DE509421C - Elektrothermischer Schmelzofen fuer Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren - Google Patents

Elektrothermischer Schmelzofen fuer Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren

Info

Publication number
DE509421C
DE509421C DEA52680D DEA0052680D DE509421C DE 509421 C DE509421 C DE 509421C DE A52680 D DEA52680 D DE A52680D DE A0052680 D DEA0052680 D DE A0052680D DE 509421 C DE509421 C DE 509421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
transformers
alternating current
melting furnace
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52680D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STICKSTOFFDUENGER AG
Original Assignee
STICKSTOFFDUENGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STICKSTOFFDUENGER AG filed Critical STICKSTOFFDUENGER AG
Priority to DEA52680D priority Critical patent/DE509421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509421C publication Critical patent/DE509421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21h GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1927 ab
Elektrochemische Schmelzöfen großer Einheiten werden heute fast ausnahmslos mit Wechselstrom niedriger Spannung gespeist. Der ankommende hochgespannte Wechselstrom wird in einem oder mehreren Transformatoren in einen Strom mit niedriger Spannung und hoher Amperezahl, wie er für den Schmekofenbetriieb geeignet ist, umgeformt. Von den Niiederspannungsispulen der Wicklungen führen dann starre Kupferleiter, die in Ofennähe durch flexible Leiterkabel oder Bänder unterbrochen sind, den Strom an die auf- und abwärts bewegbaren Elektroden.
Daß die Transformatoren aus bekannten Gründen möglichst nahe an den Ofen gesetzt werden sollen, braucht nicht betont zu werden. Doch kommen dadurch die flexiblen Leiter nicht in Fortfall, und diese flexiblen Leiter geben vor allem zu häufigen Störungen Anlaß und müssen des öfteren ersetzt werden. Bekannt sind auch schon Ausführungsformen von Elektroofen, die diese beweglichen Glieder zwischen den Transformatoren und Elektroden vermeiden, z. B. dadurch, daß die Elektroden fest mit der Niederspannungsspule des Transformators, welche sich auf einem entsprechend langen Transformatorenkern zur Regulierung der Stromstärke auf- und abwärts bewegt, verbunden sind. Doch dürfte eine derartige Ausführungsform wegen der erhöhten Verluste und geringeren Kurzschluß festigkeit der Spezialtransformatoren für große Leistungen, wie sie die Industrie heute verarbeitet, kaum in Frage kommen.
Die Erfindung verwendet normale Einphasentransformatoren, und zwar so, daß jeder Transformator und zwei Elektroden oder ein Vielfaches zu einer Gruppe verbunden sind. Die Niederspannungsausführungen der Transformatoren sind starr mit den entsprechenden Elektroden verbunden. Die Transformatoren führen dieselben Bewegungen wie die Elektroden, mit denen sie vereinigt sind, aus; die Energieübertragung erfolgt mittels entsprechend durchgebildeter Leiter von der im Raum festliegenden Energiequelle zur Hochspannungsseite der bewegbaren Transformatoren.
Eine Ausführungsform zeigt Fig. 1 im Aufriß und Fig. 2 im Grundriß, b und c sind zwei Elektrodien, d ein Einphasentransformator. Je ein Pol ft und f„ der Niederspannungswicklung f ist starr mit einer Elektrode b bzw. c durch die Leiter g und die Backen h, welche durch den Ring i mit Hilfe der Schrauben k an die Elektroden gepreßt werden, verbunden. Die Backen h können
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Werner Krauß in Knapsack b. Köln.
>*■
durch Stangen Z an den Zylindern m befestigt sein, die zugleich mit dem Transformator .durch Seile η zur Regulierung der Stromstärke gehoben bzw. gesenkt werden können. Die Bewegungen des Transformators stimmen also genau mit den beiden Elektroden überein, e ist die Hochspannungswicklung des Transformators, die mit ihren beiden Polen z. B. durch in sich bewegliche Seile ο mit der
ίο im Raum festliegenden Energiequelle α verbunden sind.
Sollen die Elektroden infolge des Abbrandes nachgestellt werden, so geschieht dies durch Lö'sen der Schrauben k. Die Elektrode rutscht durch die Backen h und kann mit Hilfe der Schrauben k wieder festgeklemmt werden.
Vorstehende Ausführungsform verwendet Einphasen-wechselstrom. Steht Mehrphasenstrom zur Verfügung, so können eine entsprechende Anzahl Gruppen in jeder beliebigen Raumanordnung zu ainem oder mehreren Öfen vereinigt werden. Für Dreiphasenwechselstrom kommen z. B-. drei vorbeschriebene Gruppen oder ein Vielfaches zur Verwendung, die im Dreieck oder Stern an die Energiequelle geschaltet werden können.
Durch die beschriebene Erfindung wird ermöglicht, die Transformatoren direkt an die zugehörenden Elektroden zu setzen, ohne die Betriebssicherheit der Anlage einzuschränken.
Infolge des geringen induktiven Widerstandes arbeitet ein derartig aufgebauter Ofen mit einem hohen Leistungsfaktor und Wirkungsgrad.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrothermischer Schmelzofen für Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatoren mit den zugehörenden Elektroden derart starr verbunden sind, daß sie deren Bewegungen mit ausführen, während die Energieübertragung von der im Raum feststehenden Energiequelle nach der Hochspannungsseite der Transformatoren durch ■beweglich ausgebildete Leiter erfolgt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 für Betrieb mit Einphasenwechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere parallel geschaltete Einphasentransformatoren mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Elektroden zu einer Einheit vereinigt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 für Betrieb mit Mehrphaisenwechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Mehrphasensyst-em entsprechende Anzahl von Gruppen aus Transformatoren und Elektroden zu einem System, zusainmengeschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in der hkichsdruckeuei
DEA52680D 1927-12-09 1927-12-09 Elektrothermischer Schmelzofen fuer Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren Expired DE509421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52680D DE509421C (de) 1927-12-09 1927-12-09 Elektrothermischer Schmelzofen fuer Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52680D DE509421C (de) 1927-12-09 1927-12-09 Elektrothermischer Schmelzofen fuer Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509421C true DE509421C (de) 1930-10-09

Family

ID=6938603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52680D Expired DE509421C (de) 1927-12-09 1927-12-09 Elektrothermischer Schmelzofen fuer Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914000C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung
DE509421C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer Wechselstrom mit Elektroden und Einphasentransformatoren
DE1563353B2 (de) Widerstandsschweisseinrichtung
DE364346C (de) Elektrischer Schweisstransformator
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE197184C (de)
DE2315469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochreinem Halbleitermaterial
DE352857C (de) Elektrische Freileitung
DE1439239C3 (de)
DE178459C (de)
DE582781C (de) Umwandler von Gleich- in Wechselstrom fuer Spielzeugzwecke auf mechanischem Wege mittels eines drehbaren zylindrischen Isolierkoerpers
DE929864C (de) Leitungsfuehrung fuer Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE582213C (de) Sicherheitseinrichtung fuer an Transformatoren betriebene elektrische Leuchtroehren
DE528119C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstrommaschinen
AT64397B (de) Elektrischer Ofen.
DE399165C (de) Mechanisch angetriebener Gleichrichter fuer Mehrphasenstrom fuer Hoch- oder Niederspannung
DE205827C (de)
DE661692C (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz von elektrischen Starkstromkabeln
DE575126C (de) Sicherheitsschaltung fuer Leitungssysteme mit gegen den Hauptleiter spannungfuehrenden Hilfsleitern
DE344391C (de) Eisenbahnsignalsystem
DE596057C (de) Schaltung fuer elektrische Energieuebertragung mittels Doppelleitung
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE426783C (de) Verfahren zum Aufheben des Einflusses der ungleich hohen Gegeninduktionen unsymmetrisch angeordneter Drehstromleiter
DE166450C (de)
DE369719C (de) Stromleiter fuer elektrische Schweissmaschinen o. dgl.