DE518630C - Druckluftblechhalter fuer Ziehpressen - Google Patents
Druckluftblechhalter fuer ZiehpressenInfo
- Publication number
- DE518630C DE518630C DES90929D DES0090929D DE518630C DE 518630 C DE518630 C DE 518630C DE S90929 D DES90929 D DE S90929D DE S0090929 D DES0090929 D DE S0090929D DE 518630 C DE518630 C DE 518630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- compressed air
- air
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D24/00—Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
- B21D24/04—Blank holders; Mounting means therefor
- B21D24/08—Pneumatically or hydraulically loaded blank holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Druckluftblechhalter für Ziehpressen, der es mit
einfachsten Mitteln gestattet, die auf den Blechhalterring und die zugehörigen Werk-S
zeugteile wirkenden schädlichen Stöße auszuschalten, die bei älteren Bauarten auftreten,
wenn der Pressenstößel wieder hochgeht und der Druckkolben oder das statt seiner bewegliche
Druckgehäuse ihm unter dem Einfluß des Druckmittels folgt.
Druckluftblechhalter für Ziehpressen mit Abdämpfung der Stößelwiederhochgangsbewegung
zwecks Abfangens der schädlichen Stöße sind bereits bekannt. Eine dieser Bauarten weist ein in das allseitig geschlossene
Gehäuse des Druckluftkolbens eingebautes, selbsttätig öffnendes und schließendes
Einlaßventil auf, durch welches beim Niedergang des den Blechhalterring abstützenden
ao Druckkolbens Luft eingesaugt wird, ferner ein federbelastetes Auslaßventil, durch welches
hindurch beim Wiederhochgehen des Kolbens ein Wiederausblasen der vorher angesaugten
Luft stattfindet. Das Auslaßventil ist dabei gesteuert, dadurch nämlich, daß der
Kolben am Ende seiner Wiederhochgangsbewegung an das Ventil anschlägt. Das Ventil
läßt dann die vorher angesaugte und anschließend zusammengedrückte atmosphärische
Luft plötzlich entweichen und mit ihr auch einen Teil der Druckluft. Der Druckkolben
der bekannten Bauart weist nämlich noch ein in ihn eingebautes Durchgangsventil auf, das am Ende der Niedergangsbewegung
des Kolbens durch einen Anschlag geöffnet wird und dabei einen Teil der unter dem
Kolben stehenden Druckluft über den Kolben treten läßt. Durch diesen Druckausgleich
über und unter dem Kolben soll bei der bekannten Einrichtung die Abdämpfung der Wiederhochgangsbewegung des Kolbens erreicht
werden. Letzten Endes wird dieses Ziel aber dadurch vereitelt oder die erstrebte
Wirkung stark dadurch abgeschwächt, daß durch das Ausblasen der Luft durch das Auslaßventil
hindurch der Kolben plötzlich entlastet wird. Dabei tritt die zu vermeidende Stoßwirkung letzten Endes also doch noch
auf, auch ergibt sich in nachteiliger Weise ein Druckluftverlust.
Diesen Mängeln der bekannten Bauart wird gemäß der Erfindung durch die Anordnung
eines selbsttätig wirkenden Auslaßventils abgeholfen, das, indem es auf die beim Wiederhochgehen
des beweglichen Blechhalterteils im Kolbengehäuse eintretende Druckänderung anspricht, die Wiederhochgangsbewegung
durch Drosselung der ausblasenden Luft abdämpft.
Je nach Vorspannung der Feder des Auslaßventils läßt sich dessen Öffnungsbeginn
bestimmen und letzterer den besonderen Verhältnissen, insbesondere der gegebenen Druckluftspannung,
anpassen. Die Luft entweicht dann langsam und ermöglicht die zuverlässige Vermeidung jegliclien schädlichen Stoßes,
und zwar ohne jeden Druckluftverlust und bei denkbar einfachster Bauart.
Gemäß der Erfindung kann das Auslaßventil
unmittelbar im Druckkolben angeordnet werden, dermaßen, daß die beim Blechhalterniedergang
angesaugte und bei seinem Wiederhochgang verdichtete Luft in den Druckmittelraum übergepreßt wird. So ergibt
sich eine selbsttätige Erzeugung der erforderlichen Druckluft. An sich ist es bekannt,
bei Blechhaltern von Ziehpressen einen ίο Kolben anzuordnen, der beim Niedergehen
des mit dem Blechhalterring in Verbindung gebrachten Kolbengehäuses durch ein in
diesem angeordnetes Saugventil Luft anzusaugen und diese Luft beim Wiederhochgehen
des Gehäuses durch ein in ihn eingebautes federbelastetes Auslaßventil wieder auszublasen vermag. Dieses Ausblasen erfolgt
aber in die Außenluft; die angesaugte Luft dient also nicht zum Erzeugen von
Druckluft. Mit solcher arbeitet die bekannte Einrichtung überhaupt nicht.
Die Zeichnung veranschaulicht acht Ausführungsbeispiele in schematisch er Darstellung,
d. i. jeweils axialem Schnitt durch Druckkolben und zugehöriges Gehäuse.
Nach Abb. 1 steht der mittels einer Stange a
unten am nicht gezeichneten Pressentisch befestigte Druckkolben & fest, und ist das zugehörige
Kolbengehäuse c auf und ab heweglieh, nämlich in bekannter Weise mittels
oben auf es einwirkender Druckstangen, die ihrerseits unter dem Einfluß des nicht gezeichneten
Blechhalterringes stehen. Mit D ist der Druckmittelraum bezeichnet, der durch
eine Leitung d mit einem Windkessel oder einer anderen Druckluftquelle in Verbindung
steht. Im Boden des allseitig geschlossenen Gehäuses c ist einerseits ein Einlaßventil e,
anderseits ein unter regelbarem Federdruck stehendes Auslaßventil f angeordnet. Geht
das Gehäuse gegen den Druck der Preßluft „ im Raum D und unter deren Verdrängung in
den Windkessel o. dgl. nieder, so wird unter dem Kolben gleichzeitig durch das Ventil e
atmosphärische Luft angesaugt. Ist der Ziehhub dann vollendet, geht also der Ziehpressenstößel,
Ziehring und Blechhalterring wieder hoch und folgt ihm demgemäß das Gehäuse c
unter dem Einfluß der in den Raum D zurückströmenden
Druckluft, so wird die unter dem Kolben angesaugte Luft verdichtet und
je nach Einstellung des Ventils f unter schwächerer oder stärkerer Drosselung durch
dieses Ventil ins Freie ausgeblasen, wobei sich je nach dem Grade der Drosselung eine
geringere oder stärkere Abdämpfung der Hochgangsbewegung des Gehäuses ergibt und
dessen Rückstöße auf den Blechhalterring ausgeschaltet werden.
Abb. 2 zeigt eine Anordnung umgekehrter Art, nämlich mit feststehendem Gehäuse c
und durch den Blechhalterdruck niederbeweglichem Kolben b, unter ihm angeordnetem
Druckraum D und in der oberen Gehäusewand angeordnetem Einlaßventil e sowie
Drosselventil f.
Die Abb. 3 und 4 zeigen Verdoppelungen der Anordnung nach Abb. 1 und 2, so nämlich,
daß in dem Gehäuse c übereinander zwei miteinander gekuppelte Kolben b und ferner
zwei Ein- und Auslaßventilsätze e, f angeordnet
sind. So können jeweils zwei Druckräume D angeordnet werden und ergibt sich
bei gleicher Kolbenabmessung ein doppelt so großer Blechhalterdruck wie im Falle der
Abb. ι und 2, eine Anordnung, die insbesondere dort vorteilhaft ist, wo zur Unterbringung
der Vorrichtung der in seitlicher Richtung zur Verfügung stehende Raum beschränkt
ist.
Nach Abb. 5 und 6 ist, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsarten, das Einlaßventil
im Gehäuseboden oder -deckel angebracht, das Auslaßventil f dagegen im Kolben
b. Dabei wird die beim Niedergang des Gehäuses bzw. Kolbens durch das Ventil e ,
angesaugte Luft zur Selbsterzeügung der im Raum D erforderlichen Druckluft nutzbar gemacht.
Beim Wiederhochgang des Gehäuses bzw. Kolbens wird sie durch das Ventil/ in
den Raum D übergedrängt, wobei dann allerdings das Gehäuse bzw. der Kolben zum
Stillstand kommt, sobald in dem Raum über und unter dem Kolben gleicher Druck entstanden
ist. Um trotzdem das selbsttätige Wiederhochgehen des beweglichen Teiles zu
sichern, sind an ihm Lappeng· mit in diesen
in Höhenrichtung frei verschiebbaren (oder befestigten) Stangen h vorgesehen, die am
Stößel befestigt (oder frei beweglich) sind, beim Stößelniedergang das Drucksystem unbeeinflußt
lassen, beim Stößelhochgang dagegen den beweglichen Teil des Drucksystems
zwangsläufig mit hochnehmen.
Gemäß Abb. 7 und 8 ist bei sonst gleichartiger Anordnung die zwangsläufige Mithochnahme
durch Stangen (oder auch Federn o. dgl.) dadurch entbehrlich gemacht, daß mit dem Kolben b ein zweiter Kolben i gekuppelt
ist, der auf einer Seite (im Raum D1) wiederum unter Druck steht, auf der anderen
Seite dagegen unter dem Druck der atmosphärischen Luft, und zwar so, daß der Druck
in den Räumen D und D1 im gleichen Sinne auf die Wiederhochbewegung des Gehäuses c
bzw. Kolbens b einwirkt. Geht beispielsweise im Falle der Abb. 7 das Gehäuse c unter dem
Einfluß des Druckes im Raum D wieder hoch und wird im Raum .E der Druck gleich dem
im Raum D1 so hilft der Überdruck im
Raum D1 dem Gehäuse c wieder vollends in seine Anfangslage zurückzugehen, damit also
auch den Blechhalterring wieder in die finden nächsten Ziehvorgang erforderliche Anfangslage
zu bringen. Im Falle der Abb. 8 liegen die Dinge ganz entsprechend.
In den Fällen der Abb. 5 bis 8 kann statt atmosphärischer Luft auch Druckluft niedriger Spannung angesaugt werden, falls die Kolbenverschiebung nicht ausreicht zum Ansaugen eines entsprechenden Luftvolumens, oder falls der Blechhalterdruck während des Ziehvorganges verringert werden soll.
In den Fällen der Abb. 5 bis 8 kann statt atmosphärischer Luft auch Druckluft niedriger Spannung angesaugt werden, falls die Kolbenverschiebung nicht ausreicht zum Ansaugen eines entsprechenden Luftvolumens, oder falls der Blechhalterdruck während des Ziehvorganges verringert werden soll.
Anstatt wie nach Abb. 7 und 8 zwei Kolben anzuordnen, könnten derer noch mehrere
vorgesehen werden, z. B. ein dritter, der dem Kolben i entspricht und dabei eine Erhöhung
des Blechhalterdruckes mit sich bringt, oder ein dritter Kolben, der dem Kolben b nebst
einem entsprechenden zweiten Ventilsatz entspricht und die Abdämpfung der Hochgangsbewegung
erhöht.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Druckluftblechhalter für Ziehpressen mit mindestens einem in das allseitig geschlossene Gehäuse des Druckluftkolbens eingebauten, selbsttätig öffnenden und schließenden Einlaßventil, durch welches beim Niedergang des den Blechhalterring abstützenden beweglichen Blechhalterteiles atmosphärische Luft (oder Druckluft niedriger Spannung) eingesaugt wird und mindestens einem federbelasteten, vorzugsweise in seinem Durchlaß regelbaren Auslaßventil, durch welches beim Wiederhochgehen des beweglichen Blechhalterteils ein Wiederausblasen der vorher angesaugten Luft stattfindet, gekennzeichnet durch die Anordnung eines selbsttätig wirkenden Auslaßventils (/), das, indem es auf die beim Wiederhochgehen des beweglichen Blechhalterteils (Druckkolben b oder zugehöriges Gehäuse c) im Kolbengehäuse eintretende Druckänderung anspricht, die Wiederhochgangsbe\vegung durch Drosselung der ausblasenden Luft abdämpft.
- 2. Druckluf tblechhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil im Druckkolben (b) angeordnet ist, dermaßen, daß die beim Blechhalterniedergang angesaugte und bei seinem Wiederhochgang verdichtete Luft in den Druckmittelraum (D) übergepreßt wird.
- 3. Druckluf tblechhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (b) mit einem zweiten Kolben (/) gekuppelt ist, der dabei auf einer Seite unter der Spannung eines Druckmittels, auf der anderen Seite dagegen unter dem Druck der atmosphärischen Luft steht, derart, daß er die selbständige Wiederhochbewegung des beweglichen Systemteils (Kolben oder Gehäuse) entgegen dem Druck der vorher angesaugten und verdichteten Luft ermöglicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES90929D DE518630C (de) | 1929-04-04 | 1929-04-04 | Druckluftblechhalter fuer Ziehpressen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES90929D DE518630C (de) | 1929-04-04 | 1929-04-04 | Druckluftblechhalter fuer Ziehpressen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE518630C true DE518630C (de) | 1931-02-18 |
Family
ID=7516173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES90929D Expired DE518630C (de) | 1929-04-04 | 1929-04-04 | Druckluftblechhalter fuer Ziehpressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE518630C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120414B (de) * | 1952-04-02 | 1961-12-28 | Schuler L Ag | Ziehkissen fuer Pressen |
DE2755495A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Redicon Corp | Zweiseitig arbeitende behaelterformpresse |
-
1929
- 1929-04-04 DE DES90929D patent/DE518630C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120414B (de) * | 1952-04-02 | 1961-12-28 | Schuler L Ag | Ziehkissen fuer Pressen |
DE2755495A1 (de) * | 1976-12-14 | 1978-06-15 | Redicon Corp | Zweiseitig arbeitende behaelterformpresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE930068C (de) | Hydraulischer Stossdaempfer | |
CH625021A5 (de) | ||
DE2611327B2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein schlagwerkzeug | |
DE1294234B (de) | Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1530712A1 (de) | Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Hoehenregulierung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1925963A1 (de) | Gasfeder | |
DE518630C (de) | Druckluftblechhalter fuer Ziehpressen | |
DE2542182C3 (de) | Einstellvorrichtung für mittels eines Federelements an einem dem Fahrzeugaufbau zugeordneten Traggestell abgestützte Fahrzeugsitze | |
DE655872C (de) | Mundstueck fuer Staubsauger mit Klopfmembran | |
DE1173914B (de) | Pneumatisch wirkende Hubduese fuer Bogen-anlegevorrichtungen | |
DE1755079C3 (de) | Hydropneumatische Federung fur Fahrzeuge | |
DE1001956B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE575162C (de) | Luftfederung und Daempfung fuer Motorraeder o. dgl. | |
DE3226468C2 (de) | ||
DE634358C (de) | Stossdaempfer fuer Flugzeuge | |
DE385442C (de) | Fuellfederhalter | |
DE188053C (de) | ||
DE175174C (de) | ||
DE1059733B (de) | UEberstroemventil fuer eine druckmittelbetaetigte Anlage | |
DE143406C (de) | ||
DE561727C (de) | Blechpresse | |
DE2150668C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel | |
DE2322016A1 (de) | Stossdaempfender puffer | |
DE1652754A1 (de) | Revolverstanze | |
DE666629C (de) | Brennkraftramme, insbesondere fuer den Strassenbau |