DE516665C - Knieschuh fuer den Grubenausbau - Google Patents

Knieschuh fuer den Grubenausbau

Info

Publication number
DE516665C
DE516665C DET36639D DET0036639D DE516665C DE 516665 C DE516665 C DE 516665C DE T36639 D DET36639 D DE T36639D DE T0036639 D DET0036639 D DE T0036639D DE 516665 C DE516665 C DE 516665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
shoe
iron
ring
pit construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET36639D priority Critical patent/DE516665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516665C publication Critical patent/DE516665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/24Knuckle joints or links between arch members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Knieschuh für den Grubenausbau Die Erfindung betrifft einen aus Profileisen bestehenden, um ein Quetschholz sich legenden ringförmigen Knieschuh, dessen Schenkel Schlitze aufweisen zum Einstecken der Stoßenden der gegeneinander stehenden Ausbauteile. Es ist bekannt, die gegeneinander liegenden Enden der winklig zueinanderstehenden Stempel, die aus einem T-Eisen bestehen, zur Aufnahme und Erfassung eines Quetschholzes mit einer Klaue zu versehen, die aus zwei kreissegmentförmigen Winkeleisen besteht, deren Schenkel außen liegen und die mit Schlitzen versehen sind zum Einstecken der Flanschenenden der Stempel. Dabei liegt an jeder Seite des T-Eisens ein Winkeleisen, die an den Enden miteinander vernietet sind. Es ist ferner ein Knieschuh für Holzausbau bekannt, der aus einem Rohrstück besteht, dessen Mantel offen ist und das den Quetschbolzen umschließt, wobei die Stempelenden sich auf den vollen Mantel aufsetzen. Die erstgenannten bekannten Knieschuhe sind nur für einen Eisenausbau aus T-Eisen als Stempel geeignet; außerdem ist bei einer Zerquetschung des Bolzens ein Zusammenfallen des Türstockrahmens zu erwarten, da der Zusammenhang zwischen dem Ober- und Unterstempel fehlt. Dasselbe gilt für den Holzausbau, da auch bei diesem die Stempelenden sich nur auf die Rohrwandung aufsetzen.
  • Erfindungsgemäß besteht der Knieschuh aus einem kreisförmig gebogenen U-Eisen, dessen nach außen stehende Flanschen ringförmige Körper und dessen Steg einen inneren zylindrischen Hohlkörper bildet, bei dem die freien, einander überlappenden Stegenden durch eine durch sie hindurchgeführte Schraube verbunden sind. Die Flanschen weisen in bekannter Weise Aussparungen auf zum Einsetzen der Enden der Stempel. Bei einem Ausbau durch Schienen stößt der Schienenfuß in die Aussparungen, während der Steg und der Kopf in. die Öffnung des U-Eisenquerschnittes zu liegen kommt. Hierdurch wird ein Auseinanderfalllen von Ober-und Unterstempel auch bei einer Zerquetschung des Bolzens vermieden und durch die nur einmalige Aussparung für jeden Stempel tritt keine zu große Schwächung der Halteflanschen ein. Ein weiterer Vorteil liegt aber auch darin, daß durch den Zusammenschluß der Enden des Ringes bei eintretendem Gebirgsdruck sich die lichte Weite des zylindrischen Hohlkörpers verengen oder weiten kann und der Zusammenschluß bestehen bleibt, indem die Stegenden sich aneinander vorbeischieben. Zu diesem Zweck erhalten die Löcher in den Ste_genden eine längliche Form.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Abb. i einen Querschnitt durch den Knieschuh, Abb. z desgl. eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Draufsicht und Abb. 4 eine Ansicht von unten.
  • Um das horizontal gelagerte Stützholz a, das die in Streckenlängsrichtung hintereinanderliegenden Stempel gegeneinander abstützt und verbolzt, ist ein U-Eisen b oder eine U-förmig gebogene schmiedeeiserne Platte gelegt, dessen Flanschen c an beiden Enden abgenommen sind, so daß die Endendes Steges d einander überlappen und durch eine Schraube e verbunden werden können. Zum Aufsetzen und Halten der beiden Ausbauteile f und g weisen die Flanschen des U-Eisenringes bei h und* i Aussparungen auf, so daß die Stirnflächen der beiden Stempel sich auf den Steg aufsetzen. Bei zunehmendem Gebirgsdruck wird der in dem zylindrischen Hohlkörper liegende Teil des Stützholzes a zerquetscht und ermöglicht hierdurch ein Ausweichen des Druckes. Um ein. Herausquetschen des Holzes aus dem Hohlkörper zu verhindern und um dem Hohlkörper die Möglichkeit zu geben, sich dem jeweiligen Gebirgsdruck und der Lage der Abbaustempel anzupassen, sind die Löcher k in den Enden des Steges, durch die die Schraube e hindurchgeführt ist, in der Umfangsrichtung länglich geformt, so daß der Ring sich beim Druck verengen oder erweitern kann. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, daß die Hohlkörperöffnung der Stärke des Stützstempels von vornherein angepaßt werden kann, ohne daß eine Bearbeitung des Stempels notwendig wird. Um bei einem Eisenausbau einen festen Sitz des eisernen Stempels auf dem Knieschuh zu erzielen und ein Verdrehen zu verhindern, nimmt man die lichte Öffnung m des U-Eisens zweckmäßig so weit, daß nur der Kopf und Steg der Schiene in den Aussparungen k der Flanschen ruht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Knieschuh für den Grubenausbau, gekennzeichnet durch ein kreisförmig gebogenes U-Eisen, dessen nach außen stehende Flanschen ringförmige Körper und dessen Steg einen inneren zylinderischen Hohlkörper bildet, bei dem die freien, einander überlappenden Stegenden durch eine durch sie hindurchgeführte Schraube (.e) verbunden sind.
  2. 2. Knieschuh nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (h) zur Aufnahme der Verbindungsschraube (e) in der Umfangsrichtung des Ringes eine längliche Form aufweisen.
DET36639D 1929-03-28 1929-03-28 Knieschuh fuer den Grubenausbau Expired DE516665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36639D DE516665C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Knieschuh fuer den Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36639D DE516665C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Knieschuh fuer den Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516665C true DE516665C (de) 1931-01-30

Family

ID=7559742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36639D Expired DE516665C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Knieschuh fuer den Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516665C (de) Knieschuh fuer den Grubenausbau
DE484016C (de) Eiserne Kappe fuer den Grubenausbau
DE598026C (de) Grubenstempel
DE653527C (de) Eiserner Grubenausbau in Ring- oder Bogenform
DE497706C (de) Ausbauteil, insbesondere fuer Strecken, bestehend aus zwei oder mehreren sich gegenueberliegenden, einen Traeger bildenden Profileisen
DE646020C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE517910C (de) Verbindungsschuh fuer den Grubenausbau
DE537891C (de) Verbindung aufeinanderstossender Teile eines Grubenausbaus durch einen Knieschuh
DE602756C (de) Eiserner Grubenausbau
AT223363B (de) Verbindung einer Platte mit einem Profil
DE565805C (de) Schienenstossverbindung unter Anwendung von Einsatzstuecken
DE617442C (de) Streckenausbau mit eisernen Ausbaurahmen und Verschalung
DE630015C (de) Aus kreuzweise uebereinandergelegten Hoelzern gebildeter Stuetzpfeiler
DE685958C (de) Zur Aufnahme eines Quetschmittels dienende Stempelbewehrung fuer Grubenausbau
DE951205C (de) Vorrichtung zur Verbindung aufeinanderfolgender Ausbaurahmen beim Streckenausbau
DE519136C (de) Knieschuh, bei dem die Ausbauteile durch Laschen gehalten werden
DE659135C (de) Schienenbefestigung auf einer eisernen Schwelle in T-Form
DE633477C (de) Verbindungsstueck fuer Grubenausbauteile
DE1024038B (de) Kastenfoermige Streckenstuetze
DE725733C (de) Grubenausbau
DE637996C (de) Ring- oder bogenfoermiger Streckenausbau aus Profileisensegmenten
DE554150C (de) Eckverbindungsstueck
DE400156C (de) Verbindung sich kreuzender Profileisen
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
AT259846B (de) Elastisches Profil