dickertmann Hebezeugfabnk AG, 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Dickertmann Hebezeugfabnk AG, 4800 Bielefeld filed Critical Gebr Dickertmann Hebezeugfabnk AG, 4800 Bielefeld
Publication of DE2054358A1 publication Critical patent/DE2054358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • F01B15/04Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 with oscillating cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B5/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Firma Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik A.G. , 48 Bielefeld,
Jöllenbecker Str.
"Druckmittelmotor"
Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels eines Druckmediums, wie Flüssigkeit oder Luft, bewegbaren Motor.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckmittelmotor zu schaffen, der bei einfachem und kleinvolumigem (platzsparendem) Aufbau eine grosse Drehmomentenübertragung ohne zusätzliches Getriebe ermöglicht und störungsfrei arbeitet.
Gemäss der Erfindung sind bei einem Druckmittelmotor in einem Gehäuse mehrere nacheinander mittels eines Druckmediums beaufschlagbare Gegenkolbenzylindereinheiten schwenkbar (pendelnd) gelagert
10 9 8 2 3/1150
und mit, mit dem Gehäuseinnenmantel kraft- und/oder formschlüssig verbundenen Kurbeltrieben kraft- und/oder formschlüssig yerbunden, wobei jede GegenkQlbenzylindereinheit mindestens. eli|eii Druckmediumkanal als Zu- und Abfluss besitzt, der wechselweise selbsttätig mit jeder Gegenkolbenzylindereinheit zugeordneten Bruqkmediumkanäleh für den Vor- bzw. Rücklauf des Druckmediums verbindbar ist.
Es ist bevorzugt, jede Gegenkolbenzylindereinheit mit zwei Druckmediumkanälen auszustatten, die wechselweise mit einem zentralen h Mediumszu- und einem zentralen Mediumsabfluss für alle Gegenkolbenzylindereinheiten verbindbar sind. . - .. Die, Gegenkolbenzylindereinheiten bilden mit den Kurbeltrieben ein in sich bewegliches Gelenkvieleck mit sich bei gleichbleibendem Gelenkvieleckumfang in Abhängigkeit voneinander verändernden Seitenlängen. '
Die benachbarten Gegenkolbenzylindereinheiten stützen sich jeweils mit einem Kolbenende an einem Nocken- oder Exzenterteil eines gemeinsamen Kurbeltriebes ab, wobei die an dem Exzenter- oder Nockenteil anliegende Kolbenfläche der Exzenter-oder Nockenteilmantelfläche angepresst ist.
Die Kurbeltriebe bilden in bevorzugter Weise mit dem Gehäuse ein Untersetzungsgetriebe - dabei lassen sich die Kurbeltrlebe mit Zahnritzeln versehen, die mit dem verzahnten Gehäuseinnenmantel kämmen oder aber die Kurbeltriebe weisen Reibräder od.dgl. auf, die mit dem glatten Gehäuseinnenmantel einen Friktionsantrieb darstellen.
Die Gegenkolbenzylindereinheiten und die Kurbeltriebe sind in gemeinsamen Lagerplatten schwenkbar bzw. drehbar gelagert. Jede Ge-* genkolbenzylindereinheit zeigt einen Zylinderblock, in dessen Zylinderraum zwei entgegengesetzt wirkende und mittels Federkraft stets an den benachbarten Kurbeltrieben gehaltene Kolben verschiebbar gelagert sind, <■
-3-
109823/1150
Die beiden von dem Zylinderraum jedes ZylinderBlockes aus zur Gehäusemitte hin gerichteten Kanäle als Zu- und Abflusskanäle sind wechselweise über zwei innerhalb einer Lagerplatte in unterschiedlichen Ebenen (Höhen) angeordnete Zu- bzw. Abflusskanäle und jeweils einen mit diesen Zu- bzw. Abflusskanälen verbundenen Ringraum mit einem Mediurasvor- und einem Mediumsrücklauf verbindbar.
Die Beaufschlagung der Kolben jeder Einheit mit dem Druckmedium erfolgt nacheinander und jede Einheit bewirkt einen gewissen Verdrehungsbereich der Kurbeltriebe, so dass alle zusammenwirkenden und nacheinander wirksam werdenden Gegenkolbenzylindereinheiten eine ganze Kurbeltriebumdrehung erreichen und dadurch eine Verdrehung des Gehäuses oder der Gegenkolbenzylindereinheiten erfolgt.
Durch die Verdrehung der Kurbeltriebe erhalten die Gegenkolbenzylindereinheiten eine pendelnde Bewegung, die sich im Bereich der beiden,jeder Einheit zugeordneten lagerplattenseitigen Zu-und Abflus3kanälen erstreckt, so dass die zylxnderblockseitigen Kanäle wechselweise mit den lagerplattenseitigen Kanälen und somit dem zentralen Mediumsvor- und Mediumsrücklauf verbunden werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen .
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Der erfindungsgemässe Druckmittelmotor besitzt eine einfache Konstruktion, sichere Wirkungsweise und kostensparende Herstellung.
Besonders vorteilhaft dabei ist die kompakte, kleinvolumige Bauweise, die im Vergleich mit leistungsmässig gleichstarken Motoren in günstiger Weise platzsparender ausgebildet ist.
Ί09823/ 1 150
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass aufgrund der Motorkonstruktion der Motor gleich mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattet ist und somit die bisher üblichen zusätzlichen Getriebe Überflüssig werden.
Dieser Motor stellt einen Langsamläufer dar,der ein hohes. Drehmoment, das von O bis X konstant ist, besitzt. Das Drehmoment des Druckmittelmotors lässt sich in einfacher und gewünschter Weise durch Veränderung des zugeführten Mediumsdruckes einstellen.
Durch die sekantiale Anordnung der Gegenkolbenzylindereinheiten, äie mit grossem Abstand zur Drehachse mit beiden Enden an der zu W verdrehenden Trommel angreifen, sind vorteilhafte Hebelarmverhältnisse geschaffen worden, die eine grosse Drehmomentenübertragung bei gleichem Kolbendruck ermöglichen ; es entsteht zwischen Gegenkolbenzylindereinheiten und der Trommel eine grosse übersetzung, die ein Getriebe überflüssig macht.
Der erfindungsgemässe Motor ermöglicht weiterhin einen stoßsicheren Anlauf unter Last aus jeder Stellung heraus und gestattet ein feinfühliges Beschleunigen sowie Verzögern.
Dieser mit einem Druckmedium bewegbare (arbeitende) Motor ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Lastkontrolle, eine Geschwindigkeitskontrolle und eine Drehzahlkontrolle - weiterhin besitzt der Gegenstand der Erfindung die Eigenschaften eines Stellmotors.
Der Druckmittelmotor zeigt einen vielseitigen Verwendungszweck und lässt sich aufgrund seiner kleinen Bauweise und der selbstätigen Bildung eines Getriebes vielseitig einsetzen.
Insbesondere ist dieser Druckmittelmotor für Hebezeuge verwendbar, wobei er eine Hubhöheneinstellung und eine Lastkontrolle gestattet.
0er Motor kann als Direktantrieb in vorteilhafter Weise in Trommeln, wie in Seiltrommeln, Radnaben od.dgl., eingebaut werden.
109 823/1150
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Druckmittelmotor mit mehreren in einem Gehäuse schwenkbar gelagerten, über Kurbeltriebe mit dem Gehäuse bewegungsmässig verbundenen Gegenkolbenzylindereinheiten,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gegenkolbenzylindereinheit desselben Druckmittelmotors entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig.l,
Fig. 3 einen Schnitt durch denselben Druckmittelmotor gemäss der Schnittlinie II-II in Fig. 2,
Fig. 4 eine Abwicklung des Verbindungsbereiehes einer Gegenkolbenzylindereinheit mit Druckmedium-Zu- und -Abflüssen im Bereich des Ausschnittes "A" in Fig. 3 desselben Druckmittelmotors.
Ein erfindungsgemässer Druckmittelmotor, insbesondere Flüssigkeitsmotor (Hydromotor, weist ein Gehäuse Io auf, in dem mehrere nacheinander mittels eines Druckmediums, wie Flüssigkeit (öl) oder Luft, beaufschlagbare Gegenkolbenzylindereinheiten 11,12,13,14 schwenkbar (pendelnd) gelagert sind.
Die Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 sind mit Kurbeltrieben 15,16, 17, 18 form- und/oder kraftschlüssig verbunden, die ihrerseits mit dem Gehäuseinnenmantel ebenfalls kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind, so dass die Kurbeltriebe 15 bis l8 eine bewegungsmässige Verbindung zwischen den Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 und dem Gehäuse Io herstellen.
109823/1160
Das Gehäuse Io ist beispielsweise von einem Kreisring gebildet es kann jedoch auch als ovaler Ring ausgeführt sein. In demxGehäuse Io sind beispielsweise vier Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 angeordnet und entsprechend dieser, Zylindersinheiten 11 bis 14 auoh vier Kurbeltriebe 15 bis 18 vorgesehen, so dass jeweils zwei benachbarte Zyiindereinheiten 11 bis 14 mit einem Kurbeltrieb 15 bis 18 zusammenwirken. Es besteht auch die Möglichkeit, das Gehäuse Io auch mit drei oder mit mehr als vier, beispielsweise sechs oder acht, Zylindereinheiten und entsprechenden Kurbeltrieben auszustatten.
Jede Gegenkolbenzylindereinheit 11 bis 14 ist mit mindestens einem Druckmediumkanal als Zu- und Abfluss versehen, der wechselweise selbsttätig mit, jeder Gegenkolbenzylindereinheit 11 bis 14 zugeordneten Druckmediumkanälen für den Vor- bzw. den Rücklauf des Druckmediums verbindbar ist.
Es ist bevorzugt, jede Gegenkolbenzylindereinheit 14 mit zwei Druckmediumkanälen 19, 2o als Zu- bzw. Abflusskanäle auszustatten, die wechselweise mit einem zentralen Mediumsvorlauf 21 und einem zentralen Mediumsrücklauf 22 für alle Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 selbsttätig verbindbar sind.
Die Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 bilden mit den Kurbeltrieben 15 bis 18 ein in sich bewegliches Gelenkvieleck mit sich bei gleichbleibendem Gelenkvieleckumfang in Abhängigkeit voneinander verändernden Seitenlängen.
Alle Gegenkolbenzylindereinheiten XX bis 14 sind identisch ausgebildet. Dabei besitzt jede Gegenkolbenzylindereinheit 11 bis 14 einen Zylinderblock 23, der jeweils mit zwei rechtwinklig zur KoI-benbewegungsrichtung und parallel zur Motordrehachse gerichteten, vorzugsweise zentralen Lageransätzen 24 in seitlichen Lagerplatten 25a, 25b hin und her schwenkbar (pendelnd) gelagert ist. Jede Gegenkolbenzylindereinheit 11 bis 14 besitzt in ihrem Zylinderblock 23 einen Druckraum (Zylinderraum ) 26, in dem zwei entgegengesetzt wirkende · Kolben 27 verschiebbar gelagert sind.
«M *7 M '
10982 3/1150 ·
Die Kurbetriebe 15 bis 18 sind ebenfalls in den beiden Lagerplatten 25a, 25b gelagert, wobei die Kurbeltriebe 15 bis 18 jeweils mit in Trieblängsrichtung beidseitig vorspringenden Lagerzapfen 28 in die Lagerplatten 25a, 25b einfassen und darin drehbar gelagert sind. Die Kurbeltriebe 15 bis 18 lassen sich mittels Gleit- und/oder Wälzlagern 29 drehbar in den Lagerplatten 25a,25b halten.
Die benachbarten Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 1*1 stützen sich jeweils mit einem Kolbenende 27a an einem Nocken- oder Exzenterteil 3o eines gemeinsamen Kurbeltriebes 15 bis 1.8 ab; das dem Kurbeltrieb 15 bis 18 benachbarte Ende 27a des Kolbens 27 jeder Zylindereinheit 11 bis l4 ist mit einer der Mantelfläche des Nocken- oder Exzenterteiles 3o angepassten Anlagefläche 27b ausgestattet. Es ist bevorzugt, jeden Kurbeltrieb 15 bis 18 mit einem zylindrischen Exzenter mit kreisförmigem Querschnitt auszustatten und die Anlagefläche 27b jedes Kolbens 2? mit einer konkaven, teilkreisförmig gebogenen Peripherie zu versehen. Weiterhin lässt sich jeder Kurbeltrieb 15 bis 18 mit einem ovalen Körper als Nockenteil 3o ausstatten.
Die Kolben 27 jeder Zylindereinheit 11 bis 14 sind beispielsweise unter Pederspannung gegen das Nocken- oder Exzenterteil 3o ihres zugeordneten Kurbeltriebes 15 bis 18 gehalten, so dass die Kolben 27 während der gesamten Nocken- oder Exzenterteildrehung immer an demselben anliegen.
Dabei lässt sich jede Zylindereinheit 11 bis lh mit einer Druckfeder 31 , wie Schraubenfeder, ausstatten, die mit ihren beiden Endbereichen in die entgegengesetzt wirkenden Kolben 27 einfasst und beide Kolben 27 jeder Zylindereinheit 11 bis 1*1 unter Druckspannung nach aussen hält und an die Kurbeltriebe 15 bis 18 drückt.
10 9 8 2 3/1150
! Das die Anlagefläche 27b tragende Ende 27a jedes Kolbens 27 lässt sich beispielsweise im Querschnitt gegenüber der Kolbenbeaiifschlagungsfläche verringert ausbilden und kann beispielsweise afcge- . stuft ausgeführt sein. '
Die Kurbeltriebe 15 bis 18 bilden mit dem Gehäuse Io ein Untersetzungsgetriebe. Zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung, zwischen Kurbeltrieben 15 bis 18 und Gehäuse Io kann das Gehäuse Io innenseitig mit einer Verzahnung loa ausgestattet sein, mit der die Kurbeltriebe 15 bis 18 jeweils mit zwei beiderseits deis Nockenoder Exzenterteiles 3o vorgesehenen Ritzels 32 (Zahnrädern') kämmen.
Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Kurbeltriefc beft 15 bis 18 und Gehäuse Io zur Bildung eines Untersetzungsgetriebes lässt sieh weiterhin durch Friktion erzielen; dabei ist der Gehäüseinnenmantel mit einer glatten Oberfläche versehen und die Ritzel 32 der Kurbeltriebe 15 bis 18 sind von Reibrädern, -rollen öd.dgl. gebildet.
Es ist bevorzugt, die Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 feststehend und das Gehäuse Io verdrehbar vorzusehen. Es bestellt jedoch auch die Möglichkeit, das Gehäuse Io feststehend vorzusehen und die Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 1*1 verdrehbar anzuordnen, wobei diese gemeinsam mit ihren Lägerplatten 25a, 25b innerhalb des Gehäuses Io verdrehbar sind.
Jede Zylindereinheit 11 bis 14 weist im Bereich ihres Zylinderblockes 23 zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Kolben.bewegungsrichtung und in Richtung Gehäusemitte gerichtete, in Lageransatzlänge parallellaufende, nebeneinander angeordnete Drückmediumkanäle 19s2o als Zu- bzw. Abflusskanäle auf, die im Bereich einer Lagerplatte 25a oder 25b angeordnet sind. Diese beiden Druckmediumk'anäle 19, 2o jedes Zylinderblockes 23 sind über einen gemeinsamen in Lageransatzaehsrichtung verlaufenden Verbindungskanal 33 rait dem Zylinderraum 26 verbunden. Innerhalb der Lagerplatte 25a oder 25b - in deren Bereich sich die beiden zylinderblockseitigen Druckmediumkanäle 19, 2o erstrecken - sind jedem Zylinderblock 23 zwei unter
- 9 109823/1150
einem gewissen Winkel in unterschiedlichen Ebenen (Höhen- Plattenhöhen) zueinanderstehende Druckmediumkanäle 34,35 als Zu- bzw. Rücklaufkanäle zugeordnet, die jeweils über einen gemeinsamen Ringraum 36, 37 an den Mediumsvor- bzw. -rücklauf 21,22 angeschlossen sind. Die beiden Ringräume 36, 37 verlaufen in einem dem Abstand der beiden nebeneinander angeordneten Mediumskanäle 19, 2o entsprechenden Abstand zueinander und sind von axialen Ringnuten gebildet, die mantelseitig in einer den Mediumsvor- und den Mediumsrücklauf 21, 22 aufweisenden, mit den Lagerplatten 25a, 25b bewegungsstarr verbundenen Achse 38 angeordnet sind. Die schräg nach aussen und zur Gehäusemitte hin verlaufenden Kanäle 34, 35 verbinden wechselweise die Druckmediumskanäle ( Vorlauf 19 und Rücklauf 2o ) der Zylinderblöcke 23 Mt den entsprechenden Ringnuten 36, 37i die Kanäle 34, 35 entsprechen in ihrem höhenmässigen Abstand dem Abstand der Kanäle 19, 2o und Ringnuten 36, 37»
Der Schwenkbereich jeder Gegenkolbenzylindereinheit 11 bis 14 mit ihren Druckmittelkanälen 19, 2o ist grosser als der Abstand der schrägen Zu- und Rücklaufkanäle 34, 35 in ihrem Mündungsbereich mit den zylinderblockseitigen Kanälen 19, 2o gehalten. Die Mediumsvor- und Mediumsrücklaufkanäle 21, 22 münden über winklig nach aussen verlaufende Kanalteile 21a, 22a in den Ringnuten 36, 37.
Zwei sich gegenüberliegende Gegenkolbenzylindereinheiten 11 und 13 bzw. 12 und 14 sind entgegengesetzt steuerbar ausgebildet, wobei die eine Einheit mit dem Mediumsvorlauf und die andere Einheit mit dem Mediumsrücklauf gekuppelt ist.
Bei der Ausführung des Motors mit vier Gegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 sind jeweils zwei sich gegenüberliegende Einheiten entgegengesetzt steuerbar, die eine Einheit mit dem Vorlauf und die andere Einheit mit dem Rücklauf des Mediums verbunden, und die beiden anderen sich gegenüberliegenden Einheiten befinden sich in der Null-Stellung, ohne Vor- oder Rücklaufkupplung.
- Io -
109 823/1150
- Io -
Bei der in der Pig. 1 der Zeichnung dargestellten Stellung der Qegenkolbenzylindereinheiten 11 bis 14 befindet sich die Einheit 11 in der Füllstellung, d.h. die Kolben 27 der Einheit 11 werden mit einem Druckmedium beaufschlagt, entgegengesetzt nach aussen" verschoben und wirken auf die beiden Kurbeltriebe 15 und 16 ein. Die Einheit 12 zeigt den Beginn einer Füllstellung, d. h. die Kolben 27 dieser Einheit 12 liegen im eingeschobenen Zustand aneinander und werden mit einem Druckmedium gefüllt, die Einheit 13 zeigt eine Entleerung des Mediums und die Einheit I1I befindet sich in der Stellung, in der die Entleerung beginnt.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Druckmittelmotors ist wie J folgt:
Die Einheit 11 liegt in der Füllstellung, also in der antreibenden Stellung - hierbei ist ihr Druckmediumkanal 19 über den schrägen Zulaufkanal 34 mit der Zulaufringnut 36 verbunden, in der der Mediumsvorlaufkanal 21 endet. Das Druckmedium strömt somit durch den Vorlaufkanal 21, die Ringnut 36, den schrägen Kanal 34 und den Zuflusskanal 19 sowie den Verbindüngskanal 33 in den Zylinderraum 26 ein, beaufschlagt die beiden Gegenkolben 27 und drückt diese nach aussen. Die beiden Gegenkolben 27 der Einheit 11 wirken nun auf das Nocken- oder Exzenterteil 3o der beiden mit der Einheit kraft- und/oder formschlüssig verbundenen Kurbeltriebe 15 und 16 ein und erteilen denselben eine Verdrehung (siehe Pfeilrichtung der Kurbeltriebe 15 bis 18 in Fig. 1). Die sich drehenden Kurbeltriebe 15, 16 nehmen das Gehäuse Io mit und drehen es in die gleiche Richtung (vergl. Gehäusedrehrichtung in Fig. 1).
Durch die Druckwirkung der mit Medium beaufschlagten Einheit 11 werden alle Kurbeltriebe 15 bis 18 verdreht und bei dieser Kurbeltriebverdrehung erfolgt eine Verschwenkung aller Einheiten 11 bis 14 um ihre Lageransätze 24. Die Gegenkolben 27 der Einheit 11 drücken die beiden Nocken- oder Exzenterteile 3o der Kurbeltriebe 15, .16
. - 11 - >■■■:
1098 23/1 15 0.
soweit um die Kurbeltriebdrehachse, bis diese in der Totpunktlage liegen, d. h. , bis diese mit den Kolbenlängsachsen in einer Längsachse liegen. In dieser Stellung ist die Füllung der Einheit 11 und deren Wirksamkeit zur KurbeItriebVerdrehung beendet. Durch die KurbeltriebVerdrehung haben alle Einheiten 11 bis 14 eine Verschwenkung ausgeführt, so dass nun die Einheit 12 in der Füllstellung und die Einheit 14 in der Entleerstellung liegen, während die beiden sieh gegenüberliegenden Einheiten 11 und 13 in die Nullstellung gebracht worden sind. Bei der Füllung der Einheit 11 befand sich die Einheit 13 in der Entleerstellung und die beiden Einheiten 12,11I lagen in der Nullstellung - ihre Kanäle 19, 2o erstrecken sich zwischen den beiden schrägen Zu- und Rücklaufkanälen 31I, 35. Die Füllung der Einheit 12 beginnt bereits schon vor der vollkommenen Füllung der Einheit 11, so dass die nacheinander wirkenden Einheiten in ihrer antreibenden Wirkung ineinanderübergehen und die nachfolgende Einheit bereits vor der Beendigung der vorher wirksamen Einheit mit zur Erzielung der Kurbeltriebdrehung beiträgt. Die nun wirksame Einheit 12 verdreht durch ihre KolbenverSchiebung die beiden mit ihr kraft- und/oder formschlüssig verbundenen Nokken- oder Exzenterteile 3o der Kurbeltriebe 16 und 17 weiter, wobei ebenfalls eine Verschwenkung aller Einheiten 11 bis 14 erfolgt und die Einheit 14 entleert wird. Die beiden anderen Einheiten 11, 13 schwenken mit ihren Zu- und Abflusskanälen 19, 2o zwischen den beiden schrägen Kanälen 34, 35 in Richtung Vor- bzw. Rücklauf kanal, und zwar bewegt sich die Einheit 11 in Richtung Rücklaufkanal 35 und die nach der Einheit 12 zu füllende Einheit 13 mit ihrem Zuflusskanal 19 in Richtung Vorlaufkanal 34. Nach Beendigung der Füllung der Einheit 12 ist die Einheit 13 mit ihrem Zuflusskanal 19 in den Bereich des Vorlaufkanales 34 gelangt und wird nun ihrerseits gefüllt - gleichzeitig erstreckt sich die Einheit 11 mit ihrem Abflusskanal 2o im Bereich des schrägen Rücklaufkanales 35 und kann dabei entleert werden. Nach der Füllung der Einheit 13 wird durch die pendelnde Einheitsbewegung die Einheit 14 in die Füllstellung gebracht und die Einheit 12 entleert.
- 12 109823/1150
Die beiden Zu- und Rücklaufkanäle 19, 2o aller Einheiten 11 bis
14 pendeln durch die schwenkbare Zylinderblocklagerung und die wechselweise Beaufschlagung mit Druckmediuni gesteuert durch .die Verdrehung der Kurbeltriebe 15 bis 18 zwischen den jeder Einheit. 11 bis 14 zugeordneten schrägen Vor- und Rücklauf kanälen .34·-,ν 35 hin und her und gelangen somit nacheinander in die PüllstellungÜ .
Die mit dem Mediumsvorlauf 21 verbundene Ringnut 36 und der darin endende Zuflusskanal 34 ist stets mit Druck beaufschlagt. Die Bewegung der zylinderblockseitigen Zu- und Abflusskanäle 19-, 2o ist in der Pig. 4 in der Pfeilangabe dargestellt. Bei geringfügiger überdeckung des Zuflusskanales 19 mit dem schrägen Zulauf kanal. 3,4 erfolgt bereits eine Füllung, bei vollkommener Deckung beider ;-Kär näle 19, 34 ist die Druckbeaufschlagung der Kolben 27 am stärksten und zum Endstadium der Füllung ist der Zuflusskanal. 19 bereits übejf den Zuflusskanal 3^ hinweggeschwenkt und deckt sich mit demselben nur noch teilweise.
Die Verschiebebewegung der entgegengesetzt wirkenden Kolben 27 jeder Einheit 11 bis 14 bewirkt eine Verdrehung der Kurbeltriebe
15 bis 18 und somit eine Verdrehung des Gehäuses Io. Jeder Kurbel-■ trieb 15 bis 18 wird um einen gewissen Winkelbereich einer Umdrehung verdreht und danach übernimmt eine nachfolgende Einheit die weitere Verdrehung, so dass die taktweise erfolgende Kurbeltrieb-Verdrehung in eine gleichförmige Umlaufbewegung der Kurbeltriebe bis 18 übersetzt wird.
Die Druckfedern 31 halten jede Einheit 11 bis 14 mit den Kurbeltrieben 15 bis 18 in bewegungsmässiger Verbindung, so dass bei der Kurbeltriebverdrehung auch die entsprechende Verschwenkung der Einheiten 11 bis 14 erfolgt und sie mit ihren beiden Zu- und Abflusskanälen 19, 2o in die Füllstellung (Verbindung ihres Kanales 19 mit dem schrägen Kanal 34), in die Nullstellung (ihr Kanal 19 steht zwischen den beiden schrägen Kanälen 34,35) oder in die Entleerstellung (ihr Abflusskanal 2o ist mit dem schrägen Abflusskanal
- 13 109823/1150
- 13 35 verbunden ) gebracht werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, jede Einheit 11 bis Ik nur mit einem Kanal als Vor- und Rücklauf auszustatten> der im Verbindungsbereich mit den Zu- und Abflusskanälen 3^, 35 gegabelt ausgeführt sein kann.
Der erfindungsgemässe Druckmittelmotor zeichnet sich bei einfachem Aufbau, kostensparender Fertigung und kompakter Bauweise durch eine sichere und störungsfreie Arbeitsweise aus. Dieser Motor stellt aufgrund seiner Konstruktion gleichzeitig ein Untersetzungsgetriebe dar, so dass aufwendige Getriebe vermieden werden.
Der Verwendungszweck des erfindungsgemässen Druckmittelmotors ist vielseitig.

Claims (1)

  1. - 14 Pat entansprüche.
    ( 1J Druckmittelmotor, dadurch gekennzeichnet., dass in einem: Gehäuse ( Io ) mehrere naoiröinamäeir mittels: eines- Dru©k«e3äiüms:. beaufschlagbare Gegenkolbenzyliradereinheiten-. ( 11 b-iä? 1Φ .)·.: schwenkbar (pendelnd) ge lager 4n&d~ mit , mit" denr Geh:ä.ui,sreii.nn:e;Eimantel kraft- und/oder form-s^GhWssig- verbundenen Kur:b?eitr;i:eb:e.n: ( 15 bis 18 ) kraft- und: /o-der^foyms-chlifs-s-rg: verbxmdren-'-.STrrciv die GegenkolbenzylindereinhuitBar ( 11 bis 14' ) mit den*- Küaabsal:-- trieben ( 15 bis 18 ) ein in srclr bewegliches = Gelenkv±e^fce/©fe mit sich bei gleichbleibendem Gelankvielackumfang" in\ hängigkeit voneinander verändernden" Seitenlangensich die benachbarten Gegenkolbenzylindereinheit-en" ( lli.b±ss IiI" ) jeweils mit einem Kolbenende-.( 27a) an" ein*enr Nocken-- od§ajr'. Exzenterteil ( 3o ) eines gem'eiirsamen Kurbeltrietoresr? ( 1.5Sb±s:r 18) abstützen, wobei jede' Gegenkolbenzylindexreinheit" ( mindestens einen Druckmediumka-nal ( 19,2ö ) als' Zu?- fluss besitzt, der wechselweise-selbsttätig· mit: jeder-1" Gegenkolbenzylindereinheit ( 11 bis 14 ) zugeor:dn-eteeax· mediumkanälen ( 21,22) für den Vor*-bzw.; Rücklauf: deseDEia.o?kme:- diums verblndfcrar ist. r ;
    Druckmittelmotor nach Anspruch 1, dadurch dass* jede Gegenkoibenzylin-dereinheit' ( II bis- 14' ) m±tr zwei Druckmediümkanälen: ( 19,2b) als. Zu:- bzw;. Abilü:s335 stattet ist, die wechsre-lweise mit. einem- z:entralerr zu- und einem zentralere Mediiims:ab£l.uss' ( Jk*,. 36, 37, 22-a, 22) für alle Gegenkolbien'zyl.inderea-nh-eit-eTi? (
    14) verbindbar sind.
    . - 15 -
    3. Druckmittelmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gegenkolbenzylindereinheiten ( 11 bis 14) identisch und zwei sich gegenüberliegende Gegenkolbenzylindereinheiten (11 bis 14) entgegengesetzt steuerbar ausgebildet sind.
    4. Druckmittelmotor nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseinnenmantel (loa ) verzahnt ist und die damit ein Untersetzungsgetriebe bildenden Kurbeltriebe (15 bis 18) mit zwei beiderseits des Nocken- oder Exzenterteiles (3o) vorgesehenen Ritzeln (32) mit dem verzahnten Gehäuse innenmantel (loa) kämmen.
    5. Druckmittelmotor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbeltriebe ( 15 bis 18 ) und die Gegenkolbenzylindereinheiten ( 11 bis 14) in gemeinsamen Lagerplatten ( 25a, 25b) angeordnet sind, wobei die Kurbeltriebe (15 bis 18) mittels in Trieblängsrichtung beidseitig angeordneter Lagerzapfen ( 28 ) in den Lagerplatten ( 25a, 25b ) drehbar und die Gegenkolbenzylindereinheiten ( 11 bis 14 ) mittels rechtwinklig zur Kolbenbewegungsrichtung beiderseits vorspringender Lageransätze ( 24 ) hin- und herschwenkbar in den Lagerplatten ( 25a, 25b ) gehalten sind.
    6. Druckmittelmotor nach den Ansprüchen 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kurbeltrieb ( 15 bis 18 ) einen zylindrischen Exzenter mit kreisförmigem Querschnitt als Exzenterteil ( 3o ) oder einen Körper mit ovalem(elliptischem) Querschnitt als Nockenteil ( 3o ) aufweist.
    7. Druckmittelmotor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gegenkolbenzylindereinheit ( 11 bis 14) einen Zylinderblock (23) mit zwei darin in einem Druckraum (Zylinderraum 26) koaxial angeordneten, entgegengesetzt wirkenden Kolben (27) besitzt, die beiden Gegenkolben (27)
    ' - 16 - ■
    10 9 8 2 3/1150
    - 16 -
    jeder Gegenkolbenzylindereinheit ( 11 bis 14 ) mittels einer beide Kolben ( 27 ) nach aussen drückenden Druckfeder ( 31 ), wie Schraubenfeder, unter Druckspannung an dem Nocken- oder Exzenterteil ( 3o ) des jeweiligen Kurbeltriebes ( 15 bis 18 ) mit einer endseitigen der Nocken- oder Exzenterteilmantelfläche angepassten Anlagefläche ( 27b ) gehalten sind.
    8. Druckmittelmotor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinderblock (23) im Bereich eines Lageransatzes (24) mit zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Kolbenbewegungsrichtung und in Richtung Gehäusemitte gerichteten, in Ansatzlänge parallel nebeneinander angeordnete Druckmediumkanäle (19,2o) als Zu- bzw. Abflusskanäle ausgestattet ist, die beiden Druckmediumkanäle (19,2o) jedes Zylinderblockes ( 23) über einen gemeinsamen, in Lageransatzachsrichtung verlaufenden Verbindungskanal (33) mit dem Zylinderraum ( 26 ) verbunden und innerhalb einer Lagerplatte (25a oder 25b) jedem Zylinderblock ( 23) zwei unter einem ge wissen Winkel in unterschiedlichen Ebenen zueinanderstehende Druckmediumkanäle ( 34, 35) als Zu- bzw. Abfluss für das Medium zugeordnet sind, die jeweils über einen ringnutförmigen Ringraum ( 36, 37) und Kanalteile ( 21a, 22a) an einem Mediumsvor- und einem Mediumsrücklauf ( 21, 22) angeschlossen sind.
    9. Druckmittelmotor naeh den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden mantelseitig in einer die Kanäle für den Mediumsvorlauf ( 21 ) und den Mediumsrücklauf ( 22) aufweisenden, mit den Lagerplatten (25a, 25b) bewegungsstarr verbundenen Achse ( 38) angeordneten Ringräume (36, 37) und der feeidenjeder Einheit (11 bis 14) zugeordneten, in den Ringräumen ( 36, 37) endenden Kanäle ( 34,35) dem Abstand der beiden Druckmediumkanäle ( 19, 2o) jeder Gegenkolbenzylindereinheit (11 bis" 14) .entspricht.
    - 17 -
    98 2 3/11 5 0
    Ιο. Druckmittelmotor nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich jeder Gegenkolbenzy-. lindereinheit ( 11 bis 14 ) "mit den beiden Mediurakanälen C 19» 2o ),grosser als der Abstand der Jeder Einheit ( 11 bis 14) zugeordneten Zu- und Abflusskanäle (34, 35 ) gehalten Ist.
    11, Druckmittelmotor nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass in dem verdrehbaren Gehäuse (lo) vier feststehende Gegenkolbenzylindereinheiten ( 11 bis 14) mit vier Kurbeltrieben (15 bis 18) schwenkbar angeordnet sind, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Einheiten ( 11 und 13) entgegengesetzt steuerbar - die eine Einheit (11) mit dem Mediumsvorlauf und die andere Einheit mit dem Mediumsrücklauf gekuppelt - ausgeführt und die beiden anderen sich gegenüberliegenden Einheiten ( 12, 14 ) in der Nullstellung ohne Vor- oder Rücklaufkupplung vorgesehen sind.
    109823/1 150
DE19702054358 1969-11-11 1970-11-05 Druckmittelmotor Pending DE2054358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1057869A AT306472B (de) 1969-11-11 1969-11-11 Druckmittelmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054358A1 true DE2054358A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=3623302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054358 Pending DE2054358A1 (de) 1969-11-11 1970-11-05 Druckmittelmotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3656405A (de)
AT (1) AT306472B (de)
BE (1) BE758736A (de)
CH (1) CH520263A (de)
DE (1) DE2054358A1 (de)
FR (1) FR2069166A5 (de)
GB (1) GB1328656A (de)
NL (1) NL7016518A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO138225C (no) * 1970-08-25 1978-08-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd Hydraulisk radialstempelmotor eller -pumpe
US3924516A (en) * 1972-07-06 1975-12-09 Deere & Co Hydraulic pump or motor
NL7408501A (nl) * 1974-06-25 1975-12-30 Lely Nv C Van Der Aandrijfmechanisme.
NL2003330C2 (nl) * 2009-08-04 2011-02-07 Leendert Huuksloot Dubbelwerkende verbrandingsmotor.
IT1405367B1 (it) * 2011-01-03 2014-01-10 Breveglieri Motore o pompa idraulici a pistoni tangenziali di forma anulare o settoriale su ruotismo ordinario o planetario per alte prestazioni di coppia, potenza e rendimenti idraulico e meccanico
ES2689224B2 (es) * 2017-05-09 2021-03-12 Follente Emilio Diez Motor hidráulico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341332A (en) * 1918-10-16 1920-05-25 Mcdonald Alexander Rotary engine
US1764324A (en) * 1929-09-28 1930-06-17 Harry E Stanley Air motor
US2731114A (en) * 1949-09-15 1956-01-17 Lambert & Brake Corp Fluid-operated brake and cushioning means therefor
US3336842A (en) * 1965-08-19 1967-08-22 Echlin Mfg Company Hydraulic actuator
FR1604357A (de) * 1968-05-17 1971-11-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069166A5 (de) 1971-09-03
CH520263A (de) 1972-03-15
US3656405A (en) 1972-04-18
GB1328656A (en) 1973-08-30
NL7016518A (de) 1971-05-13
AT306472B (de) 1973-04-10
BE758736A (fr) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105649A1 (de) Dosierpumpe
DE2346646C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE2054358A1 (de) Druckmittelmotor
DE3342131C2 (de)
DE19703155C2 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE2009605A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere Hydraulikmotor
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
CH643759A5 (de) Schwingungserreger, insbesondere fuer foerder-, sortier- und rammeinrichtungen.
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE69010513T2 (de) SYNCHRONMECHANISMUS FüR RADIALKOLBENMASCHINE.
DE1453498C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE288340C (de)
DE2137113A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3348244C2 (de) Verdrängermaschine
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
DE1425806B2 (de) Hydrostatisches axialkolbengetriebe
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE19954639A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insb. für Common Rail-Einspritzsysteme
AT232818B (de) Hydraulischer Schwenktrieb
DE197175C (de)
DE69016638T2 (de) Kolbenpumpe oder kolbenpumpe und motorkonstruktion.
DE3526319A1 (de) Rotations-planetenhydromotor
AT18529B (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung).
DE2061683A1 (de) Medmmsbetatigte Stellvorrichtung
DE2333486A1 (de) Kolbenpumpe oder motor mit einem umlaufenden zylinder