DE512307C - Maschine zum Befestigen des Oberleders an Sohlen - Google Patents

Maschine zum Befestigen des Oberleders an Sohlen

Info

Publication number
DE512307C
DE512307C DEU10253D DEU0010253D DE512307C DE 512307 C DE512307 C DE 512307C DE U10253 D DEU10253 D DE U10253D DE U0010253 D DEU0010253 D DE U0010253D DE 512307 C DE512307 C DE 512307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lever
slide
movement
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10253D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE512307C publication Critical patent/DE512307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Maschine zum Befestigen des Oberleders an Sohlen Die vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Befestigen des Oberleders an Sohlen, beispielsweise durch schrittweises Aufzwicken von Schuhwerk unterVerwendung von Befestigungsmitteln (Klammern o. dgl.), die während des Eintreibens durch einen Ablenker verbogen und in dem Körper der Sohle verankert werden. Die Erfindung bezweckt, die allgemeine Bauart derartiger Maschinen zu verbessern, so daß das Oberleder unter allen Umständen in der befestigten Lage gehalten wird, wobei das gespannte oder angezogene Oberleder das Bestreben hat, das eingetriebene Befestigungsmittel fester in den Körper der Sohle hineinzuziehen.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kraftrichtung des das Eintreiben des Befestigungsmittels bewirkenden Treibers geneigt von der Mittelebene des Schuhes gegen die äußere angrenzende Schuhseite hin verläuft, während der mit dem Befestigungsmittel in Berührung tretende Ablenker das Befestigungsmittel in einer nach der Schuhmitte hin gerichteten Bahn ablenkt oder verbiegt. Gemäß der Erfindung wird vor dem Eintreiben des Befestigungsmittels die Befestigungsmittel-Eintreibvorrichtung einwärts über den Schuhboden in einer gegen die Bodenfläche des Schuhes geneigten Richtung bewegt, die einen Winkel mit der geneigten Eintreibbewegung des Treibers bildet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht des Maschinenkopfes. Abb. 2 ist eine von rechts aus gesehene Seitenansicht und Abb. 3 ein Längsschnitt des Maschinenkopfes. Abb. q. ist eine von links aus gesehene Seitenansicht der Befestigungsmittel-Einsetzvorrichtung. Abb.5 ist ein Grundriß in vergrößertem Maßstabe der rechts in der Abb. q. dargestellten Teile. Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt eines Teiles der Befestigungsmittel-Einsetzvorrichtung. Abb. 7 ist ein Schnitt nach der. Linie VII-VII der Abb. 6. Abb.8 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb.7, die Teile in einer anderen Lage darstellend. Abb. g ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX der Abb. 4.. Abb. io, ii und 12 sind Einzelansichten. Abb. 13 erläutert die relative Lage der Aufzwickzange und der Befestigungsmittel-Einsetzvorrichtung. Abb. 14 zeigt einen Teil eines der Bearbeitung unterzogenen Schuhes. Abb. 15 ist ein Schnitt eines fertiggemachten durchgenähten Schuhes.
  • Die allgemeine Bauart und Ausbildung der dargestellten Maschine ist im wesentlichen bekannt. 2o ist eine Lehre, die in der Nähe der Kante des Schuhbodens mit der Seite des Schuhes in Berührung tritt. Die Sohle des der Maschine dargebotenen Schuhes liegt an einem Sohlenwiderlager 22 an. Die Lehre 2o ist bei 24 an einer Konsole 26 drehbar, die in einer Führung 28 (Abb. 4) des Maschinenkopfes verstellt werden kann. Durch diese Einstellung der Konsole 26 wird die Entfernung der in den Schuh eingetriebenen Befestigungsmittel von der Kante des Schuhbodens bestimmt. Eine Schraube 30 sichert die Konsole 26 in eingestellter Lage. Die Lehre 2o kann auch in einer senkrechten Ebene um den Zapfen 24 verstellt werden. Eine in die Konsole 26 eingesetzte Schraube 32 ragt durch einen Schlitz 34 eines rückwärtigen Fortsatzes der Lehre 2o hindurch und hält die letztere in eingestellter Lage. Das Sohlenwiderlager 22 kann in der Konsole 36 (Abb.2) senkrecht eingestellt werden, und die Konsole selbst kann wiederum in einer Führung des Maschinenkopfes verstellt werden, um die Entfernung des Berührungspunktes des Sohlenwiderlagers mit der Sohle von der Kante des Schuhes zu verändern. Eine Schraube 38 sichert die Konsole 36 in eingestellter Lage.
  • Das Oberleder wird in der Höhenrichtung des Leistens gespannt und einwärts über den Leistenboden durch eine Zange 40 (Abb. i) gezogen. Die Zange besteht aus Backen 42, 42, die in der dargestellten Ausführungsform (Abb.i) seitlich abgebogen sind. Die mit der Futterseite des Oberleders in Berührung tretende Fläche der einen Zangenbacke ist glatt, während die wirksame Fläche der anderen Zangenbacke gerauht ist. Die erstgenannte Backe kann an dem Futter des Schuhes vorbeischlüpfen, so daß das letztere das Strecken oder Anziehen des Oberleders nicht beeinträchtigt. Der die Anzugsbewegung der Zange in der Höhenrichtung des Leistens herbeiführende Hebel besteht aus zwei Teilen 44, 46, die durch eine Feder 48 nachgiebig miteinander verbunden sind. Die Bewegung dieses Hebels wird von einer seitlichen Kurvennut 5o einer auf der Welle 54 (Abb. 3) sitzenden Kurvenscheibe 52 abgeleitet. Das Schließen der Zangenbacken 42 erfolgt durch eine Schubstange 56. Ein mit der Schubstange 56 verbundener Hebel 58 wird durch eine Mantelkurvenfläche 6o der Kurvenscheibe 52 bewegt. Außer der Überziehbewegung führt die Zange eine Einwärtsbewegung aus, um den Oberlederrand über den Boden der Brandsohle zu ziehen. Die Einwärtsbewegung der Zange wird durch eine Stange 62 herbeigeführt, die mit einem Hebel 64 verbunden ist. Der Hebel 64 wird durch eine Kurvenfläche 66 der Kurvenscheibe 52 bewegt.
  • Auf der Welle 54 sitzt eine feste Kurvenscheibe 68, die die Vorrichtung zum Befestigen des Oberleders zur Einwirkung bringt. Die die Zange zur Einwirkung bringende Kurvenscheibe 52 sitzt lose auf der Welle 54, doch kann sie nach Willkür des Arbeiters mit der Welle 54 verbunden werden. Wenn die Kurvenscheibe 52 nicht mit der Welle 54 verbunden ist, so kann die Maschine alleinig zum Einsetzen von Befestigungsmitteln (Klammern) verwendet werden.
  • Die Vorrichtung zum Befestigen des Oberleders stellt die einzutreibenden Klammern her und überführt die hergestellten Klammern zu der Eintreibvorrichtung. In einer herabgeneigten Führung eines von dem Maschinenkopf getragenen Gliedes 7o ist ein Schieber 72, (Abb. 4) bewegbar, der die Vorrichtung zum Überführen, Eintreiben und Ablenken der Klammern und einen Teil der die Klammern herstellenden Vorrichtungen trägt. Die Bewegung des Schiebers 72 in der Führung des Gliedes 7o wird durch die Kurvenscheibe 68 (Abb. 3) herbeigeführt, in deren seitliche Kurvennut 74 eine Rolle 76 (Abb. 2 und 4) des Schiebers eintritt.
  • An einer aus einem Stück mit dem Glied 70 bestehenden Konsole 78 ist durch eine Schraube 8o eine Platte 82 (Abb. 6, 7) ' befestigt, deren linkes Ende zu einem Biegestempel 84 ausgebildet ist. Durch eine Schraube 86 ist an der Konsole 78 eine Winkelplatte 88 befestigt, die ein zur Bildung einer Klammer dienendes Drahtstück von dem Drahtvorrat abschert. Mit der Scherenplatte 88 wirkt eine den Draht führende Düse go (Abb. g) zusammen. Diese Düse besteht aus zwei Platten, die durch eine Schraube g2 gegeneinander geklemmt und verstellbar in einer Konsole 94 gehalten werden. Die Konsole 94 ist durch Schrauben 96 (Abb. 4) an der unteren Fläche des vorderen Endes des Schiebers 72 befestigt. Die Düse 9o wird durch den Schieber 72 in unmittelbarer Nähe der Scherenplatte 88 gebracht, um das Abscheren des Drahtstückes zu bewerkstelligen. Wenn der Schieber 72 seine zurückgezogene Lage (Abb. 8) einnimmt, so wird der aus der Düse go kommende Draht durch Schlitze 98 der gegenüberliegenden Seiten des Biegestempels 84 vorgeschoben, dessen Ende mit einer durch eine Schraube rot an dem Glied 7o befestigten Anschlagplatte ioo zusammentrifft. Der Draht wird durch Vorschubrollen io6, io8 von einer Haspel 104 (Abb. i) abgezogen und durch eine biegsame Röhre iio zu der Düse 9o geleitet. Der Biegestempel 84 wirkt mit einem Biegedorn 112 zusammen, der durch Schrauben 114 an der Konsole 94 des Schiebers 72 befestigt ist. Der Dorn iiz wird demnach durch den Schieber 72 vorgerückt und trifft mit dem von der Scherenplatte 88 und der Düse 9o abgesonderten Drahtstück zusammen und zwängt das letztere in Vorbereitung des Bildens einer Klammer in den Biegestempel 84 hinein.
  • Die Klammer wird in einer Lage hergestellt, die beträchtlich höher ist 'als die Lage, die die Klammer während des Eintreibens einnimmt. Das Überführen der gebildeten Klammer in die Eintreiblage wird durch ein Mundstück (Abb. g) bewerkstelligt, dessen Glieder 116 durch Schrauben 118 an Platten Z2o befestigt sind. Die durch Schrauben 122 zusammengehaltenen Platten 12o sind durch Schrauben 126 an der Konsole 94 des Schiebers 72 befestigt. Die Glieder 116 ragen einwärts unter die unteren Kanten der Platten i,-?o und schaffen eine Führung für den T-förmigen Klammertreiber 128. Abb. g läßt erkennen, daß an den Gliedern 116 vor dem Klammertreiber Leisten ausgebildet sind, auf denen die Schenkel der Klammer am Ende des Überführvorganges und während des Eintreibens aufliegen. An den Gliedern 116 ist durch eine Klemmschraube 118 ein zusätzliches Glied 13o zum Führen der Klammer befestigt. Das aus federndem Metall bestehende Glied 130 ist so gestaltet, daß es in die Bewegungsbahn des Treibers heraufragt und an dem Austrittende der Öffnung des Mundstückes zwischen die Schenkel der Klammer greift. Das Loch einer der Platten i2o, durch das die Schraube 122 hindurchragt, ist etwas größer als der Durchmesser dieser Schraube (Abb. g), und die Löcher der Flansche 124, durch die Schrauben 126 hindurchgehen, sind ebenfalls größer als die Schrauben 126 (Abb. 6). Diese Anordnung läßt eine begrenzte Einstellung der Platte Z2o mit den Mundstückgliedern 116 in der Längsrichtung der Treiberführung zu. Schrauben 132 sind in heraufgebogene Teile des Flansches 124 hineingeschraubt und liegen an der Konsole 92 an. Muttern 134 sichern die Schrauben 132.
  • Das Überführen der Klammern in die Ein= treibstellung erfolgt durch ein Glied 136, welches den Biegedorn 112 umfaßt (Abb.7) und mit dem letzteren während der Klammerbildung vorwärts bewegt wird. Das obere Ende des Gliedes 136 ist an einem Schieber 138 (Abb.4) befestigt, der in einer Führung 140 des Schiebers 72 auf und ab bewegbar ist. Ein Auge 142 des Schiebers 138 ist durch ein Lenkstück 144 mit einem Arm eines Winkelhebels 146 (Abb.2) verbunden, dessen anderer Arm eine an der Mantelkurvenfläche 140 (Abb.3) der Kurvenscheibe 62 anliegende Rolle 148 trägt. Die Bewegung des Gliedes 136 zum Überführen der Klammer wird durch eine Feder 152 bewerkstelligt, und das Glied 136 wird durch die Kurvenfläche Z5o in seine Ausgangslage zurückgeführt. Die Abwärtsbewegung des Gliedes 136 wird durch eine in einen Fortsatz des Schiebers 72 hineingeschraubte Anschlagschraube 154 (Abb.4) begrenzt, deren Kopf. mit einer Knagge 156 des Auges 142 des Schiebers 138 zusammentrifft. Während des Überführens der Klammer wird das Glied 136 zwischen dem Biegedorn 112 und dem Biegestempel 84 geführt.
  • Der Treiber 128 ist an einem Treiberschlitten 158 (Abb. 4.) befestigt, der in einer Führung einer durch Schrauben 162 an dem Schlitten 72 befestigten Konsole 16o bewegbar ist. Der Treiberschlitten 158 wird durch einen Hebel 164 bewegt, der um einen in den vorderen Fortsatz des Schiebers 72 eingesetzten Zapfen 166 schwingt. Ein Block 168 des unteren Endes des Hebels 164 kann sich allseitig in einer Aussparung des Treiberschlittens bewegen. Der Block 168 ist in einer Führung des Hebels 164 durch eine Schraube 172 verstellbar, um die Lage des Treibers am Ende der Eintreibbewegung vorherzubestimmen. Die wirksame Bewegung des Hebels 164 wird durch einen durch eine Torsionsfeder 178 (.Abb. 1) bewegten Winkelhebel 174 herbeigeführt, dessen Zapfen 176 in den Schieber 72 eingesetzt ist. Ein Arm des Winkelhebels 174 trägt eine Rolle 18o, die in einem Kurvenschlitz 182 des Hebels 164 Aufnahme findet. Der Kurvenschlitz 182 ist so gestaltet, daß dem Hebel 164 die Klammereintreibbewegung durch Aufwärtsbewegung des vorwärts ragenden Armes des Winkelhebels 174 erteilt wird. Der Hebel 164 wird durch Abwärtsbewegung dieses Armes des Winkelhebels 174 zwecks Zurückziehens des Treibers bewegt. An den gegenüberliegenden Enden des Kurvenschlitzes Z82 sind Teile ausgebildet, die konzentrisch mit der Achse des Winkelhebels 174 sind, wenn sich die Rolle in den betreffenden Endteilen des Kurvenschlitzes befindet. Hierdurch wird die Lage des Treibers 128 am Ende seiner Bewegungen in beiden Richtungen entsprechend der Einstellung des Blockes 168 genau vorherbestimmt und durch kleine Abweichungen der Größe der Bewegungen des Hebels 174 nicht beeinträchtigt. Die unter dem Einfluß der Feder 178 stattfindende Bewegung des Hebels 174 wird durch eine Faserstoffscheibe 184 begrenzt, die einstellbar in einer Aussparung des Schiebers 72 untergebracht ist.
  • Die Bewegung des Winkelhebels 174 unter Überwindung der Spannung der Feder 178 in Vorbereitung des Eintreibvorganges wird durch einen bei 186 an dem Maschinenkopf drehbaren Hebel 188 herbeigeführt. Eine bei rgo an den Hebel 188 angelenkte Klinke 1g2 steht mit dem unteren Ende einer festen Platte 194 des herabragenden Armes des Hebels 174 in Eingriff. Eine Feder 196 ist einerseits mit der Klinke 192 und andererseits mit einem Stift 198 des Hebels 188 verbunden und hält die Klinke mit der Platte 194 in Eingriff, wenn der Schieber 172 und die von demselben getragenen Teile ihre zurückgezogene Ausgangslage einnehmen. Wenn der Schieber 72 gegen den Schuh vorgerückt wird, so schwingt die Klinke ig-- den Winkelhebel 174 unter Überwindung der Spannung der Feder 178, wobei der Klammertreiber zurückgezogen wird. Das Lösen des Eingriffes der Klinke 192 mit dem Winkelhebel 174 erfolgt durch eine von dem Schieber 72 getragene Anschlagschraube Zoo, deren Kopf mit einem heraufragenden Finger 2o2 der Klinke 192 zusammentrifft und die letztere von der Platte 194 abhebt. Die Vorwärtsbewegung des Schiebers 72 bringt jedoch die Schraube noch nicht in eine Lage, in der sie auf den Finger 2o2 einwirken kann. Es muß ein Zeitraum für das Überführen der Klammer geschaffen werden, nachdem der Schieber 72 das Ende seiner Vorwärtsbewegung erreicht hat. Das Freigeben des Hebels 174 wird durch den die Klinke tragenden Hebel 188 herbeigeführt, damit die Schraube Zoo auf den Finger 2o2 einwirken kann, um den Eingriff der Klinke mit der Platte 194 zu lösen. Diese Bewegung des Hebels 188 wird von einer seitlichen Kurvennut 204 (Abb. 3) der Kurvenscheibe 68 abgeleitet. Eine Rolle 2o6 des Hebels z88 (Abb. 2) tritt in die Kurvennut 204 ein. Wenn die in Betracht kommenden Teile in die Ausgangslage zurückkehren, so trifft die Klinke 192 mit einer Anschlagschulter 2o8 des Hebels 188 zusammen, um den Eingriff der Klinke 192 mit der Platte 194 wiederherzustellen, sobald der Schieber 72 das Ende seiner Zurückbewegung erreicht.
  • Das Verbiegen der Schenkel der Klammer wird durch einen Ablenker 21o bewerkstelligt, dessen unteres Ende eine Lage einnimmt, in der es dem Ende der Klammerführung der Mundstückglieder 116 gegenüberliegt und mit den Klammerschenkeln an derjenigen Seite des Werkstückes in Berührung tritt; die der Eintreibrichtung der Klammern zugekehrt ist. Der Ablenker 21o weist Nuten 212 auf (Abb. 6), die zur Führung der Klammerschenkel dienen. Die Schenkel der Klammer werden während des Eintreibens allmählich quer zu der Ebene der Klammer verbogen oder abgelenkt. Unter »Ebene der Klammer« ist die Ebene zu verstehen, die der Quersteg und die Schenkel der Klammer vor dem Verbiegen der Schenkel einnehmen. Das Eintreiben der Klammer findet in einer auswärts gegen die Kante der Brandsohle geneigten Richtung statt.
  • Der Ablenker 21o ist um einen Zapfen 214 bewegbar, der in herabweisende Knaggen 216 (Abb. 4) der Konsole 94 eingesetzt ist. In eine Nut des Zapfens 2214 tritt- ein federndes Glied 218 (Abb. 5) ein, welches den Zapfen 214 abnehmbar in seiner Lage hält und bequemes Auswechseln des Ablenkers .zio zuläßt. Der Ablenker ragt durch einen Führungsschlitz einer Platte 22o (Abb. 5 und 6) hindurch, die durch eine der Schrauben 96 an der Konsole 94 befestigt ist.
  • Der Grad des Verbiegens der Klammer-Schenkel hängt von der Entfernung der Enden der Teile 116, 116 des Klammermundstücks von der Ablenkfläche des Gliedes 21o ab. Die Klammern sollen in dem Körper der Brandsohle verankert werden, und demzufolge muß der Grad des Verbiegens der Klammerschenkel entsprechend der jeweiligen Dicke der verschiedenen Teile des Schuhzeuges gewählt werden. Der um den Zapfen 214 drehbare Ablenker 21o liegt an dem oberen Ende eines Exzenters 222 einer Welle 224 an, die in Lagern der Konsole 94 angeordnet ist. Durch den Exzenter 222 kann die Entfernung der Ablenkfläche von dem Ende des Klammermundstückes verändert werden. Die Einstellung des Exzenters erfolgt durch einen an der Welle 224 befestigten Hebel 226. Damit diese Einstellung zwecks Bearbeitung verschiedener Teile des Schuhes rasch vorgenommen werden kann, sind Vorkehrungen getroffen, um die Bewegungen des Hebels 226 in entgegengesetzten Richtungen zu begrenzen. Eine V-förmige Klinke 228 (Abb.2) fällt in eine Kerbe 229 einer Konsole 23o ein und begrenzt die Bewegung des Hebels 226 in einer Richtung. Ein in einer kurvenförmigen Führung der Konsole 230 verstellbarer Anschlag 232 begrenzt die Bewegung des Hebels 226 in entgegengesetzter Richtung.
  • Die Konsole 23o kann um die Welle 224 bewegt werden, so daß sowohl der Anschlag 232 als auch die Kerbe 229 um die Welle 224 herum verstellt werden können, ohne die relative Lage des Anschlages und der Kerbe zu beeinflussen. Durch die Einstellung wird der Grad des Verbiegens der Klammerschenkel entsprechend der Beschaffenheit verschiedener Teile des Schuhes verändert. Die Konsole 23o wird in eingestellter Lage durch eine Schraube 234 gegen ein festes Glied 236 der Konsole 94 geklemmt. Durch Verstellung der Konsole 230 wird die Lage der Kerbe 229 verändert, so daß die Krümmung der Schenkel der in gewisse Teile des Schuhes eingesetzten Klammern dementsprechend verändert wird. Durch Einstellung des Anschlages 232 in der kurvenförmigen Führung der Konsole 23o wird der Grad des Verbiegens der Schenkel der in andere Teile des Schuhes eingesetzten Klammern verändert.
  • Mit Rücksicht auf Abweichungen der Abnutzung der Nuten 212 des Ablenkers 21o und der Glieder 116 des Klammermundstückes kann gemäß der Erfindung das Verbiegen jedes Klammerschenkels unabhängig vorherbestimmt werden. Zu diesem Zwecke sind die Platten 12o der Mundstückteile 116 durch die bereits erwähnten Schrauben 132 verstellbar angeordnet. An dem Ablenker 21o ist ein Fortsatz 238 (Abb. 6) ausgebildet, dessen untere Fläche über die Enden der Mundstückglieder 116 greift und ohne Rücksicht auf die Einstellung des Ablenkers 2io eine fortgesetzte Führungsfläche für die Klammerschenkel schafft.
  • Das die Führung für den Schieber 72 schaffende Glied 7o ist durch Schrauben 240 (Abb. 4) an einem Halter 242 befestigt, dessen herabweisender Teil eine feste Verbindung mit einer in dem Maschinenkopf gelagerten Schwingwelle 2q4 besitzt. Ein an dieser Schwingwelle befestigter Hebel 246 (Abb. i und 2) trägt eine Rolle 248, die in eine seitliche Kurvennut 250 einer auf der Welle 54 sitzenden Kurvenscheibe 252 eintritt. Durch die Einwirkung der Kurvennut 25o auf den Hebel 246 wird der Schieber 72 und die von demselben getragene Klammer gegen den Schuh in einer Richtung herabgeschwungen, die im wesentlichen einen rechten Winkel mit der Richtung der Einwärtsbewegung des Schiebers 72 über den Schuh bildet. Abb. läßt erkennen, daß die Kurvennut 250 so gestaltet ist, daß dem Schieber 72 augenblicklich nach dem Eintreibvorgang und vor der Zurückbewegung des Schiebers 72 in seiner geneigten Führung eine Schwingbewegung erteilt wird, die etwas größer ist als die dem Schieber vor dem Eintreiben der Klammer erteilte Schwingbewegung gegen den Schuh. Die Kurvenscheibe 74 bewirkt dann in zeitlich festgelegter Beziehung dieZurückbewegung des Schiebers 72, und die Kurvennut 250 schwingt den Schieber 72 in Vorbereitung des nächsten Arbeitsganges der Maschine in die gewöhnliche Lage zurück. Hierdurch wird vermieden, daß der Klammertreiber sich während seiner Zurückbewegung mit der eingetriebenen Klammer verfängt und die Klammer lockert.
  • Damit der auf den Quersteg der sich zwischen dem Biegestempel und dem Biegedorn befindlichen Klammer ausgeübte Druck verändert werden kann, ist die Schwingwelle 2q4 an einem exzentrischen Bund 254 (Abb.2) angebracht. Durch einen geschlitzten Fortsatz 256 des Bundes 254 ragt eine Klemmschraube 258 hindurch, die in den Maschinenkopf hineingeschraubt ist. Diese Anordnung ermöglicht Einstellung des von der Schwingwelle 244 getragenen Schiebers 7o und des Biegestempels 84, um die Entfernung zwischen dem letzteren und dem Biegedorn am Ende des Klammerbildungsvorganges zu verändern.
  • Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender: Der Arbeiter bietet den Schuh der Maschine so dar, daß der Schuh mit der Kantenlehre 2o und dem Sohlenwiderlager 22 in Berührung steht, wobei die Zangenbacken 42 den aufzuzwickenden Teil des Oberleders erfassen können. Durch Herabdrücken des Anlaßtrethebels wird die Zange zunächst geschlossen und spannt dann das Oberleder in der Höhenrichtung des Leistens und zieht es über den Boden der Brandsohle (Abb. io, gestrichelte Linien). Wenn die Zange das gespannte Oberleder festhält, so wird die Vorrichtung zum Einsetzen der Befestigungsmittel vorwärts oder einwärts über den Schuhboden in einer gegen den Boden der Brandsohle geneigten Bahn durch die Einwirkung der Kurvenscheibe 74 auf den Schieber 72 bewegt (Abb. io und ii). Zu gleicher Zeit trifft das Klammermundstück und der Ablenker 2io in beträchtlicher Entfernung oberhalb des Bodens der Brandsohle mit dem Rand des Oberleders zusammen (Abb. io) und legt den Oberlederrand auf der Brandsohle um (Abb. ii). Durch die Vorwärtsbewegung des Schiebers 72 wird ein Drahtstück in beschriebener Weise abgeschnitten und zwischen den Biegestempel 84 und den Biegedorn 112 gezwängt. Durch dieselbe Bewegung des Schiebers 72 wird auch der Klammertreiber 128 unter Überwindung der Spannung der Feder 178 zurückgezogen (Klinke 172, Winkelhebel 174).
  • Nachdem der Schieber 72 seine Vorwärtsbewegung vollendet hat, wird das zum Überführen der Klammer dienende Glied 136 durch die Kurvenscheibe i5o zur Einwirkung gebracht, um die hergestellte Klammer in die Bewegungsbahn des Treibers zu bringen. Ungefähr zu derselben Zeit wird der Schieber 72 auch um die Achse der Schwingwelle 244 durch die Einwirkung der Kurvennut 25o auf den Hebel 246 gekippt, wobei der Ablenker 2io und das Klammermundstück mit erhöhtem Druck auf das Oberleder aufgepreßt werden. Wenn die Vorrichtung zum Einsetzen der Klammern nahezu die in der Abb. ii dargestellte Lage erreicht, so gibt die Zange das Oberleder frei, und durch die Abwärtsbewegung des Mundstückes und des Ablenkers wird das Oberleder fest an die Brandsohle angepreßt und ohne Verlust der Spannung desselben bis zu dem erfolgten Eintreiben der Klammer festgehalten. Der Treiberhebel 174 wird dann durch die Klinke 192 freigegeben, so daß der Hebel 188 unter dem Einfluß der Feder 178 das Eintreiben der Klammer in der in der Abb.12 dargestellten Weise bewerkstelligt.
  • Die wirksame Bewegung des Klammertreibers findet in einer auswärts gegen die Kante der Brandsohle geneigten Richtung statt und im wesentlichen entgegengesetzt zu der Richtung, in der der Oberlederrand über die Brandsohle gezogen wird. Durch den Ablenker 2io werden die Schenkel der Klammer verbogen, so daß sie in kurvenförmigen Bahnen von der Brandsohlenkante hinweg in den Schuh eindringen, wobei die Enden der Klammerschenkel gegen die Bodenfläche der Brandsohle zurückzukehren suchen. Die Enden der Klammerschenkel können in dem Körper der Brandsohle verankert werden oder an dem Boden der Brandsohle aus der letzteren austreten. Nachdem die Klammern in der beschriebenen Weise eingetrieben und verankert worden sind, wird der Schieber 72 herausgeschwungen, damit sich das Ende des Treibers 128 nicht mit dem Quersteg der Klammer verfangen kann, wenn der Treiber 128 in seine Ausgangslage zurückgezogen wird. Die Platte 194 des Hebels 174 gelangt hierbei in eine Lage, in der ihr Eingriff mit der Klinke 192 wiederhergestellt wird. Durch Handhabung des Hebels 226 kann der Grad des Verbiegens der Schenkel der einzutreibenden Klammer nach Bedarf vorherbestimmt werden.
  • Durch das Eintreiben und Verankern der Klammer in der beschriebenen Weise wird der besondere Vorteil erzielt, daß der Zug des gespannten Oberleders jede Klammer um den Krümmungsmittelpunkt ihrer Schenkel in derselben Richtung zu drehen sucht, in.der die Schenkel verbogen worden sind, wodurch die Klammern noch fester in die Brandsohle verankert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Befestigen des Oberleders an Sohlen, beispielsweise durch schrittweises Aufzwicken von Schuhwerk unter Verwendung von Befestigungsmitteln (Klammern o. dgl.), die während des Eintreibens durch einen Ablenker verbogen und in dem Körper der Sohle verankert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des das Eintreiben des Befestigungsmittels bewirkenden Treibers (128) von der Mittelebene des Schuhes gegen die äußere angrenzende Schuhseite hin verläuft, während der mit dem Befestigungsmittel in Berührung tretende Ablenker (2io) das Befestigungsmittel in einer nach der Schuhmitte hin gerichteten Bahn ablenkt oder verbiegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintreibbewegung des Treibers (i28) in einer von dem vor der Maschine stehenden Arbeiter abgekehrten Richtung stattfindet.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel-Eintreibvorrichtung an einem Schieber (72) angeordnet ist, der vor dem Eintreiben des Befestigungsmittels einwärts über den Schuhboden in einer gegen die Bodenfläche des Schuhes geneigten Richtung bewegt wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Schieberbewegung der Schieber (72) mit der Befestigungsmittel-Eintreibvorrichtung (128) um eine Achse (24q.) gegen den Schuhboden hin verschwenkt wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Treibers (128) durch zwei Hebel (164, 174) erfolgt, von denen einer (164) mit dem Treiber (128) verbunden ist und durch den anderen Hebel (174) betätigt wird.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem (164) der beiden Hebel eine Kurvenfläche (i82) ausgebildet ist, die teilweise konzentrisch zu der Achse des anderen (174) Hebels verläuft.
DEU10253D 1927-07-29 1928-06-14 Maschine zum Befestigen des Oberleders an Sohlen Expired DE512307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512307XA 1927-07-29 1927-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512307C true DE512307C (de) 1930-11-11

Family

ID=21970080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10253D Expired DE512307C (de) 1927-07-29 1928-06-14 Maschine zum Befestigen des Oberleders an Sohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE2850966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen endanschlaegen an einer reissverschlusskette
DE512307C (de) Maschine zum Befestigen des Oberleders an Sohlen
DE605297C (de) Verfahren und Maschine zum Zwicken von Schuhwerk mittels Klammern
DE539874C (de) Klammerheftmaschine
DE151373C (de)
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
AT60042B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.
DE834522C (de) Klammerheftvorrichtung, insbesondere fuer Schuhzwickmaschinen
DE212234C (de)
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE306970C (de)
DE112079C (de)
DE265775C (de)
DE2748025A1 (de) Werkstueck-spannungsvorrichtung fuer eine naeheinheit
DE254353C (de)
DE161115C (de)
DE539158C (de) Einzangenzwickmaschine fuer Schuhwerk
DE211743C (de)
DE871412C (de) Verfahren und Klammerheftmaschine zum Herstellen, insbesondere Zwicken von Schuhen
DE267781C (de)
DE967494C (de) Streckrichtmaschine fuer Blechtafeln
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.