DE516756C - Bronze- und Tinkturbehaelter - Google Patents

Bronze- und Tinkturbehaelter

Info

Publication number
DE516756C
DE516756C DEST43688D DEST043688D DE516756C DE 516756 C DE516756 C DE 516756C DE ST43688 D DEST43688 D DE ST43688D DE ST043688 D DEST043688 D DE ST043688D DE 516756 C DE516756 C DE 516756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bronze
tincture
partition
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD BRONZEFARBEN WERKE CA
Original Assignee
STANDARD BRONZEFARBEN WERKE CA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD BRONZEFARBEN WERKE CA filed Critical STANDARD BRONZEFARBEN WERKE CA
Priority to DEST43688D priority Critical patent/DE516756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516756C publication Critical patent/DE516756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • B44D3/122Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint having separate compartments for the different paint compounds

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Bronze- und Tinkturbehälter Gegenstanr_I des Patentes 5o5 2o2 ist ein Bronze- und Tinkturbehälter mit einer durchstoßbaren oder entfernbaren, Bronze und Tinktur voneinander trennenden Zwischenwand, dessen Tinkturbehälter als eine den Bronzebehälter aufnehmende Farbdose mit zugeliörigem Verschlußdeckel ausgebildet ist. Das Entfernen bzw. Durchstoßen der Zwischenwand erfolgt durch einen verschiebbaren, im Deckel des Bronzebehälters gleitenden Druckstift.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung dieses Bronze-und Tinkturbehälters, welche darin besteht, claß der Druckstift ausgeschaltet ist und die Entfernung der Zwischenwand durch Gegeneinanderschrauben der durch Gewinde miteinander verbundenen beiden Behälter erfolgt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt den Bronze- und Tinkturbehälter Abb. i im Längsschnitt mit eingesetzter Zwischenwand und Abb.2 im Längsschnitt mit entfernter Zwischenwand.
  • Der Tinkturbehälter besitzt die Formgebung einer üblichen Farbdose mit .dem zylindrischen Mantel i, dem eingerollten Boden 2 und einem eingerollten oberen Ring 3. Der Ring 3 ist am Innenrand senkrecht in die Dose hineingeknöpft, und dieser eingekröpfte Rand ist als Gewindestutzend. mit einem unteren glatten Ringstück 5 von etwas kleinerem Durchmesser ausgebildet. Im Ringstück 5 sitzt lierausdrückbar die Zwischenwand V, während der Gewindestutzen d. den Bronzebehälter 7 aufnimmt, in dessen zylindrische Wandung 8 ebenfalls Gewindegänge eingedrückt sind. Der Bronzebehälter 7 ist oben durch einen eingerollten Deckel 9 verschlossen und enthält unten einen eingezogenen Ringboden io mit großer Durchtrittsöffnung für das Bronzepulver.
  • Das Füllen des Bronze- und Tinkturbehälter s erfolgt in der Weise, daß man zunächst den Tinkturbehälter mit Tinktur und den Bronzebehälter mit dem Deckel 9 nach unten mit Bronze füllt. Dann wird der vorher durch die Zwischenwand 6 abgeschlossene Tinkturbehälter in umgekehrter Stellung auf den Bronzebehälter aufgeschraubt. Damit ist der Bronze- und Tinkturbehälter versandfertig.
  • Zwecks Benutzung des Behälters wird der Bronzebehälter etwas weiter in den Tinkturbehälter hineingeschraubt. Hierbei legt sich der Ringboden io des Bronzebehälters gegen den Zwischenboden 6 des Tinkturbehält(#rs und drückt diesen entsprechend Abb.2 abwärts. Dadurch ist :die Verbindung zwischen Bronzebehälter und Tinkturbehälter hergestellt, die Bronze fällt in die Tinktur und wird durch Schütteln des Behälters innig mit dieser vermischt. Schraubt man dann den Bronzebehälter aus dem Tinkturbehälter heraus, so kann die streichfertige Bronzemischung aus diesem verstrichen werden. Wird die Bronzetinktur nicht vollständig verbraucht, so kann der Tinkturbehälter leicht durch den Bronzebehälter wieder verschlossen werden.
  • Abgesehen von der leichten und bequemen Entfernbarkeit der Zwischenwand besteht ein wesentlicher Vorzug, des Erfindungsgegenstandes .darin, daß .der Bronzebehälter zum Teil über dem Tinkturbehälter liegt, dessen für rlie Tinktur verfügbarer Rauminhalt also vergrößert ist. Naturgemäß kann die Gestaltung des Bronze- und Tinkturbehälters auch eine andere sein, sofern nur die Entfernung des Zwischenbodens zwischen beiden Behältern durch eine gegenseitige Drehung derselben erfolgt. Insbesondere ist es möglich, den Deckel des Bronzebehälters nicht fest, sondern lösbar mit diesem zu verbin,len.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Bronze- und Tinkturbehälter mit einer durchstoß.baren oder entfernbaren, Bronze und Tinktur voneinander trennenden Zwischenwand nach Patent 5o5 2o2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bronzebehälter mit Gewinde auf oder im Tinkturbehälter sitzt und die Entfernung der im Tinkturbehälter vorgesehenen Zwischenwand durch Gegeneinanderschrauben von Bronzebehälter und Tinkturbehälter erfolgt. z. Bronze- und Tinkturbehälter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Tinkturbehälters als Gewindestutzen ausgebildet ist, der mit einem unteren glatten Ringstück die Zwischenwand herausdrückbar aufnimmt, während der Bronzebehälter mit Gewinde im Gewindestutzen des Tinkturbehälters sitzt und sich mit einem Ringboden gegen die Zwischenwand legt.
DEST43688D 1928-01-10 1928-01-10 Bronze- und Tinkturbehaelter Expired DE516756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43688D DE516756C (de) 1928-01-10 1928-01-10 Bronze- und Tinkturbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43688D DE516756C (de) 1928-01-10 1928-01-10 Bronze- und Tinkturbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516756C true DE516756C (de) 1931-01-27

Family

ID=7464489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43688D Expired DE516756C (de) 1928-01-10 1928-01-10 Bronze- und Tinkturbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971669A (en) * 1958-07-07 1961-02-14 Le Bus Royalty Company Thread box tool protector
DE2754100A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Menarini Sas Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971669A (en) * 1958-07-07 1961-02-14 Le Bus Royalty Company Thread box tool protector
DE2754100A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Menarini Sas Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631133A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE516756C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
AT117572B (de) Bronze- und Tinkturbehälter.
DE2113526A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung,zur Mischung und Abgabe von Bestandteilen
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
DE609218C (de) Doppeldose
DE624823C (de) Zapfverschluss fuer Buechsen
DE504899C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
DE483058C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
DE900659C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech
DE555744C (de) Blitzlichtpatrone
DE7425086U (de) Isolierkanne
DE506260C (de) Doppeldose fuer Bronzepulver und Bronzetinktur
DE470737C (de) Fuellstutzen fuer Sturmlaternen
CH199616A (de) Behälter für Crème, Salben, Senf usw.
DE660126C (de) Doppeldose
CH191115A (de) Tubenverschluss.
DE737490C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE578871C (de) An der Wohnungstuer loesbar zu befestigender, nur bei geoeffneter Wohnungstuer von dieser abnehmbarer Brotkasten
DE370883C (de) Taschenfeuerzeug
DE1429908A1 (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Thermosflaschen,Thermoskannen od.dgl.
AT121008B (de) Vorrichtung zur Abgabe beschränkter Flüssigkeitsmengen aus Flaschen od. dgl.
DE508867C (de) Bronze- und Tinkturbehaelter
DE441407C (de) Haarwellvorrichtung mit aufklappbarem Heizkoerper und mit gegen Zurueckdrehen gesichertem Wickeldorn
AT81696B (de) Flaschenstöpsel. Flaschenstöpsel.