DE2257116C3 - Faltenbalgdichtung - Google Patents
FaltenbalgdichtungInfo
- Publication number
- DE2257116C3 DE2257116C3 DE2257116A DE2257116A DE2257116C3 DE 2257116 C3 DE2257116 C3 DE 2257116C3 DE 2257116 A DE2257116 A DE 2257116A DE 2257116 A DE2257116 A DE 2257116A DE 2257116 C3 DE2257116 C3 DE 2257116C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- individual
- limiting rods
- seal
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/36—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
- F16J15/363—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member the diaphragm or bellow being made of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/50—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
- F16J15/52—Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Faltenbalgdichtung mit mehreren in Reihe geschalteten, fluchtend angeordneten
zylindrischen Einzelbälgen, die an ihren Enden durch Zwischenscheiben miteinander verbunden sind,
und mit in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsstangen, die jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zwischenscheiben
zugeordnet sind, wobei jede Begrenzungsstange durch mindestens eine der beiden aufeinanderfolgenden
Zwischenscheiben hindurchgleitbar ist und mittels eines Begrenzungsanschlags in Anlage mit
dieser Zwischenscheibe bewegbar ist.
Eine bekannte Faltenbalgdichtung dieser Art (»Die Technik«, 1964, Heft 11, S. 750, Bild 1) besteht aus zwei
hintereinander angeordneten Einzelbälgen, die an ihren beiden axialen Enden jeweils mit einer Zwischenscheibe
verbunden sind. Jedem der Einzelbälge sind außerdem drei über den Umfang verteilte Begrenzungsstangen
zugeordnet. Sämtliche Begrenzungsstangen sind mit der mittleren Zwischenscheibe fest verbunden,
während die beiden äußeren Zwischenscheiben auf den Begrenzungsstangen gleitbar sind.
Auf den Begrenzungsstangen sind Anschläge vorgesehen, die die Streckung und Stauchung der Einzelbälge
begrenzen.
Bei der bekannten Faltenbalgdichtung sind die Begrenzungsstangen der beiden Einzelbälge axial fluchtend
und hintereinander angeordnet, so daß die Faltenbalgdichtung, bedingt durch die Begrenzuugsstangen,
im gestauchten Zustand genauso groß wie im gedehnten Zustand ist. Außerdem ist es Kei der bekannten Faltenbalgdichtung
praktisch nicht möglich, mehr als zwei Einzelbälge hintereinander anzuordnen, so daß nur ein
relativ beschränkter Hub durci. die Faltenbalgdichtung erzielbar ist.
Eine andere bekannte Faltenbalgdichtung (DT-PS 1 023 942) ist zwar aus mehr als zwei Einzelbälgen zusammengesetzt;
in diesem Fall sind jedoch die Einzelbälge radial ineinander angeordnet und an teleskopisch
ineinander verschiebbaren Hülsen befestigt. Hierdurch bedingt, besitzt die Faltenbalgdichtung verhältnismäßig
große radiale Abmessungen, und auch die axiale Länge der Gesamtdichtung ist wegen der lneinanderschachtelung
der Einzelbälge relativ beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Einzelbälgen zusammengesetzte Faltenbalgdichtung zu
schaffen, die auch bei einer sehr großen axialen Länge im ausgefahrenen Zustand auf eine sehr kleine axiale
Länge zusammengeschoben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Faltenbalgdichtung der eingangs angegeoenen Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß jedem Einzelbalg mindestens je eine Begrenzungsstange mit einer der Länge aller Bälge in zusammengedrückter
Stellung entsprechenden Länge zugeordnet ist und daß die Begrenzungsstangen der aufeinanderfolgenden
Einzelbälge jeweils versetzt zueinander und in zusammengedrückter Stellung alle Zwischenscheiben
durchsetzend angeordnet sind, wobei die an beiden mit Begrenzungsanschlägen versehenen Begrenzungsstangen
mit jeweils einem Anschlag durch die Ausnehmungen der ihnen nicht zugeordneter. Zwischenscheiben
frei hindurchbewegbar sind.
Da bei der erfindungsgemäßen Faltenbalgdichtung die unmittelbar aufeinanderfolgenden Einzelbälgen zugeordneten
Begrenzungsstangen versetzt zueinander angeordnet, mit einem Anschlag durch die ihnen nicht
zugeordneten Zwischenscheiben frei hindurchbewegbar sowie innerhalb der ihnen jeweils zugeordneten
beiden Zwischenscheiben gleitend verschiebbar sind, sind die Begrenzungsstangen gewissermaßen »ineinanderschiebbar«,
so daß sie im gestauchten Zustand der Faltenbalgdichtung über den Umfang verteilt nebeneinanderliegen.
Die axiale Länge der gesamten Faltenbalgdichtung im gestauchten Zustand ist daher nicht
größer als die Länge einer einzelnen Begrenzungsstange, deren axiale Länge wiederum der axialen Länge
eines ausgedehnten Einzelbalges entspricht. Darüber hinaus können drei oder mehr Einzelbälge ohne
Schwierigkeiten hintereinander angeordnet werden, so daß sich eine beliebig große axiale Länge der Faltenbalgdichtung
erzielen läßt.
An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine axiale Schnittansicht einer zusammengesetzten Faltenbalgdichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig.l,
F i g. 3a eine Schnittansichl entlang der Linie 3a-3a in
Fig.l,
F i g. 3b eine Schnittansicht entlang der Linie 3b-3b
von F i g. 1,
F i g. 3c eine Schnittansicht entlang der Linie 3c-3c von F i g. 1,
F i g. 3d eine Schnittansicht entlang der Linie 3d-3d von F i g. 1,
F i g. 3e eine Schnittansicht entlang der Linie 3e-3e
von Fig. 1,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Faltenbalgdichtung
aus F i g. 1, wenn sich <*ie Dichtung in eingezogener
Lage befindet,
F i g. 5 die schematische Darstellung von F i g. 4, wobei ein Einzelbalg vollständig ausgedehnt und die anderen
Einzelbälge in einem unterschiedlichen Ausdehnungszustand sind.
In F i g. 1 ist eine zusammengesetzte Dichtungseinheit
10 gezeigt, die so aufgebaut ist, daß die Öffnung zwischen einer bewegbaren Stange 12 oder Welle und
einem die Stange 12 aufnehmenden Gehäuse abgedichtet ist.
Die Dichtungseinheit 10 enthält eine zusammengesetzte
Faltenbalgdichtung 16, die später beschrieben wird, und endet an einem Ende an eir.sm Montageflansch
18, der z. B. am Gehäuse 14 mit Hilfe von Schrauben 20 befestigt werden kann.
Ein angeflanschtes Führungsrohr 22 ist konzentrisch um die Faltenbalgdichtung 16 angeordnet und wird wie
gezeigt durch die Schrauben 20 gehalten. F i g. 2 zeigt Entlüftungs- und Schmierungsmittelschlitze 58 im Rohr
22. Der Zweck des Führungsrohres 22 besteht darin, die Scherungsbewegung der Faltenbalgdichtung 16 zu begrenzen,
die bei Bewegung unter Druck verursacht werden kann. Das Führungsrohr führt den äußeren Teil
des Faltenbalgs. Dadurch wird eine Reibung n\.r am größten Kreisumfang und bei geringster Belastung verursacht.
'
Die Faltenbalgdichtung 16 endet an ihrem anderen Ende mit einer Dichtungsmanschette 42, die auf der
Stange 12 angebracht und in ihrer Lage durch eine Feststellschraube 44 gehalten wird. Die Dichtung zwischen
der Stange 12 und der Manschette 42 wird durch einen O-Ring 46 gebildet, der die Stange umgreift und
in einer Ringnut in der Manschette 42 angeordnet ist.
Die zusammengesetzte Faltenbalgdichtung besteht aus mehreren zylindrischen Einzelbälgen 24, 26, 28 und
30. Das End~ eines jeden Einzelbalges ist in einer vollständig abgedichteten Weise mit einer ringförmigen
Zwischenscheibe 32, 34, 36, 38 und 40 verbunden. Aufeinanderfolgende Einzelbälge wie z. B. 24 und 26 sind
mit einer gemeinsamen Zwischenscheibe, wie der Scheibe 34 verbunden. Die Einzelbälge sind mit den
Zwischenscheiben z. B. durch Schweißstellen 60 verbunden.
Die Einzelbälge 24 und 30 können aus mehreren kreisförmigen Scheiben gebildet sein, die abwechselnd
am inneren und äußeren Kreisrand zusammenge- so
schweißt sind, um dann den Faltenbalg wie in F i g. 1 gezeigt, zu bilden. Andererseits kann man sie aber auch
aus nahtlosen kreisförmig und gerippten Rohren herstellen, wie z.B. in der US-PS 2 196 676 erläutert ist.
Die Art der zu verwendenden Einzelbälge und des speziellen zu benutzenden Materials muß natürlich auf die
Zusammensetzung, den Druck und die Temperatur des abzudichtenden Mediums abgestimmt sein.
Betrachtet man nun F i g. 2 und 3a bis 3e im Hinblick auf Fig. 1, so sind mehrere Begrenzungsstangen 48,
48a bis 54, 54a parallel zu der Achse der Faltenbalgdichtung 16 längs der Stange 12 angeordnet und verschiedenartig
in Schlitze oder Einlauföffnungen eingelassen, die in den Zwischenscheiben 32 bis 40 vorgesehen
sind. An jedem Ende der Stange ist ein Begrenzungsanschlag 56 angeformt. Dies ist in F i g. 1,2,4 und
5 gezeigt. In F i g. 2 sieht man, daß die Begrenzungsanschläge gerieft sein können, um dicht an der Stange 12
zu liegen; gleichwohl sind sie aber bezüglich der Achse frei bewegbar. Die aufeinanderfolgenden Zwischenscneibenpaare,
z. B. die Scheiben 32 und 34, haben Schlitze, in denen ein Paar Begrenzungsstangen 48 und
48a aufgenommen sind, um eine freie axiale Bewegung der Stangen zwischen den Zwischenscheiben und eine
Bewegung der Zwischenscheiben selbst zu ermöglichen. Falls aber die Begrenzungsanschläge die Zwischenscheiben
berühren, werden die Zwischenscheiben an einer weiteren Trennung gehindert Diese Konstruktion
sorgt für eine Leerlaufverbindung zwischen den Begrenzungsstangen und Zwischenscheiben und damit
eine wirksame Kontrolle der relativen axialen Bewegung zwischen aufeinanderfolgenden Zwischenscheiben
und damit der Kontraktion und Expansion der Dichtungsteile. Der Rest der Zwischenscheiben, z. B.
die Scheiben 36, 38 und 40, haben öffnungen für die Begrenzungsstangen 48 und 48a und erlauben die freie
axiale Bewegung der Stangen und Begrenzungsanschläge 56 über die in den Scheiben geformten Öffnungen
hinaus.
Wie in Fig. 3a bis 3e gezeigt und schematisch in
F i g. 4 und 5 dargestellt, ist der Abstand der Zwischenscheiben 32 und 34 durch die Begrenzungsstangen 48
und 48a begrenzt. Der Abstand der Scheiben 34 und 36 ist durch die Begrenzungsstangen 50 und 50a begrenzt,
der Abstand der Scheiben 36 und 38 durch die Begrenzungsstangen 52 und 52a und der Abstand der Scheiben
40 und 38 durch die Begrenzungsstangen 54 und 54a.
Es soll bemerkt werden, daß nur zwei Begrenzungsstangen zwischen jedem Paar von Zwischenscheiben
gezeigt sind. In einer großen Faltenbalgeinheit könnte man drei oder mehr Begrenzungsstangen jeweils nach
dem gezeigten Grundprinzip benutzen; dagegen genügt eine Begrenzungsstange bei einer kleinen Faltenbalgeinheit.
Weiterhin sei bemerkt, daß die Faltenbalgeinheit 16 an dem Gehäuse 14 hermetisch abgedichtet befestigt
werden kann, indem man den als Anschlagkörper dienenden Flansch 18 statt mit Schrauben 20 mit einer
Umfangsschweißnaht an dem Gehäuse befestigt und die als Anschlagkörper dienende Dichtungsmanschette
42 mit der Stange 12 ebenfalls mit einer Umfangsschweißnaht verbindet, statt die Feststellschrauben 44
und den O-Ring 46 zu benutzen.
Die Arbeitsweise der Faltenbalgdichtung 16 ist insbesondere aus F i g. 4 und 5 ersichtlich. Wenn die Stange
12 anfängt, sich vom Gehäuse 14 wegzubewegen, ist die Ausdehnung der Einzelbälge 26 bis 30 so lange ungehindert,
bis die Begrenzungsanschläge 56 einer bestimmten Begrenzungsstange, z. B. der Stange 48, auf
ein bestimmtes Scheibenpaar, z. B. die Scheiben 32 und 34, stößt. Eine weitere Ausdehnung der Einzelbälge,
z. B. von 24, wird daraufhin verhindert, und eine weitere Auslenkung der Stange 12 führt zu einer Zugspannung
in der Begrenzungsstange 48 und nicht in dem Einzelbalg 24. Dieselbe Wirkung tritt bei allen Einzelbälgen
auf, da die Scheiben durch die entsprechenden Begrenzungsstangen zurückgehalten werden.
In F i g. 5 ist die vollständige Expansion der Einzelbälge 24 dargestellt, während der Rest der Einzelbälge
nur teilweise ausgedehnt ist. Dabei wird die Expansion der Einzelbälge nur durch die Begrenzungsstangen und
durch Gewicht, Größe und Stärke eines jeden Einzelbalges begrenzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Faltenbalgdichtung mit mehreren in Reihe geschalteten, fluchtend angeordneten zylindrischen
Einzelbälgen, die an ihren Enden durch Zwischenicheiben
miteinander verbunden sind, und mit in Längsrichtung verlaufenden Begrenzungsstangen,
die jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zwischenicheiben zugeordnet sind, wobei jede Begrenzungs- ι ο
Stange durch mindestens eine der beiden aufeinanderfolgenden Zwischenscheiben hindurchgleitbar ist
und mittels eines Begrenzungsanschlags in Anlage mit dieser Zwischenscheibe bewegbar ist, d a durch
gekennzeichnet, daß jedem Einzelbalg (24 bis 30) mindestens je eine Begrenzungsstange
(48 bis 54) mit einer der Länge aller Bälge in zusammengedrückter Stellung entsprechenden Länge
zugeordnet ist und daß die Begrenzungsstangen (48 bis 54) der aufeinanderfolgenden Einzelbälge (24
bis 30) jeweils versetzt zueinander und in zusammengedrückter Stellung alle Zwischenscheiben (32
bis 40) durchsetzend angeordnet sind, wobei die an beiden Enden mit Begrenzungsanschlägen (56) versehenen
Begrenzungsstangen mit jeweils einem Anschlag durch die Ausnehmungen der ihnen nicht zugeordneten
Zwischenscheiben frei hindurchbewegbar sind.
2. Faltenbalgdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Einzelbälge
(24 bis 30) hintereinander angeordnet sind.
3. Faltenbalgdichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden
axialen Enden der Faltenbalgdichtung angeordneten Zwischenscheiben (32, 40) jeweils an einem Anschlagskörper
(42, 18) befestigt si.id, an die sich die äußeren Enden der Begrenzungsstangen (48 bis 54)
anlegen können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20362071A | 1971-12-01 | 1971-12-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257116A1 DE2257116A1 (de) | 1973-06-07 |
DE2257116B2 DE2257116B2 (de) | 1974-11-14 |
DE2257116C3 true DE2257116C3 (de) | 1975-07-03 |
Family
ID=22754675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2257116A Expired DE2257116C3 (de) | 1971-12-01 | 1972-11-21 | Faltenbalgdichtung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3731595A (de) |
JP (1) | JPS4863146A (de) |
AR (1) | AR202382A1 (de) |
AU (1) | AU4839972A (de) |
BR (1) | BR7208444D0 (de) |
CA (1) | CA971597A (de) |
CH (1) | CH579730A5 (de) |
DE (1) | DE2257116C3 (de) |
FR (1) | FR2164168A5 (de) |
GB (1) | GB1402029A (de) |
IT (1) | IT974680B (de) |
NL (1) | NL7215499A (de) |
ZA (1) | ZA727735B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978784A (en) * | 1974-11-11 | 1976-09-07 | Dominion Engineering Works, Limited | Calendar control system |
JPS583966Y2 (ja) * | 1976-09-22 | 1983-01-24 | エヌオーケー株式会社 | ベロ−ズ装置 |
US4240610A (en) * | 1979-05-23 | 1980-12-23 | Eg & G Sealol, Inc. | High pressure bellows assembly |
FR2703749B1 (fr) * | 1993-04-08 | 1995-05-24 | Alsthom Velan | Soufflet d'étanchéité à répartiteur de course. |
JP4231364B2 (ja) * | 2003-07-28 | 2009-02-25 | 東京エレクトロン株式会社 | ベローズ支持構造及び可動ステージ |
US20150159762A1 (en) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | GM Global Technology Operations LLC | Seal assembly |
US20180087181A1 (en) * | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Corner Star Limited | Expansion bellows with self-aligned guide rods |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US23723A (en) * | 1859-04-19 | Excavating-machine | ||
US2637301A (en) * | 1947-08-26 | 1953-05-05 | Honeywell Regulator Co | Air actuated power cylinder control with rate response |
FR1112743A (fr) * | 1954-08-11 | 1956-03-19 | Nouveaux perfectionnements aux joints de dilatation et appareil et procédé de fabrication de ces joints | |
US3014460A (en) * | 1959-03-23 | 1961-12-26 | Glenn T Randol | Pneumatically-actuated booster for vehicular steering systems |
US3166658A (en) * | 1962-07-05 | 1965-01-19 | Jennings Radio Mfg Corp | Vacuum switch and envelope construction therefor |
US3229067A (en) * | 1963-07-10 | 1966-01-11 | S & C Electric Co | High voltage gas type circuit interrupter |
US3643496A (en) * | 1969-04-10 | 1972-02-22 | Skoda Narodni Podnick | Hydraulic load test device |
-
1971
- 1971-12-01 US US00203620A patent/US3731595A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-27 CA CA155,012A patent/CA971597A/en not_active Expired
- 1972-10-30 GB GB5000572A patent/GB1402029A/en not_active Expired
- 1972-10-31 ZA ZA727735A patent/ZA727735B/xx unknown
- 1972-11-01 AU AU48399/72A patent/AU4839972A/en not_active Expired
- 1972-11-16 NL NL7215499A patent/NL7215499A/xx unknown
- 1972-11-21 DE DE2257116A patent/DE2257116C3/de not_active Expired
- 1972-11-21 AR AR245239A patent/AR202382A1/es active
- 1972-11-23 FR FR7241658A patent/FR2164168A5/fr not_active Expired
- 1972-11-23 IT IT32031/72A patent/IT974680B/it active
- 1972-11-29 CH CH1736972A patent/CH579730A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-30 BR BR8444/72A patent/BR7208444D0/pt unknown
- 1972-11-30 JP JP47119427A patent/JPS4863146A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2164168A5 (de) | 1973-07-27 |
CA971597A (en) | 1975-07-22 |
JPS4863146A (de) | 1973-09-03 |
DE2257116A1 (de) | 1973-06-07 |
BR7208444D0 (pt) | 1973-09-18 |
IT974680B (it) | 1974-07-10 |
CH579730A5 (de) | 1976-09-15 |
DE2257116B2 (de) | 1974-11-14 |
NL7215499A (de) | 1973-06-05 |
ZA727735B (en) | 1973-07-25 |
US3731595A (en) | 1973-05-08 |
GB1402029A (en) | 1975-08-06 |
AR202382A1 (es) | 1975-06-06 |
AU4839972A (en) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308588T2 (de) | Dämpfer für ein mechanisches system | |
DE4226821C2 (de) | Absperrschieber | |
DE1803417C3 (de) | Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen | |
DE2638363A1 (de) | Laengenverstellbare gasfeder | |
DE3002715C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3040650C2 (de) | Längenveränderbare Lenkerstange | |
DE102011087560A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
DE2651907B2 (de) | Schrittweise längs einer Wandung bewegliche Vorrichtung | |
DE2257116C3 (de) | Faltenbalgdichtung | |
DE3436075C1 (de) | Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse | |
DE2116994C3 (de) | Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen | |
DE1813260C (de) | ||
DE2724397A1 (de) | Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen mantel | |
DE1142257B (de) | Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile | |
DE866757C (de) | Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile | |
DE1103772B (de) | Elastisches Verbindungselement fuer rohr- und wellenfoermige Maschinen-teile, insbesondere fuer Fernschaltungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
DE2420366C3 (de) | Hydraulische Arbeitseinrichtung | |
DE1801179C3 (de) | Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes | |
DE2515461C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Nut für eine Dichtung in einem Rohr aus Kunststoff | |
DE2547664A1 (de) | Gasfeder | |
DE838672C (de) | Axialkompensator mit Druckausgleich | |
DE2538547A1 (de) | Druckzylinder mit eingebauter abtasteinrichtung fuer das arbeitshubende | |
DE2260533B2 (de) | Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE893734C (de) | Axialkompensator fuer Rohrleitungen | |
AT160280B (de) | Mehrfachwandiges Federrohr. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |