DE518703C - Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE518703C
DE518703C DEF69113D DEF0069113D DE518703C DE 518703 C DE518703 C DE 518703C DE F69113 D DEF69113 D DE F69113D DE F0069113 D DEF0069113 D DE F0069113D DE 518703 C DE518703 C DE 518703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable lug
motor vehicles
power lines
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF69113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF69113D priority Critical patent/DE518703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518703C publication Critical patent/DE518703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Kabelschuh für Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen Gegenstand der Erfindung ist ein Kabelschuh oder ein Kontaktverbinder für elektrische Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen, z. B. zum Anschluß der Leitungen an die Zündkerzen. Die bisher zu letztgenanntem Zweck dienenden Blechklemmen, die durch eine Gewindemutter gehalten wurden, oder auch die unter Federdruck anliegenden zangenartigen Verbindungen werden oft durch Erschütterungen, die sie beim Fahren erleiden, lose. Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand durch den neuen Kabelschuh dadurch vermieden, daß dieser aus Blech hergestellte Teil in die Gänge eines den Strom weiterleitenden Gewindebolzens, diesen umfassend eingreift und durch eine mit Federdruck gegenüber anliegende Kugel angepreßt wird. Der neue Kabelschuh zeichnet sich weiter durch große Einfachheit (nur drei Teile) und Billigkeit aus.
  • In der Zeichnung ist der neue Kabelschuh in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. z zeigt ihn schaubildlich, Abb. ä in einem Axialschnitt, Abb. 3 in Draufsicht, Abb. q. in vergrößertem Maßstabe im Axialschnitt.
  • Abb. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Der Kabelschuh besteht aus einem, an beiden Enden flach gedrückten Blechröhrchen z, in dessen mittleren, zylindrischen Teil eine Schraubenfeder 2 und eine Kugel 3 eingebaut sind. An einem Ende ist ein Loch q. vorgesehen, mit dem der Kabelschuh über den Gewindebolzen 6 einer Zündkerze gestreift wird. Die Leibung des Loches legt sich dabei in einen Gewindegang ein, indem sie durch die gegenüberliegende in der Achsrichtung des Zylinders verschiebliche Kugel 3 und die Schraubenfeder 2 angepreßt wird. Am anderen Ende sind in dem Kabelschuh ein oder mehrere Löcher 5 vorhanden, in die das Kabel eingeflochten wird. Ein Gummischlauch 8, welcher mit Winkelkappe 7 versehen sein kann, wird über den Kabelschuh gestreift und verhütet eine Berührung leitender Körper mit letzterem und dem nackten Kabelende.
  • Wie Abb. 5 zeigt, kann das Kabel auch durch die Löcher 5 geschlungen sein, an den Kabelschuh, der hinten noch ein zylindrisches Ende 9 besitzt, angelegt und durch den Gummischlauch 8 gegen dieses gepreßt und dadurch festgehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Kabelschuh für Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen, bei dem durch eine, in einem Zylinder verschiebliche unter Federdruck stehende Kugel der Kontakt mit einem quer den Zylinder durchdringenden Anschlußbolzen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus einem an beiden Enden flach gedrückten Blechröhrchen besteht, das die Kugel und die Feder enthält und dessen eines Ende für den Durchschub des Anschlußbolzens so durchbohrt ist, daß die Bohrung zum Teil den Kegel, zum Teil das flache Ende durchdringt, während das andere flache Ende zum Befestigen des Kabels dient.
  2. 2. Kabelschuh nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende mit einem oder mehreren Löchern zum Einflechten des Kabels versehen ist.
  3. 3. Kabelschuh nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gummischlauch (8) übergestreift ist. q.. Kabelschuh nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß er hinter einem flach gedrückten zum Einschlingen des Kabels mit zwei Löchern versehenen Teil noch einen zylindrischen Teil (9) besitzt, zwischen dem und einem übergestreiften Schlauch (8) das Kabelende festgeklemmt wird.
DEF69113D Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen Expired DE518703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69113D DE518703C (de) Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF69113D DE518703C (de) Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518703C true DE518703C (de) 1931-02-19

Family

ID=7111045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF69113D Expired DE518703C (de) Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518703C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518703C (de) Kabelschuh fuer Stromleitungen, namentlich von Kraftfahrzeugen
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE2146847A1 (de) Stecker fuer elektrische verbindungen
DE1041559B (de) Steckvorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE694957C (de) Elektrische Steckerkupplung
DE444981C (de) Klemmeneinfuehrung an wasserdichten Gehaeusen
DE376026C (de) Schalttafelklemme
DE637195C (de) Weichgummistecker
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE348784C (de) Anschlussklemme
DE532641C (de) Elektrische Verbindung, insbesondere fuer Widerstandsstaebe
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE669872C (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren
DE830812C (de) Anschlussvorrichtung fuer Akkumulatoren
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE656312C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE493881C (de) Verfahren zur Befestigung von Huelsen oder Roehren an massiven Koerpern zwecks Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE446120C (de) Konusverbinder fuer Hohlseile
DE282822C (de)