DE522107C - Kolbensystem mit mehreren hintereinander angeordneten Waelzkolben - Google Patents
Kolbensystem mit mehreren hintereinander angeordneten WaelzkolbenInfo
- Publication number
- DE522107C DE522107C DEK110490D DEK0110490D DE522107C DE 522107 C DE522107 C DE 522107C DE K110490 D DEK110490 D DE K110490D DE K0110490 D DEK0110490 D DE K0110490D DE 522107 C DE522107 C DE 522107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- housing
- roots
- piston system
- behind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/06—Bellows pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. APRIL 1931
4. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 f GRUPPE
Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg*)
Gegenstand der Erfindung ist ein Kolben-' system, bei dem mehrere hintereinander angeordnete
Wälzkolben zur Anwendung gelangen, womit der Zweck verfolgt wird, bei Anwendung der Wälzkolben, die bekanntlich
nur einen verhältnismäßig beschränkten Hub zulassen, einen möglichst großen Gesamthub
zu erzielen.
Die Wälzkolben müssen bekanntlich eine ίο konische Gestalt haben, damit das Einstülpen
und das reibungslose Abrollen an der Gehäusewandung möglich wird. Der mit einem Wälzkolben
erreichbare Hub ist von der kegelförmigen Gestaltung, d. h. vom Verhältnis der Höhe zur Differenz der Konusenddurchmesser
abhängig.
In dem in Abb. 1 schematisch dargestellten
Wälzkolben ist die Höhe mit h, der große Enddurchmesser mit D, der kleine Enddurchmesser
mit d bezeichnet; der Konuswinkel ist α.
Die Strecke
D — d
a =
k==
2 · tg a.'
Da sich der Wälzkolben völlig nach der anderen Seite durchstülpen läßt, so ist allgemein
der größte mögliche Hub
= 2& = 2
— dD —
tga.
Diese Abhängigkeit des Hubes von der Konizität schränkt die Verwendungsmöglichkeit
des durchaus dichten und fast reibungslos arbeitenden, also äußerst günstigen Wälzkolbens
stark ein.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein KoI-bensystem zu schaffen, das die Vorteile des
Wälzkolbens bietet, jedoch frei von dessen Nachteilen ist, d. h. einen beliebig großen,
dem Bedarfsfalle entsprechenden Hub zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere hintereinander angeordnete
Wälzkoiben zu einem System derart vereinigt werden, daß die Hubbewegungen der Wälzkolben ohne Rücksicht darauf, ob sie
gleichlaufend oder gegenläufig sich vollziehen, einen die Zahl der einzelnen Kolbenhübe zusammenfassenden
Gesamthub ergeben.
Auf der Zeichnung sind in den Abb. 2 und 3 zwei verschiedene Ausführungsformen solchen
Kolbensystems schematisch veranschaulicht.
Bei dem System nach Abb. 2 sind die Hubbewegungen der einzelnen Wälzkolben gleich-
'■'■) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Ernst Möller in Berlin-Karlshorst.
gerichtet, bei der Ausführungsform nach Abb. 3 sind sie gegenläufig gerichtet.
Sollen sich die Systeme, nachdem die
Druckmittelbeaufschlagung aufgehört hat und für das in das System eingeströmte Druckmittel
eine Ausströmung freigelegt ist, selbsttätig zusammenschieben, so werden gemäß der
Zeichnung Zug- oder Druckfedern innen oder außen in geeigneter Weise angeordnet,
ίο Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 sind
in den Gehäusen c Wälzkolben & angeordnet,
die in unbelastetem Zustand nach einer Seite eingestülpt sind. Zwischen den Gehäusen c
sind Zugfedern d vorgesehen. Jedes Gehäuse ragt mit einem rohrartigen Ansatz in den
mittleren Versteifungskörper des vorhergehenden Wälzkolbens hinein. Das erste Gehäuse
c, dem das Druckmittel zufließt, hat einen als Ein- und Ausströmung dienenden
xAnsatz. Die Kolbenstangen α der Wälzkolben
sind hohl, da sie als Einströmung für das Gehäuse des folgenden Wälzkolbens b dienen.
Die kolbenstangenartigen Teile α können für
den zweiten und jeden folgenden Wälzkolben auch fortfallen.
Wird in das System nach Abb. 2 Druckmittel am linken Ende des linken Gehäuses
eingelassen, so wird der in diesem Gehäuse befindliche Wälzkolben nach rechts durchgestülpt;
seine Bewegung verschiebt das den zweiten Wälzkolben beherbergende Gehäuse
nach rechts. Der Kolben in diesem wird durch das in dieses Gehäuse einströmende Druckmittel
nach rechts durchgestülpt. Dieses verschiebt das nächste Gehäuse, und so pflanzt
sich die Bewegung von jedem Kolben auf
jedes rechts von ihm befindliche nächste Gehäuse
fort.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 sind je zwei Wälzkolbeii & in einem Gehäuse c so
angeordnet, daß sie bei der Druckmittelbeaufschlagung eine gegenläufige Bewegung ausführen.
Die einander zugekehrten Wälzkolben benachbarter Gehäuse sind dabei durch
ein Rohr starr verbunden, das als Ein- und Ausströmrohr für das Druckmittel dient. Die
Feder, die die Gehäuse und die in ihnen befindlichen Wälzkolben beim Ablassen des
Druckmittels in die Normallage bringt, ist so angeordnet, daß sie als Druckfeder wirkt.
Soll das ganze System starr sein, so wird es in einem Rohr untergebracht.
Claims (6)
1. Eolbensystem mit mehreren hinter· einander angeordneten Wälzkolben, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Wälzkolben für sich in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Gehäuse gegeneinander
verschiebbar sind und jedes Kolbengehäuse durch den Kolben des vorhergehenden Gehäuses bei dessen Beaufschlagung
mit Druckmittel vorgeschoben wird.
2. Kolbensystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes verschieb- 6j bare Gehäuse sich auf den Kolben des vorhergehenden
Gehäuses stützt.
3. Eine Ausführungsform eines Kolbensystems nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei sich bei der Druck- 7c beaufschlagung gegenläufig bewegende
Wälzkolben in einem Gehäuse derart angeordnet sind, daß sich die Kolbenbewegungen
in ihrer" Auswirkung auf das ganze System summieren. 7;
4. Kolbensystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Druckoder Zugfedern in oder an den Gehäusen
angeordnet sind, die ein selbsttätiges Zusammenschieben des Systems bei Druck-
entlastung bedingen.
5. Kolbensystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe
zwecks Erzielung größerer Starrheit von einem Rohr umgeben ist.
6. Kolbensystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung
des Druckmittels zu den einzelnen Gliedern durch hohle Kolbenstangen erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt m der reichsdruckehei
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK110490D DE522107C (de) | 1928-07-28 | 1928-07-28 | Kolbensystem mit mehreren hintereinander angeordneten Waelzkolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK110490D DE522107C (de) | 1928-07-28 | 1928-07-28 | Kolbensystem mit mehreren hintereinander angeordneten Waelzkolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522107C true DE522107C (de) | 1931-04-04 |
Family
ID=7241973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK110490D Expired DE522107C (de) | 1928-07-28 | 1928-07-28 | Kolbensystem mit mehreren hintereinander angeordneten Waelzkolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522107C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056025B (de) * | 1957-07-11 | 1959-04-23 | Konrad Ruckstuhl | Abdichtung des Kurbelgehaeuses von Brikettstrangpressen |
US2969042A (en) * | 1957-07-26 | 1961-01-24 | Ibm | Cylinder adder |
US3090359A (en) * | 1960-12-05 | 1963-05-21 | Transp Ind Inc | Double air chamber brake cylinder |
DE3226069A1 (de) * | 1981-07-14 | 1983-04-14 | Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen | Pumpen- bzw. motoren-elemente oder aggregate |
DE19714419A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Helmut Heidrich | Gut abrollende Membrane ohne Doppelfaltenbildung und ohne Knickstellenbildung in der Rollfalte |
-
1928
- 1928-07-28 DE DEK110490D patent/DE522107C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056025B (de) * | 1957-07-11 | 1959-04-23 | Konrad Ruckstuhl | Abdichtung des Kurbelgehaeuses von Brikettstrangpressen |
US2969042A (en) * | 1957-07-26 | 1961-01-24 | Ibm | Cylinder adder |
US3090359A (en) * | 1960-12-05 | 1963-05-21 | Transp Ind Inc | Double air chamber brake cylinder |
DE3226069A1 (de) * | 1981-07-14 | 1983-04-14 | Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen | Pumpen- bzw. motoren-elemente oder aggregate |
DE19714419A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Helmut Heidrich | Gut abrollende Membrane ohne Doppelfaltenbildung und ohne Knickstellenbildung in der Rollfalte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE349305C (de) | Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben | |
DE1650196B2 (de) | Hochdruckdrosselvorrichtung | |
DE522107C (de) | Kolbensystem mit mehreren hintereinander angeordneten Waelzkolben | |
DE1966891C2 (de) | Hochdruckdrosselvorrichtung | |
DE525878C (de) | Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen | |
DE2008092C3 (de) | Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung | |
DE1227575B (de) | Regelstabvorrichtung fuer einen Kernreaktor | |
DE683936C (de) | Rueckstossfaenger fuer Rohrleitungen | |
DE2257116C3 (de) | Faltenbalgdichtung | |
DE963750C (de) | Hydraulischer Zylinder mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Kolben | |
DE585388C (de) | Flugzeugstrebe mit verstellbarer Laenge | |
DE2204836A1 (de) | Kernreaktor | |
DE536983C (de) | Regeleinrichtung | |
DE472636C (de) | Kugelgelenkverbindung | |
DE528415C (de) | Federrohr mit innen oder aussen angeordneten Versteifungskoerpern | |
DE677293C (de) | Gliederheizkoerper aus Blech | |
DE462252C (de) | Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben | |
DE898217C (de) | Anordnung zur Veraenderung der mit einer magnetischen Elektronenlinse erzielbaren Vergroesserungen | |
DE2032956C3 (de) | Reglereinsatz mit einem thermostatischen Stellzylinder zum Betätigen eines Ventiltellers | |
DE648555C (de) | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl | |
DE359328C (de) | Absperrschieber | |
DE9694C (de) | Verbesserungen an einer Verschlufs- und Auslösungsvorrichtung der Signalhebel bei zentralen Weichen- und Signal-Stell-Apparaten | |
DE494776C (de) | Schutzkapsel, insbesondere zur Aufnahme eines Bilderrahmens | |
DE684024C (de) | Stromabnehmer fuer Oberleitungsfahrzeuge | |
DE605373C (de) | Gasverteiler |