DE3040052A1 - "faelschungssichere edelmetalleinheit" - Google Patents

"faelschungssichere edelmetalleinheit"

Info

Publication number
DE3040052A1
DE3040052A1 DE19803040052 DE3040052A DE3040052A1 DE 3040052 A1 DE3040052 A1 DE 3040052A1 DE 19803040052 DE19803040052 DE 19803040052 DE 3040052 A DE3040052 A DE 3040052A DE 3040052 A1 DE3040052 A1 DE 3040052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precious metal
forgery
metal foil
foil
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040052
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyklos Unternehmensberatu GmbH
Original Assignee
Kyklos Unternehmensberatu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyklos Unternehmensberatu GmbH filed Critical Kyklos Unternehmensberatu GmbH
Priority to DE19803040052 priority Critical patent/DE3040052A1/de
Publication of DE3040052A1 publication Critical patent/DE3040052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2554/00Paper of special types, e.g. banknotes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Fälschungssichere Edelmetalleinheit
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Edelmetalleinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere Gold ist zur Weiterverarbeitung oder Wertanlage bekanntlich in unterschiedlich schweren Barren erhältlich, die häufig in Verbindung mit Echtheits-Zertifikaten geliefert werden, mit denen das definierte Gewicht und die Feinheit (Reinheitsgehalt) des Goldes garantiert werden. Barren und Zertifikate können gleichlautend numeriert sein. Da ein solches Zertifikat verlorengehen oder auch versehentlich oder in Fälschungsabsicht - ebenso wie der Barren selbst - vertauscht werden kann, sind Zweifel hinsichtlich Gewicht und Feinheit möglich. Dies gilt umsomehr, als seit einigen Jahren Barren vorkommen, die nur eine Goldschicht um einen Kern aus unedlem Metall mit ähnlichem spezifischen Gewicht wie Gold haben (z.B. Wolfram). Derartige Fälschungen sind nur mit einem beträchtlichen technischen Aufwand zu erkennen. Auch die Prägestempel, mit denen Goldbarren vom Hersteller gekennzeichnet und numeriert sind, können erfahrungsgemäß gefälscht werden.
  • Darüberhinaus entstehen Probleme, wenn die bisher üblichen Barren in kleinere Einheiten zerteilt werden sollen. Insbesondere bereitet das Zersägen von Barren Schwierigkeiten, da die Schnittfläche kaum genau zu bestimmen ist; außerdem können die beim Zersägen von Metall anfallenden Späne und Staub bei dem hohen Wert z.B. von Gold zu beträchtlichen Wertverlusten führen.
  • Das Zerteilen von größeren Goldbarren ist in der Praxis deshalb nur durch Umschmelzen möglich, was wegen des hohen Schmelzpunktes von Gold jedoch einen erheblichen technologischen Aufwand erfordert. Außerdem treten Schmelzverluste auf. Aus diesem Grunde werden Goldbarren heute auch in Kleinstformen bis 5g hergestellt, was allerdings Mehraufwand verursacht und den Nachteil hat, daß die kleinen Goldbarren leicht verlorengehen können.
  • Es hat sich auch gezeigt, daß für solche Kleinbarren-nur in Ausnahmefällen die Echtheit garantiert werden kann. Echtheitszertifikate werden gewöhnlich nur für Goldbarren ab 500 g ausgestellt, und erst ab dieser Größe ist eine eingeprägte Numerierung des Barrens üblich, da die Numerierung von Kleinbarren mit Prägestempel technisch zu aufwendig wäre, was wiederum Fälschungen erleichtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Edelmetalleinheit anzugeben, die gegen Fälschungen gesichert und bei Bedarf mit einfachsten Mitteln ohne Materialverlust in definierte Kleineinheiten teilbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene Edelmetalleinheit gelöst.
  • Da das fälschungssichere Flächengebilde mit der dünnen Edelmetallfolie (bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Stärke von 0,1 mm) vorzugsweise durch Kleben fest verbunden ist, wird der für das Flächengebilde gegebene Fälschungsschutz und die Möglichkeit eindeutiger Echtheitsfeststellung zwingend auch auf die Edelmetallfolie Ubertragen. Dies gilt auch für den Druckinhalt des Flächengebildes, der das Gewicht und die Feinheit der Edelmetallfolie kennzeichnet.
  • Als fälschungssicheres Flächengebilde verwendbares bedrucktes Sicherheitspapier ist an sich bekannt. Es kann mit in den Papierstoff eingebrachten F.'icreszenzmitteln ausgestattet sein, die unter ultraviolettem Licht aufleuchten. Insbesondere zweifarbige Fluoreszenz ergibt ein Intrügliches optisches Identitätsmerkmal.
  • Außerdem können mit Text oder Symbolen bedruckte Sicherheitsfäden angewandt werden. Sie gewährleisten in Kombination mit Sicherungsmitteln in Gravur, Farbe und Druck, wie z.B. vielstufige und placierte Wasserzeichen, einen hohen Fälschungsschutz und ermöglichen rasche und eindeutige Echtheitsfeststellung.
  • Die Klebeverbindung soll mit physikalischen Mitteln nicht ohne Beschädigung der Edelmetallfolie lösbar sein. Eine Trennung der Edelmetallfolie von dem fälschungssicheren Flächengebilde ist vorzugsweise nur durch chemische Mittel möglich, wobei der Kleber so gewählt wird, daß bei seiner Auflösung durch chemische Mittel zugleich auch das Flächengebilde mitaufgelöst wird. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Flächengebilde und der Kleber die gleiche oder eine chemisch gleich oder ähnlich reagierende Zusammensetzung haben.
  • Die Edelmetallfolie selbst ist deshalb fälschungssicher, weil die Kosten des Walzens mit zunehmender Feinheit überproportional so stark steigen, daß beispielsweise zwei Goldfolien von je 0,01 mm Stärke mit einer dazwischenliegenden Wolframschicht von 0,08 mm Stärke fast doppelt so teuer wäre, wie die gleichstarke Goldfolie von 0,1 mm. Die Fälschung wäre also zu aufwendig. Insbesondere das Einbetten eines Wolframkerns in Gold ist bei der Ausgestaltung des Goldes als Folie nicht sinnvoll durchführbar.
  • Die hier beschriebene fälschungssichere Edelmetalleinheit hat den Vorteil einfacher Teilbarkeit, da das Edelmetall als Folie ohne Gewichtsverluste z.B. mit einer Schere zerschnitten werden kann. Das fälschungssichere Flächengebilde oder ggf. der auf der Rückseite der Edelmetallfolie aufgebrachte Schutz film kann zu diesem Zweck mit Leitlinien bedruckt sein, die z.B. 5 g-Abschnitte kennzeichnen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 in schrägbildlicher Schnittansicht einen Teil der Edelmetalleinheit; und Figur 2 den Rand einer Einheit gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 vergrößert und hinsichtlich der Schichtdicken nicht maßstabgetreu dargestellte Einheit enthält eine rechteckige Edelmetallfolie 1 mit gleichmäßiger Stärke, die vorzugsweise aus Gold besteht und in diesem Fall bei einer Stärke von etwa 0,1 mm z.B. ein Feingoldgewicht von 4 Feinunzen oder auch von 100 g haben kann, so daß sie in einem Fall ungefähr so groß ist wie das DIN-A4-Format(297 x 210 mm) und im anderen Fall etwas kleiner. Selbstverständlich kann die Edelmetallfolie auch aus Silber oder Platin bestehen. Die Stärke der Edelmetallfolie 1 ist so gewählt, daß der für ihre Herstellung erforderliche Walzaufwand gegen den Gesamtwert der Edelmetalleinheit vernachlässigbar ist.
  • Auf die eine Seite der Edelmetallfolie 1 ist über ihre gesamte Fläche ein fälschungssicheres Flächengebilde 2 z.B. aus auf Sicherheitspapier geklebt,/das kennzeichnende Angaben über das Gewicht sowie über den Reinheitsgehalt der Edelmetallfolie 1 und ggf. auch einzelner Abschnitte der Edelmetallfolie 1 zwischen den auf dem fälschungssicheren Flächengebilde 2 angedeuteten linienförmigen Markierungen 4 aufgedruckt sind.
  • Auf die Rückseite der Edelmetallfolie 1 ist eine Schutzfolie oder ein Schutzfilm 3 aus Kunststoff aufgebrafiht, der sehr dünn sein kann und zum Schutz vor mechanischen oder sonstigen Beschädigungen einschließlicl Korrosion dient. Die Verbindung mit der Edelmetallfolie kann in gleicher Weise wie bei dem Sicherheitspapier erfolgen. Der Schutzfilm 3 soll transparent sein, damit man nicht nur das Edelmetall selbst sieht, sondern auch zur Unterteilung der Edelmetallfolie 1 dienende linienförmige Markierungen 4,die zum Schutz vor Verwischen oder sonstigen Beschädigungen ebenfalls unter dem Schutzfilm 3 liegen können.
  • Um die Verbindung zwischen Edelmetallfolie und Flächengebilde besonders zu festigen, können die einander zugekehrten Oberflächen der Edelmetallfolie und/oder des Flächengebildes und/oder der transparente Schutz film vor dem Verkleben durch Korona-oder Plasmaeinwirkung vorbehandelt werden. Zu diesem Zweck werden sie durch ein Gas geführt, das durch eine elektrische Entladung ionisiert ist, oder den gasförmigen Produkten einer elektrischen Ladung ausgesetzt. Hierdurch tritt eine Verbesserung der Haftfähigkeit der behandelten Oberflächen ein, die die Festigkeit der Verbindung erheblich erhöht.
  • Statt des dargestellten Beispiels kann die Edelmetallfolie 1 mit dem fälschungssicheren Flächengebilde 2 auch vollständig in eine transparente Kunststoff-Doppelfolie eingeschlossen sein, die z.B. rundum zugeschweißt oder aufgeschrumDft ist. Eine beidseitige Beschichtung mit Kunststoff gewährleistet besonders guten Schutz gegen Beschädigungen.
  • Das fälschunqssichere Flächengebilde 2 und der Schutzfilm 3 können zum besseren Schutz an wenigstens einer Seite über die Edelmetallfolie 1 hinausragen. An dem dadurch gebildeten Rand (nicht dargestellt) kann die hier beschriebene schichtförmige Edelmetalleinheit ohne Gefahr der Verletzung der Edelmetallfolie zur Aufbewahrung gehalten, z.B. gelocht und abgeheftet werden.
  • Das fälschungssichere Flächengebilde 2 und der Schutzfilm 3 sowie deren Kleber bzw. sonstige zur festen Verbindung mit der Edelmetal]folie 1 dienende Mittel können aus Materialien bestehen, die von einer die Edelmetallfolie 1 nicht angreifenden Chemikalie restlos lösbar sind. Wenn also die Edelmetallfolie 1 selbst oder Teilstücke verwendet, also insbesondere verarbeitet werden sollen, werden sie einfach in eine geeignete Säure getaucht, bis alle nichtedelmetallischen Bestandteile entfernt sind.
  • Die Edelmetallfolie 1 kann als Sollbruchlinien dienende Kerben (nicht dargestellt) enthalten. Dies ist vor allem zweckmässig, wenn die Edelmetallfolie 1 wesentlich dicker ist als 0,1 mm.
  • Wenn die Einheit aus Edelmetallfolie und Sicherheitspapier nicht beidseitig in eine dünne Schutzhülle aus Kunststoff eingeschlossen ist, besteht die Gefahr, daß das Papierblatt sich an den Rändern von der Edelmetallfolie lösen kann. Diese Gefahr wird bei einer anderen Ausführungsform vermieden, die schematisch in Figur 2 dargestellt ist. Hier wird beim Bedrucken des als fälschungssicheres Flächengebilde dienenden Papierblattes 2' eine der Form und Größe der Edelmetallfolie 1 entsprechende Vertiefung 5 in das Papierblatt 2' eingepräqt. In dieser Vertiefung liegt darstellungsgemäß die Edelmetallfolie 1.
  • Der um die Vertiefung 5 umlaufende, beispielsweise etwa 1 cm breite Rand 6 des Papierblattes 2' kann an einer Seite zu Abheftungszwecken etwas breiter sein als an den übrigen drei Seiten. Bei dieser Ausführungsform kann der auf der zu dem Papierblatt 2' entgegengesetzten Oberfläche der Edelmetallfolie 1 liegende Schutzfilm 3 über den gesamten Umfang der Einheit mit dem Rand 6 verschweißt oder auf andere Weise fest verbunden werden. Vorzugsweise ist auch hier mindestens das Papierblatt 2' auf die Oberfläche der Edelmetallfolie 1 aufgeklebt.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Fälschungssichere Edelmetalleinheit Patentansprüche: 1.) Edelmetalleinheit aus einem aus Edelmetall bestehenden Körper mit definiertem Gewicht und definierter Feinheit und einem diese kennzeichnenden, fälschungssicheren Flächengebilde insbesondere aus bedrucktem Sicherheitspapier, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Körper eine Edelmetallfolie (1) ist, die auf der einen Seite mit dem fälschungssicheren Flächengebilde (2) fest verbunden ist.
  2. 2.) Edelmetalleinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein transparenter Schutzfilm (3), vorzugsweise aus Kunststoff, wenigstens auf der anderen Seite der Edelmetallfolie (1) aufgebracht ist.
  3. 3.) Edelmetalleinheit nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Edelmetallfolie (1) und das fälschungssichere Flächengebilde (2) wenigstens ungefähr das Format eines DIN-A4-Pqens (297 x 210 mm) haben.
  4. 4.) Edelmetalleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das fälschungssichere Flächengebilde (2) und der Schutzfilm (3) an wenigstens einer Seite über die Edelmetallfolie (1) hinausragen.
  5. 5.) Edelmetalleinheit nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in das fälschungssichere Flächengebilde (2) eine der Form und Größe der Edelmetallfolie (1) entsprechende Vertiefung (5) eingeprägt ist, in der die Edelmetallfolie (1) liegt, und daß ein auf der zu dem Flächengebilde (2) entgegengesetzten Oberfläche der Edelmetallfolie (1) liegender Schutzfilm (3) mit dem um die Vertiefung (5) umlaufenden Rand (6) des Flächengebildes (2) fest verbunden ist.
  6. 6.) Edelmetalleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Edelmetallfolie (1) mit dem zugehörigen fälschungssicheren Flächengebilde (2) auf beiden Seiten mit einem transparenten Schutzfilm (3) beschichtet oder vollständig in eine Schutzfolie aus Kunststoff eingeschlossen ist.
  7. 7.) Edelmetalleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t , daß die Edelniet. olive (1) als Sollbruchlinien dienende Kerben enthält.
  8. 8.) Edelmetalleinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das fälschungssichere Flächengebilde (2) und der Schutzfilm (3) sowie die zu seiner Befestigung dienenden Mittel aus Materialien bestehen, die von einer die Edelmetallfolie (1) nicht angreifenden Chemikalie restlos lösbar sind.
  9. 9.) Verwendung einer Edelmetalleinheit nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Edelmetalleinheit bis zur vollständigen Lösung aller nichtedelmetallischen Bestandteile in eine das Edelmetall nicht angreifende Chemikalie, z.B. eine Säure, getaucht wird, und daß die Edelmetallfolie dann weiterverarbeitet wird.
  10. 10.) Verfahren zum Herstellen einer Edelmetalleinheit nach einem der Ansprüche 1-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Edelmetallfolie und/oder das fälschungssichere Flächengebilde und/oder der transparente Schutzfilm vor dem Kleben bzw. tuftr.lqen auf den einander zuqekehrten Seiten einer Korona- oder Plasmabehandlung unterzoqen werden.
DE19803040052 1980-10-23 1980-10-23 "faelschungssichere edelmetalleinheit" Withdrawn DE3040052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040052 DE3040052A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 "faelschungssichere edelmetalleinheit"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040052 DE3040052A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 "faelschungssichere edelmetalleinheit"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040052A1 true DE3040052A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6115046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040052 Withdrawn DE3040052A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 "faelschungssichere edelmetalleinheit"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040052A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849708A1 (fr) * 2003-01-03 2004-07-09 Banque De France Dispositif de securite en guide d'onde
DE102011122604B3 (de) * 2011-12-30 2013-01-24 Yavuz Demirörs Objektträger für Edelmetalle sowie Verfahren zum Authentifizieren des Objektträgers
EP2445660B1 (de) * 2010-06-15 2014-02-19 ESG Edelmetall-Service GmbH&Co. KG Barren aus edelmetall und verfahren zur herstellung
DE102014000778B3 (de) * 2014-01-24 2015-05-13 Mcpatent Gmbh Tafelbarren mit Lang- und Kurznuten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849708A1 (fr) * 2003-01-03 2004-07-09 Banque De France Dispositif de securite en guide d'onde
WO2004062942A1 (fr) * 2003-01-03 2004-07-29 Banque De France Dispositif de securite en guide d'onde
EP2445660B1 (de) * 2010-06-15 2014-02-19 ESG Edelmetall-Service GmbH&Co. KG Barren aus edelmetall und verfahren zur herstellung
US9682410B2 (en) 2010-06-15 2017-06-20 Esg Edelmetall-Service Gmbh & Co Kg Bar made of noble metal, and production method
EP3566792A1 (de) * 2010-06-15 2019-11-13 ESG Edelmetall-Service GmbH&Co. KG Barren aus edelmetall und verfahren zur herstellung
DE102011122604B3 (de) * 2011-12-30 2013-01-24 Yavuz Demirörs Objektträger für Edelmetalle sowie Verfahren zum Authentifizieren des Objektträgers
DE102014000778B3 (de) * 2014-01-24 2015-05-13 Mcpatent Gmbh Tafelbarren mit Lang- und Kurznuten
US9233571B2 (en) 2014-01-24 2016-01-12 Mcpatent Gmbh Precious metal ingot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088939B1 (de) Fälschungssicherer Informationsträger
EP0037507B1 (de) ID-Karte oder Dokument mit integriertem Sicherheitsfaden
DE2205428C3 (de) Wertzeichen sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung desselben
EP0123163A2 (de) Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
CH643492A5 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche.
DE19940790A1 (de) Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat
DE60027638T2 (de) Originalitätsverschlüss
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
DE2756691C3 (de) Mehrschichtiger randverschweißter Aufzeichnungsträger
DE3040052A1 (de) "faelschungssichere edelmetalleinheit"
EP1169179B1 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung
DE2631246C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Paar von thermoplastischen Deckblättern gebildeten Karte
EP2943351B1 (de) Reliefierter kartenförmiger datenträger
DE2756692B2 (de) Mehrschichtige Identifikationskarte mit reliefartiger Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2829885A1 (de) Faelschungssicheres kennzeichen
CH677758A5 (de)
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2852661C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
DE102019219192A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck
EP2679399B1 (de) Identifikationsdokument mit Fälschungsschutz
DE4224011C2 (de) Karte mit Informationsträger zur Aufnahme von Notfalldaten
DE2462481C3 (de) Fälschungssicheres Schild, Dienstsiegel o.dgl. (Plakette)
DE2759270A1 (de) Sicherung von dokumenten, insbesondere personalausweisen und reisepaessen, gegen faelschung
DE102016124301A1 (de) Handhabungsvorrichtung für einen Wertgegenstand und Verfahren zur Herstellung einer Handhabungsvorrichtung
DE4429198C1 (de) Dokumentenvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee