EP3215371A1 - Datenträger mit durchsichtssicherheitselement - Google Patents

Datenträger mit durchsichtssicherheitselement

Info

Publication number
EP3215371A1
EP3215371A1 EP15787134.4A EP15787134A EP3215371A1 EP 3215371 A1 EP3215371 A1 EP 3215371A1 EP 15787134 A EP15787134 A EP 15787134A EP 3215371 A1 EP3215371 A1 EP 3215371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core layer
insert
data carrier
carrier according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15787134.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3215371B1 (de
Inventor
Bernhard Wiedner
André Gregarek
Patrick Renner
Thomas Gerhardt
Matthias Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to PL15787134T priority Critical patent/PL3215371T3/pl
Publication of EP3215371A1 publication Critical patent/EP3215371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3215371B1 publication Critical patent/EP3215371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/44Marking by removal of material using mechanical means, e.g. engraving

Definitions

  • the invention relates to a data carrier, in particular a value or security document, with a composite substrate, which comprises a core layer and at least one cover layer, and which is provided with a see-through security element.
  • the invention also relates to a method for producing such a data carrier.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, but also other valuables, such as branded goods, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Increasingly transparent security features, such as transparent windows in banknotes are becoming increasingly attractive.
  • a film provided with an adhesive layer on one side is applied to a banknote in order to close a previously inserted through opening.
  • the film is provided with a security feature, such as a hologram or an optically variable coating.
  • the present invention has the object to provide a data carrier of the type mentioned with a visually attractive and inexpensive to produce see-through security element.
  • the see-through security element is a paper cut window.
  • a region of the core layer of the composite substrate is provided, which is provided with a continuous opening with an internally located, coherent and consisting of the core layer material insert in motif form, wherein the through-opening has a peripheral edge contour, along which the Insole is connected to at least one narrow web portion with the outer regions of the core layer, that the continuous opening comprises the contiguous insert in motif form and at least one preferably non-circular recess.
  • the motif-shaped insert produces the visual impression of a scissor cut, especially when viewed in phantom, so that the see-through security element thus formed is referred to as a scissors cutting window.
  • the coherent insert in motif form can be both internally and externally connected.
  • an internally related insert means an insert in which two points of the insert are always connected by an internal path on the insert, ie a path that runs only in the interior of the insert and not over the narrow web areas leads into the outer areas of the core layer. If the deposit is only externally connected, there are subareas of the deposit in which two points can not be connected by an internal path, but in which a path exists between the two points via one or more land areas into the core layer.
  • the insert is either internally contiguous or it is merely externally contiguous and consists of a small number of at most five, preferably of only two or three, each internally related sub-areas.
  • the Scheren- cut window according to the invention not only has a visually attractive, very high-contrast appearance, it also represents a real substrate-based, usually tactile security element with high circulation resistance by its embedding in a composite substrate, the abrasion and Pollution is well protected, can be arranged in register to other security features of the core or cover layers and also can be produced inexpensively by laser cutting the core layer.
  • the insert is connected at two or more narrow web areas, in particular at three or more narrow land areas with the outer areas of the core layer, that the continuous opening, the contiguous insert in motif shape and a plurality of recesses, preferably a plurality includes non-circular recesses.
  • the connection of the insert to several narrow web areas increases the process reliability, since the insert is securely fixed in its position within the through opening by the web areas.
  • the width of the mentioned narrow land areas together is advantageously less than 50%, preferably less than 30%, and in particular less than 25% of the length of the peripheral edge contour.
  • the width of each of the narrow web areas is less than 30%, in particular less than 20% of the length of the peripheral edge contour, and at most one of the web areas has a width of more than 10% of the length of the peripheral edge contour.
  • the continuous opening of the paper cut window advantageously occupies an area of 20 mm ⁇ 50 mm or less, preferably 15 mm ⁇ 35 mm or less, on the data carrier.
  • the area of each of the preferably non-circular recesses is advantageously smaller than
  • the total area of the preferably non-circular recesses is greater than the area of the continuous insert in the opening.
  • the ratio of the total area of the preferably non-circular recesses to the area of the adjacent coherent insert in the opening even greater than 1.2, more preferably greater than 1.5 or even greater than 2.0.
  • the coherent insert preferably represents a geometric motif or a nature motif, in particular a plant, an animal, a human or a mythical creature.
  • Architectural or technical motifs or a combination of the aforementioned motifs are also considered for the coherent insert.
  • the motif can also have an individual component, for example a citation, batch or the like, or consist of such an individual design.
  • the peripheral edge contour also represents a motif that is preferably in a meaningful context with the motif represented by the coherent insert.
  • the peripheral edge contour and the continuous insert each represent related, complementary or mutually explanatory motif parts of an overall motif.
  • the peripheral edge contour and the insert may also both be an integral part of the same motif, as in the portraits of FIGS. 7 and 8 shown below.
  • the continuous insert may further advantageously have cut lines and / or small area recesses.
  • the cut lines may be straight or curved and multiple cut lines may form a pattern or motif as a group of parallel or equidistant or divergent cut lines. In other designs, the cut lines and small area recesses are irregular and serve to make the motif formed by the coherent insert more accurate and / or more detailed.
  • the core layer can be provided with a laser-modifiable marking substance, at least in a subarea, so that the cutting lines and small areal recesses generated by laser cutting in this subarea have an edge region modified by the action of laser radiation.
  • the core layer in the said subregion is provided with a marking substance whose visible color can be changed by the action of the laser radiation.
  • the intensity of the laser radiation used during laser cutting typically drops outward in a Gaussian fashion, there is a narrow edge region parallel to the cutting edge, in which the laser energy is no longer sufficient for cutting the core layer, but is still above the modification threshold of the marking substance.
  • the cut lines and the small areal recesses are therefore automatically generated in the area provided with the marking substance with a colored border area.
  • the cut lines in different subregions can also be provided with different colored edges. Details of suitable designs of the cutting lines and the edge modifications can be found in the documents WO 2010/072329 Al and WO 2011/154112 AI, the disclosure content of which is incorporated in the present application in this respect.
  • the composite substrate may have, in addition to the core layer, only one cover layer arranged on one side of the core layer.
  • the topsheet may be transparent or provided with other security features, as further detailed below.
  • the paper cutting window in contrast to completely filled with adhesive windows in the recesses on a clearly tactile Tiefentaktiltician.
  • the depth-tactility of the shear-cut window is combined in advantageous embodiments with a height-related nature, for example by raised pressure areas or an embossed structure.
  • One or both cover layers may have a dimension deviating from the core layer.
  • the core layer of the composite substrate may be formed by a film layer, preferably by an opaque, partially opaque or opaque printed film layer.
  • the core layer is advantageously formed by a paper layer.
  • Suitable film material for the core or cover layers are in particular PP, PE, PET, PA, PC films, coextruded films or biofilms.
  • the core layer or the cover layers can be formed from a fiber composite, in particular from nonwovens, Tyvek®, cotton paper or cellulose paper.
  • Composite substrates with a core layer composed of one fiber composite and two film cover layers as well as composite substrates made of three film layers have proven particularly useful.
  • the composite can be produced by pressure-sensitive bonding, hot lamination, extrusion processes or, at present, particularly preferred, by lamination of the core and cover layers.
  • the core layer has a further authenticity mark, in particular a print layer, a watermark, a diffractive structure, a metallization, a color area or a dot matrix perforation, the authenticity mark and the through opening are arranged with particular advantage passer exactly to each other.
  • a dot-grid perforation can be placed adjacent to a paper cut window and add tonality to the subject shown.
  • a printed layer or color surface in particular when provided in the form of a motif, can complement the motif of the through opening or together with it form an overall motif.
  • a color area can be formed by a color imprint or can also be produced for example by a laser-induced discoloration of the core layer.
  • the further authenticity mark is particularly advantageously formed by a watermark which extends at least over the region of the continuous insert, preferably also onto an area of the paper core layer surrounding the insert.
  • the watermark is, in particular, a high-resolution, multi-level watermark, as described, for example, in the publication WO 2008/071325 A1, the disclosure content of which is incorporated into the present application in this respect.
  • the watermark may, for example, represent a background backdrop for the motif of the continuous opening or the insert.
  • At least one cover layer can also be provided with a further authenticity mark, in particular with a printed layer, a watermark, a diffractive structure or a metallization, wherein the further authenticity mark and the continuous opening are arranged precisely relative to one another.
  • the through opening can be used as an exposure mask for a laser application, so that in one on one of Cover layers arranged laser-sensitive print layer or metallization passer exactly a security feature can be generated.
  • the laser application may, for example, lead to an areawise demetallization of a metal layer or to a color conversion or transparency of a printing layer, which are due to the use of the through opening as an exposure mask in the perfect register to the recesses and the coherent insert.
  • a watermark in particular a high-contrast watermark in the stencil design, can also be used as the exposure mask, the laser parameters for this being advantageously selected so that only the core layer material of the thinnest points of the watermark is removed during full-surface lasering.
  • the data carrier is transparent or translucent in the area of the non-circular recesses.
  • a pressure layer or metallization present on one of the outer cover layers is visible in incident or transmitted light.
  • Cover layers of film material can be matted over a color print or an embossing, wherein the paper cut window can be recessed. By such matting a film gloss of the cover layers can be avoided and a pronounced banknote feel can be generated.
  • the paper cut window is advantageously designed to be machine-readable, with authenticity detection being possible for example by means of ultrasound.
  • a further increase in security against counterfeiting can be achieved by combining the paper cutting window with a security thread.
  • a security thread first runs through the area of the continuous opening and is cut through at the same time as the cut-outs are cut out. This ensures that the remaining parts of the security thread are in the exact register to the recesses or the related deposit. Also possible motive elements or demetallization of the thread are in the correct sequence according to the thread design. Furthermore, with an appropriate design of the security thread, its machine readability can also be ensured.
  • the combination of the paper cutting window with a security thread also extends the design possibilities for the designer.
  • the data medium can be a value document, such as a banknote, in particular a composite film banknote, a share, a bond, a certificate, a coupon, a check, a high-quality admission ticket, but also an identification card, such as a credit card.
  • a bank card, a cash card, an authorization card, a personal ID card or a pass personalization page such as a credit card.
  • the invention also includes a method for producing a data carrier of the above-mentioned type, in which a composite substrate of a core layer and at least one cover layer is produced and provided with a see-through security element, in the core layer of the composite substrate having a through opening with an inner, coherent and consisting of the core layer material insert is generated in motif form, wherein the through opening is produced with a peripheral edge contour along which the insert so at least one narrow web Area is connected to the outer regions of the core layer, that the continuous opening comprises the contiguous insert in motivational shape and at least one preferably non-circular recess.
  • the preferred non-circular recesses of the through hole are thereby preferably produced by punching, water jet cutting or particularly preferably by laser cutting of the core layer, as well as the optionally provided in the insert cutting lines and / or small area recesses.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a banknote with a paper cutting window according to the invention
  • FIG. 2 shows the paper cutting window of FIG. 1 in a plan view in more detail
  • Fig. 3 shows a cross section through the banknote of Fig. 1 in the region of
  • FIG. 6 shows an embodiment in which a paper cut window in a paper core layer of a banknote is combined with a watermark
  • FIGS. 7 to 9 are scissor-cut portraits according to further embodiments of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 which, in addition to conventional security features, such as a watermark 12 and a window security thread 14, is equipped with a silhouette window 16, which shows a high-contrast, silhouette-like motif, in the exemplary embodiment a sitting fox.
  • the areas shown in black in the figure in the scissors window 16 thereby represent transparent areas of the banknote, while the areas shown in white represent opaque banknote areas.
  • the motif of the paper cut window 16 is already easily recognizable in supervision and emerges when viewed in transparency with high contrast.
  • the shear cutting window 16 presents itself as a true substrate-based, generally tactile security element which is completely protected against abrasion and contamination, can be arranged in register with further security features and can also be produced cost-effectively.
  • the paper cut window 16 in FIG. 2 is shown in more detail in plan view. 3 shows a cross section through the banknote 10 in the region of the paper cut window 16 along the line III-III of FIG. 2.
  • the bill 10 has a composite substrate 30 that includes a middle core layer 32 of paper and two film topsheets 34.
  • the film cover layers 34 are arranged above or below the paper core layer 32 and connected thereto via laminating adhesive layers 36.
  • a continuous opening 20 was introduced into the paper core layer 32 by laser cutting, which in the embodiment is designed with an elliptical peripheral edge contour 21 (FIG. 2) and contains a contiguous paper insert 22 located inside the opening 20.
  • the paper insert 22 is internally continuous, since two points of the insert can always be connected by a path running in the interior of the insert.
  • the paper insert 22 is formed in motif form, in the embodiment in the form of a sitting fox.
  • the paper insert 22 is connected to the outer regions of the paper core layer 32 at a plurality of narrow web portions 23 so that their relative position within the opening 20 is fixed.
  • the multiple connection of the paper insert 22 with the outer areas of the paper core layer 32 results in a plurality of irregularly shaped recesses 24 in the core layer 32, which are shown in black in the figures.
  • the through opening 20 of the paper cut window 16 thus comprises in particular the paper insert 22 in the shape of a fox and the irregularly shaped recesses 24, wherein adjacent recesses 24 are each separated by one of the web portions 23.
  • the paper insert 22 is additionally provided with a plurality of cutting lines 25 and with small areal recesses 26.
  • the two film cover layers 34 are not glued together in the region of the irregularly shaped recesses 24.
  • optical defects are avoided, which can be caused by a region-wise bonding and, on the other hand, good deep-tactility in the recess regions 24 is ensured.
  • the design of the paper insert 22 and the position of the web portions 23 may be selected within the opening 20 so that no too large recesses 24, in particular no recesses 24 with an area of more than 40 mm. 2 arise.
  • the shape of the recesses, the amount of laminating adhesive used, the thickness of the core and cover layers and a possible pre-coating of the cover layers can be suitably chosen to avoid a permanent bond.
  • the cover layers 34 were coated with laminating adhesive 36 before the laminating step and the coated cover layers 34 are then brought together with the core layer 32 in a laminating gap.
  • the laminating adhesive 36 for example in the kissprint process, can be applied to the core layer 32 provided with the recesses 24, as shown in the modification of FIG. Since then the areas of the recesses 24 remain adhesive-free, the cover layers 34 can be independent of each other. gig not stick together by the size of the recesses 24 during laminating.
  • the width b of the web regions 23 in the exemplary embodiment for each individual web region 23 is significantly less than 10% of the length of the circumferential edge contour 21, typically even less than 8% of the length of the peripheral edge contour 21.
  • the widths all web portions 23 together is well below 30% of the length of the peripheral edge contour 21, typically even below 25% of the length of the peripheral edge contour 21.
  • the composite substrate 30 may optionally also contain further layers 38 in addition to the previously mentioned layers, for example ink-receiving or matting layers arranged on the cover layers 34.
  • These further layers may comprise a pressure layer or a metallization, which can be modified in a register-accurate manner by the recesses 24, 25, 26, for example demetallized, color-changed or transparent.
  • the paper insert 22 of a paper cut window can not only represent a natural motif, but also, for example, a purely geometric motif, as illustrated in FIG. 5, which shows a plan view of a banknote with a geometric paper cut window 50.
  • the core layer 32 of the banknote contains a continuous opening 40 with a square peripheral edge contour 41, which is located inside the opening, internally Contains contiguous paper insert 42.
  • the paper insert 42 is formed in motif form, here in the form of a circular disk which contains a concentric cut-out square with a smaller concentric paper disc contained therein.
  • the paper insert 42 is connected to four narrow web portions 43 with the outer regions of the paper core layer 32 and thereby fixed in their relative position within the opening 40.
  • the width b of the web portions 43 is in the exemplary embodiment for each land area at about 3.5% of the length of the peripheral edge contour 41, and the width of all web portions 43 together is about 14% of the length of the peripheral edge contour 41.
  • connection of the paper insert 42 with the paper core layer 32 at the web portions 43 results in the opening 40 four non-circular recesses 44.
  • the paper insert 42 is provided with a plurality of parallel cutting lines 45 and four smaller planar recesses 46, the further develop the geometric motif represented by the paper insert 42.
  • the paper insert of a paper cut window represents a person.
  • FIG. 7 shows a plan view of a banknote with a paper cut head image, wherein the core layer 32 of the banknote contains a continuous opening 80 with a circumferential edge contour 81.
  • a paper insert is provided, which in the exemplary embodiment is only externally connected. Namely while the two sections 82 and 82 'of the paper insert are internally contiguous, there is no internal path from a point of subsection 82 to a point of subsection 82 '. The paper insert is nonetheless continuous, since for each point of the subarea 82 there always exists a path leading to the arbitrary point of the subarea 82 'via the two web areas 83 and 83'.
  • the two subregions 82 and 82 'themselves each have an internal coherence, so that the paper insert consists of two internally connected subregions.
  • the paper insert of FIG. 7 is in the form of a complex motif, namely in the form of the interior of the illustrated head image. It is connected to the outer areas of the paper core layer 32 at two narrow web areas 83, 83 'and thereby fixed in their relative position within the opening 80.
  • the paper insert 82, 82 'with the paper core layer 32 at the land areas 83, 83' results in the opening 80 a plurality of non-circular recesses 84.
  • FIG. 8 shows a plan view of a banknote with a silhouette cutaway hip image, wherein the core layer 32 of the banknote contains a through opening 90 with a peripheral edge contour 91 and an internally connected paper insert 92 located inside the opening.
  • the paper insert 92 is at a plurality of narrow web portions 93, of which in the figure only a few for illustration with reference numerals are connected to the outer regions of the paper core layer 32 and thereby fixed in their relative position within the opening 90.
  • the paper insert 92 By the connection of the paper insert 92 with the paper core layer 32 at the web portions 93 results in the opening 90, a plurality of non-circular recesses 94.
  • the paper insert 92 is provided with a number of parallel cutting lines 95 and some smaller area recesses 96, which represented H Commonndu even more detailed designed.
  • the portrait of a silhouette window can also be in the form of an inverse image representation, as illustrated in FIG. 9, which shows a plan view of a banknote with an inverse silhouette-head image.
  • the core layer 32 of the banknote contains a through opening 100 with a peripheral edge contour 101 and an internally continuous paper inside the opening 102.
  • the paper insert 102 is in the embodiment of six narrow web portions 103 with the outer regions of the paper core layer 32 and thereby fixed in their relative position within the opening 100.
  • the connection of the paper insert 102 with the paper core layer 32 at the web regions 103 results in a plurality of non-circular recesses 104 in the opening 100.
  • the paper insert 102 is provided with smaller area recesses 106 which make the illustrated head image more faithful.
  • a paper cut window can also be combined with further security features in the core layer, one of the cover layers and / or a further layer of the composite substrate, as already generally stated above.
  • examples 6 shows an embodiment in which a paper cutting window 70 in a paper core layer 32 of a banknote is combined with a watermark 72.
  • the watermark 72 may be, in particular, a high-resolution multi-level watermark, the generally complex design of which is illustrated only schematically as hatching in the figure.
  • the paper core layer 32 is provided by laser cut with a through opening 60 with an octagonal peripheral edge contour 61, which contains in its interior a contiguous paper insert 62 in the form of an eight-pointed star.
  • the paper insert 62 is connected to eight narrow web portions 63 with the outer regions of the paper core layer 32 and thereby fixed in their relative position within the opening 60.
  • the connection of the paper insert 62 with the paper core layer 32 at the web areas 63 results in eight non-circular recesses 64 in the core layer 32.
  • the watermark 72 may have a different design in the region of the paper insert 62 than in the region 74 of the paper core layer 32 surrounding the opening 60. However, the watermark 72 may also extend uniformly across the paper layer 62 and the surrounding area 74. The accuracy of the pass between the paper cutting window 70 and the watermark 72 is very high and represents an additional imitation obstacle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (10), insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem Verbundsubstrat (30), das eine Kernlage (32) und zumindest eine Decklage (34) umfasst, und das mit einem Durchsichtssicherheitselement versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Durchsichtssicherheitselement ein Scherenschnittfenster (16) darstellt, in dessen Bereich die Kernlage (32) des Verbundsubstrats (30) eine durchgehende Öffnung (20) mit einer innen liegenden, zusammenhängenden und aus dem Kernlagenmaterial bestehenden Einlage (22) in Motivform aufweist, wobei die durchgehende Öffnung (20) eine umlaufende Randkontur (21) aufweist, entlang der die Einlage (22) so an zumindest einem schmalen Stegbereich (23) mit den außen liegenden Bereichen der Kernlage (32) verbunden ist, dass die durchgehende Öffnung (20) die zusammenhängende Einlage (22) in Motivform und zumindest eine bevorzugt nicht-kreisförmige Aussparung (24) umfasst.

Description

Datenträger mit Durchsichtssicherheitselement
Die Erfindung betrifft einen Datenträger insbesondere ein Wert- oder Si- cherheitsdokument, mit einem Verbundsubstrat, das eine Kernlage und zumindest eine Decklage umfasst, und das mit einem Durchsichtssicherheitselement versehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers. Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Dabei gewinnen zunehmend Durchsichtssicherheitsmerkmale, wie etwa Durchsichtsfenster in Banknoten, an Attraktivität. Zur Fenstererzeugung wird dabei beispielsweise eine auf einer Seite vollflächig mit einer Kleberschicht versehene Folie auf eine Banknote aufgebracht, um eine zuvor eingebrachte durchgehende Öffnung zu verschließen. Typischerweise ist die Folie dabei mit einem Sicherheitsmerkmal, wie etwa einem Hologramm oder einer optisch variablen Beschichtung, versehen.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger der eingangs genannten Art mit einem visuell attraktiven und kostengünstig herstellbaren Durchsichtssicherheitselement anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Datenträger vorgesehen, dass das Durchsichtssicherheitselement ein Scherenschnittfenster dar- stellt, worunter im Rahmen dieser Beschreibung ein Bereich der Kernlage des Verbundsubstrats verstanden wird, der mit einer durchgehenden Öffnung mit einer innen liegenden, zusammenhängenden und aus dem Kernlagenmaterial bestehenden Einlage in Motivform versehen ist, wobei die durchgehende Öffnung eine umlaufende Randkontur aufweist, entlang der die Einlage so an zumindest einem schmalen Stegbereich mit den außen liegenden Bereichen der Kernlage verbunden ist, dass die durchgehende Öffnung die zusammenhängende Einlage in Motivform und zumindest eine bevorzugt nicht-kreisförmige Aussparung umfasst. Die motivförmige Einla- ge erzeugt dabei im Kontrast zu den vorzugsweise nicht-kreisförmigen Aussparungen vor allem bei Betrachtung in Durchsicht den visuellen Eindruck eines Scherenschnitts, so dass das so gebildete Durchsichtssicherheitsele- ment als Scherenschnittfenster bezeichnet wird. Die zusammenhängende Einlage in Motivform kann sowohl intern als auch lediglich extern zusammenhängend sein. Unter einer intern zusammenhängenden Einlage wird im Rahmen dieser Beschreibung eine Einlage verstanden, bei der zwei Punkte der Einlage stets durch einen internen Weg auf der Einlage verbunden sind, also einen Weg, der nur im Inneren der Einlage ver- läuft und nicht über die schmalen Stegbereiche in die außen liegenden Bereiche der Kernlage führt. Ist die Einlage lediglich extern zusammenhängend, so gibt es Teilbereiche der Einlage, in denen zwei Punkte nicht durch einen internen Weg verbunden werden können, in den aber ein über einen oder mehrere Stegbereiche in die Kernlage verlaufender Weg zwischen den bei- den Punkten existiert.
In vorteilhaften Gestaltungen ist die Einlage entweder intern zusammenhängend oder sie ist lediglich extern zusammenhängend und besteht aus einer kleinen Anzahl von höchstens fünf, vorzugsweise von nur zwei oder drei, jeweils intern zusammenhängenden Teilbereichen.
Wie nachfolgend im Detail erläutert, weist das erfindungsgemäße Scheren- schnittfenster nicht nur ein visuell attraktives, sehr kontrastreiches Erscheinungsbild auf, es stellt durch seine Einbettung in ein Verbundsubstrat auch ein echtes substratbasiertes, in der Regel taktiles Sicherheitselement mit hoher Umlaufbeständigkeit dar, das vor Abrieb und Verschmutzung gut geschützt ist, im Register zu weiteren Sicherheitsmerkmalen der Kern- oder Decklagen angeordnet werden kann und zudem durch Laserschnitt der Kernlage kostengünstig herstellbar ist.
In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Einlage so an zwei oder mehr schmalen Stegbereichen, insbesondere an drei oder mehr schmalen Stegbe- reichen mit den außen liegenden Bereichen der Kernlage verbunden, dass die durchgehende Öffnung die zusammenhängende Einlage in Motivform und eine Mehrzahl von Aussparungen, vorzugsweise eine Mehrzahl von nicht-kreisförmigen Aussparungen umfasst. Die Verbindung der Einlage an mehreren schmalen Stegbereichen erhöht die Prozesssicherheit, da die Einla- ge durch die Stegbereiche sicher in ihrer Lage innerhalb der durchgehenden Öffnung fixiert wird.
Allerdings kann auch nur ein, insbesondere relativ breiter Stegbereich mit einer Breite von mehr als 10% der Länge der umlaufenden Randkontur aus- reichende Prozesssicherheit aufweisen, insbesondere wenn die Laufrichtung des Materials bei der Herstellung und die Lage des Stegbereichs innerhalb der Öffnung aufeinander abgestimmt sind. In der Praxis können Gestaltungen mit nur einem Stegbereich beispielsweise bei Portraits zum Einsatz kommen, in denen die Hals- oder Brustpartie des Portraits den relativ breiten Stegbereich bilden.
Die Breite der angesprochenen schmalen Stegbereiche zusammen beträgt vorteilhaft weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30%, und insbesondere weniger als 25% der Länge der umlaufenden Randkontur. Mit Vorteil beträgt die Breite jedes der schmalen Stegbereiche weniger als 30%, insbesondere weniger als 20% der Länge der umlaufenden Randkontur und es weist höchstens einer der Stegbereiche eine Breite von mehr als 10% der Länge der umlaufenden Randkontur auf. Durch solch schmale Stegbereiche wird der Scherenschnitt- oder Schattenrisscharakter des Durchsichtssicherheitsele- ments besonders betont und es entsteht ein für Durchsichtsfenster ungewöhnliches Erscheinungsbild mit hohem Aufmerksamkeits- und Wiederer- kennungswert.
Die durchgehende Öffnung des Scherenschnittfensters nimmt auf dem Datenträger vorteilhaft eine Fläche von 20 mm x 50 mm oder weniger, vorzugsweise von 15 mm x 35 mm oder weniger ein. Die Fläche jeder der bevorzugt nicht-kreisförmigen Aussparungen ist mit Vorteil kleiner als
120 mm2, vorzugsweise kleiner als 80 mm2, besonders vorzugsweise kleiner als 60 mm2, insbesondere kleiner als 40 mm2. Je kleiner die Aussparungen sind, umso unwahrscheinlicher und damit technisch einfacher umsetzbar ist die weiter unten genau beschriebene, vorteilhafte Vermeidung der Verklebung gegenüberliegender Decklagen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gesamtfläche der vorzugsweise nicht-kreisförmigen Aussparungen größer als die Fläche der zusammenhängenden Einlage in der Öffnung. Mit Vorteil ist das Verhältnis der Gesamtfläche der vorzugsweise nicht-kreisförmigen Aussparungen zur Fläche der zu- sammenhängenden Einlage in der Öffnung sogar größer als 1,2, besonders bevorzugt größer als 1,5 oder sogar größer als 2,0.
Die zusammenhängende Einlage stellt bevorzugt ein geometrisches Motiv oder ein Naturmotiv, insbesondere eine Pflanze, ein Tier, einen Menschen oder ein Fabelwesen dar. Auch architektonische oder technische Motive oder eine Kombination der vorgenannten Motive kommen für die zusammenhängende Einlage in Betracht. Das Motiv kann auch einen individuellen Bestandteil, beispielsweise eine Zitierung, Charge oder dergleichen aufweisen oder aus einer solchen individuellen Gestaltung bestehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung stellt die umlaufende Randkontur ebenfalls ein Motiv dar, das vorzugsweise mit dem von der zusammenhängenden Einlage dargestellten Motiv in einem Sinnzusammenhang steht. Insbe- sondere kann vorgesehen sein, dass die umlaufende Randkontur und die zusammenhängende Einlage jeweils aufeinander bezogene, einander ergänzende oder sich gegenseitig erklärende Motivteile eines Gesamtmotivs darstellen. Die umlaufende Randkontur und die Einlage können auch beide integraler Teil desselben Motivs sein, wie etwa in den weiter unten gezeigten Portraits der Figuren 7 und 8.
Die zusammenhängende Einlage kann weiter mit Vorteil Schnittlinien und/ oder kleine flächige Aussparungen aufweisen. Die Schnittlinien können gerade oder gekrümmt sein und mehrere Schnittlinien können als Gruppe pa- ralleler bzw. äquidistanter oder divergierender Schnittlinien ein Muster oder Motiv bilden. In anderen Gestaltungen sind die Schnittlinien und kleinen flächigen Aussparungen unregelmäßig gestaltet und dienen dazu das von der zusammenhängenden Einlage gebildete Motiv genauer und/ oder detailreicher auszugestalten. Die Kernlage kann zumindest in einem Teilbereich mit einem lasermodif- zierbaren Markierungsstoff versehen sein, so dass die durch Laserschnitt erzeugten Schnittlinien und kleinen flächigen Aussparungen in diesem Teilbereich einen durch Einwirkung von Laserstrahlung modifizierten Randbe- reich aufweisen. Beispielsweise ist die Kernlage in dem genannten Teilbereich mit einem Markierungsstoff versehen, dessen sichtbare Farbe durch die Einwirkung der Laserstrahlung veränderbar ist. Da die Intensität der beim Laserschnitt verwendeten Laserstrahlung nach außen typischerweise gauß- f örmig abfällt, gibt es einen schmalen Randbereich parallel zur Schnittkante, in dem die Laserenergie zwar nicht mehr zum Schneiden der Kernlage ausreicht, jedoch noch über der Modifizierungsschwelle des Markierungsstoffs liegt. Die Schnittlinien und die kleinen flächigen Aussparungen werden in dem mit Markierungsstoff versehenen Teilbereich daher automatisch mit einem farbigen Randbereich erzeugt. Durch den Einsatz unterschiedlicher Markierungsstoffe können die Schnittlinien in verschiedenen Teilbereichen auch mit verschiedenfarbigen Rändern versehen sein. Einzelheiten zu geeigneten Gestaltungen der Schnittlinien und der Randmodifikationen können den Druckschriften WO 2010/072329 AI und WO 2011/154112 AI entnommen werden, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmel- dung aufgenommen wird.
Das Verbundsubstrat kann neben der Kernlage nur eine, auf einer Seite der Kernlage angeordnete Decklage aufweisen. Die Decklage kann transparent oder mit weiteren Sicherheitsmerkmalen versehen sein, wie weiter unten genauer ausgeführt. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verbundsubstrat neben der Kernlage zwei beiderseits der Kernlage angeordnete Decklagen auf, wobei die Decklagen vorzugsweise im Bereich der bevorzugt nicht-kreisförmigen Aussparungen nicht miteinander verklebt sind. Dadurch werden optische Fehlstellen vermieden, die durch eine be- reichsweise Verklebung, beispielsweise im mittleren Bereich einer Aussparung entstehen können. Auch weist das Scherenschnittfenster im Gegensatz zu vollständig mit Klebstoff gefüllten Fenstern in den Aussparungen eine deutlich fühlbare Tiefentaktilität auf. Die Tiefentaktilität des Scherenschnitt- fensters ist in vorteilhaften Ausgestaltungen mit einer Höhentaktilität, beispielsweise durch erhabene Druckbereiche oder eine Prägestruktur, kombiniert.
Eine oder beide Decklagen können dabei eine von der Kernlage abweichen- de Abmessung aufweisen.
Die Kernlage des Verbundsubstrats kann durch eine Folienlage gebildet sein, vorzugsweise durch eine opake, teilweise opake oder opak bedruckte Folienlage. In anderen Gestaltungen ist die Kernlage mit Vorteil durch eine Papier- läge gebildet. Als Folienmaterial für die Kern- oder Decklagen kommen insbesondere PP-, PE-, PET-, PA-, PC-Folien, koextrudierte Folien oder Biofolien in Betracht. Weiter können die Kernlage oder die Decklagen aus einem Faserverbund gebildet sein, insbesondere aus Vliesen, Tyvek®, Baumwollpapier oder Zellstoffpapier. Besonders bewährt haben sich Verbundsubstrate mit einer Kernschicht aus einem Faserverbund und zwei Foliendecklagen sowie Verbundsubstrate aus drei Folienlagen. Der Verbund kann dabei durch Haftklebung, Heißlaminierung, Extrusionsverfahren oder, derzeit besonders bevorzugt, durch Kaschierung aus den Kern- und Decklagen erzeugt werden.
Die Kernlage weist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein weiteres Echtheitskennzeichen auf, insbesondere eine Druckschicht, ein Wasserzeichen, eine diffraktive Struktur, eine Metallisierung, eine Farbfläche oder eine Punktrasterperforation, wobei das Echtheitskennzeichen und die durchgehende Öffnung mit besonderem Vorteil passergenau zueinander angeordnet sind. Eine Punktrasterperforation kann angrenzend an ein Scherenschnittfenster angeordnet sein und dem dargestellten Motiv zusätzliche Tonalität verleihen. Eine Druckschicht oder Farbfläche kann, insbesondere wenn sie in Motivform vorgesehen ist, das Motiv der durchgehenden Öffnung ergänzen oder zusammen mit diesem ein Gesamtmotiv bilden. Eine Farbfläche kann durch einen Farbaufdruck gebildet sein oder kann beispielsweise auch durch eine laserinduzierte Verfärbung der Kernlage erzeugt sein.
Ist die Kernlage eine Papierlage, ist das weitere Echtheitskennzeichen mit besonderem Vorteil durch ein Wasserzeichen gebildet, das sich zumindest auf den Bereich der zusammenhängenden Einlage, vorzugsweise auch auf einen die Einlage umgebenden Bereich der Papier-Kernlage erstreckt. Bei dem Wasserzeichen handelt es sich insbesondere um ein hochauflösendes, mehrstufiges Wasserzeichen, wie es beispielsweise in der Druckschrift WO 2008/071325 AI beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Das Wasserzeichen kann beispielsweise einen Kulissenhintergrund für das Motiv der durchgehenden Öffnung bzw. der Einlage darstellen.
Alternativ oder zusätzlich zur Kernlage kann auch zumindest eine Decklage mit einem weiteren Echtheitskennzeichen versehen sein, insbesondere mit einer Druckschicht, einem Wasserzeichen, einer diffraktiven Struktur oder einer Metallisierung, wobei das weitere Echtheitskennzeichen und die durchgehende Öffnung passer genau zueinander angeordnet sind.
Mit Vorteil kann die durchgehende Öffnung dabei als Belichtungsmaske für eine Laserbeaufschlagung verwendet werden, so dass in einer auf einer der Decklagen angeordneten lasersensitiven Druckschicht oder Metallisierung passergenau ein Sicherheitsmerkmal erzeugt werden kann. Die Laserbeaufschlagung kann beispielsweise zu einer bereichsweisen Demetallisierung einer Metallschicht oder zu einer Farbumwandlung oder Transparentisie- rung einer Druckschicht führen, die wegen der Verwendung der durchgehenden Öffnung als Belichtungsmaske im perfekten Passer zu den Aussparungen und der zusammenhängenden Einlage stehen.
Auch ein Wasserzeichen, insbesondere ein kontrastreiches Wasserzeichen im Schablonendesign, kann als Belichtungsmaske verwendet werden, wobei die Laserparameter hierzu mit Vorteil so gewählt werden, dass bei vollflächiger Laserung lediglich das Kernschichtmaterial der Dünnstellen des Wasserzeichen herausgelöst wird. In vorteilhaften Gestaltungen ist der Datenträger im Bereich der nichtkreisförmigen Aussparungen transparent oder transluzent. In anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungen ist in den bevorzugt nicht-kreisförmigen Aussparungen eine auf einer der äußeren Decklagen vorliegende Druckschicht oder Metallisierung im Auflicht oder Durchlicht sichtbar.
Decklagen aus Folienmaterial können über einen Farbdruck oder eine Prägung mattiert sein, wobei das Scherenschnittfenster dabei ausgespart sein kann. Durch eine solche Mattierung kann ein Folienglanz der Decklagen vermieden und eine ausgeprägte Banknotenhaptik erzeugt werden.
Das Scherenschnittfenster ist mit Vorteil maschinenlesbar ausgebildet, wobei eine Echtheitserkennung beispielsweise mittels Ultraschall erfolgen kann. Eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit kann durch eine Kombination des Scherenschnittfensters mit einem Sicherheitsfaden erreicht werden. Dabei läuft ein Sicherheitsfaden zunächst durch den Bereich der durchgehenden Öffnung und wird beim Ausschneiden der Aussparungen gleichzei- tig mit durchgeschnitten. Dadurch ist sichergestellt, dass die verbleibenden Teile des Sicherheitsfadens im genauen Passer zu den Aussparungen bzw. der zusammenhängenden Einlage stehen. Auch eventuelle Motivelemente oder Demetallisierungen des Fadens befinden sich in der richtigen Sequenz gemäß des Fadendesigns. Weiter kann bei entsprechender Auslegung des Sicherheitsfadens auch dessen Maschinenlesbarkeit sichergestellt bleiben. Neben einer Erhöhung der Fälschungssicherheit und erschwerten Spaltbarkeit erweitert die Kombination des Scherenschnittfensters mit einem Sicherheitsfaden auch die Gestaltungsmöglichkeiten für den Designer. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Per- sonalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers der oben genannte Art, bei dem ein Verbundsubstrat aus einer Kernlage und zumindest eine Decklage erzeugt und mit einem Durchsichtssicherheitsele- ment versehen wird, indem in der Kernlage des Verbundsubstrats eine durchgehende Öffnung mit einer innen liegenden, zusammenhängenden und aus dem Kernlagenmaterial bestehenden Einlage in Motivform erzeugt wird, wobei die durchgehende Öffnung mit einer umlaufenden Randkontur erzeugt wird, entlang der die Einlage so an zumindest einem schmalen Steg- bereich mit den außen liegenden Bereichen der Kernlage verbunden ist, dass die durchgehende Öffnung die zusammenhängende Einlage in Motivform und zumindest eine bevorzugt nicht-kreisförmige Aussparung umfasst. Die bevorzugt nicht-kreisförmigen Aussparungen der durchgehenden Öffnung werden dabei bevorzugt durch Stanzen, Wasserstrahlschneiden oder besonders vorzugsweise durch Laserschnitt der Kernlage erzeugt, ebenso die gegebenenfalls in der Einlage vorgesehene Schnittlinien und/ oder kleinen flächigen Aussparungen.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Scherenschnittfenster,
Fig. 2 das Scherenschnittfenster der Fig. 1 in Aufsicht genauer,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Banknote der Fig. 1 im Bereich des
Scherenschnittfensters entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3, Fig. 5 ein Scherenschnittfenster nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in Aufsicht,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Scherenschnittfenster in einer Papier-Kernlage einer Banknote mit einem Wasserzeichen kombiniert ist, und
Fig. 7 bis 9 Scherenschnitt-Portraits nach weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Die Erfindung wird nun am Beispiel von Banknoten erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die neben herkömmlichen Sicherheitsmerkmalen, wie einem Wasserzeichen 12 und einem Fenstersicherheitsfaden 14, mit einem Scherenschnittfenster 16 ausgestattet ist, das ein kontrastreiches, scherenschnittartiges Motiv, im Ausführungsbeispiel einen sitzenden Fuchs zeigt. Die in der Figur im Scherenschnittfenster 16 schwarz dargestellten Bereiche stellen dabei transparente Bereiche der Banknote dar, während die weiß dargestellten Bereiche opake Banknotenbereiche darstellen.
Das Motiv des Scherenschnittfensters 16 ist bereits in Aufsicht leicht erkennbar und tritt bei Betrachtung in Durchsicht mit hohem Kontrast hervor.
Durch seine nachfolgend genauer beschriebene Einbettung in ein Verbundsubstrat stellt sich das Scherenschnittfenster 16 als echtes substratba- siertes, in der Regel taktiles Sicherheitselement dar, das vollständig vor Abrieb und Verschmutzung geschützt ist, im Register zu weiteren Sicherheitsmerkmalen angeordnet werden kann und zudem kostengünstig herstellbar ist. Für die weitere Erläuterung ist das Scherenschnittfenster 16 in Fig. 2 in Aufsicht nochmals genauer dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Banknote 10 im Bereich des Scherenschnittfensters 16 entlang der Linie III-III der Fig. 2.
Mit Bezug zunächst auf Fig. 3 weist die Banknote 10 ein Verbundsubstrat 30 auf, das eine mittlere Kernlage 32 aus Papier und zwei Folien-Decklagen 34 enthält. Die Folien-Decklagen 34 sind über- bzw. unterhalb der Papier- Kernlage 32 angeordnet und mit dieser über Kaschierkleberschichten 36 ver- bunden.
In die Papier-Kernlage 32 wurde durch Laserschnitt eine durchgehende Öffnung 20 eingebracht, die im Ausführungsbeispiel mit einer elliptischen umlaufenden Randkontur 21 (Fig. 2) gestaltet ist und eine im Inneren der Öff- nung 20 liegende, zusammenhängende Papiereinlage 22 enthält. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Papiereinlage 22 intern zusammenhängend, da zwei Punkte der Einlage stets durch einen im Inneren der Einlage verlaufenden Weg verbunden werden können. Die Papiereinlage 22 ist dabei in Motivform, im Ausführungsbeispiel in Form eines sitzenden Fuchses ausgebildet. Die Papiereinlage 22 ist an mehreren schmalen Stegbereichen 23 mit den außen liegenden Bereichen der Papier-Kernlage 32 verbunden, so dass ihre relative Lage innerhalb der Öffnung 20 fixiert ist.
Durch die mehrfache Verbindung der Papiereinlage 22 mit den außen lie- genden Bereichen der Papier-Kernlage 32 ergibt sich eine Mehrzahl von unregelmäßig geformten Aussparungen 24 in der Kernlage 32, die in den Figuren jeweils schwarz dargestellt sind. Die durchgehende Öffnung 20 des Scherenschnittfensters 16 umfasst so insbesondere die Papiereinlage 22 in Fuchsform und die unregelmäßig geformten Aussparungen 24, wobei be- nachbarte Aussparungen 24 jeweils durch einen der Stegbereiche 23 getrennt sind. Um das Motiv der Papierlage 22 detailreicher und optisch ansprechender auszugestalten, ist die Papiereinlage 22 zusätzlich mit einer Mehrzahl von Schnittlinien 25 und mit kleinen flächigen Aussparungen 26 versehen.
Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, sind die beiden Folien-Decklagen 34 im Bereich der unregelmäßig geformten Aussparungen 24 nicht miteinander verklebt. Dadurch werden einerseits optische Fehlstellen vermieden, die durch eine bereichsweise Verklebung entstehen können und wird anderer- seits eine gute Tiefentaktilität in den Aussparungsbereichen 24 sichergestellt.
Um die Verklebung der Decklagen 34 zu vermeiden, kann insbesondere das Design der Papiereinlage 22 und die Lage der Stegbereiche 23 innerhalb der Öffnung 20 so gewählt sein, dass keine zu großen Aussparungen 24, insbesondere keine Aussparungen 24 mit einer Fläche von mehr als 40 mm2 entstehen. Neben der Fläche der Aussparungen 24 kann auch die Form der Aussparungen, die eingesetzte Menge an Kaschierkleber, die Dicke der Kern- und Decklagen und eine eventuelle Vorbeschichtung der Decklagen geeignet gewählt werden, um eine dauerhafte Verklebung zu vermeiden.
Bei der Gestaltung der Fig. 3 wurden vor dem Kaschierschritt die Decklagen 34 mit Kaschierkleber 36 beschichtet und die beschichteten Decklagen 34 dann mit der Kernlage 32 in einem Kaschierspalt zusammenführt. Um eine Verklebung der Decklagen 34 in den Aussparungsbereichen 24 zu vermeiden, kann alternativ auch der Kaschierkleber 36, beispielsweise im Kissprint- Verfahren auf die mit den Aussparungen 24 versehene Kernschicht 32 aufbracht sein, wie in der Abwandlung der Fig. 4 gezeigt. Da dann die Bereiche der Aussparungen 24 kleberfrei bleiben, können die Decklagen 34 unabhän- gig von der Größe der Aussparungen 24 beim Kaschierschritt nicht miteinander verkleben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, liegt die Breite b der Stegbereiche 23 im Ausfüh- rungsbeispiel für jeden einzelnen Stegbereich 23 deutlich unterhalb von 10% der Länge der umlaufenden Randkontur 21, typischerweise sogar unterhalb von 8% der Länge der umlaufenden Randkontur 21. Die Breiten aller Stegbereiche 23 zusammen liegt deutlich unterhalb von 30% der Länge der umlaufenden Randkontur 21, typischerweise sogar unterhalb von 25% der Länge der umlaufenden Randkontur 21. Durch eine solche schmale Ausbildung der Stegbereiche wird der Scherenschnitt- oder Schattenrisscharakter des Scherenschnittfensters 16 besonders betont und ein für Durchsichtsfenster ungewöhnliches Erscheinungsbild mit hohem Aufmerksamkeits- und Wiederer- kennungswert geschaffen.
Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 3 kann das Verbundsubstrat 30 neben den bisher genannten Schichten optional auch weitere Schichten 38 enthalten, beispielsweise auf den Decklagen 34 angeordnete Farbannahmeoder Mattierungsschichten. Diese weiteren Schichten können eine Druck- schicht oder eine Metallisierung umfassen, die durch die Aussparungen 24, 25, 26 hindurch passergenau modifiziert, beispielsweise demetallisiert, farb- verändert oder transparentisiert werden können.
Die Papiereinlage 22 eines Scherenschnittfensters kann nicht nur ein Na- turmotiv, sondern beispielsweise auch ein rein geometrisches Motiv darstellen, wie in Fig. 5 illustriert, die eine Aufsicht auf eine Banknote mit einem geometrischen Scherenschnittfenster 50 zeigt. Dabei enthält die Kernlage 32 der Banknote eine durchgehende Öffnung 40 mit einer quadratischen umlaufenden Randkontur 41, die eine im Inneren der Öffnung liegende, intern zusammenhängende Papiereinlage 42 enthält. Auch die Papiereinlage 42 ist in Motivform ausgebildet, hier in Form einer Kreisscheibe, die ein konzentrisches ausgeschnittenes Quadrat mit einer darin enthaltenen kleineren konzentrischen Papierkreisscheibe enthält.
Die Papiereinlage 42 ist an vier schmalen Stegbereichen 43 mit den außen liegenden Bereichen der Papier-Kernlage 32 verbunden und dadurch in ihrer relativen Lage innerhalb der Öffnung 40 fixiert. Die Breite b der Stegbereiche 43 liegt im Ausführungsbeispiel für jeden Stegbereich bei etwa 3,5 % der Länge der umlaufenden Randkontur 41, und die Breite aller Stegbereiche 43 zusammen beträgt etwa 14% der Länge der umlaufenden Randkontur 41. Durch diese Dimensionierung der Stegbereiche 43 tritt der Scherenschnittbzw. Schattenrisscharakter des Scherenschnittfensters 50 eindrücklich zutage, wie in Fig. 5 illustriert.
Durch die Verbindung der Papiereinlage 42 mit der Papier-Kernlage 32 an den Stegbereichen 43 ergeben sich in der Öffnung 40 vier nicht-kreisförmige Aussparungen 44. Zusätzlich ist die Papiereinlage 42 mit einer Mehrzahl paralleler Schnittlinien 45 und mit vier kleineren flächigen Aussparungen 46 versehen, die das von der Papiereinlage 42 dargestellte geometrische Motiv weiter ausgestalten.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen stellt die Papiereinlage eines Scherenschnittfensters einen Menschen dar. Zur Illustration zeigt Fig. 7 eine Aufsicht auf eine Banknote mit einem Scherenschnitt-Kopfbild, wobei die Kernlage 32 der Banknote eine durchgehende Öffnung 80 mit einer umlaufenden Randkontur 81 enthält. Im Inneren der Öffnung ist eine Papiereinlage vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel lediglich extern zusammenhängend ist. Während nämlich die beiden Teilbereiche 82 und 82' der Papiereinlage jeweils intern zusammenhängend sind, gibt es keinen internen Weg von einem Punkt des Teilbereichs 82 zu einem Punkt des Teilbereichs 82'. Die Papiereinlage ist dennoch zusammenhängend, da für jeden Punkt des Teilbereichs 82 stets ein über die beiden Stegbereiche 83 und 83' führender Weg zu einem beliebigen Punkt des Teilbereichs 82' existiert. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die beiden Teilbereiche 82 und 82' selbst jeweils intern zusammenhängend, so dass die Papiereinlage aus zwei intern zusammenhängenden Teilbereichen besteht. Die Papiereinlage der Fig. 7 ist in Form eines komplexen Motivs, nämlich in Form des Inneren des gezeigten Kopfbilds ausgebildet. Sie ist an zwei schmalen Stegbereichen 83, 83' mit den außen liegenden Bereichen der Papier-Kernlage 32 verbunden und dadurch in ihrer relativen Lage innerhalb der Öffnung 80 fixiert. Durch die Verbindung der Papiereinlage 82, 82' mit der Papier-Kernlage 32 an den Stegbereichen 83, 83' ergeben sich in der Öffnung 80 mehrere nicht-kreisförmige Aussparungen 84. Zusätzlich ist die Papiereinlage 82, 82' mit einer Anzahl von Schnittlinien 85 und mit einigen kleineren flächigen Aussparungen 86 versehen, die das von der Papiereinlage dargestellte Kopfbild noch detailgetreuer ausgestalten.
Ein von dem Scherenschnittfenster gebildetes Portrait kann nicht nur ein Kopfbild, sondern auch eine andere Abbildung eines Menschen, etwa ein Brustbild, ein Hüftbild, eine Halbfigur, ein Kniestück oder eine Ganzfigur darstellen. Beispielhaft zeigt Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Banknote mit ei- nem Scherenschnitt-Hüftbild, wobei die Kernlage 32 der Banknote eine durchgehende Öffnung 90 mit einer umlaufenden Randkontur 91 und einer im Inneren der Öffnung liegenden, intern zusammenhängenden Papiereinlage 92 enthält. Die Papiereinlage 92 ist an einer Vielzahl schmaler Stegbereiche 93, von denen in der Figur nur einige zur Illustration mit Bezugszeichen versehen sind, mit den außen liegenden Bereichen der Papier-Kernlage 32 verbunden und dadurch in ihrer relativen Lage innerhalb der Öffnung 90 fixiert. Durch die Verbindung der Papiereinlage 92 mit der Papier-Kernlage 32 an den Stegbereichen 93 ergibt sich in der Öffnung 90 eine Vielzahl nichtkreisförmiger Aussparungen 94. Zusätzlich ist die Papiereinlage 92 mit einer Anzahl paralleler Schnittlinien 95 und einigen kleineren flächigen Aussparungen 96 versehen, die das dargestellte Hüftbild noch detailgetreuer ausge- stalten.
Schließlich kann das Portrait eines Scherenschnittfensters auch in Form einer inversen Bilddarstellung ausgebildet sein, wie in Fig. 9 illustriert, die eine Aufsicht auf eine Banknote mit einem inversen Scherenschnitt-Kopfbild zeigt. Dabei enthält die Kernlage 32 der Banknote eine durchgehende Öffnung 100 mit einer umlaufenden Randkontur 101 und einer im Inneren der Öffnung liegenden, intern zusammenhängenden Papier einlage 102. Die Papiereinlage 102 ist im Ausführungsbeispiel an sechs schmalen Stegbereichen 103 mit den außen liegenden Bereichen der Papier-Kernlage 32 verbunden und dadurch in ihrer relativen Lage innerhalb der Öffnung 100 fixiert. Durch die Verbindung der Papiereinlage 102 mit der Papier-Kernlage 32 an den Stegbereichen 103 ergeben sich in der Öffnung 100 mehrere nicht-kreisförmige Aussparungen 104. Zusätzlich ist die Papiereinlage 102 mit kleineren flächigen Aussparungen 106 versehen, die das dargestellte Kopfbild de- tailgetreuer ausgestalten.
Ein Scherenschnittfenster kann auch mit weiteren Sicherheitsmerkmalen in der Kernlage, einer der Decklagen und/ oder einer weiteren Schicht des Verbundsubstrats kombiniert sein, wie oben bereits allgemein ausgeführt. Bei- spielhaft ist in Fig. 6 eine Ausgestaltung gezeigt, bei der ein Scherenschnittfenster 70 in einer Papier-Kernlage 32 einer Banknote mit einem Wasserzeichen 72 kombiniert ist. Bei dem Wasserzeichen 72 kann es sich insbesondere um ein hochauflösendes mehrstufiges Wasserzeichen handeln, dessen in der Regel komplexes Design in der Figur nur schematisch als Schraffur dargestellt ist. Im Bereich des Wasserzeichens 72 ist die Papier-Kernlage 32 durch Laserschnitt mit einer durchgehenden Öffnung 60 mit einer achteckigen umlaufenden Randkontur 61 versehen, die in ihrem Inneren eine zusammenhängende Papiereinlage 62 in Form eines achtzackigen Sterns enthält.
Die Papiereinlage 62 ist dabei an acht schmalen Stegbereichen 63 mit den außen liegenden Bereichen der Papier-Kernlage 32 verbunden und dadurch in ihrer relativen Lage innerhalb der Öffnung 60 fixiert. Durch die Verbindung der Papiereinlage 62 mit der Papier-Kernlage 32 an den Stegbereichen 63 ergeben sich acht nicht-kreisförmige Aussparungen 64 in der Kernlage 32.
Das Wasserzeichen 72 kann im Bereich der Papiereinlage 62 ein anderes Design als im die Öffnung 60 umgebenden Bereich 74 der Papier-Kernlage 32 aufweisen. Das Wasserzeichen 72 kann sich aber auch einheitlich über die Papierlage 62 und den umgebenden Bereich 74 erstrecken. Die Genauigkeit des Passers zwischen dem Scherenschnittfenster 70 und dem Wasserzeichen 72 ist dabei sehr hoch und stellt ein zusätzliches Nachahmungshindernis dar.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kontur des Scherenschnittfensters 70 dem Wasserzeichen 72 nachgeführt wird - dies kann beispielsweise anhand der für die Steuerung der Positionsbeurteilung auf einem Substratbogen aufgebrachte Elemente, wie etwa Steuermarken, verwirklicht werden. Durch geeignete Wahl der Laserleistung beim Schneiden des Scherenschnittfensters kann auch erreicht werden, dass der Laserschnitt an Verdickungen in der Kernlage 32 endet, oder dass lediglich selektiv Dünnstellen in einem Wasserzeichenbereich entfernt werden.
Bezugszeichenliste
10 Banknote
12 Wasserzeichen
14 Fenstersicherheitsfaden
16 Scherenschnittfenster
20 durchgehende Öffnung
21 Randkontur
22 Papiereinlage
23 Stegbereiche
24 unregelmäßig geformte Aussparungen
25 Schnittlinien
26 kleine flächige Aussparungen
30 Verbundsubstrat
32 Kernlage
34 Decklagen
36 Kaschierkleberschichten
38 weitere Schichten
40 durchgehende Öffnung
41 Randkontur
42 Papiereinlage
43 Stegbereiche
44 nicht-kreisförmige Aussparungen
45 parallele Schnittlinien
46 kleine flächige Aussparungen
50 Scherenschnittfenster
60 durchgehende Öffnung 61 Randkontur
62 Papiereinlage
62 Stegbereiche
64 nicht-kreisförmige Aussparungen
70 Scherenschnittfenster
72 Wasserzeichen
74 die Öffnung umgebender Bereich
80 durchgehende Öffnung
81 Randkontur
82, 82' Papiereinlage
83, 83' Stegbereiche
84 nicht-kreisförmige Aussparungen
85 Schnittlinien
86 kleine flächige Aussparungen
90 durchgehende Öffnung
91 Randkontur
92 Papiereinlage
93 Stegbereiche
94 nicht-kreisförmige Aussparungen
95 Schnittlinien
96 kleine flächige Aussparungen
100 durchgehende Öffnung
101 Randkontur
102 Papiereinlage
103 Stegbereiche
104 nicht-kreisförmige Aussparungen
106 kleine flächige Aussparungen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Datenträger insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem Verbundsubstrat, das eine Kernlage und zumindest eine Decklage umfasst, und das mit einem Durchsichtssicherheitselement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtssicherheitselement ein Scherenschnittfenster darstellt, in dessen Bereich die Kernlage des Verbundsubstrats mit einer durchgehenden Öffnung mit einer innen liegenden, zusammenhän- genden und aus dem Kernlagenmaterial bestehenden Einlage in Motivform versehen ist, wobei die durchgehende Öffnung eine umlaufende Randkontur aufweist, entlang der die Einlage so an zumindest einem schmalen Stegbereich mit den außen liegenden Bereichen der Kernlage verbunden ist, dass die durchgehende Öffnung die zusammenhängende Einlage in Motivform und zumindest eine bevorzugt nicht-kreisförmige Aussparung umfasst.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einlage so an zwei oder mehr schmalen Stegbereichen, insbesondere an drei oder mehr schmalen Stegbereichen mit den außen liegenden Bereichen der Kernlage verbunden ist, dass die durchgehende Öffnung die zusammenhängende Einlage in Motivform und eine Mehrzahl von Aussparungen, vorzugsweise eine Mehrzahl von nicht-kreisförmigen Aussparungen umfasst.
3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der schmalen Stegbereiche zusammen weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30%, und insbesondere weniger als 25% der Länge der umlaufenden Randkontur beträgt.
4. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes der schmalen Stegbereiche weniger als 30% der Länge der umlaufenden Randkontur beträgt und höchstens einer der Stegbereiche eine Breite von mehr als 10% der Länge der umlaufenden Randkontur aufweist.
5. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung auf dem Datenträger eine Fläche von 20 mm x 50 mm oder weniger, vorzugsweise von 15 mm x 35 mm oder weniger einnimmt.
6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche jeder bevorzugt nicht-kreisförmigen Aussparung kleiner als 120 mm2, vorzugsweise kleiner als 80 mm2, besonders vorzugsweise kleiner als 60 mm2 und insbesondere kleiner als 40 mm2 ist.
7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der vorzugsweise nicht-kreisförmigen Aussparungen größer als die Fläche der zusammenhängenden Einlage ist.
8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenhängende Einlage ein geometrisches Motiv oder ein Naturmotiv, insbesondere eine Pflanze, ein Tier, einen Men- sehen oder ein Fabelwesen, ein architektonisches oder technisches Motiv oder eine Kombination der vorgenannten Motive darstellt.
9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Randkontur ein Motiv darstellt, das vorzugsweise mit dem von der zusammenhängenden Einlage dargestellten Motiv in einem Sinnzusammenhang steht, insbesondere dass die umlaufende Randkontur und die zusammenhängende Einlage jeweils aufeinander bezogene, einander ergänzende, oder sich gegenseitig erklärende Motivteile eines Gesamtmotivs darstellen.
10. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenhängende Einlage Schnittlinien und/ oder kleine flächige Aussparungen aufweist.
11. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundsubstrat neben der Kernlage nur eine, auf einer Seite der Kernlage angeordnete Decklage aufweist.
12. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundsubstrat neben der Kernlage zwei beiderseits der Kernlage angeordnete Decklagen aufweist, wobei die Decklagen vorzugsweise im Bereich der bevorzugt nicht-kreisförmigen Aussparungen nicht miteinander verklebt sind.
13. Datenträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Decklagen eine von der Kernlage abweichende Abmessung aufweist.
14. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage ein weiteres Echtheitskennzeichen aufweist, insbesondere eine Druckschicht, ein Wasserzeichen, eine diffraktive Struktur oder eine Metallisierung, wobei das Echtheitskennzeichen und die durchgehende Öffnung passergenau zueinander angeordnet sind.
15. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage durch eine Papierlage gebildet ist.
16. Datenträger nach Anspruch 14 und Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass das weitere Echtheitskennzeichen durch ein Wasserzeichen gebildet ist, das sich zumindest auf den Bereich der zusammenhängenden Einlage, vorzugsweise auch auf einen die Einlage umgebenden Bereich der Papier-Kernlage erstreckt.
17. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage durch eine Folienlage gebildet ist, vorzugsweise durch eine opake, teilweise opake oder opak bedruckte Folienlage-
18. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Decklage mit einem weiteren Echtheitskennzeichen versehen ist, insbesondere eine Druckschicht, ein Wasserzeichen, eine diffraktive Struktur oder einer Metallisierung, wobei das weitere Echtheitskennzeichen und die durchgehende Öffnung passergenau zu- einander angeordnet sind.
19. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Öffnung eine Belichtungsmaske für eine Laserbeaufschlagung, insbesondere eine Laserablation einer lasersensi- tiven Schicht, beispielsweise einer Farbannahmeschicht, eines innen und/ oder außen liegenden Drucks, einer lasersensitiven Farbe oder einer Metallisierung darstellt.
20. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem ein Verbundsubstrat aus einer Kernlage und zumindest eine Decklage erzeugt und mit einem Durchsichtssicherheitselement versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kernlage des Verbundsub- strats eine durchgehende Öffnung mit einer innen liegenden, zusammenhängenden und aus dem Kernlagenmaterial bestehenden Einlage in Motivform erzeugt wird, wobei die durchgehende Öffnung mit einer umlaufenden Randkontur erzeugt wird, entlang der die Einlage so an zumindest einem schmalen Stegbereich mit den außen liegenden Bereichen der Kernlage ver- bunden ist, dass die durchgehende Öffnung die zusammenhängende Einlage in Motivform und zumindest eine bevorzugt nicht-kreisförmige Aussparung umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt nicht-kreisförmigen Aussparungen der durchgehenden Öffnung und gegebenenfalls in der Einlage vorgesehene Schnittlinien und/ oder kleine flächige Aussparungen durch Stanzen, Wasserstrahlschneiden oder vorzugsweise durch Laserschnitt der Kernlage erzeugt werden.
EP15787134.4A 2014-11-04 2015-10-23 Datenträger mit durchsichtssicherheitselement Active EP3215371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15787134T PL3215371T3 (pl) 2014-11-04 2015-10-23 Nośnik danych z przezroczystym elementem zabezpieczającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016249.4A DE102014016249A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Datenträger mit Durchsichtssicherheitselement
PCT/EP2015/002119 WO2016070965A1 (de) 2014-11-04 2015-10-23 Datenträger mit durchsichtssicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3215371A1 true EP3215371A1 (de) 2017-09-13
EP3215371B1 EP3215371B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=54361044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15787134.4A Active EP3215371B1 (de) 2014-11-04 2015-10-23 Datenträger mit durchsichtssicherheitselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3215371B1 (de)
DE (1) DE102014016249A1 (de)
ES (1) ES2721533T3 (de)
PL (1) PL3215371T3 (de)
WO (1) WO2016070965A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537830B (en) 2015-04-24 2017-05-31 De La Rue Int Ltd Improvements in security substrates
DE102016006929A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016006931A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017004065A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
FR3080324B1 (fr) * 2018-04-23 2022-04-01 Oberthur Fiduciaire Sas Feuille securisee
DE102022000312A1 (de) 2022-01-27 2023-07-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654581B2 (en) * 2005-05-06 2010-02-02 Canadian Bank Note Company, Limited Security document with ultraviolet authentication security feature
DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009011424A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Durchsichtsbereich
DE102010022990A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Merkmalsbereich
DE102011010127A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016070965A1 (de) 2016-05-12
EP3215371B1 (de) 2019-01-23
ES2721533T3 (es) 2019-08-01
PL3215371T3 (pl) 2019-12-31
DE102014016249A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
EP1458577B1 (de) Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung
EP2379339B1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP1503903B1 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
DE112012006685B4 (de) Sicheres Ausweisdokument mit ablatiertem Folienelement
EP2580069B1 (de) Datenträger mit merkmalsbereich und verfahren
EP1997643A2 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002020274A1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP1509403B1 (de) Streifenförmiges sicherheitselement
EP1843901A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP2049346B1 (de) Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv
EP2091757B1 (de) Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte
DE10247591A1 (de) Wertdokument
EP3124284B1 (de) Taktile strukturen auf wertgegenständen
DE3835998A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zum herstellen einer ausweiskarte
EP2943351B1 (de) Reliefierter kartenförmiger datenträger
EP3243669B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
EP3666542A2 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
EP3279003A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP2965918B1 (de) Datenträger mit taktiler reliefstruktur
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
WO2020182805A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/328 20140101ALI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/346 20140101ALI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/44 20140101ALI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/351 20140101ALI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/333 20140101ALI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/435 20140101ALI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101AFI20180710BHEP

Ipc: B42D 25/373 20140101ALI20180710BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180815

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2721533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 9