DE510019C - Suchscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Suchscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE510019C
DE510019C DEI36385D DEI0036385D DE510019C DE 510019 C DE510019 C DE 510019C DE I36385 D DEI36385 D DE I36385D DE I0036385 D DEI0036385 D DE I0036385D DE 510019 C DE510019 C DE 510019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
teeth
drive wheel
driven wheel
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Spotlight Corp
Original Assignee
International Spotlight Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Spotlight Corp filed Critical International Spotlight Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE510019C publication Critical patent/DE510019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/245Searchlights, e.g. adjustable from within the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Suchscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Suchscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der mittels eines vom Innern des Fahrzeuges aus zu bedienenden Antriebes unter Benutzung zweier konzentrischer Wellen in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen verschwenkt werden kann.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen derartiger Scheinwerfer, bei denen die Verstellung in waagerechter Richtung durch ein Zahnradgetriebe erfolgt, zeichnet sich der Gegenstandder Erfindung dadurch aus, daß die Zähne entweder des getriebenen oder des angetriebenen Rades in einerMehrzahl vonRichtungen abgerundet sind und die abgerundeten seitlichen Flächen mit ebenen Flächen des anderen Rades zusammenwirken, wodurch ein reibungsfreies Arbeiten und eine längere Lebensdauer des Getriebes erzielt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine derartige Ausbildung der Getriebeteile, @daß diese und die zur Stromzuführung dienenden elektrischen Leiter, die an derStelle derBewegungsübertragung unterbrochen sein müssen, ständig miteinander einwandfrei in Berührung gehalten werden.
  • Endlich besteht die Erfindung in der beson-deren Lagerung der zur Bewegungsübertragung dienenden, an sich bekannten konzentrischen Wellen an der vorderen Wand des Fahrzeuges, wodurch es möglich ist, den Scheinwerfer an Teilen des Fahrzeuges anzubringen, die verschiedene Größe und Umrißformen haben können. Die Befestigungsteile sind vorzugsweise als eine Kugelgelemkanordn.ung ausgebildet, welche die Anbringumg des Scheinwerfers unter verschiedenen Winkeln in bezug auf den tragenden Teil des Fahrzeuges gestattet. Der Erfindungsgegenstand ist meinem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht des Scheinwerfers und der an derVorderwand desFah.rzeuges befestigten Einstellvorrichtung, wobei letztere in senkrechtem Längsschnitt dargestellt ist. Das Lampengehäuse ist teilweise weggebrochen.
  • Abb. 2 zeigt in schaubildlicher Darstellung und größerem Maßstabe zwei miteinander arbeitende Triebräder.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie .1.-d. der Abb. i.
  • Abb. 5 isteinwaagerechterSchnitt nach der Linie 5-5 der Abb. i.
  • Abb. 6 zeigt in abgebrochener Darstellung einen senkrechten Schnitt durch denjenigen Teil der Einstellvorrichtung bzw. des Getriebes, der an der vorderen Wand des Fahrzeuges befestigt wird und diese durchdringt.
  • Die Abb. 7 und 8 veranschaulichen denEinbriff des mit dem Scheinwerfergehäuse verbundenen Triebrades mit dem zugehörigen Triebrad der Antriebswelle in einem waagerechten und einem senkrechten Schnitt.
  • In der Abb. i der Zeichnung ist der Suchscheinwerfer an dein Eckpfosten des Windschutzaufbaues eines geschlossenen Fahrzeuges angebracht.
  • Die Einstellvorrichtung erstreckt sich durch eine in dem Pfosten 6 vorgesehene Öffnung 7 hindurch. An der Außenseite des Pfostens 6 .ist vor der Öffnung 7 eine Konsole 8 angeordnet, die an ihrem äußeren. Rand durch eine Rippe 9 versteift ist und eine Anzahl von Öffnungen besitzt, die zur Aufnahme von Halteschrauben io dienen. Die Konsole weist in der Mitte einen kugelförmigen Teil i i auf, der mit einer mittleren Öffnung 12 versehen ist. Mit der Konsole 8 arbeitet der den Scheinwerfer tragende Teil 13 zusammen, der rohrförmig ausgebildet ist und an seinem einen Ende mit einem erweiterten Teil 14 versehen ist, der eine halbe Hohlkugel darstellt und mit dem halbkugelförmigen Teil i i der Konsole 8 zusammenwirkt. Innerhalb der Erweiterung befindet sich ein ringförmiger Flansch 15, der mit einer entsprechenden Anlagefläche ausgebildet ist. Die Welle 13 setzt sich mittels eines Rohres z6 durch die Öffnung 7 hindurch fort, wobei das Rohr 16 bei 29 im das Rohr 13 eingepaßt ist und beide Rohre die äußere Welle der Verstellvorrichtung bilden. Das Rohr 16 trägt einen mit Außengewinde versehenen Ring 16o, auf dem eine Mutter 161 aufgeschraubt ist, die halbkugelförmig gestaltet ist und sich der Innenfläche des hohlkugelförmigen Teiles i i der Konsole 8 anpaßt. Die Mutter 161 ist mit einer ringförmigen Nut 162 versehen, die zur Aufnahme eines Filzringes dient, der an der Innenseite des Teiles i i tragend anliegt. Zur Lagerung der Welle 13 an der Hinterseite .des Pfostens 6 dient eine biegsame, Arme 18 aufweisende Stütze 17, .die mittels Schrauben, i9, die durch die biegsamem Arme 18 gehen, an dem Pfosten 6 befestigt ist. Die Stütze 17 trägt eine geschlitzte Hülse 2o, deren Laschen 21 durch Bolzen 22 zusammengezogen werden können, wodurch das Rohr 16 in der Hülse mit mehr oder weniger Reibung festgehalten wind. Die Hülse 2o weist außerdem einen Vorsprung 23 auf, der sich gegen einen auf dem Rohr 16 mittels eines Bolzens 26 festgeklemmten Ring 25 legt, wodurch eine Längsbewegung derWellei6 verhindert wird. Gleichzeitig arbeitet der Vorsprung 23 noch mit Lappen 24 zusammen, die an dem Ring25 sitzen und die Drehbewegung der Welle 16 begrenzen.
  • Die Rohre 13 und 16 bilden die äußere der konzentrischen Wellen und weisen eine Bohrung 27 auf, in .der eine Welle 28 drehbar gelagert ist. Das vordere Ende der Welle 28 ist m-it einem Triebrad 30 versehen, das in einer im Rohr 13 befindlichen Aussparung 3 i gelagert ist. Zwischen dem Triebrad 30 und dem Boden 33 der Aussparung 31 ist eine Feder 32 gelegt, die das Bestreben hat, das Rad 3o aus der Aussparung herauszudrücken. Die am vorderen Rand des Triebrades 30 befindlichen Zähne 34 haben eine besondere Form, die bestimmt wird durch eine Reihe von Ausschnitten 35, deren gegenüberliegende Seitenflächen 340 gradlinig und parallel zu radialen Linien sind, die durch die Längsachse der Welle 28 gelegt sind. Der Boden eines jeden Ausschnittes ist gekrümmt, wie bei 36 zu erkennen ist. Die Zähne 34, die auf diese Weise durch die Ausschnitte gebildet werden, sind an ihren gegenüberliegenden Seitenunterschnitten, wie das am besten aus den Abb. 2 und 3 zu ersehen ist. Unter den Fußteilen .der Zähne 34 ist an der Vorderseite des Rades 30 ein konzentrischer ringförmiger Vorsprung 37 vorgesehen, der eine Drucklagerfläche bildet.
  • Mit dem Triebrad 30 arbeitet ein Rad 38 zusammen, das um eine Achse umläuft, die einen rechten Winkel mit der Drehachse der Welle 28 bildet. Das Rad 38 besteht aus einem Lagerteil 39, .der an seinem unteren Rande mit einem ringförmigen Flansch 40 versehen ist, der gegen den konzentrischen Vorsprung 37 anliegt. An der Außenfläche des Flansches 4o des Rades 38 sind Zähne 41 vorgesehen, die mit den Zähnen 34 des Triebrades 30 kämmen. Wie am besten in den Abb. 2, 7 und 8 zu sehen, haben die Zähne 41 des Rades 38 eine besondere Form, so daß sie mit den Zähnen 34 wirksam zusammenarbeiten können, wodurch ein leichter Gang des Getriebes erreicht und die Reibung herabgesetzt wird. Jeder der Zähne 41 ist an seiner tragenden Fläche als ein Kugelausschnitt ausgebildet. Die gekrümmten Flächen41o können mit den ebenen Wandungen 34o des Triebrades 30 zusammenarbeiten, wobei sich diese Flächen in der Längsrichtung in bezug auf die Welle 28 waagerecht nähern und entfernen, was am besten aus Abb. 7 erkennbar ist. Gleichzeitig wirken die gekrümmten vorderen Flächen 411 der Zähne 41 mit den gekrümmten Flächen 36 der Ausschnitte 35 zusammen, wie das aus Abb. 8 zu sehen ist. Hierdurch wird ein rollender Eingriff der Zähne 34 und 41 sowohl in einer waagerechten als auch in einer senkrechten Ebene herbeigeführt. Zu diesem Zwecke benutzt man englaufende Triebräder, welche zwischen ihren Zähnen nur ein geringes Spiel aufweisen. Um dies zu erreichen, ist der Flansch 4o des Rades 38, der auf dem ringförmigem Vorsprung 37 tragend aufliegt, derart ausgebildet, daß er ein von vornherein bestimmtes freies Arbeiten der Zähne gewährleistet und ein hartes Zusammenstoßen derselben mit ihren Bodenflächen vermeidet. Der Lagerteil 39 des Rades 38 ist drehbar in einer Mutter 42 angebracht, die in einer Kammer 43 des Rohres 13 eingeschraubt ist. Diese Mutter besitzt eine ringförmige Aussparung 44, in die eine Schraubenfeder 45 eingesetzt ist. Die Feder 45 stützt sich gegen eine an dem Rad 38 vorgesehene ringförmige Schulter 46 und drückt diese nach unten. Der Lagerteil 39 des Rades 38 ist ferner mit einem abgesetzten, ringförmigen Teil 47 versehen, über den eine Scheibe 48 gelegt ist. Das Scheinwerfergehäuse ist unten mit einem flachen Teil 49 versehen, der auf der Scheibe 48 liegt. Der abgesetzte Teil 47 des Rades 38 geht durch den unteren Teil 49 hindurch und trägt an seinem Ende einen Schraubenbolzen, auf dem eine Mutter 5o aufgeschraubt ist. Zwischen der Mutter und der Anlagefläche 49 des Scheinwerfergehäuses ist eine Unterlagschelibe, 5 i vorgesehen. Das Gehäuse dreht sich daher zusammen mit dem Rad 38.
  • Die äußere Welle, die durch die Rohre 13 und 16 gebildet wird, weist an ihrem hinteren Ende einen Handgrifftragteil52 auf, der gehäuseartig ausgebildet ist und an seinem einen Ende zu einer Hülse 53 ausläuft. Die Hülse 53 ist über das Ende des Rohres 16 geführt und mittels eines Bolzens 54 fest, aber abnehmbar darauf angebracht. DerTragteil 52 für den Handgriff 59 ist mit einem ringförmigen Flansch 55 versehen, welcher den Lagerteil 56 eines Triebrades 57 drehbar aufnimmt. Der Lagerteil 56 besitzt einen Flansch 58, der an der Stirnfläche des Flansches 55 anliegt. Der Handgriff 59 stützt sich auf die untere Fläche des Flansches 58 und besitzt eine Längsbohrung, in die eine Hülse 6o .eingesetzt ist. Durch die Hülse ist ein Schraubenbolzen 61 hindurchgesteckt, dessen eines Ende in das Triebrad 57 eingeschraubt ist. Das Triebrad 57 weist einen Vorsprung 62 auf, der einen abgesetzten Teil 63 hat. Dieser geht durch die Wandung 64 des Handgrifftragteiles 52 hindurch und ist innen mit Gewinde versehen zur Aufnahrne einer Feststellschraube 65, deren Kopf auf einem Reibung erzeugenden, flanschartig ausgebildeten Teil 66 tragend aufliegt.
  • Der Flansch 66 ist mit einem hülsenförmigen Teil ausgerüstet, der an der Schulter des Vorsprunges 62 anliegt. Durch diese Anordnun- wird ein freies Sichdrehen des Triebrades 57 verhindert. DerHandgrifftragteil 52 hat an seinem hülsenartigen Ende einen Lagersitz 68, in welchem die Nabe 69 eines Rades 7o gelagert ist. Dieses kämmt mit dem THebrad 57. Das Rad 7o hat eine konzentrische Bohrung von vieleckigem Querschnitt zur Aufnahme des Endes 71 der Drehwelle28.
  • Die elektrische Anlage besteht aus einem Leiter 72, der von einer geeigneten Stromquelle zu einem Schalterkasten 73 führt. Der Schalterkasten 73 wird von einem kappenförmigen Deckel 74 getragen, der abnehmbar am hinteren Ende des Handgrifftragteiles 52 mittels Schraube 75 befestigt ist. Der Schalter 73 kann mittels eines Hebels 76 bedient werden, der aus der hinteren Wandung des Deckels 74 hervorsteht. Am Schalterkasten ist ein federndes stromleitendes Glied 77 befestigt, das um den Teil 62 des Triebrades 57 halb, wie bei 78 angedeutet, herumgelegt ist. Der Endteil 79 des Gliedes 77 ist zurückgebogen und liegt federnd auf dem hinteren Ende einer Stromleiterstange 8o, die in der Welle 28 starr befestigt ist, so daß sie sich mit dieser dreht. Der Leiter 8o geht durch die Welle 28 hindurch und ragt mit seinem Ende 81 aus der Welle 28 hervor. Das Ende. 81 ist rund und arbeitet mit einem Stromleiter 82 zusammen, ,der durch den Lagerteil 39 des Rades 38 hindurchgeführt ist. Der Stromleiter 82 weist einen kolbenartigen Bund 83 auf, der @in einer Buchse 84 gleitbar angeordnet ist. Die Buchse 84 sitzt in einer an einem Ende geschlossenen Hülse 85, die in einem Block 86 aus isolierendem Stoff eingebettet ist. Der Block 86 befindet sich in einer konzentrischen Kammer 87 des Lagerteiles 39 des Rades 38. Der kolbenartige Bund 83 des Stromleiters ist mit einem Flansch 88 versehen, der die Bewegung des Stromleiters 82 nach unten begrenzt. Zwischen .der oberen Fläche des Flansches 88 und dem Boden der Hülse 85 ist eine Schraubenfeder 9o angebracht. An dem Boden der Hülse 85 ist ein Kabel 9i leitend befestigt, das nach oben durch den ringförmigen Teil 47 des Rades 38 und dessen mit Gewinde versehenem Teil nebst Mutter 5o hindurchgeht und zu .dem Sockel 92 der Glühbirne geführt ist, der den einen Pol des Stromkreises bildet, während der andere Pol in bekannter Weise an Masse gelegt ist. Der Stromkreis wird dann an die Batterie des Fahrzeuges mittels eines Drahtes 93 angeschlossen.
  • Wenn die äußere Welle, die aus den Rohren 13, 16 besteht, um ihre Achse gedreht werden soll, um dem Scheinwerfer eine schwingende Bewegung zu erteilen, wird der Handgriff 59 hin und her geschwungen, ohne daß er um seine eigene Achse -gedreht wird. Die Bewegung der äußeren Welle 16 wird begrenzt durch die Anschläge 2q., die mit dem Vorsprung 23 an der Stütze 17 in Anlage kommen.
  • Soll der Scheinwerfer um eine senkrechte Achse gedreht werden, so wird der Handgriff 59 um seine eigene Achse gedreht, wobei er das Getriebe 57, 70, die Welle 28, das Getriebe 30, 38 und dann den Scheinwerfer selbst in Umdrehung versetzt. Wenn die Drehung des Scheinwerfers sowohl um die waagerechte als auch um die senkrechte Achse gleichzeitig bewirkt werden soll, muß der Handgriff gleichzeitig ausgeschwungen und um seine eigene Achse gedreht werden. Die Zuleitung des elektrischen Stromes zum Scheinwerfer wird durch den Schalterhebe176 bewirkt, der von :den Fingern derselben Hand bedient werden kann, welche dazu benutzt wird, dem Scheinwerfer .die erforderlichen Bewegungen zu erteilen. Der elektrische Stromkreis wird dadurch ägeschlossen, daß der federnde Stromleiter 77 ständig an dem hinteren Ende des Leiters 8o anliegt. Dieser dreht sich mit der Welle 28 und liegt mit seinem vorderen Ende 8 i an dem Leiter 82 an.
  • Der den Scheinwerfer tragende Teil 13 und das Rohr 16 können in bezug auf den Pfosten 6 jede gewünschte Lage einnehmen, und zwar :infolge der kugelgelenkartigen Verbindung des Rohres 13 mit dem Rohr 16. Es versteht sich von selbst, daß die biegsamen Arme der Stütze 17 in jede erforderliche Lage gebogen werden können, wodurch sie der Oberfläche des Pfostens 6 genau angepaßt und daran befestigt werden können.
  • Bei dem Suchscheinwerfer gemäß der Erfindung kann ein leichtes Zusammenbauen und Auseinanderbauen erfolgen, und zwar dadurch, daß es z. B. beim Abbauen nur erforderlich ist, den Bolzen 54 zu lösen, den Handgrifftragteil 52 zu entfernen und den Ring 25 sowie den vorderen Teil des Scheinwerfers einschließlich der Rohre 13 und 16 nach vorn herauszunehmen und vollständig zu entfernen. Hierbei gleitet .das Triebrad 70 von dem mit vieleckigem Querschnitt versehenem Ende 71 der Welle 28 herab.
  • In umgekehrter Weise muß natürlich vorgegangen werden, wenn der Scheinwerfer wieder in seine Lage gebracht werden soll. Die elektrischen Leitungen können mit den vorstehend genannten Teilen leitend auseinander genommen werden, ohne daß es nötig ist, Drähte durch die Welle hindurchzuziehen oder ähnliche umständliche Arbeiten vorzunehmen. Der Schalter ist durch Abnehmen des Deckels 74 leicht zugänglich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE'.' i. Suchscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der vom Führersitz aus durch einen Handgriff unter Benutzung zweier konzentrischer Wellen sowohl in waagerechter als auch in senkrechterRichtung bewegt werden kann, wobei die Verstellung in waagerechter Richtung durch ein Zahnradgetriebe erfolgt, dessenAchsen senkrecht zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4i) des angetriebenen Rades (38) in einer Mehrzahl von Richtungen abgerundet sind.
  2. 2. Suchscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundeten seitlichen Flächen (41o) der Zähne (q.i) des angetriebenen Rades (38) mit ebenen Flächen: (35) an den Zähnen (3.i) des Triebrades (30) zusammenarbeiten.
  3. 3. Suchscheinwerfer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebrad (30) durch eine Feder (32) gegen das angetriebene Rad (38) gedrückt wird. q..
  4. Suchscheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 3 mit im Innern der konzentrischen Wellen und :der Getriebezahnräder isoliert angeordneten elektrischen Leitern, von denen der eine auf :dem anderen gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des angetriebenen Rades (38) liegende Leiter (82, 83) in federnder Berührung mit dem freien Ende des aus dem Triebrad (3o) hervorragenden Leiters (81) steht.
  5. 5. Suchscheinwerfer nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die äußere der konzentrischen Wellen aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen (13, 16) besteht, von denen der den Scheinwerfer tragende Teil: (13) an seinem Fuße eine kugelförmige Fläche (r4) besitzt, :die mit der Oberfläche einer an derAußenseite desWagenkastens befestigten kugelförmigen Traghaube (i i) gleitbar in Verbindung steht, wobei die kugelförmige Fläche (i4) gegen die Traghaube (i i) durch eine kugelförmige Mutter (I6:1 gedrückt wird, die auf den Aden Handgriff tragenden Teil (16) der äußeren konzentrischen Welle aufgeschraubt ist und mit der inneren Kugelfläche der Traghaube (i i) zusammenwirkt.
DEI36385D 1928-02-13 1928-12-07 Suchscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE510019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US253820A US1906489A (en) 1928-02-13 1928-02-13 Dirigible spotlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510019C true DE510019C (de) 1930-10-15

Family

ID=22961835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36385D Expired DE510019C (de) 1928-02-13 1928-12-07 Suchscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1906489A (de)
DE (1) DE510019C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497034A (en) * 1947-06-12 1950-02-07 Gen Motors Corp Spotlight switch
US2521971A (en) * 1947-12-03 1950-09-12 Henry R Gross Switch connector for spotlights
US2634364A (en) * 1949-08-25 1953-04-07 Sklarek Clifford Position control means and switch for dirigibly mounted spotlight
US2698376A (en) * 1951-12-29 1954-12-28 Henry R Gross Dirigible lamp mounting
US2844999A (en) * 1954-10-25 1958-07-29 Gen Motors Corp Rear view mirror
US9057198B2 (en) * 2012-10-19 2015-06-16 Dometic Corporation Awning assembly with integral lighting

Also Published As

Publication number Publication date
US1906489A (en) 1933-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890516C2 (de) Verstellbares Lenkrad
DE3007726A1 (de) Lenkrad fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer eine zugmaschine
DE3803516A1 (de) Vorrichtung zum tragen und einstellen eines sitzes in einem fahrzeug
DE510019C (de) Suchscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE4204097C2 (de) Einstellvorrichtung für einen Frontscheinwerfer
DE3208813A1 (de) Niveauregulierungssystem fuer fahrzeuge, insbesondere caravans u.dgl.
DE944350C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt
DE102013212209B3 (de) Aktuator
DE4136454A1 (de) Elektrischer wagenheber fuer kraftfahrzeuge
DE1780269C3 (de) Elektrische Vorrichtung zum Ferneinstellen des senkrechten und waagerechten Winkelausschlages eines Bauteiles
EP0552688B1 (de) Mehrachsiger Roboter
DE946963C (de) Fahrspielzeug mit Federlaufwerk und Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten usw. mittels eines Schalthebels
DE951793C (de) Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE836600C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2339369A1 (de) Steuerschalter fuer elektromotor
DE590771C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE1808183A1 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE3913776A1 (de) Verstellbarer rueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE537344C (de) Schalter fuer die elektrischen Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE687149C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE886852C (de) Automatisches Kurvenlicht fuer Kraftfahrzeuge
DE619667C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
DE2039395A1 (de) Sitz mit einbezogenen Fuehrungsbahnen
DE499907C (de) Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen einzigen Stellhebel ausfuehrbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen