DE511624C - Gelenk-Beschlag fuer ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster - Google Patents

Gelenk-Beschlag fuer ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster

Info

Publication number
DE511624C
DE511624C DEM96113D DEM0096113D DE511624C DE 511624 C DE511624 C DE 511624C DE M96113 D DEM96113 D DE M96113D DE M0096113 D DEM0096113 D DE M0096113D DE 511624 C DE511624 C DE 511624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting part
sash
frame
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH BOOTH ATKINSON
Original Assignee
JOSEPH BOOTH ATKINSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH BOOTH ATKINSON filed Critical JOSEPH BOOTH ATKINSON
Application granted granted Critical
Publication of DE511624C publication Critical patent/DE511624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions

Description

  • Gelenk-Beschlag für ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster Es sind Gelenk-Beschläge -für ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster bekannt, die aus einem an der Rückseite des Fensterflügels angeschraubten Ouadranten bestehen, der mit seiner Drehachse in einen Beschlag am Fensterrahmen eingehängt und in seinen verschiedenen Stellungen durch einen federbeeinflußten und in Vertiefungen eintretenden Stift gehalten wird.
  • Dieser bekannte Beschlag weist den Nachteil auf, daß er über die Rahmenfläche nach innen oder außen vorsteht und daher nicht überall verwendbar ist.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Fensterflügel einen Beschlagteil mit vortretender konvexer und der Fensterrahmen einen Beschlagteil mit einer einspringenden konkaven Viertelkreisführung aufweist.
  • In der Zeichnung sind zwei als Beispiel dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. i und 2 zeigen in Vorder- und Seitenansicht die am Fensterrahmen zu befestigenden Beschlagteile, während die Fig. 3 und 4. die an den Fensterflügeln anzubringenden Beschlagteile ebenfalls in Vorder- und Seitenansicht veranschaulichen.
  • Fig.5 zeigt ein Fenster im Längsschnitt mit zwei Fensterflügeln in der Offenstellung. In .den Fig.6 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • An dem unteren Ende eines Fensterflügels 2 sind beiderseits Beschlagteile 12 (Fig. 3 und 4) mittels Schrauben o. dgl. befestigt, die je einen offenen Schlitz 5, eine vortretende, konvexe Viertelkreisführung 17, einen Vorsprung 15 und einen Ausschnitt 16 aufweisen. Am Fensterrahmen i sind Beschlagteile io (Fig. i und 2) angebracht, die je einen Stift 4, eine einspringende, konkave Viertelkreisführung 18 tind einen Vorsprung 14 tragen. Der in den Fensterrahmen i eingesetzte Fensterflügel 2 legt sich mit den konvexen Flächen 17 seiner Beschlagteile 12 in die konkaven Viertelkreisführungen 18 der am Fensterrahmen i befestigten Beschlagteile to, und die die Drehachse bildenden Stifte 4 greifen in die offenen Schlitze 5 der Beschlagteile i2 ein.
  • Wenn der Fensterflügel in die waagerechte Stellung verschwenkt worden ist, -so kann dieser durch Abziehen nach innen herausgenommen werden, da die Drehzapfen 4 der Beschläge io aus den Schlitzen 5 der Beschläge 12 herausgleiten können. Lm das ungewollte Herausgleiten des Fensterflügels in der waagerechten Stellung zu verhüten, legen sich gegen die seitlich herausragenden Vorsprünge 14 der Beschläge io die Vorsprünge 15 der Beschläge i--, während die Vorsprünge 1q. in die Aussparungen 16 der Beschläge 12 eintreten.
  • Die Fig. 6 bis 12 stellen einr- Ausführungsform der Erfindung dar, bei der die Drehzapfen (Stifte 4) und die Schlitze 5 fortgelassen sind.
  • Die am Fensterrahmen i1 mittels Schrauben 21 befestigten Beschlagteile iol weisen vertieft liegende, konkave Viertelkreisflächen i81, einen vorstehenden Anschlag 23 und einen seitlichen Anschlag 142 auf. Der Anschlag 141 hat eine abwärts gerichtete Nase 24.
  • In den Fig. io und 12 ist der für den Fensterflügel 21 bestimmte Beschlag 121 dargestellt, der an den unteren Enden der Seiten des Flügels zu befestigen ist. Dieser Flügelbeschlag i21 weist eine erhabene, konvexe Viertelkreisfläche 171 und einen Anschlag 25 auf. In Fig.7 ist der Kippflügel in seiner waagerechten Stellung gezeigt. In der aufrechten Stellung des Kippflügels (Fig. 6), in der die erhabenen, konvexen Viertelkreisflächen 171 an den vertieften, konkaven Viertelkreisflächen 181 anliegen, ist er gegen Verschiebung nach vorn dadurch gesichert, daß sein Beschlag 121 hinter den Vorsprüngen 23 ruht. Der Kippflügel kann jedoch um die obere Kante dieser Anschläge 23 als Achse in die in Fig. 7 gezeigte Lage gekippt werden, in der der Flügel gegen Herauskippen dadurch gesichert wird, daß die Anschläge oder Vertiefungen25 über die abwärts gerichteten Nasen 24 der Vorsprünge 141 greifen. Außerdem wird der Flügel auch in dieser Stellung von den Nasen 23 gehalten, die sich gegen die Seiten des Flügelbeschlages 121 legen.
  • Um den Kippflügel auszuheben, ist er aus der in Fig. 7 gezeigten Lage etwas nach aufwärts zu verschwenken, bis die Vertiefung 25 die Nase 24 verlassen hat. Der Flügel kann dann aus dem Rahmen in schräger Stellung einfach herausgezogen werden. Die unteren Ränder des Kippflügels 21 sind in gleicher Weise ausgeschnitten wie seine Beschläge r21.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Gelenk-Beschlag für ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster, der in den Flügel- bzw. Fensterrahmen so eingelassen ist, daß er nicht wesentlich über die Rahmenfläche nach innen oder außen vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (2, 21) einen Beschlagteil (12, 121) mit vortretender, konvexer (17, i71) und der Fensterrahmen (i, il) einen Beschlagteil (io, iöl) mit einer einspringenden, konkaven Viertelkreisführung (18, 181) aufweist. z. Beschlag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahinenbeschlagteil (io) in an sich bekannter Weise mit einem Stift (4) und der Flügelbeschlagteil (i2) mit einem Schlitz (5) versehen sind, welche ein Ausheben des Flügels (2) nur in seiner waagerechten Lage zulassen. 3. Beschlag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenbeschlagteil (iol) innen unten einen vorstehenden Lappen (23) trägt, mit dem er den Kippflügel (21) in seiner senkrechten Lage hält. q.. Beschlag nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenbeschlagteil (io, iol) außen oben einen Vorsprung (1q., iq@) besitzt, gegen den sich ein Anschlag (16, 25) .des Flügelbeschlagteiles (12, i21) bei waagerecht gekipptem Flügel (2, 21) legt, wobei ein Vorsprung (15) des Flügelbeschlagteiles (12) bzw. ein Vorsprung (2q.) des Rahmenbeschlagteiles (iol) eine waagerechte Verschiebung des Flügels (2, 21) verhindert.
DEM96113D 1925-09-09 1926-09-09 Gelenk-Beschlag fuer ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster Expired DE511624C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB511624X 1925-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511624C true DE511624C (de) 1930-10-31

Family

ID=10458901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96113D Expired DE511624C (de) 1925-09-09 1926-09-09 Gelenk-Beschlag fuer ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511624C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511624C (de) Gelenk-Beschlag fuer ein um seine untere Kante kippbares, leicht aushebbares Fenster
DE2425799A1 (de) Dachfenster
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE260169C (de)
DE2630968A1 (de) Beschlaege, insbesondere schliess- und gelenkteile
DE708815C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder um eine senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
DE635762C (de) Vierteiliges Baenderpaar fuer nach innen schwenkbare und parallel zur Fensterebene zurueckstellbare Fensterfluegel
DE549390C (de) Scharnier fuer Fenster
DE563666C (de) Kipplager fuer Oberlichtfluegel
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
DE717372C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE527848C (de) Gegen Hochschnellen wirkende Sicherungseinrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse ausschwenkbaren, an Gegengewichtsseilen haengenden Fensterschiebefluegel
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE198664C (de)
DE975446C (de) Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln
DE606219C (de) Riegel fuer gegeneinander verschwenkbare Teile von photographischen Kameras
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE708164C (de) Schweissmaske mit aufklappbarem Fenster
DE937995C (de) Stellschere fuer Schwing- oder Klappfluegelfenster
DE1892518U (de) Ausstellschere fuer dreh-kipp-fenster.
DE1931130U (de) Fuehrungsrolle fuer ein garagentor.
DE1708425C3 (de) Fenstersteller
DE2232257C3 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE810968C (de) Regulierbare Angel