DE519106C - - Google Patents

Info

Publication number
DE519106C
DE519106C DENDAT519106D DE519106DA DE519106C DE 519106 C DE519106 C DE 519106C DE NDAT519106 D DENDAT519106 D DE NDAT519106D DE 519106D A DE519106D A DE 519106DA DE 519106 C DE519106 C DE 519106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
electrode
sleeve
cable
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT519106D
Other languages
English (en)
Publication of DE519106C publication Critical patent/DE519106C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Abgeschirmte Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen
    l .i tindting bezieht sich auf abge-
    =türtt@t@ Ziiiiill;crzen für Verbrennungskraft-
    obowi tmit-ii, Ilui welchen ein mit der Masse
    rr@=@Ittil@llii,r metallener Mantel Verwendung
    Nedo, ttiii ihu von außen durch den Speise-
    trimesttt tlui Ziiiiilkerze ausgeübten Einflüsse
    6ntr#fiw" li;tllt,il.
    15irl 1-,i ric.hilig dieses Zweckes ist es be-
    k-*tetat,t, cim E,e@@@-ülinliche Zündkerze mit ihrem
    ti,:rfni@httlltl iii einer Hülse anzuordnen,
    4P Ie°Itt ,m tli-r Stelle der Zündkerze in der
    bcdrtitend größere Abmessun-
    ti@ii ht-i-zt- selbst hat, so daß eine
    Ft, iii@ilt@@ \ lo i irlitung in vielen Fällen nicht
    kann, in welchen der
    I=?MF69fi m, I 'iiii-i-llringung der Zündkerzen
    tiiit-.t @.iiiil Ziiiirll;erzeii bekannt, bei wel-
    . tti'ts ih.- \ g:rltllltltiiig zwischen der Elektrode
    lcining ini Innern einer iso-
    ii, tt-,Ifti-ri, 111 c1llull1 :\ilsatz des Metallkörpers
    .t,, und die Elektrode un-
    @@ititt lllm trmt@cl,t-iillvii l-iülse erfolgt. Bei
    hAti"l s @iii,ltrirlit die Zündkerze nicht
    ,ot ,hc I@i-lii,iiiiig g(-stellten Bedingungen,
    -i., Itd einen Schutz gegen
    1 fit l,ti ir., il,@ilttiilt als auch gegen Wärme
    Im@Io moi@.
    I-*1tinciiing ist eine ab-
    ,;t@@ lici welcher die Ver-
    bindung der Elektrode mit dem Speiseleiter in einer isolierten, durch einen Ansatz des Metallkörpers der Kerze gebildeten Kammer erfolgt.
  • Die Erfindung bestellt darin, daß diese Kammer innen durch ein Rohr aus Isolierstoff finit schNa-aclien Wandungen bekleidet ist und in diesem die gewöhnliche Isolierung der Elektrode der Kerze untergebracht ist.
  • Unter diesen Bedingungen ergibt sich eine abgeschirmte Zündkerze, die allen Anforderungen, die an eine gute Wirkungsweise der Ziindkerze gestellt werden können, entspricht, und deren Abmessungen" in der Querrichtung diejenigen der üblichen Zündkerze nicht übersteigen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Zündkerze gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt.
  • Die Zündkerze besteht aus dein Körper i, der in den Maschinenzylinder eingeschraubt wird und eine Zündstelle 2 besitzt. In dem Körper i ist in der Mittelachse eine Elektrode 3 angeordnet, die durch Isolatoren 4, 5 und 6 isoliert ist. Die Elektrode wird in ihrer Lage durch eine Hülse S gehalten, die auf den Körper i der Zündkerze aufgeschraubt wird und mit Lamellen 9 zur Ableitung der Wärme versehen ist. Das obere Ende der Elektrode 3 ist bei 3' umgewalzt und legt sich gegen einen Ring io, der auf einem Stapel von isolierenden Ringscheiben aufliegt, die die Elektrode 3 umschließen.
  • Die Hülse 8 ist innen mit einem Isolierfutter i i versehen und ragt so weit über den Ring io hinaus, daß eine Kammer 12 entsteht. Am Ende trägt die Hülse 8 ein Gewinde 8'. In der Kammer 12 ist auf den Ring io eine Feder 13 aufgelegt.
  • Das Speisekabel 14 ist von Isoliermaterial 15 umgeben, das nach außen hin durch eine Metalldecke 16 abgeschlossen ist,' Diese Metalldecke ist fest mit der Überwurfmutter i j verbunden, die auf die Hülse 8 aufgeschraubt wird. Das Ende des Kabels ist bei 14' umgebogen und legt sich gegen einen leitenden Ring 18, der vom Kabelende festgehalten wird. Dieser Ring i S ist gegenüber der Metalldecke*iü durch eine Isolierhülse ig isoliert; die das Kabel umgibt und zwischen den Teilen ih und iß festgelegt ist.
  • Wird die Überwurfmutter i j auf das Gewinde S' der Hülse S aufgeschraubt, so wird der Stromkreis vom Kabel 14 zur tlektrode 3 durch den Ring 18, die Feder 13 und den Ring io geschlossen. Der 'Körper der Zündkerze wird gleichzeitig durch die Iliilscii 8 und die Überwurfmutter i; mit der leitend(-ii Decke 16 verbunden, die nunmehr in geeigm# te.r Weise mit dem Körper des .Magnctinduktors und der 'Maschine, in @'erbitidtiii" steht.
  • Auf diese Weise* wird durch einfach(, Handhabung nicht nur eine isolierte Stromzuführung, sondern gleichzeitig eine Erdleitung über die Kabeldecke geschaffen, wobei die Feder 13 jederzeit eine sichere @'erbindung des Kabels 1,4 1111t der Elektrode 3 herstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abgeschirmte Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher die mittlere Elektrode mit dem Speisekabel in einer isolierten Kammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kammer ,(12) aus einer innen ein Rohr (i i ) finit dünner Wandung aus Isoliermaterial aufweisenden Hülse (8) besteht und in dem Rohr (i i) die übliche Isolierung der Zündkerzenelektrode (3) liegt.
DENDAT519106D Active DE519106C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519106C true DE519106C (de)

Family

ID=575359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT519106D Active DE519106C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5781862A (en) * 1995-04-12 1998-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling functions for changing radio areas of communications terminal devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5781862A (en) * 1995-04-12 1998-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling functions for changing radio areas of communications terminal devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132691B1 (de) Gasmessfühler
DE19610810C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE10143055A1 (de) Fremdzündungsanordnung mit integrierter Zündkerze und Zündspule
DE10055589A1 (de) Zündspule mit außerhalb der Sekundärwicklung angeordneter Primärwicklung
DE519106C (de)
EP0857281B1 (de) Glühstiftkerze
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE2744624A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3231781A1 (de) Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE102020200072A1 (de) Isolator für eine Zündkerze und Zündkerze
DE808090C (de) Elektrische Beheizung fuer die OElwanne des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges
DE1148814B (de) Entstoerte Zuendanlage fuer Ottomotoren
DE1213669B (de) Gluehkerze mit einem elektrischen Widerstandsheizelement aus Siliziumkarbid
DE850968C (de) Vollstaendig abgeschirmte elektrische Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE912035C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE2516727C3 (de) Zündkerzen-Elektrode
DE2310586A1 (de) Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen
CH323710A (de) Glühkerze
AT129881B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen.
DE539210C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren
AT141749B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19813109A1 (de) Stabzündspule
DE1086489B (de) Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen