DE513162C - Relais - Google Patents

Relais

Info

Publication number
DE513162C
DE513162C DEST44352D DEST044352D DE513162C DE 513162 C DE513162 C DE 513162C DE ST44352 D DEST44352 D DE ST44352D DE ST044352 D DEST044352 D DE ST044352D DE 513162 C DE513162 C DE 513162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
membrane
chamber
organ
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxitrol GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinle and Hartung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinle and Hartung GmbH filed Critical Steinle and Hartung GmbH
Priority to DEST44352D priority Critical patent/DE513162C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513162C publication Critical patent/DE513162C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Es sind Regulierungen bekannt, die folgendermaßen arbeiten: Aus einer mit unveränderlichem Druck gespeisten Leitung fließt das Arbeitsmittel hintereinander durch zwei Drosselorgane. Durch Veränderung dieser Drosseln wird der Druck in der Zwischenstufe beeinflußt und durch diesen Druck ein Kolben oder eine Membran so lange verstellt, bis die sonstigen auf dieses Organ wirkenden Gegenkräfte (Eigengewicht, Feder, Membranspannung) sich so viel geändert haben, wie der Druckänderung entspricht. Hat man es mit großen Volumen in den verbindenden Rohrleitungen und Regulierorganen zu tun, und soll die Regulierung schnell vor sich gehen, so müssen die obenerwähnten Drossel-Öffnungen auch mitunter so groß werden, daß ihre Bewältigung durch empfindliche Regulierorgane ausgeschlossen ist. Es soll dann
ao erfindungsgemäß ein Relais mit einer besonders ausgebildeten Vorsteuerung verwendet werden, das den Zufluß des Druckmittels zu dem Servomotor regelt. Abb. 1 stellt das Relais, Abb. 2 eine Temperaturregelung mit Servomotor und dem Relais dar. Das Relais selbst wird als Armaturstück ausgeführt, das mit den Regulierorganen zusammengebaut an beliebiger Stelle der Druckmittelzuleitung zu dem Servomotor eingeschaltet wird. Es baut sich wie folgt auf. Eine Kammer« (Abb. 1) wird durch eine Membran & abgeschlossen und steht durch die Drosselöffnung c mit der Druckzuleitung, durch die vom Vorsteuerstift d beherrschte Öffnung mit dem Ausfluß e in Verbindung.
Mit der Membran b ist der Hauptkegel g fest verbunden, der das Druckmittel, das durch Leitung/ zu dem Servomotor geführt ist, beherrscht. Eine einstellbare Drossel h gestattet den Ablauf aus dieser Leitung einzustellen. Feder/ stabilisiert die Membran.
Die in Abb. 2 dargestellte Temperaturregelung benutzt dieses Relais. Die Leitung/ kommt von einer Luftkompressorenanlage, einer Wasserleitung o. dgl.; sie führt unter Vermittlung der Relaisteile«, d, g, A, die den oben beschriebenen entsprechen, zu dem Membranventil m, dessen Membran bei steigendem Druck in der Leitung den Ventilkegel schließen soll, um dadurch den Heizdampf des Boilers k abzustellen. In diesem befindet sich der thermometrische Behälter t, der mittels der Fernleitung/? mit der Hohlfeder r im Relais in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise des Ganzen ist folgende:
Steigt im Behälter k die Temperatur, bewegt sich die Thermometerfeder und leitet dadurch die Bewegung ein. Würde man die Feder unmittelbar auf den Kegel g wirken lassen, so erhielte man eine nicht mehr neue Anordnung. Da dieser große Kegel aber erhebliche Kräfte bedingt, so ist hier als Gegenstand der Erfindung das Relais eingeschaltet. Bei diesem wirkt die Thermometerfeder nur auf den Vorsteuerstift d.
Auf die Membran b wirken folgende Kräfte:
Konstanter Druck des Druckmittels auf der Gegenseite der Kammer a, Spannung der Membran selbst, Spannung der Feder/ und
Druck in der Kammer a. Erhöht sich nun durch Schließen der Drossel c durch die Thermometerfeder der Druck in. der Kammer a, so bewegt sich die Membran b mit dem Hauptdrosselkegel g und öffnet letzteren, wodurch eine Erhöhung des Druckes des Hilfsmittels in der Leitung des als Servomotor dienenden Membranventils m auftritt und die Heizung mehr abgestellt wird. Die
ίο Bewegung ist dabei keine plötzliche, sondern geht allmählich entsprechend den Druckänderungen durch Drossel vor sich.
Dies wird besonders durch folgende Mittel erreicht: :
Erstens ist die Anordnung so getroffen, daß die Steuerkegel stets entgegen dem Druck schließen, um labile Lagen zu vermeiden. Ferner wirkt diese Vorrichtung auch dadurch stabil, daß der Druck auf der Austrittsseite des Kegels g sich auch dann um einen Betrag ändern müßte, der dem Druck in der Kammer α entspricht, wenn Feder/ und Membran b beim Ausschlagen keine Spännungszunahme hätten, so daß mit zunehmendem Druck in der Kammer α auch der Druck bei / und damit im Servomotor m (Abb. 2) steigen würde. Sind Feder -f- Membranspannung -j- Eigengewicht -J- konstanter Eintrittsdruck als sonst auf die Membran wirkende Kräfte im Gleichgewicht, so würde der Druck bei i dem bei α proportional werden, was unter Umständen angestrebt wird und Gegenstand eines besonderen Anspruches bildet.
Auf diese Weise ist ein Apparat geschaffen, der sich einschließlich der schwachen Impulsorgane beliebig und bequem in die Druckmittelzuleitung als Armaturstück einschalten läßt, was auch noch als besonderer technischer Effekt hervorgehoben werden soll.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durch ein Impulsorgan beeinflußtes Relais für Reguliermengen durch Änderungen des spezifischen Druckes des Hilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß es, samt dem Impulsorgan als Armaturstück in die Leitung vom Druckmittelraum zum Regulierorgan eingeschaltet, einen mit einer Membran verbundenen Kegel enthält, der genau in dem Maße mehr oder weniger geöffnet wird, wie durch einen vom Impulsorgan gesteuerten Stift mehr oder weniger Druck auf die Membran kommt.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von labilen Lagen die Steuerkegel stets entgegen dem Druck schließen.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer möglichst dem Druck in der Vorsteuerkammer proportionalen Regulierbewegung die auf die Membran wirkenden Gewichte und Federkräfte nebst dem konstanten Druck des Hilfsmittels zusammen so ausgeglichen sind, daß der Druck in der Regulierleitung dem in der Vorsteuerkammer angenähert proportional ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST44352D 1928-06-12 1928-06-12 Relais Expired DE513162C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44352D DE513162C (de) 1928-06-12 1928-06-12 Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44352D DE513162C (de) 1928-06-12 1928-06-12 Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513162C true DE513162C (de) 1930-11-22

Family

ID=7464645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44352D Expired DE513162C (de) 1928-06-12 1928-06-12 Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513162C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961163A (en) * 1952-08-13 1960-11-22 Garrett Corp Pneumatic temperature control mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961163A (en) * 1952-08-13 1960-11-22 Garrett Corp Pneumatic temperature control mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513162C (de) Relais
DE940685C (de) Pneumatischer Kraftschalter
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE663474C (de) Selbsttaetig arbeitende Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Anlagen
AT142312B (de) Schalt- bzw. Regelvorrichtung für das Gashauptventil von Gasgeräten, insbesondere von Wassererhitzern.
DE585297C (de) Auf Druckschwankungen im Rauchgaskanal ansprechender Nebenluftzugregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen, der selbsttaetig entsprechend der Belastung der Anlage eingestellt wird
DE667802C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE728929C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen fuer mehrere Raeume, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE1673461B2 (de) Regelventil mit druckdifferenzabhaengig gesteuerter durchflussmengenbegrenzung, insbesondere fuer fernheizanlagen
DE470951C (de) Regelungseinrichtung mit Hilfssteuerung fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen zur Aufrechterhaltung gleichen Druckes im Feuerraum
DE1042327B (de) Einrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsabflusses in Rohrleitungssystemen u. dgl.
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
AT254571B (de) Analogwertspeicher
DE557300C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler
DE907467C (de) Durchflussmesser
DE876173C (de) Kraftschalter mit Drosselsteuerung zur Regelung von Messgroessen, wie Temperatur, Druck, Feuchtigkeit
DE1454485C (de) Regelvorrichtung für Heizungen
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen
DE624295C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE1679617C (de) Regelvorrichtung fur ein gasbeheiztes Heißwassergerat
DE727244C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Erwaermung des Wassers durch Beimischung von Dampf
DE954220C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Messwerten
DE690116C (de) Druckregler ohne Hilfskraft