DE519962C - Empfangsanordnung fuer eine nach dem Kompensationsverfahren fernuebertragene Messgroesse - Google Patents

Empfangsanordnung fuer eine nach dem Kompensationsverfahren fernuebertragene Messgroesse

Info

Publication number
DE519962C
DE519962C DEV22745D DEV0022745D DE519962C DE 519962 C DE519962 C DE 519962C DE V22745 D DEV22745 D DE V22745D DE V0022745 D DEV0022745 D DE V0022745D DE 519962 C DE519962 C DE 519962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
arrangement according
compensation
bridge
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F E H EDY VELANDER
Original Assignee
F E H EDY VELANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F E H EDY VELANDER filed Critical F E H EDY VELANDER
Application granted granted Critical
Publication of DE519962C publication Critical patent/DE519962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1472Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with potentiometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH 16. MÄRZ 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 519962 KLASSE 74 b GRUPPE
F. E. H. Edy Velander in Stockholm
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1927 ab
In Fernanzeigegeräten und anderen Einrichtungen zur Ferneinstellung, wo die Übertragungsentfernung mäßig ist, wird allgemein eine Meßbrücke oder ein. ähnlicher Kompensator für Gleichstrom verwendet und statt des Nullinstrumentes ein Relais eingeschaltet, das in der einen Richtung Kontakt macht, wenn die Einstellung des Kompensators (der Brücke) auf der einen Seite der Nullage liegt, und in der anderen Richtung, wenn die Einstellung auf der anderen Seite der Nulllage liegt. Die beiden Kontakte des Relais werden dann dazu ausgenutzt, einen kleinen Hilfsmotor in der einen oder anderen Richtung anlaufen zu lassen, wobei die Einstellung des Kompensators (der Brücke) immer in der Richtung der vollen Abgleichung verschoben wird, sei es, daß die Abweichung in der einen oder in der anderen Richtung lag. Wenn der Relaisstrom gegen XuIl absinkt, hält der Motor.
Dergleichen Einrichtungen werden mit Vorteil für verschiedene Fernanzeige- und Fernsteuerungszwecke verwendet. Wenn die Entfernung dagegen groß ist, wäre Wechselstrom für die Übertragung vorzuziehen. Eine völlig gleichartige Einrichtung könnte zwar auch dann zusammengebaut werden, wenn in die Brückenleitung des Kompensators ein dynamometrisches Relais eingeschaltet würde, aber solche Relais sind teuer, umständlich und sehr empfindlich.
Die vorliegende Erfindung bezweckt· nun, Wechselstrom für die Übertragung zu verwenden, dagegen aber gewöhnliche Gleich-Stromrelais für die selbsttätige Einstellung.
Das Prinzip der Erfindung ist folgendes. Es werden zwei getrennte Kompensatoren verwendet oder ein einziger, der aber mit zwei Anzapfungen für das Nullinstrument versehen ist, z. B. mit verschiedenen Zweigen einer Wheatstoneschen Brücke, die so abgeglichen sind, daß ihre Ströme nacheinander den Nullwert durchlaufen, wenn die Einstellung des Kompensators allmählich geändert wird. Die beiden Nullanzapfungen werden zu zwei Gleichrichtern geführt, und die gleichgerichteten Ströme werden einem Differentialrelais zugeführt. Dieses Relais macht nach der einen Seite Kontakt, wenn die Einstellung in einer Richtung von der Nullage abweicht, und nach der anderen Seite, wenn die Einstellung in der anderen Richtung abweicht. Die resultierende Nulllage liegt dabei in der Mitte zwischen den beiden Nulleinstellungen, die für die Anzapfungen einzeln erhalten werden. Das Relais arbeitet also in derselben Weise wie das Relais in der obenerwähnten Kompensationseinrichtung für Gleichstrom und kann ebenso zur Steuerung eines Hilfsmotors verwendet werden, zwecks selbsttätiger Einstellung des Kompensators in der Richtung voller Abgleichung.
Man kann auch drei Kompensatoren verwenden bzw. ' einen Kompensator mit drei Anzapfungen und kann den Strom der dritten Anzapfung zu einem Gleichrichter führen,
von dem ein Vorrelais gespeist wird, das den Hilfsmotor abschaltet, sobald der Relaisstrom einen gewissen Wert unterschreitet, d. h. sobald die Einstellung des !Compensators innerhalb eines gewissen Gebietes auf beiden Seiten der resultierenden Nulllage liegt. Die resultierende Nullage wird liier mit der Einzelnullage der mittleren Anzapfung übereinstimmen. Das Vorrelais gibt ίο dem Apparat ein größeres Toleranzgebiet, dafür aber ruhigere Arbeit und sichert einen kräftigen Kontaktdruck im Hauptrelais, solange der Einstellungsmotor überhaupt arbeitet. Der dritte Gleichrichter mit seinem Hilfsrelais ist aber für die Erfindung nicht wesentlich, sondern kann ganz vermieden bzw. durch verschiedene andere Anordnungen ersetzt werden, wovon einige unten beschrieben werden. .
Wesentlich für die Erfindung ist aber, daß in einem Wechselstromkomp ensat or, 2. B einer Impedanzbrücke, zwei Anschlüsse für das Brückeninstrument vorgesehen sind, einer auf jeder Seite des wahren Brückenpunktes. Diese beiden Nullanschlüsse werden dann zwei um eine Kleinigkeit verschiedenen Nulleinstellungen des Kompensators entsprechen. Nun werden die beiden Restspannungen, die an diesen Anzapfungen entstehen, nachdem sie zuerst gleichgerichtet worden sind, einem gemeinsamen Relais in entgegenwirkender Richtung zugeführt. Es braucht natürlich nicht immer ein Relais mit zwei entgegengeschalteten Wicklungen (Differentialrelais) verwendet zu werden, sondern es kann auch ein Relais mit nur einer Wicklung, z. B. ein Drehspulrelais, in zweckmäßiger Schaltung verwendet werden. Es ist auch nicht notwendig, einen Elektromotor als Hilfsmotor zu verwenden, sondern es kann jede andere reversible Einstellungsvorrichtung benutzt werden, wenn sie sich nur von einem Relais steuern läßt.
Eine Anzahl Ferneins tellungsgeräte, die verschiedene Ausführungen der vorliegenden Erfindung darstellen, sind in Abb. 1 bis 11 erläutert, und zwar zeigt
Abb. 1 eine Wechselstrombrücke mit besonderen Anzapfungen auf jeder Seite des Nullpunktes der Brücke,
Abb. 2 eine ähnliche Brücke, wo aber zwei Sätze von Brückenwiderständen gebraucht werden und das Verhältnis je zweier Widerstände um eine Kleinigkeit verschieden ist. Abb. 3 gibt eine allgemeinere schematische Darstellung eines Doppelkompensators für Ferneinstellung und
Abb. 4 desgleichen mit Vorrelais. Abb. 5 dient zur Erläuterung der Arbeitsweise des Differentialrelais.
Abb. 6 gibt eine ausführlichere Darstellung der Schaltung einer automatischen Frequenzbrücke, die zur Fernanzeigung mittels variierender Frequenz gebraucht werden kann.
Abb. 7 zeigt einen ähnlichen Apparat, dessen Wirkung aber auf dem Resonanzphänomen in etwas ungleich abgestimmten Kreisen basiert ist, und
Abb. 8 erklärt die Arbeitsweise des Relais in diesem Falle. Eine Einrichtung, wo die Richtung eines drehbaren Raumfeldes angezeigt wird, ist in
Abb. 9 dargestellt, und durch Abb. 10 wird ersichtlich, wie die Relais dabei einwirken.
Abb. 11 zeigt eine Ausführungsform eines Kompensators,
In Abb. ι ist eine Wechselstrombrücke gezeigt, bei der rechts und links von einem Diagonalpunkt elektrisch naheliegende Anzapfungen angeordnet sind. Diese sind an Gleichrichter L1, L2 angeschlossen. Die beiden anderen Brückenzweige sind hier Kondensatoren C1, C2, und zwar kann z. B. C1 ein Drehkondensator sein, der von einem Meßinstrument oder einer Fernanzeigekurbel MI beeinflußt wird. Die Spannung an jeder Anzapfung, die bei Abgleich der Brücke als unbalanderte Restspannung aufgefaßt werden muß, gibt jetzt durch den Gleichrichter einen. Strom. Die Ströme L1 und L2 wirken dabei auf das Differentialrelais in entgegengesetzter Richtung. Wie später auseinandergesetzt, wird der Motor dabei so gesteuert, daß der Kondensator C2 den Bewegungen des Kondensators C1 folgen muß und so die Änderungen des Instrumentes MI nachmacht. Die eigentliche Nullanzapfung der Brücke wird an einen dritten Gleichrichter L0 angeschlossen, um die Abschaltung des Motors in der Nähe voller Abgleichung zu bewirken, wie später ausführlicher gezeigt wird.
Die Brücke wird mit Wechselstrom gespeist, dessen Periodenzahl in diesem Falle für die Genauigkeit der Einstellung ohne Bedeutung ist.
Abb. 2 zeigt eine andere Ausführungsweise der automatischen Wechselstrombrücke, die zur Anzeige der Änderungen eines Widerstandes X, der z. B. die Spule eines Widerstandsthermometers sein kann, dient. X bildet den einen Arm einer Brücke, bei der zwei Sätze von Brücken widerständen Ni-NJ und N1"-N./' vorgesehen sind, nebst einem veränderriehen Widerstände R, der als Vergleichswiderstand dient. Die Verhältnisse N1-N./ und Νχ'-Ν*" sind um eine Kleinigkeit verschieden, und die Spannungen zwischen Ä und C und zwischen A' und C" müssen daher den Nullwert bei etwas verschiedenen \yerten von JR. durchlaufen. Eben-
so wie früher werden die Restspannungen durch. Gleichrichter L1, L2 zu einem Differentialrelais geleitet. Der Motor M wird vom Differentialrelais beeinflußt, so daß der regelbare Widerstand/? gerade proportional X verändert wird.
In Abb. 3 wird gezeigt, wie das System weiter ausgebaut werden kann, und zwar in diesem Falle für selbsttätige Fre.quenzmessung oder Fernanzeigung mittels Frequenzänderungen. Statt der Wheatstonebrücke sind hier zwei frequenzempfindliche Kompensatoren /C1 und K.2 angeordnet. Jeder Kompensator gibt an den zugehörigen Gleichrichter L1 bzw. L2 eine Restspannung ab, die für eine gegebene Frequenz bei einer bestimmten Stellung des Abgleichgriffes einen Mindestwert durchläuft. Die Abgleichgriffe sind mechanisch zusammengeschaltet, aber so gegeneinander verstellt, daß die beiden Restspannungen bei etwas verschiedenen Stellungen des gemeinsamen Steuerorganes M den Mindestwert durchlaufen.
Die Kompensatoren können in verschiedener Weise gebaut sein. Um das Bild nicht unnötig verwickelt zu machen, sind sie nur schematisch durch Rechtecke angedeutet. Abb. 11 zeigt jedoch eine mögliche Ausführungsform. /? ist hier eine Art von Brückenwiderstand, P und 5 die Primär- bzw. Sekundärwicklung eines Lufttransformators und C ein Drehkondensator, dessen Knopf die Rolle des Abgleichgriffes spielt. L ist der zugehörige Gleichrichter. Die Eigenschaften eines solchen Kompensators werden weiter unten auseinandergesetzt. Hier soll die Schaltung nur als Beispiel dienen.
Abb. 4 zeigt in ähnlicher Weise schematisch eine Anordnung, wo drei verschiedene Kompensatoren K1, /C0 un-d Ks verwendet werden. Die Gleichrichter L1 und L2 sind in gleicher Weise wie oben mit dem Differentialrelais DR verbunden, der Gleichrichter L0 speist ein Vorrelais FR.
Die Funktion des Zweifach- oder Dreifachkompensators soll nun an Hand des in Abb. 4 gezeigten Schemas erläutert werden. Die drei Restspannungen gehen bei Verdrehung des Motors M nacheinander durch ihre NuIl- oder Mindestwerte hindurch. Wenn die Restspannungen in Abhängigkeit von der Lage des Motors M aufgetragen werden, erhält man Kurven etwa wie E0, E1 und E2 in Abb. 5. Werden diese Spannungen den Gleichrichtern L0, L1 und L2 zugeführt, so entstehen entsprechende Gleichströme, und wenn die Ströme L1 und L2 in entgegenwirkender Richtung im Relais DR fließen, verläuft ihre resultierende Wirkung· im Relais etwa wie die untere Kurve der Abb. 5. Der Kompensator mag auf der einen oder
anderen Seite der Nullage (wo die
und E2 einander schneiden) eingestellt sein, der Hilfsmotor M wird doch immer von dem Relais DR so gesteuert, daß der Kompensator in der Richtung der Nullage gedreht
In Abb. 5 ist noch das Toleranzgebiet angedeutet, dessen Breite von der Empfindlichkeit des Vorrelais FR bestimmt wird. Im Vorrelais wirkt nämlich die Restspannung E0 allein, und wenn das Relais von elektromagnetischer Bauart ist, wird es den Motor abschalten, sobald die Restspannung E0 dem Nullwert nahe kommt.
In Abb. 6 findet man eine ausführlichere Darstellung der Anwendung der Erfindung bei einem Ferneinstellgerät, das von einem Signalstrom mit innerhalb gewisser Grenzen variierender Frequenz gesteuert wird. Der Signalstrom wird bei A zugeführt und fließt auf zwei Wegen nach B, einmal über die kleine Induktanz / und den großen Widerstand/? (von dem ein Teil nR angezapft ist) und zweitens über den Kondensator C und die Primärspule eines Lufttransformators. Die gegenseitige Induktanz des Lufttransformators sei M, die Induktanz der Primärwicklung L. Schließlich sei r der Widerstand des Stromzweiges C-L. Der Erfinder hat früher (Journal American Institute Electrical Engineers, Nov. 1921, Seite 835) gezeigt, daß ein solcher Kompensator abgeglichen ist, wenn die Kreisfrequenz des Stromes
ist, wenn η das Verhältnis des angezapften Teils nR zum ganzen Widerstand R bedeu- »00 tet, und daß daneben auch die folgende Bedingung erfüllt werden muß, obgleich sie in der Praxis nur eine Verfeinerung darstellt:
Wenigstens eine von den Größen n, C, L, M muß veränderlich sein. In Fig. 6 ist angedeutet, daß der Kondensator C ein Drehkondensator ist. Die Veränderlichkeit kann aber selbstverständlich ebensogut in- einer der anderen Größen liegen.
Wenn dieser Kompensator nun als automatische Frequenzbrücke gemäß der Erfindung gebraucht werden soll, wird die Sekundärwicklung des Lufttransformators mit zwei oder drei Anzapfungen versehen, die, wie in Abb. 6 gezeigt, an die Gleichrichter angeschlossen werden.
Eine andere Anwendung der Erfindung zwecks selbsttätiger Frequenzeinstellung zeigt Abb. 7. Drei mechanisch zusammengekuppelte
Schwingungskreise S0, S1 und S2 werden hier verwendet, die fast auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind. Sie sind von einer gemeinsamen Leitung A1 B gespeist, und jeder wirkt auf einen der Gleichrichter L1, L2 und L0. Die gleichgerichteten Ströme sind ungefähr proportional den Quadraten der Resonanzspannungen. Die Kurven E'\ und Ez in Abb. 8 zeigen, wie die Quadrate der Eimgangsspannungen von L1 und L2 in Abhängigkeit von der Stellung des Motors M variieren, und die Kurve I2-I1, unten in Fig1.8, zeigt die resultierende Stromwirkung im Differentialrelais. Es ist ersichtlich, daß auch in diesem Falle das Drehkondensatorsystem sich bei entsprechender Schaltung des Hilfsmotors automatisch in eine Lage stellt, die, abgesehen von dem ToleranzintervallT, das von dem Vorrelais FR geschaffen wird, der Frequenz
ao des Kontrollstromes entspricht. Wenn statt dessen die Frequenz der Stromquelle von dem ■ Hilfsmotor beeinflußt wird, kann eine ähnliche Einrichtung zur Konstanthaltung bzw. Steuerung der Frequenz benutzt werden.
as Abb. 9 zeigt eine Anwendung auf einem anderen Gebiete. Die Primärspulen P1 undP2, die unter einem gewissen Winkel im Raum aufgestellt sind und von phasenverschobenen Strömen durchgeflossen werden, erzeugen ein Raumfeld, dessen Richtung von. der Phasenverschiebung abhängt und durch Regelung der Ströme oder Einstellung der Lage der Primärspulen beeinflußt werden kann. In den Sekundärspulen S1 und S2, die gegeneinander um einen kleinen Winkel ax im Räume verschoben sind, werden von dem Primärfeld Spannungen E1, E2 induziert, die bei der Drehung des Sekundärsystemes etwas phasenverschobene Sinuskurven durchlaufen. In Abb. 10 sind oben Kurven der Spannungsquadrate in Abhängigkeit von der Verdrehung des Einstellorgans des beweglichen Spulensystems aufgetragen. Auch in diesem Falle erhält man nach Gleichrichtung der Spannungen die gewünschte Wirkung des Differentialrelais DR1. Das Relais sucht nämlich die Sekundärspulen immer auf Maximumoder Minimuminduktionswirkung einzustellen und bewirkt dadurch, daß das Sekundärsystem automatisch den Drehungen des Primärfeldes folgt. Um ein neues Beispiel zu geben, wurde in Abb. 9 noch angedeutet, wie das Vorrelais durch ein zweites Doppelwicklungsrelais DR2 ersetzt werden kann, wo aber die beiden Ströme zusammenwirken. DR2 wirkt als gewöhnliches elektromagnetisches Relais und schafft ebenso wie das Relais FR in Abb. 4 ein gewisses Toleranzintervall T (s. Abb. 10 unten), "trotzdem nur zwei Nullanzapfungen mit zwei Gleichrichtern vorgesehen sind. DR2 kann der Einfachheit halber als einspuliges Relais ausgebildet werden, das von der Summe der beiden gleichgerichteten Ströme von L1 und L2 durchflossen wird, eine Anordnung1, die sich besonders bewahrt, wenn L1 und L2 Glühkathodengleichrichter sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Empfangsanordnung für eine nach dem Kompensationsverfahren fernübertragene Meßgröße o. dgl. mit Wechselstrom als Übertragungsmittel, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Anschlüsse (C, C") "wenig verschiedenen Potentials an der Komp ensations einrichtung, deren Restspannungen am Empfangsort über Gleichrichter (L1, L2) einem Verstellorgan (M) zur selbsttätigen Abgleichung der Kompensationsschaltung zugeführt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1 für die Übertragung mit verschiedenen Frequenzen, gekennzeichnet durch zwei oder drei getrennte frequenzempfindüche Kompensatoren (K1, K2 oder K1, Ko, K2), deren Verstellorgane mechanisch derart gekuppelt sind, daß die Restspannungen· bei einer gegebenen Frequenz ihre Mindestwerte bei etwas verschiedener Stellung des gemeinsamen Verstellorgans (M) durchlaufen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kompensatoren zwei oder drei etwas verstimmte Schwiagungskreise vorgesehen
. sind, deren Kondensatoren als gemeinsames Verstellorgan miteinander gekuppelt sind und deren Resonanzspannungen nach Gleichrichtung das Verstellorgan beeinflussen.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu komp ensierende Spannung von zwei Spulen (Si1, S2) abgenommen wird, die in einem magnetischen Raumfelde aufgestellt sind, auf einem gemeinsamen Verdrehungsorgan sitzen und dabei einen verhältnismäßig kleinen Raumwinkel miteinander bilden.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei das Ver- nc stellorgan beeinflussenden Kompensationsanschlüssen der mittlere ein besonderes Relais (FR) beeinflußt, welches den Antrieb des Verstellorgans in der Nähe der Abgleichlage der Kompensationseinrich- iij tung abschaltet.
FHierzu 2_,Blatt Zeichnungen
DEV22745D 1926-07-31 1927-07-16 Empfangsanordnung fuer eine nach dem Kompensationsverfahren fernuebertragene Messgroesse Expired DE519962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE519962X 1926-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519962C true DE519962C (de) 1931-03-16

Family

ID=20311162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22745D Expired DE519962C (de) 1926-07-31 1927-07-16 Empfangsanordnung fuer eine nach dem Kompensationsverfahren fernuebertragene Messgroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765774C (de) * 1938-08-14 1952-12-22 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Steuerung von Grossinstrumenten oder Regelvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765774C (de) * 1938-08-14 1952-12-22 Siemens & Halske A G Einrichtung zur Steuerung von Grossinstrumenten oder Regelvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519962C (de) Empfangsanordnung fuer eine nach dem Kompensationsverfahren fernuebertragene Messgroesse
DE837884C (de) Messbruecke
DE718591C (de) Erdinduktorkompass zur Fernsteuerung beweglicher Koerper
DE570916C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Schiffe u. dgl.
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
DE714982C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einregeln von Hochfrequenzschwingungskreisen auf Resonanz
DE737925C (de) Wechselstrom-Messbruecke zum getrennten Ausmessen kleiner Abweichungen der Wirk- und der Blindkomponente eines Wechselstromwiderstandes von ihren Sollwerten
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE525214C (de) Frequenzmesser mit einem auf den Sollwert der zu messenden Frequenz abgestimmten Resonanzkreis
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
DE950216C (de) Anordnung zur stetigen Einstellung von elektrisch gesteuerten oder sich selbsttaetigabgleichenden Mess- oder Regeleinrichtungen mit durch Photozelle gesteuertem Umkehrmotor
DE960616C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung der Anzeige von Messinstrumenten
DE706403C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen eines Messwerkes mit einem Kompensationsgeraet nach Art eines Drehspulinstrumentes
DE968160C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehene Regeleinrichtung
DE490256C (de) Einrichtung zur Erzielung eines bestimmten Unempfindlichkeitsgrades bei selbsttaetigen elektrischen Reglern
DE347889C (de) Direkt zeigender Kapazitaetsmesser
DE688637C (de) Messeinrichtung zur Messung von Strom, Spannung, Leistung und sonstigen elektrischenGroessen mit Hilfe von Zeigermessgeraeten
DE552497C (de) Anordnung zur Fernmessung und Summierung elektrischer Leistungen oder anderer Messwerte
DE661331C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Abstimmung von Erdschlussloescheinrichtungen eines elektrischen Netzes
DE1180826B (de) Apparat zur Bestimmung einer Abweichung vom wirtschaftlichen Gleichgewicht bei der Belastung von miteinander verbundenen Elektrizitaetserzeugungsanlagen
DE1017275B (de) Verfahren zur leistungslosen Anzeige der Verstimmung einer elektrischen Messbruecke nach einer Kompensationsmethode und Vorrichtung an einer elektrischen Messbruecke zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE701520C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Phasenlage des einer unsymmetrischen Belastung entsprechenden Gegensystemvektors
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE920618C (de) Kreiselkompass
DE740820C (de) Anordnung zur direkten Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei gleichfrequenten Wechselspannungen