DE523385C - Maschine zum Herstellen von Glasspiralen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Glasspiralen

Info

Publication number
DE523385C
DE523385C DE1930523385D DE523385DD DE523385C DE 523385 C DE523385 C DE 523385C DE 1930523385 D DE1930523385 D DE 1930523385D DE 523385D D DE523385D D DE 523385DD DE 523385 C DE523385 C DE 523385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
machine
mandrel
thread
spirals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930523385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL TRASSL FA
Original Assignee
MICHAEL TRASSL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL TRASSL FA filed Critical MICHAEL TRASSL FA
Application granted granted Critical
Publication of DE523385C publication Critical patent/DE523385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/06Re-forming tubes or rods by bending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Glasspiralen Maschinen zur Herstellung von Glasspiralen, bei welchen ein erweichter Glasstab oder ein irgendwie erzeugter noch plastischer Glasfaden auf einem umlaufenden Dorn aufgewickelt wird, sind bekannt. Bei diesen bekannten Maschinen wanderte entweder der Dorn gegenüber dem erweichten Glasstab oder der Glasstab gegenüber dem Dorn. Beide Maschinenarten hatten den Nachteil, daß nur beschränkte Längen von Glasspiralen erzeugt werden konnten und die Maschine jedesmal abgestellt werden mußte, wenn der Dorn bewickelt war und ausgewechselt wurde. Gegenüber diesem Bekannten bringt die vorliegende Erfindung einen wesentlichen Vorteil, indem der Dorn aus einzelnen aneinandergesetzten Teilen besteht, die fest, aber leicht lösbar miteinander verbunden werden können, so daß vorn ein bewickelter Teil abgenommen und am anderen Ende ein leerer Teil angesetzt werden kann, ohne daß die Maschine hierbei abgestellt zu werden braucht. Außerdem ist der Wickeldorn mit einer spiraligen, dein Querschnitt des Glasstabes entsprechenden Nut versehen, in welche sich die Windungen des erweichten Glasstabes legen, so daß sie nicht aneinanderhaften können. '-Dieser durch bekannte Mittel in Umdrehung versetzte Dorn ruht in Lagern, die mit einem der spiraligen Nut des Dornes entsprechenden Gegengewinde versehen sind, so daß der Dorn durch seine Umdrehung sich selbsttätig vorwärts schraubt. In der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung als Beispiel dargestellt: Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Abb. 3 bis 5 sind Einzelheiten.
  • Das Maschinengestell i ist als aus Balken bestehend dargestellt, doch kann es auch ein Eisengestell sein. Auf dem Gestell stehen zwei Brücken 2, welche durch Längsschlitze 3 und Spannschrauben höhenverstellbar sind. Auf den Brücken liegt eine Platte 4, und diese trägt den bekannten Ofen 5 mit Tiegel, vor der Ofenöffnung ist ein Brenner bekannter Art angeordnet.
  • Zwischen die oberen Gestenbalken ist ortsfest ein Rahmen 6 aus Winkeleisen gelagert. Er bildet die Führung für einen Schlitten 7, der von einer Spindel 8 in der Querrichtung betätigt wird. 9 ist ein Handrad zur Betätigung der Spindel. Der Schlitten 7 trägt Lager 12, 1q.. Eins davon (Abb. q.) besteht aus zwei an Scharnieren io sitzenden und durch den Verschluß ii gekuppelten Böckchen i2, die je die Hälfte einer Gewindemutter 13 tragen. Die Lagerböckchen 12 sind nach der Seite in Schlitzen und die Mutterhälften 13 in der Höhe in Schlitzen verstellbar und durch Schrauben feststellbar. Die anderen Lagerböckchen 14 (Abb. 5) haben keine Scharniere io, sind seitlich in Schlitzen und Schrauben verstellbar und tragen gemeinsam ein in der Höhe in Schlitzen verstellbares und durch Schrauben feststellbares Kugellager 15, in welches eine glatte Büchse 16 eingesetzt ist. An der hinteren Zarge vom Rahmen 6 sitzt eine Konsole 17 mit zwei Böckchen 18, die je eine Seilrolle ig tragen.
  • Die Formwalze (Abb. 3) ist aus einzelnen Teilen zusammengestellt. Jeder Teil ist ein Rohrstück, dessen Hals 2o einen Bajonettschlitz 21 hat, während am anderen Ende je ein Innenstift 22 sitzt. Damit können die Teile zusammengesteckt und gekuppelt werden. Die Rohrstücke haben auf ihrer Oberfläche ein Gewinde 23. Das Beispiel zeigt eine Formbahn für Rundstäbe, doch sind beliebige Ouerschnitte der Formbahn möglich. Die Durchgangsweite der zweiteiligen Mutter 13, deren Gewindelauf und die Weite der Buchsen 16 hat sich diesen verschiedenen Formbahnen sowie den Außendurchmessern der Rohrstücke jeweils anzupassen. In das Hinterende der Rohrstücke ist ein Kopf 24 eingesetzt, der einen Körner hat, und in letzteren greift der an einem Joch 25 sitzende Dorn 26 ein. Vom Joch 25 aus geht ein Seilzug über die Rollen ig, der durch ein mit Seilrolle 27 versehenes Gewicht 28 ständig gegen den Kopf 24 und Formwalze 23 drückt.
  • Der Antrieb der Maschine ist der übliche. Der Betriebsgang wird wie folgt vorbereitet. Die Böckchen 12 sind seitwärts geklappt, die Mutter 13 ist geöffnet. Eins der Rohre wird genommen und durch die Buchsen 16, weiter durch den Riemen 32 und zwischen die Hälften der Mutter 13 hindurchgeschöben. Die Mutter wird dann über dem Rohr geschlossen, womit der Gewindeeingriff hergestellt ist. An das erste verlegte Rohr steckt man ein zweites, an dieses ein drittes. Dann setzt man das Getriebe in Gang. Der Riemen 32 dreht nun die Formwalze, die sich im Gewinde 13 langsam nach vorn schraubt. Wenn die ersten Gänge vor dem Ofenauslauf 5 angelangt sind, läßt man das Glas auf die Walze. Es läuft als zäher Strang nieder, und der Strang legt sich in die Formnut 23 ein. Die erste Windung wird von Hand geschlossen; im Anschluß daran bildet sich die Spirale. Jede Spirale ist gleich der Rohrlänge. Ist der Glaslauf bis in' die zweite Formbahn gelangt, so trennt man die erste Spirale durch einen kurzen Schlag ab, zieht das erste Rohr ab und windet (auf einer gesonderten Vorrichtung) die fertige Spirale herunter. Inzwischen läuft die Walze weiter, und entsprechend wird immer ein neues Rohr hinten angesetzt und ein beschicktes vorn abgenommen.
  • Die Erfindung läßt sich als Einzelmaschine ausführen, wie dargestellt, aber auch als Mehrfachmaschine, die zwei oder mehr Arbeitsgruppen, die von einer gemeinsamen Kraftquelle aus betätigt werden, umfaßt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Herstellen von Glasspiralen durch Aufwickeln eines erweichten Glasstabes oder eines irgendwie erzeugten noch plastischen Glasfadens auf einen umlaufenden, gegenüber der Aufwickelstelle des Glasstabes oder Glasfadens vorwärts wandernden Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn aus einzelnen aneinandergesetzten Teilen besteht, so daß vorn ein bewickelter Teil abgenommen und am anderen Ende ein leerer Teil angesetzt werden kann.
  2. 2. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn mit einer schraubenförmig verlaufenden Nut für den -aufzuwickelnden Glasfaden oder Glasstab versehen ist.
DE1930523385D 1930-03-04 1930-03-04 Maschine zum Herstellen von Glasspiralen Expired DE523385C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523385T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523385C true DE523385C (de) 1931-04-23

Family

ID=6551952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930523385D Expired DE523385C (de) 1930-03-04 1930-03-04 Maschine zum Herstellen von Glasspiralen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523385C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501044A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen kunststoffrohren
DE1966673B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE3423706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung
DE1452281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraubenfoermig gefertigten Rohren
DE523385C (de) Maschine zum Herstellen von Glasspiralen
DE851691C (de) Schneckenspritzmaschine
DE1296789B (de) Maschine zum Herstellen von biegsamen Rohren aus einem Kunststoffprofilstreifen
DE505785C (de) Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern, z.B. Zuckerpfeifen
DE846282C (de) Vorrichtung zum Formen der Enden von Glasroehren
DE245708C (de)
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE1665295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Litzenkabeln nach dem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Zug-Spiralen-System
AT134871B (de) Maschine zur Herstellung von Armierungseinlagen.
DE511881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von der zylindrischen Form abweichender Stifte, Wellenteile u. dgl.
DE581677C (de) Maschine zum Herstellen von Matten aus Glaswolle
DE449683C (de) Maschine zur Herstellung von Buersten
DE202008005836U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln aus Drähten
DE896787C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schlauchfoermige Waren
AT34885B (de) Walzwerk zum Walzen von Rohren mittels stets im selben Drehungssinne umlaufender Walzen.
DE718190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessereirundkernen
DE836924C (de) Konusschaermaschine
DE664259C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe mittels Walzen
AT114897B (de) Vorrichtung an Zigarettenhülsenmaschinen zum Aufstecken der abgeschnittenen Hülse auf den Löffel.
DE1800743C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln der bundförmigen Schluß wick Iu ng an Spulmaschinen
DE154414C (de)