DE2759270A1 - Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung - Google Patents

Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung

Info

Publication number
DE2759270A1
DE2759270A1 DE19772759270 DE2759270A DE2759270A1 DE 2759270 A1 DE2759270 A1 DE 2759270A1 DE 19772759270 DE19772759270 DE 19772759270 DE 2759270 A DE2759270 A DE 2759270A DE 2759270 A1 DE2759270 A1 DE 2759270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
printed
frame
passport
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772759270
Other languages
English (en)
Inventor
Loek-Kit Lie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIE LOEK KIT
Original Assignee
LIE LOEK KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIE LOEK KIT filed Critical LIE LOEK KIT
Priority to DE19772759270 priority Critical patent/DE2759270A1/de
Publication of DE2759270A1 publication Critical patent/DE2759270A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip

Description

  • Sicherung von Dokumenten, insbesondere
  • Personalausweisen und Reisepässen gegen Fälschung Zusatz zu Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 27 52 789.5) Die Erfindung geht aus vr>n einer Sicherung von Dokumenten fiir den polizeilichen Er-Lennurlgsdicnst, insbesondere Pfrsonalausweisen und Reisepässen, gegen Felschung, bei der das mit den üblichen IdentifikaI:2onsangben ausgestattete Blatt mit zusätzlichen kedicrten Angaben versehen und Rittris einer durchsichtigen, das Blatt ganz oder teilweise übergreifend2n Abdeckung, die mindestens im Randbereich des Blattes mit demselben unlösbar verbunden ist, vor nachträglichen Änderungen des Informationsgehaltes geschützt ist, nach Patent . .. ... (Patentanmeldung P 27 52 789.5).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Sicherung zu vervollkommnen, um Fälschungen derartiger Dokumente, die dennoch versucht werden sollten, leicht erkennbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rand des Paßbildes durch einen aufgeklebten Passepartoutrahmen abgedeckt ist, der mit einem Muster bedruckt ist und in wenigstens einer seiner Quer- oder Seltenleisten die eingedruckte Nummer des Passes oder sonstigen Ausweises trägt.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden Passepartoutrahmen und Paßbild so aufeinander abgestimmt, daß der Rand des Paßbildes ungefähr mittig unterhalb der Leisten des Passepartoutrahmens liegt.
  • Da der das Paßbild mit der Hälfte seiner Leistenbreite abdeckende Passepartoutrahmen dann, wenn der Versuch unternommen werden sollte, das Paßbild durch einen längs dessen Umfang verlaufenden Schnitt herauszulösen und durch ein anderes zu ersetzen, in ungefähr seiner mittleren Breite zerschnitten werden müßte, gelingt es nicht, das falsche Paßbild mitsamt dem herausgeschnittenen Rest des Passepartoutrahmens so einzusetzen, daß nicht die Schnittstellen sichtbar werden würden. Vor allem ist es kaum noch möglich, das Paßbild nach dem Einschneiden des Passepartoutrahmens von dem Ausweisblatt abzulösen, auf das es geklebt worden ist, da es der oberhalb der Oberfläche des Paßbildes lieende Passepartoutrahmen nicht gestattet, mit einer Rasierklinge oder ein Briefmarkenmesser von der Seite her, also parallel zum Blatt des Ausweises, die Verklebung des Paßbildes zu zerstören, um dasselbe her aus zulösen.
  • Würde man die Paßbilder, die bis jetzt einfach durch Hohlniete mit dem Ausweisblatt verbunden werden, aufkleben, so gelänge es jedenfalls einem geübten Falscher immer noch, dieses Paßbild von der Unterlage zu trennen, indem er von der Seite her mit einer Rasierklinge oder einem Briefmarkenmesser die Verklebung zerstört oder die untere Schicht des Paßbildes abtrennt, ohne das Papier des Paßblattes zu verletzen. Dabei legt der Falscher, um eine Verschmutzung der seitlichen Ausweisblattzonen durch die reibend auf diesem Ausweisblatt verschobene Rasierklinge zu vermeiden, ein dünnes Blatt auf die Ausweisseite, auf dem dann die Rasierklinge während des Trennvorganges hin- und hergeschoben wird.
  • Ein derartiges Her aus trennen wdre auch dann noch erfolgreich, wenn das Paßbild, zusätzlich zu einer Verklebung, nach einem vorgegebenen Raster mitsamt dem Ausweisblatt perforiert werden würde. Da nämlich diese Perforation auch durch das Ausweisblatt hindurchgehen müßte, könnte der Fälscher, nach dem Ablösen des Originalpaßbildes und Aufkleben des Falsifikates, mittels eines nachgearbeiteten Stempels die Perforationen originalgetreu wiederholen.
  • Erst die erfindungsgemäße Sicherung macht jede Fälschung unmöglich, da ein versuchter Austausch des Originalpaßfotos gegen ein Falsifikat schon mit bloßem Auge wegen der zwangsläufig auftretenden zahlreichen Unterbrechungen in der Linienführun< des Musters de£ Passepartoutrahmes und auch der Unterbrechung der glatten Oberfläche der den Passepartourahmeri berziehenden Folie erkennbar wäre.
  • Eine weitere Erschwerung der Fälschung eines Ausweises wird in Ausgestaltun3 der Erfindung dadurch erreicht, daß das Muster aus sich wiederholenden Formeneinheiten besteht, deren Abstand voneinander kesn ganzzahliges Vielfaches der äußeren Abmessungen des Passepartoutrahmens ist. Dadurch ist es unmöglich, zwei Pantilderw die jeweils in einem erfindungsgem.ßen, fälschungssicheren Passepartoutrahmen gehalten sind, durch kongruente Schnitte herauszulösen und in den Ausweisen auszutauschen. Es läßt sich, da ein derartiges Passepartoutmuster niemals parallel zu den Musderreihen von deri Kanten des Passepartouts yeschnitten wird, niemals ein genaues Aneinanderpassen der solcherart herausgeschnittenen Falsitikate erreichen.
  • Eine besonders wesentliche Hilfe bei der Erkennung versuchter Fälschungen bietet auch der bereits erwähnte Aufdruck der Nummer des Passes auf der Ober- oder Unterleiste bzw. einer nder beiden der Seitenleisten des Passepartouts.
  • Diese Nummer wird zweckmäßig mit derselben Druckmaschine aufgedruckt, die auch die Seiten des Passes oder Ausweises mit der entsprechenden Registriernummer bedruckt. Der Fälscher müßte, wenn er den Austausch des Bildes überhaupt vornehmen konnte, die untere oder die obere Hälfte dieser Paßnummer nachzeichnen. Auch dies wäre, selbst bei größter Geschicklichkeit des Fälschers, ohne weiteres nachzuweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Sicherung gegen versuchtc Fälschungen weiterhin dadurch erhöht, daß das erwähnte Muster des Passepartoutrahmens in Streifenzonen verschiedenfarbig aufgedruckt wird. Da auch diese Streifenzonen ohne weiteres s) aufgeteilt werden konnen, daß eine unregelmäßige Aufeinanderfolge eintritt, zxrde auch aus diesem Grunde ein nachträgliches Einpassen des inneren Passepartoutrahmenteile< Unregelmeßigkeiten der Farbzonen ergeben, die sich leicht erkennen ließen.
  • Eine besonders wirksame Maßnahme ur Sicherung gegen Fälschung wird durch ein weiteres Merkmal der Erfindung geboten, das darin besteht, die aufgewalzte oder aufgeklebte Abdeckfolie vor dem Aufbringen auf ihrer Anlageseite mit einem Strich- oder sonstigen Muster zu bedecken. Auch dieses Muster kann mit Strichen verschiedener Farbe ausgeführt: werden, wodurch ebenfalls ein nachträglicher Austausch herausyeschnittener Zonen im Bereich des Bildes leicht erkennbar wird.
  • Auch kann die aufgewalzte oder aufgeklebte Abdeckfolie mit einem Muster bedeckt werden, das aus einem geschwungenen Linienzug besteht, wie er beispielsweise durch Pendelzeichengeräte als Ergebnis einer harmonischen Schwingung erzeugt werden kann. In beiden Fällen ist es zweckmäßig, die gesamte Folienfläche mit einem Muster zu bedecken, das sich dann auch über das Paßbild erstreckt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele derselben näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht eines beispielsweise aus Pappe bestehenden Bogens, aus dem die mit ihren Umrissen eingezeichneten Passepartoutrahmen geschnitten werden sollen, Fig. 2 drei zusammenhängende Passepartoutrahmen, die aus dem Bogen gem. Fig.l geschnitten worden sind, Fig. 3 die Draufsicht eines husweisklatte mit aufyedruck ter Nummer und ,uf,eklebtem Passepartoutrahmen, der in seiner oberen Lo-iste ebenfalls die gleiche, m. t der gleichen Maschine aufgedruckte Ausweirnummer enthält, t, Fig. 4 die Draufsicht eines anderen Ausweisblattes mit Passepartoutrahmen mit anderem Aufdruck, Fig. 5 die Darstellung eines eschwunyenen Linienzuges, wie er sich zum Bedrucken der Anlaqeseite der den Passepartc>utirahmen mitsamt Paßbi ld abdeckenden durchsichtigen Folie eignet, und Fig. 6 die Draufsicht eines Ausweisblattes das mit einer durchsichtigen Folie durch Bekleber oder Verriegeln bedeckt ist, die ein Strichmuster auf der dem Ausweisblatt zugewandten Seite trägt.
  • Gem. Fig.l ist der Druckbogen 1, auf dem zur besseren Verdeutlichung die Konturen von sechs nebeneinander liegenden Passepartoutrahmen eingezeichnet sind, mit einem aus aneinander liegenden Kreisen bestehenden Muster 2 bedruckt, wobei die zeilenförmige Struktur dieses Musters 2 schräg zu den Begrenzungslinien der einzelnen Passepartoutrahmen verläuft.
  • Nach dem Ausschneiden haben z.B. die drei Passepartoutrahmen 3 bis 5, die in Fig.2 dargestellt sind, eine Musterung, die sich bei keinem dieser drei Passepartoutrahmen 3 bis 5 wiederholt.
  • Aus Fig.2 ist weiterhin ersichtlich, daß die einzelnen Passepartoutrahmen an verschiedenen Stellen mit der Ausweisnummer bedruckt sein können. Der Passepartoutrahmen 3 trägt die Ausweisnummer in seiner oberen Leiste, der Passepartoutrahmen 4 in seiner unteren, und der Passepartoutrahmen 5 ist mit der Ausweisnummer sowohl auf seiner unteren als auch auf sender oberen Querleiste bedruckt. Im Bereich der auf die Passepartoutrahmen gedruckten Ausweisnummern ist jeweils durch eine gestrichelte Linie die Außenkante des darunter liegenden, hier nicht dargestellten Paßbildes eingezeichnet. Man erkennt, daß diese Außenkante mittig durch die aufgedruckte Ausweisnummer verläuft, so daß ein Fälscher, der versuchen sollte, das Originalpaßbild herauszutrennen, auf jeden Fall die Ausweisnummer mit durchtrennen muß.
  • Die Fig. 3 gibt die Draufsicht eines volJstandigen Ausweisblattes, dessen nicht eingezeichnetes Paßbild mit einem erfindungsgemäßen Passepartoutrahmen erhalten ist, wieder. In diesem Falle befindet'sich die Ausweisnummer in der oberen Querleiste des Passepartoutrahmens 3 des Ausweisblattes 6.
  • Der gem. Fig.4 auf das Ausweisblatt 7 geklebte Passepartoutrahmen 8 trägt sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Querleiste die Ausweisnummer, die auch auf dem Ausweisblatt 7 wiederkehrt.
  • Fig.5 schließlich zeigt einen geschwungenen Linienzug 9, wie er durch eines der auf dem Markt befindlichen Pendelzeichengeräte ohne weiteres erzeugt werden kann und der sich besonders dazu eignet, auf der Anlageseite derjenigen Abdeckfolie, die zur Bedeckung des Ausweisblattes dient, angebracht zu werden. Ein Austausch eines Sektors dieses Musters ist nicht zu bewerkstelligen, ohne daß die Übergangsstellen sichtbar werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig.6. Hier ist die Ausweisnummer in der oberen Querleiste des Passepartoutrahmens eingedruckt. Die durchsichtige und deshalb hier nicht darstellbare Folie, die das Paßblatt überzieht, ist auf der Anlageseite mit einem Strichmuster 10 versehen, das aus verschiedenfarbigen Linien zusammengesetzt ist, um die Einfügung eines Ausschnittes im Bereich des Paßbildes leicht erkennbar zu machen.

Claims (7)

  1. Ansprüche: Sicherung von Dokumer en für den polizeilichen Erkennungsdienst, insbesondere Personalausweisen und Reisepassen, gegen Fälschung, wobei das mit den üblichen Identifika tions angaben ausgestattete Blatt mit zusatzlichen kodierten Angaben versehen und mittels einer durchsichtigen, das Blatt ganz oder teilweise überdeckenden Abdeckung, die mindestens im Randbereich des Blattes m t demselben unlösbar verbunden ist, vor nachträglichen Änderungen des Informationsgehaltes geschützt ist, nach Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 27 52 789.5), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rand des Paßbildes durch einen aufgeklebten Passepartoutrahmen (3-5,8) abgedeckt ist, der mit einem Muster (2) bedruckt ist und in wenigstens einer seiner Quer- oder Seitenleisten die eingedruckte Nummer des Passes oder sonstigen Ausweises trägt.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Rand des Paßbildes ungefähr mittig unterhalb der Leisten des Passepartoutrahmens (3-5,8) liegt.
  3. 3. Sicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Muster des Passepartoutrahmens (3-5,8) aus sich wiederholenden Formeinheiten besteht, deren Abstand voneinander kein ganzzahliges Vielfaches der äußeren Abmessungen des Passepartoutrahmens <3-5,8) ist.
  4. 4. Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Muster des Passepartoutrahmens (3-5,8) in Streifenzonen verschiedenfarbig aufgedruckt ist.
  5. 5. Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , die aufgewalzte oder aufgeklebte Abdeckfolie auf ihrer Anlageseite mit einem Strichmuster (10) oder s;lstlgen Muster (9) bedruckt ist.
  6. 6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch g t k e n n -z e i c h n e t , daß das Muster (9) farbig angelegt ist.
  7. 7. Sicherung nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Muster (9) aus einen geschwungenen Linienzug besteht.
DE19772759270 1977-12-30 1977-12-30 Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung Ceased DE2759270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759270 DE2759270A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759270 DE2759270A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759270A1 true DE2759270A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6027947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759270 Ceased DE2759270A1 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240932A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-04 BALTUS, René Frauenausweisfoto mit "Schleier"
FR3058541A1 (fr) * 2016-11-09 2018-05-11 Surys Procede pour l’authentification d’une illustration.
US11042792B2 (en) 2017-07-24 2021-06-22 Surys Methods for encoding a source color illustration, for authenticating an illustration, and related computer media

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240932A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-04 BALTUS, René Frauenausweisfoto mit "Schleier"
FR3058541A1 (fr) * 2016-11-09 2018-05-11 Surys Procede pour l’authentification d’une illustration.
FR3058543A1 (fr) * 2016-11-09 2018-05-11 Surys Procede pour l'authentification d'une illustration.
WO2018087465A1 (fr) * 2016-11-09 2018-05-17 Surys Procede pour l'authentification d'une illustration
WO2019020893A1 (fr) * 2016-11-09 2019-01-31 Surys Procede pour l'authentification d'une illustration.
US11055589B2 (en) 2016-11-09 2021-07-06 Surys Method for authenticating an illustration
US11042792B2 (en) 2017-07-24 2021-06-22 Surys Methods for encoding a source color illustration, for authenticating an illustration, and related computer media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646225C3 (de) Identitätsausweis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
DE2923985A1 (de) Verfahren zum herstellen von spielscheinen
EP1509403B1 (de) Streifenförmiges sicherheitselement
EP3215371A1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
DE19755793C5 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
CH646647A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausweiskarten.
DE2759270A1 (de) Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung
DE2756692B2 (de) Mehrschichtige Identifikationskarte mit reliefartiger Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE1632482A1 (de) Ausweiskarte aus Kunststoff
DE102013000556A1 (de) Reliefierter kartenförmiger Datenträger
DE1611689A1 (de) Sicherheitssystem
DE2801015C2 (de) Identitätskarte, z.B. Scheckkarte
DE4134288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kartonetiketten
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
DE2310398A1 (de) Folienartiger kennzeichnungstraeger
DE2940891A1 (de) Faelschungssicheres dokument zur identifizierung von personen
EP2718112A1 (de) Blattdokument mit einem transluzenten oder transparenten bereich
DE2509178A1 (de) Folienartiger kennzeichnungstraeger
DE2917182A1 (de) Spielschein mit verdeckter information
DE2902351A1 (de) Insbesondere faelschungssicheres kennzeichenschild, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE3040052A1 (de) &#34;faelschungssichere edelmetalleinheit&#34;
DE102016124301A1 (de) Handhabungsvorrichtung für einen Wertgegenstand und Verfahren zur Herstellung einer Handhabungsvorrichtung
DE1632482C (de) Falschungssichere Ausweiskarte

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection