DE506905C - Tafel zum direkten Ablesen der fuer die einzelnen Gefrierbehaelter einer Fischgefrieranlage benoetigten Gefrierzeiten - Google Patents

Tafel zum direkten Ablesen der fuer die einzelnen Gefrierbehaelter einer Fischgefrieranlage benoetigten Gefrierzeiten

Info

Publication number
DE506905C
DE506905C DED59769D DED0059769D DE506905C DE 506905 C DE506905 C DE 506905C DE D59769 D DED59769 D DE D59769D DE D0059769 D DED0059769 D DE D0059769D DE 506905 C DE506905 C DE 506905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
freezer
containers
freezing
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werke Kiel A G
Original Assignee
Deutsche Werke Kiel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werke Kiel A G filed Critical Deutsche Werke Kiel A G
Priority to DED59769D priority Critical patent/DE506905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506905C publication Critical patent/DE506905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Tafel zum direkten Ablesen der für die einzelnen Gefrierbehälter einer Fischgefrieranlage benötigten Gefrierzeiten Die Erfindung bezieht sich auf Gefrieranlagen für Fische mit mehreren Gefrierbehältern, in denen eine unterkühlte Sole zirkuliert. Um eine solche Gefrieranlage wirtschaftlich betreiben zu können, insbesondere finit möglichst geringem Personal, ist es erforderlich, daß die nach ihrer Größe sortierten Fische auf die einzelnen Behälter so verteilt werden, daß die Zeitpunkte der Beendigung des Gefrierprozesses in den einzelnen Behältern nicht zusammenfallen, aber auch nicht ztt weit auseinanderliegen, sondern möglichst nur so weit, daß nach Beendigung des Gefrierprozesses in dem einem Behälter genügend "Zeit vorhanden ist, um den Inhalt dieses Behälters in den Kühlraum schaffen zu können, bevor der Inhalt des nächsten Behälters fertiggefroren ist. Wenn ein Behälter beispielsweise 3oo kg Fische faßt, so muß diese Zeitspanne mindestens '/2 Stunde betragen, damit ein einziger Mann sämtliche Behälter an der Entleerungsstelle bedienen kann.
  • Hierbei ist weiter zu berücksichtigen, daß die Fische je nach ihrer Größe verschieden lange Zeit zum Gefrieren brauchen. Der stets gleichbleibende Inhalt eines Behälters, also beispielsweise 3oo kg, ist z. B. in etwa ¢1/2 Stunden fertiggefroren, wenn die Fische 1.4 ein Rückenstärke haben, während zum Gefrieren der gleichen Menge Fische von 1o cm Rückenstärke nur etwa 2 Stunden erforderlich sind. Da nun in der Regel in jedem Fang Fische verschiedener Größe enthalten sind, so ist es schwierig, den Fang auf die einzelnen Gefrierbehälter so zu verteilen, daß zwischen den Zeitpunkten der Beendigung des Gefrierprozesses in den einzelnen Behältern die erforderliche Zeitspanne vorhanden ist. Durch die Erfindung ist ein Hilfsmittel geschaffen, das eine solche Verteilung der Fische auf die einzelnen Behälter in einfacher und zuverlässiger Weise ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei ist angenommen, daß die Gefrieranlage vier Gefrierbehälter besitzt. Die Vorrichtung kann aber selbstverständlich in entsprechend geänderter Ausführung auch für Anlagen mit jeder beliebigen anderen Anzahl von Gefrierbehältern verwendet werden.
  • In einer Tafel sind entsprechend der Anzahl der Gefrierbehälter nebeneinander vier Fächer al bis al angeordnet. :eben jedem dieser Fächer ist, von oben beginnend, eine Zeiteinteilung angebracht, die vorteilhaft ad. Stunden umfaßt. Die Zeiteinheit dieser Teilung entspricht demjenigen Zeitmaß, das mindestens zwischen den Entleerungszeiten zweier Behälter liegen soll. Bei dein dargestellten Beispiel beträgt diese Zeiteinheit 1/2 Stunde entsprechend einer Behälterfüllung von 3oo kg.
  • Durch Einlegen von Marken, z. B. Stäbchen o. dgl., in die Fächer kann inan dann die Zeitpunkte der Beendigung des Gefrierprozesses in den einzelnen Behältern entsprechend der jeweiligen Fischgröße markieren. Die Marken dürfen dann in den verschiedenen Behältern nicht in gleicher Höhe liegen, sondern mindestens um das einer Zeiteinheit entsprechende Maß voneinander entfernt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß, wie in der Zeichnung dargestellt, in die Fächer Karten b" bis b6 eingelegt werden, deren Längen den zum Gefrieren eines vollen Behälterinhalts mit Fischen verschiedener Größen bzw. Rückenstärken erforderlichen Zeiten im Maßstabe der Zeitskala der Fächer entsprechen. Wenn in eins der Fächer eine Karte eingelegt wird, so zeigt das obere Ende dieser Karte für den diesem Fache entsprechenden Behälter an der Zeitskala an, zu welchem Zeitpunkt der Gefrierprozeß in dein mit Fischen der dieser Karte entsprechenden Größe gefüllten Behälter beginnen muß, damit sein Inhalt in dem durch das untere Ende der Karte an der Zeitskala angezeigten Zeitpunkt fertiggefroren ist.
  • Jeder Fang wird zunächst sortiert. Damit ist auch bekannt, welche Mengen von Fischen der einzelnen Größen gefangen worden sind. Um diese Fische auf die vier Gefrierbehälter verteilen zu können, nimmt man so viele Karten der verschiedenen Fischgrößen, wie der Gesamtfischmenge entspricht. In einem Fange von 3oo kg seien beispielsweise i Zoo kg Fische von 6 cm Rückenstärke, 6oo kg von 12 cm Rückenstärke und je 300 kg von 8, 10, 14 und 16 cm Rückenstärke enthalten. Dann nimmt man vier Karten der Größe 6, zwei Karten der Größe r2 und je eine Karte der Größen 8, io, 1,4 und 16. Von diesen Karten wird zunächst je eine in die vier Fächer oben eingelegt, und zwar werden diese Karten aus der insgesamt zu verteilenden Anzahl von Karten so ausgewählt, daß das untere Ende jeder dieser Karten in einer anderen Höhe liegt als das untere Ende jeder der übrigen drei Karten, und daß dieser Höhenunterschied mindestens 1/2 Stunde, also der Zeiteinheit der Zeitskala entspricht. Nach diesem Grundsatze werden dann auch die übrigen Karten in die vier Fächer eingelegt, wie in A:bb. i der Zeichnung dargestellt, in der die Karten mit Ziffern entsprechend den Rückenstärken der Fische bezeichnet sind. Wenn dementsprechend die Gefrierbehälter gefüllt werden, so ist man sicher, daß die Zeitpunkte der Beendigung des Gefrierprozesses in diesen vier Behältern niemals zusammenfallen, sondern stets mindestens 1/2 Stunde auseinanderliegen.
  • Wenn hintereinander mehrere große Fänge gemacht werden, so daß die Gefrieranlage länger als 2¢ Stunden im Betriebe ist, so kann die Vorrichtung ebenfalls ununterbrochen weiter verwendet werden, indem man, wenn man mit dem Einlegen der Karten am unteren Ende der Fächer angekommen ist, die oberen Karten,-die den bereits gefrorenen Füllungen entsprechen, aus den Fächern herausnimmt oder am oberen Ende der Fächer mit dem Einleben der Karten wieder beginnt.
  • Wenn die Verteilung der Gesamtmenge der Fische nicht anders möglich ist als in der Weise, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Behälterentleerungen oder zwischen der Entleerung und der Wiederfüllung desselben Behälters eine größereZeitspanne liegt, so kann man mit Hilfe dieser Vorrichtung ohne weiteres erkennen, wann und bei welchem Behälter derartige Ruhepausen liegen, die dann zur Reinigung oder Überholung des Behälters benutzt werden können.
  • Bei dein in der Zeichnung dargestellten Beispiel liegt eine solche längere Pause (etwa Stunden) zwischen der Entleerung der ersten Füllung des Behälters IV und der Wiederfüllung dieses Behälters.
  • Die Karten oder Brettehen werden vorteilhaft mit Zungen versehen, die in entsprechend der Zeitskala an einer oder beiden Fächerwänden angeordnete Rasten eingreifen, so daß sie sich nicht unbeabsichtigt im Fach verschieben können. Es kann auch an der einen Fächerwand oder an beiden eine überstehende Leiste befestigt werden, die die Brettehen oder Karten im Fach festhalten (Abb. 2).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tafel zum direkten Ablesen der für die einzelnen Gefrierbehälter einer Fischgefrieranlage benötigten Gefrierzeiten, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander befindliche, mit Zeiteinteilung am Rande versehene Fächer vorgesehen sind, in die Marken verschiedener Länge, entsprechend den für die verschiedenen Fischsorten benötigten Gefrierzeiten, eingelegt werden, so daß eine rationelld Ausnutzung der Anlage ermöglicht wird.
DED59769D 1929-11-28 1929-11-28 Tafel zum direkten Ablesen der fuer die einzelnen Gefrierbehaelter einer Fischgefrieranlage benoetigten Gefrierzeiten Expired DE506905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59769D DE506905C (de) 1929-11-28 1929-11-28 Tafel zum direkten Ablesen der fuer die einzelnen Gefrierbehaelter einer Fischgefrieranlage benoetigten Gefrierzeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59769D DE506905C (de) 1929-11-28 1929-11-28 Tafel zum direkten Ablesen der fuer die einzelnen Gefrierbehaelter einer Fischgefrieranlage benoetigten Gefrierzeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506905C true DE506905C (de) 1930-09-15

Family

ID=7057779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59769D Expired DE506905C (de) 1929-11-28 1929-11-28 Tafel zum direkten Ablesen der fuer die einzelnen Gefrierbehaelter einer Fischgefrieranlage benoetigten Gefrierzeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824672B2 (en) 2001-01-15 2004-11-30 Institute Francais Du Petrole Use of austenitic stainless steels in applications requiring anti-coking properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6824672B2 (en) 2001-01-15 2004-11-30 Institute Francais Du Petrole Use of austenitic stainless steels in applications requiring anti-coking properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE506905C (de) Tafel zum direkten Ablesen der fuer die einzelnen Gefrierbehaelter einer Fischgefrieranlage benoetigten Gefrierzeiten
CH341421A (de) Geographiespiel
DE844685C (de) Planungstafel
CH183928A (de) Pflanzkasten für Setzlinge.
DE3411218A1 (de) Vorrichtung zur bevorratung und ausgabe von kleinteilen
DE765587C (de) Eiskaestchen
DE629845C (de) Kartei mit Vorrichtung zum Auswaehlen der Karten
DE381839C (de) Selbsttaetige Verschluss- und Freigabevorrichtung fuer die Ausgabe und Einloesung von Arbeitsverteilungszetteln (Akkord- und Lohnzetteln)
DE545497C (de) Kartenordner
DE680226C (de) Geraet zum gleichzeitigen Abmessen und Einfuellen von Chemikalien o. dgl. in eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Behaelter
DE698096C (de) Vorrichtung zum Halten von Ansteckteilen an Kernkasten
DE879821C (de) Vorrichtung mit Vorratsbehaelter fuer Um- oder/und Deckblaetter
DE621975C (de) Karteikasten
DE707409C (de) Unterhaltungs-, insbesondere Kriegsspiel
DE527837C (de) Verfahren zum Abspuelen von gefrorenen Fischen
DE678636C (de) Steilsichtkartei
DE569988C (de) Sortiermaschine fuer Lochkarten
AT148172B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Karten.
DE459830C (de) Staffelkartei, deren Karten durch hakenartige Gebilde, die in entsprechende Ausschnitte der Karten eintreten, an den Kartenhaltern befestigt werden
DE938731C (de) Zum Herstellen von Eisstueckchen in dem Gefrierfach von Kuehlschraenken dienendes Eiskaestchen
AT142341B (de) Fernsteuerung von selbstkassierenden Ticketautomaten.
DE2205964A1 (de) Automat für die Auslieferung von. Gegenständen
AT124564B (de) Kartothek.
AT154744B (de) Leitkarte für Blockkarteien.