CH144406A - Kabelschuh. - Google Patents

Kabelschuh.

Info

Publication number
CH144406A
CH144406A CH144406DA CH144406A CH 144406 A CH144406 A CH 144406A CH 144406D A CH144406D A CH 144406DA CH 144406 A CH144406 A CH 144406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
sleeve
cable lug
prongs
lug
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH144406A publication Critical patent/CH144406A/de

Links

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


      Kabelschuli.       Die Erfindung- bezweckt, einen sehr ein  fachen und billigen     Kabelseliuli,    insbesondere  für Zündkabel, zu schaffen, der einen un  bedingt     sieheren    Sitz des Kabels ohne     Lb-          tun-    oder die Hilfe von Werkzeugen     ge-          C        zn          währleistet.    Bekannte Vorschläge in dieser  Richtung zeigen Kabelschuhe, deren hin  terer hohler Teil mit Zacken oder Dornen  versehen ist, die mittelst einer     Überwurf-          hülse    in die Isolation     ein--edrückt    werden.  



  Erfindungsgemäss wird das     Hochspan-          nun-skabel    selbsttätig in der Hülse     festge-          C,    2n  halten, indem man die Hülse innen     reusen-          förmig    ausbildet.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes in einem Längs  schnitt,       Fig.    2 ein zum Einführen fertiges Hoch  spannungskabel,       Fi--.   <B>3</B> ein     anweschlossenes    Kabel im  Schnitt.  



  Die eine Hälfte des Kabelschuhes     bestelit          aus    einem     Ansehlussstück   <B>2</B> und einem Dorn    4, die andere Hälfte aus einer Hülse<B>3</B> mit       reasenarti-    nach innen     aeboaenen    Zinken<B>5.</B>       t'    n     tD     Das     Anschlussstück    ist vorteilhaft aus besser  leitendem Metall, die Hülse ist aus Feder  stahl hergestellt. Beide Teile sind durch  Niete<B>6</B> miteinander verbunden.  



  Das anzuschliessende Hochspannungskabel  wird abisoliert und die vorstehende Kabel  seele<B>1</B>     verkliotet.    Dann wird das Kabel so  weit, wie möglich in die Hülse<B>3</B> eingedrückt.  Dabei dringt der Dorn 4 der vordern Hälfte       --)    in die Kabelseele<B>1</B> des Kabels ein und  stellt eine     cute    elektrische     Verbi-ndun-    des  Kabels mit der Klemme her.

   Die     reusen-          artigen        Zinken   <B>5</B> liegen solange leicht auf  dem Kabelmantel<B>7,</B> bis ein äusserer Zug auf  das Kabel einwirkt, dringen dann aber so  fort keilförmig von allen Seiten in den Ka  belmantel ein, so     dass    er augenblicklich fest  gehalten wird. Die Zinken<B>5</B> finden eine  weitere Angriffsfläche dadurch,     dass    bei  einem äussern Zug der vorne am Kabel sit-           zende    Knoten in dieses hereingezogen wird  und so noch als Keil von innen wirkt.  



  Wie ersichtlich, gestattet die Hülse ein  leichtes     Einführ    en des Kabels und hält die  ses in jeder Stellung sicher gegen Zug fest.       tD        LI     Der Vorteil gegenüber den bekannten Aus  führungen ist,     dass    die     Überwurfhülse    ent  behrlich wird     und    das Kabel besser im<B>Ka-</B>  belschuh festsitzt.  



  Man kann die Kabelseele mit dem     Kabel-          schuli    elektrisch auch dadurch verbinden,       dass    man das Kabel so weit eindrückt,     dass     der dornartige     Fortsatz    des Kabelschuhes  zwischen die Drähte des Kabels     eindrin--t.     



       el       Besser ist es aber, wenn, wie beschrieben  vor dem Einstecken die blanke Kabelseele  geknotet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kabelschuh, insbesondere für Hoehspali- nungskabel, dadurch gekennzeichnet dass der die Kabelhülle zu umschliessen bestimmte Hülsenteil<B>(3)</B> des Kabelsehuhes mit Reu sen, und das an den Hülsenteil anschliessende Anschlussstück (2) mit einem Dorn (4) ver sehen ist, der in die Hülse hinei:nragt.
CH144406D 1929-01-16 1929-12-21 Kabelschuh. CH144406A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144406X 1929-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144406A true CH144406A (de) 1930-12-31

Family

ID=5670205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144406D CH144406A (de) 1929-01-16 1929-12-21 Kabelschuh.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144406A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047279B (de) Selbstsperrende elektrische Steckverbindung
DE102018003922A1 (de) Skalierbarer Konus Kontakt
DE1615584B2 (de) Elektrischer Stecker
DE3911459A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
CH144406A (de) Kabelschuh.
DE2507546A1 (de) Bildroehren-hochspannungsstecker
AT124174B (de) Kabelschuh.
DE511123C (de) Kabelschuh
DE2745887A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE507657C (de) Verbindungsmuffe, insbesondere fuer isolierte Leiter und leichte Kabel
DE1415019A1 (de) Loetfreie Kugelkopfsteckerklemme
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE657380C (de) Verbindungsmuffe fuer mehradrige elektrische Leitungen
DE468535C (de) Kabelstecker, insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE401137C (de) Kabelstecker, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE1465469A1 (de) Kontakt mit einer Sperreinrichtung
DE1935373A1 (de) Anordnung zum Anschluss elektrischer Draehte
DE2323666C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einem AnschluBteil zum Anschließen des geflochtenen Außenleiter eines Koaxialkabels
AT126537B (de) Zugentlastungsvorrichtung für bewegliche Anschlußleitungen elektrischer Apparate, insbesondere für Stecker, Handlampen u. dgl.
DE404125C (de) Elektrisch isolierende Muffenverbindung fuer schmied- und gusseiserne Roehren
GB285542A (en) Improvements in and relating to temporary connectors for stranded flectric conductors
DE946361C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Blitzlichteinrichtungen