DE511123C - Kabelschuh - Google Patents

Kabelschuh

Info

Publication number
DE511123C
DE511123C DEB141492D DEB0141492D DE511123C DE 511123 C DE511123 C DE 511123C DE B141492 D DEB141492 D DE B141492D DE B0141492 D DEB0141492 D DE B0141492D DE 511123 C DE511123 C DE 511123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable lug
sleeve
lug
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Priority to DEB141492D priority Critical patent/DE511123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511123C publication Critical patent/DE511123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, einen sehr einfachen und billigen Kabelschuh, insbesondere für Zündkabel zu schaffen, der einen unbedingt sicheren Sitz und zuverlässige Strom-Überleitung des Kabels ohne Lötung und ohne die Hilfe von Werkzeugen gewährleistet. Kabelschuhe, deren Hülsenteil reusenartige, nach innen geneigte Zinken hat, welche sich in Teile eines in die Hülse gesteckten Kabels ίο eingraben, sobald das Kabel aus der Hülse zurückgezogen wird, sind bekannt. Auch ist es bekannt, zur Erreichung einer guten Stromüberleitung vom Kabel zum Kabelschuh einen von dem Kabelschuh her in die Hülse ragenden Dorn anzuordnen.
Der bekannte Kabelschuh mit dem reusenförmigen Hülsenteil hat den Nachteil, daß die Zinken bei unvorsichtigem Zerren am Kabel leicht umknicken, wodurch der Ka'belschuh unbrauchbar wird. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil durch die gleichzeitige Anwendung der reusenartigen Zinken und des Dorns vermieden, indem der die Kabelhülle umschließende Hüleenteil des Kabelschuhs mit Reusen und der an den Hülsenteil anschließende Schuh mit einem Dorn versehen ist, der in die Hülse hineinragt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar: Abb. ι den Kabelschuh in einem Längsschnitt,
Abb. 2 ein zum Einführen' fertiges Kabel, Abb. 3 den Kabelschuh mit einem angeschlossenen Kabel im Schnitt. Die eine Hälfte des Kabelschuhs besteht aus einem Anschlußstück 2 und einem Dorn 4, die andere Hälfte aus einer Hülse 3 mit reusenartig nach innen gebogenen Zinken 5. Das Anschlußstück ist vorteilhaft aus besser leitendem Metall, die Hülse aus Federstahl hergestellt. Beide Teile sind durch Niete 6 miteinander verbunden.
Das anzuschließende Kabel wird abisoliert,
und die vorstehende Kabelseele 1 wird verknotet. Dann wird das Kabel soweit wie möglich in die Hülse 3 eingedrückt. Dabei dringt der Dorn 4 der vorderen Hälfte 2 in diie Kabelseele 1 des Kabels ein und stellt eine gute elektrische Verbindung des Kabels mit der Klemme her. Die reusenartigen Zinken 5 liegen so lange leicht auf dem Kabelmantel 7, bis ein äußerer Zug auf das Kabel einwirkt, dringen dann aber sofort keilförmig von allen Seiten in den Kabelmantel ein, so daß er augenblicklich festgehalten wird. Die Zinken 5 finden eine weitere Angriffsfläche dadurch, daß bei einem äußeren Zug der vorn am Kabel sitzende Knoten in dieses hereingezogen wird und so noch als Keil von innen wirkt.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die Kombination der beiden an sich bekannten Merkmale, Dorn und Hülse mit Reusen, der Dorn außer der guten Stromfühnung noch die Aufgabe erfüllt, durch seine Keil'wirkung die Isolation des Kabels am Ausweichen vor den Reusenspitzen zu verhindern und die Zinken vor dem Knicken nach innen zu schützen.
Man kann die Kabelseele mit dem Kabelschuh elektrisch auch dadurch verbinden, daß man das Kabel so weit eindrückt, daß der dornartige Fortsatz des Kabelschuhs zwischen die Drähte des Kabels eindringt. Besser ist es aber, wenn, wie beschrieben, vor dem Einstecken die blanke Kabelseele geknotet wind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kabelschuh, insbesondere für Hochspannungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kabelhülle umschließende Hülsenteil (3) des Kabelschuhs mit reusenartigen Zinken und der an den Hülsenteil anschließende Schuh (2) mit einem Dorn (4) versehen ist, der in die Hülse hineinragt.
2. Verfahren zum Befestigen von Hochspannungsfcabeln an einem Kabelschuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaibeiseele das Hochspannungskabels vor dem Einführen in den Kabelschuh verknotet -wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB141492D Kabelschuh Expired DE511123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141492D DE511123C (de) Kabelschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141492D DE511123C (de) Kabelschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511123C true DE511123C (de) 1930-10-25

Family

ID=7000116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141492D Expired DE511123C (de) Kabelschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511123C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526771A1 (de) Zuendkabel-Anschlussklemme
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102010014143A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE2633523A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE2752194A1 (de) Elektrischer steckanschluss
DE511123C (de) Kabelschuh
EP0307580A2 (de) Kurzschlussüberbrückung
DE537210C (de) Zweiteiliger Draht- und Seilverbinder, insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE1415019A1 (de) Loetfreie Kugelkopfsteckerklemme
DE2728914A1 (de) Buchsenleiste fuer elektrische steckverbinder von flachbandkabeln
AT124174B (de) Kabelschuh.
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
DE1465222C3 (de) Flachsteckhülse
DE1830471U (de) Elektrische steckkupplung.
DE2323666C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einem AnschluBteil zum Anschließen des geflochtenen Außenleiter eines Koaxialkabels
DE401137C (de) Kabelstecker, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE1415019C (de) Kugelkopfstecker
DE655751C (de) Quergeteilter elektrischer Stecker mit Zugentlastung des Anschlusskabels durch Abwinkelung
CH144406A (de) Kabelschuh.
EP2943998B1 (de) Kabelverbindungs-vorrichtung und kontakt-vorrichtung