DE519220C - Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstrassen, bei Bahnuebergaengen u. dgl. - Google Patents

Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstrassen, bei Bahnuebergaengen u. dgl.

Info

Publication number
DE519220C
DE519220C DEH119429D DEH0119429D DE519220C DE 519220 C DE519220 C DE 519220C DE H119429 D DEH119429 D DE H119429D DE H0119429 D DEH0119429 D DE H0119429D DE 519220 C DE519220 C DE 519220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signs
package
routes
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH119429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HUEBNER DR
Original Assignee
OTTO HUEBNER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HUEBNER DR filed Critical OTTO HUEBNER DR
Priority to DEH119429D priority Critical patent/DE519220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519220C publication Critical patent/DE519220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstraßen, bei Bahnübergängen u. dgl. Die auf öffentlichen Wegen aufgestellten Gefahrenzeichen, insbesondere zur Warnung von Automobilen, versucht man dem wachsenden Verkehr und den ständig durch die sich bessernde Straßenbeschaffenheit gesteigerten Geschwindigkeiten dadurch anzupassen, daß Schilder verwendet werden, die möglichst weit sichtbar sind und auch im Dunkeln durch ihre das Scheinwerferlicht der Automobile reflektierenden Wirkungen den Gefahrpunkt klar kennzeichnen.
  • Diesem Bedürfnis entsprechend sind eine Reihe von Konstruktionen bekannt geworden, die Glas- und Metallspiegel verwenden und die lichtreflektierenden Wirkungen von Linsen und Glasprismen ausnutzen, um die Sichtbarkeit gegenüber den alten Schildern aus Emaille, lackiertem Blech usw. möglichst zu steigern.
  • Durch die angewandten technischen Mittel ließ sich tatsächlich eine Wirkung in bezug auf Sichtbarkeit erzielen, die den heutigen Verkehrsanforderungen entspricht; denn die Sichtbarkeit läßt sich so weit steigern, daß die Geschwindigkeit der Fahrzeuge bis zur Erreichung des Gefahrzeichens unter den ungünstigsten Verhältnissen auch bei Nacht vollkommen abgebremst werden kann.
  • Während ,also die technische Aufgabe nach dieser Richtung als gelöst zu betrachten ist, läßt die Lösung nach anderen Gesichtspunkten bisher sehr zu wünschen übrig. Insbesondere ist es die Wirtschaftlichkeit, die erheblieh verbesserungsbedürftig erscheint. So sind die Beschaffungskosten derartiger Schilder sehr hoch, und ihr technischer Aufbau läßt kaum hoffen, daß sich eine wesentliche Verbilligung wird erzielen lassen. Abgesehen von den zu hohen Beschaffungskosten sind es ferner die Kosten der Unterhaltung, die die Verwendung solcher Schilder erschweren. Die verwendeten Glasprismen, Linsen oder Gläser sind und bleiben zerbrechlich, und man muß nach den vorliegenden Erfahrungen mit einem häufigen Ersatz rechnen. Andere Schilderarten .neigen wieder dazu, ihre Lichtwirkung vor der Zeit einzubüßen oder in ihrer Wirkung durch Ansetzcii von Staub und Schmutz bald nachzulassen, so daß ein dauernder Ersatz oder ,eine ständige Unterhaltung erforderlich wird.
  • Der Wunsch aller beteiligten Stellen geht daher dahin, ein billiges und dauernd gut sichtbares und sichtbar bleibendes Schild mit lichtreflektierenden Eigenschaften zu verwenden, das im Notfalle auch bei eintretender Beschädigung möglichst ohne Aufwendung besonderer technischer Hilfskräfte mit billigen Mitteln wieder betriebsfähig gemacht werden kann. Diesem Gedanken folgt die nachstehend beschriebene Erfindung.
  • Zu diesem Zwecke werden gemäß der Erfindung. Metallfolien verwendet, welche zur besseren Haltbarkeit auf einer Unterlage aus imprägniertem Papier, Gewebe -o. dgl. aufgewalzt oder aufgebracht und einzeln oder in mehreren Exemplaren in einer entsprechenden Haltevorrichtung leicht auswechselbar angeordnet sind. Die Verwendung von Metallfolien als lichtreflektierende Schilder ist an sich nicht neu. Im bekannten Falle ist aber die Metallfolie zwischen Glasscheiben o. d-1. eingespannt und kann auch nicht ausgewechselt werden.
  • In Abb. i ist ein Schild dargestellt, das bei größter Wohlfeilheit den Vorteil ausgezeichneter Sichtbarkeit, billiger und leichter Instandhaltung durch ungeübte Kräfte, wie sie den Straßenbauverwaltungen in den Straßenbauarbeitern zur Verfügung stehen, verbindet. Ein eiserner Blechbehälter a (Abb. i), der mit .einem Klappscharmer d und einem Verschluß ,e versehen ist, besitzt einen Rahmen b, c, der durch das Scharnier d abgeklappt und wieder verschlossen werden kann. In diesem Blechbehälter sind ein oder mehrere Schilder einer besonderen Ausführung untergebracht, die an sich aus Metall bestehen. An Stelle eines Metallbleches sind jedoch die Schilder aus dünner Folie eines geeigneten Metalls hergestellt, derart, daß entsprechend Abb. 3 das einzelne Schild eine gewebeartige Unterlagenoder eine solche aus imprägniertem, gegen Feuchtigkeit geschütztem Papier besitzt, auf der die Folie m aufgewalzt und gleichzeitig mit --einer geeigneten Profilierung zur zweckmäßigsten Lichtreflektion unter verschiedenen Winkeln versehen ist. Gleichzeitig wird die Metallfolie m auf ihrer Sichtseite mit einem durchsichtigen wetterbeständigen roten Rand aus durchsichtiger Kunstmassel versehen und auf die Folie schließlich durch geeignete Ätzung oder durch Farbauftrag das betreffende Symbol o aufgedruckt. Ein solches Schild kann in dem Klapprahmen nach Abb. i untergebracht werden und läßt sich ohne Schwierigkeiten bei großer Beschädigung o. dgl. ersetzen. Es können aber auch eine Anzahl solcher fertigen dünnen Metallschilder in dem Klapprahmen angeordnet werden, - wobei die Einrichtung sich alsdann wie folgt ändert. Auf einer festen Unterlage f aus Holz oder Metall (Abb.2) sind die Schilder am Rande durch eine wasserdichte Kittung g (Abb. 2 und 3) fest zusammengehalten. Die einzelnen Schilder sind durch Lochung oder Einschneidung g (Abb. q.) nach öffnung des Druckrahmens b, c leicht heraustrennbar eingerichtet und schließlich durch einen Lappen p handlich ausgestattet. Wird nun das vorliegende Schild beschädigt oder sonstwie unbrauchbar, so wird der Druckrahmen geöffnet und das unbrauchbare Schild herausgetrennt. Die Trennfuge selbst ist so gelegt, daß der Druckrahmen b, c die Trennfuge verdeckt, so daß ein Heraustrennen des Schildes bei geschlossenem Druckrahmen nicht möglich ist. Der Druckrahmen .b, c kann übrigens zum Schutz der Schilder mit einem Drahtgeflecht h (Abb. 2) versehen werden, das in den Löchern i angebracht ist.
  • Nach dem Heraustrennen ist das nächste Schild vorn und hierdurch das Schild sofort wieder verwendbar.
  • Die Vorteile der beschriebenen Konstruktion, insbesondere die Konstruktion des Schildes selbst, bestehen darin, daß die Beschaffungskosten der Schilderrahmen gering, die Kosten der Schilder - selbst nicht erheblich sind, besonders beim Vergleich mit anderen Ersatzteilen oder Schildern. Die Schilder aus Folie werden in großen Mengen sehr billig herstellbar. Ein weiterer Vorteil bestehf darin, daß die Schilder stets gebrauchsfähig gehalten werden können und alle Reparaturen bzw. Auswechselungen von Teilen in Fortfall kommen, weil die Folie selbst den Ersatz darstellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstraßen, bei Bahnübergängen u. d-1., bei dem ,als lichtreflektierende Fläche Metallfolie verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß Metallfolien zur besseren Haltbarkeit auf einer Unterlage aus imprägniertem Papier, Gewebe oder sonstigem biegsamem Stoff aufgewalzt oder aufgebracht sind und einzeln oder in mehreren Exemplaren in einer Haltevorrichtung herausnehmbar angeordnet sind.
  2. 2. Schild nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Schilder zu einem Paket vereinigt sind, durch Lochung am Rande oder ähnliche Maßnahmen heraustrennbar angeordnet werden und das Paket gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist.
  3. 3. Schild nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paket der Schilder in ,einem flachen Blechkasten untergebracht ist, der mit einem abklappbaren und verschließbaren Druckrahmen versehen ist.
DEH119429D 1928-12-08 1928-12-08 Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstrassen, bei Bahnuebergaengen u. dgl. Expired DE519220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119429D DE519220C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstrassen, bei Bahnuebergaengen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119429D DE519220C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstrassen, bei Bahnuebergaengen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519220C true DE519220C (de) 1931-02-25

Family

ID=7173334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH119429D Expired DE519220C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstrassen, bei Bahnuebergaengen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519220C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905713C (de) * 1951-11-14 1954-03-04 Dr Max Kaupe Schild, insbesondere fuer Verkehrszeichen
US3441336A (en) * 1966-11-17 1969-04-29 Ralph R Gunderson Adhesive reflector unit with flexible backing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905713C (de) * 1951-11-14 1954-03-04 Dr Max Kaupe Schild, insbesondere fuer Verkehrszeichen
US3441336A (en) * 1966-11-17 1969-04-29 Ralph R Gunderson Adhesive reflector unit with flexible backing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE2823719A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen
DE519220C (de) Lichtreflektierendes Schild zur Kenntlichmachung von Gefahrpunkten auf Fahrstrassen, bei Bahnuebergaengen u. dgl.
DE2831587A1 (de) Faelschungssicherer kennzeichnungstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE102016218084B3 (de) Fahrzeugspiegel mit Beschriftung
DE809435C (de) Registraturmappe
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE2310398B2 (de) Folienartiger kennzeichnungstraeger
DE592251C (de) Durchscheinende Schrift- und Bildzeichen
DE202012005365U1 (de) Hybridkennzeichenschild für Fahrzeuge
DE202016104325U1 (de) Aggregat aus einer Rauchwarenschachtel und zumindest einem Aufkleber und Aufkleber
DE405575C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE1689774U (de) Blattfoermiger schrifttraeger aus papier, pappe, kunststoff od. dgl.
DE383235C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE4007302C2 (de)
DE445424C (de) Reklameschild fuer Tag- und Nachtreklame
DE202007000228U1 (de) Etikett, Siegel, Klebeband o.dgl.
DE2759270A1 (de) Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung
DE479056C (de) Tageslichtspiegelreklame- oder Signalvorrichtung
DE575235C (de) Reklametransparentkasten
DE8310485U1 (de) Anzeigefeld für Zwei-Funktions-Tasten eines Taschengerätes
DE202011100375U1 (de) Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen
DE524171C (de) Leuchtschild
DE202012101664U1 (de) Schild