DE505977C - Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden - Google Patents

Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden

Info

Publication number
DE505977C
DE505977C DEH114223D DEH0114223D DE505977C DE 505977 C DE505977 C DE 505977C DE H114223 D DEH114223 D DE H114223D DE H0114223 D DEH0114223 D DE H0114223D DE 505977 C DE505977 C DE 505977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
steam
stage
jacket
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HANS HOLZWARTH DR ING
Original Assignee
E H HANS HOLZWARTH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H HANS HOLZWARTH DR ING filed Critical E H HANS HOLZWARTH DR ING
Priority to DEH114223D priority Critical patent/DE505977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505977C publication Critical patent/DE505977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei mehrstufigen Brennkraftturbinen, deren Mantel mit Flüssigkeit gekühlt wird, die zwischen zwei Stufen vorhandenen ringförmigen Verbindungskammern sich vorteilhaft zur Aufnahme von Einrichtungen zur Dampfkühlung der von der Stufe höheren Druckes zur Stufe niederen Druckes strömenden Verbrennungsgase ausnutzen lassen. Die Erfindung besteht darin, daß die zwischen zwei Stufen angeordnete ringförmige Verbindungskammer Überhitzerrohre enthält, denen aus der Abgaswärme der Brennkraftturbine erzeugter Dampf zur Überhitzung zugeführt wird. Zweckmäßig sind die Überhitzerrohre in Gruppen geteilt, um je nach Lage der Rohre Dampf von höherem und niederem Überhitzungsgrade zu erhalten.
ao Man hat bereits versucht, die Temperatur der Verbrennungsgase durch Übertragung eines Teiles ihrer Wärme auf ein Kühlmittel herabzuziehen. Man verwandte dabei als Kühlmittel flüssiges Wasser und leitete das Kühlverfahren so, daß entweder das flüssige Wasser unter entsprechender Temperaturerhöhung abströmte oder sich in gesättigten oder überhitzten Dampf umwandelte. Diesem bekannten Verfahren gegenüber weist die vorliegende Erfindung dadurch, daß die den Verbrennungsgasen in der Verbindungskammer entzogene Wärme in der Hauptsache als Überhitzungswärme auf Dampf übertragen wird, den Fortschritt auf, daß das den Verbrennungsgasen in Form von Wärme entzogene Arbeitsvermögen nahezu vollständig dem Gesamtverfahren, erhalten bleibt, während bei der Übertragung auf flüssiges Wasser ein erheblicher Verlust an Arbeitsvermögen unvermeidlich wird.
Der von der Kühlflüssigkeit durchströmte Mantelraum der Brennkraftturbine steht in keiner Verbindung mit den dampferfüllten Räumen der Überhitzerrohre; auf die Mantelkühlflüssigkeit wird lediglich Strahlungswärme aus den Verbrennungsgasen übertragen.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführung des Erfindungsgedankens am Beispiel einer im teilweisen Axialschnitt und in teilweiser Ansicht dargestellten zweistufigen Brennkraftturbine.
Nachdem in einer der nicht sichtbar gezeichneten Brennkammern die Verbrennung stattgefunden hat, beaufschlagen die Verbrennungsgase, nachdem ihnen der Weg eröffnet worden ist, über Kanal α und Düse b das zweikränzige Curtisrad c der Hochdruckstufe. Zwischen dieser Hochdruckstufe der Brennkraftturbine und dem die zweite Stufe niederen Druckes bildenden Parsonsteil d befindet sich die ringförmige Sammelkammer 1, die
gemäß der Erfindung eingelagerte dampfdurchflossene Überhitzerrohre J1, f2 enthält und außen in den Wasser- oder Ülkühlmantel g, innen in den Wasser- oder Ölkühlmantel h eingeschlossen ist; die Kühlräume g und h stehen untereinander durch Ausgleichsstutzen i in Verbindung. Die Überhitzerrohre sind in zwei Gruppen Z1 und f2 eingeteilt, um Dampf höheren Überhitzungsgrades aus der ίο Gruppe fv die von den aus der Hochdruckstufe unmittelbar austretenden Verbrennungsgasen bespült werden, und Dampf niedrigeren Überhitzungsgrades aus der Gruppe /2 zu erhalten, die im Verbrennungsgasstrom hinter die Gruppe J1 geschaltet ist. Gesättigter Dampf wird der Gruppe Jf1 über Rohranschluß ki; der Gruppe f% über Rohranschluß I1 zugeführt, während der hochüberhitzte Dampf bei k2, der weniger überhitzte Dampf bei I2 abgeleitet wird.
Abb. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstabe eine besonders vorteilhafte Art der Verbindung der Überhitzerrohre untereinander. Die Verbindung geschieht durch Blechstreifen //', welche bei den inneren Rohren auf der dem Kühlmantel h gegenüberliegenden Seite, bei den äußeren Rohren auf der dem Kühlmantel g gegenüberliegenden Seite angebracht und an die Rohre entlang der Umfangslinie angeschweißt sind. Dadurch wird ein geschlossener Mantel gebildet, innerhalb dessen sich die Verbrennungsgase bewegen. Sie geben dadurch ihre Wärme unmittelbar nur an die Überhitzerrohre ab, während die unmittelbare Abkühlung der Verbrennungsgase durch die Küh!kammerwände an diesen Stellen verhindert ist. Auch die von den Blechstreifen selbst aufgenommene Wärme der Verbrennungsgase wird großenteils durch unmittelbare Weiterleitung an die Überhitzerrohre und nur ein Teil durch Strahlung oder unter verminderter Leitung durch die dazwischenliegende Luftschicht an die Kühlkästen abgegeben. So wird die hochgradige — also wertvollste — Wärme im wesentlichen auf die Überhitzerrohre und nur die Wärme geringerer Temperaturgrade an die Kühlkammern abgegeben, wodurch die beste Ausnutzung der den Verbrennungsgasen an dieser Stelle entzogenen Wärme gewährleistet wird. In Abb. 3 ist das dem Laufrad zunächstliegende Rohr, dessen Querschnitt der Form des Laufrades angepaßt ist, mit /x' bezeichnet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Flüssigkeit gekühlt wird und bei welcher die von einer Stufe höheren zur Stufe niederen Druckes
" strömenden Verbrennungsgase durch Dampf gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Stufen angeordnete ringförmige Verbindungskammer Überhitzerrohre enthält, denen aus der Abwärme der Brennkraftturbine erzeugter Dampf zur Überhitzung zugeführt wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohre in zwei Gruppen geteilt sind, um Dampf von höherem und niederem Überhitzungsgrade zu erhalten.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzerrohre untereinander durch angeschweißte Blechstreifen verbunden sind, die zusammen mit der Rohrwandung einen geschlossenen Mantel bilden, innerhalb dessen die Gase ihre hochgradige Wärme nur an die Überhitzerrohre abgeben, während die Kühlkammern nur Wärme geringerer Temperatur aufnehmen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH114223D 1927-12-09 1927-12-09 Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden Expired DE505977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114223D DE505977C (de) 1927-12-09 1927-12-09 Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114223D DE505977C (de) 1927-12-09 1927-12-09 Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505977C true DE505977C (de) 1930-08-27

Family

ID=7172002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114223D Expired DE505977C (de) 1927-12-09 1927-12-09 Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930602C (de) * 1951-02-01 1955-07-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrstufige Abgasturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930602C (de) * 1951-02-01 1955-07-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrstufige Abgasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199251B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE505977C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine, deren Mantel durch Fluessigkeit gekuehlt wird und bei welcher die von einer Stufe hoeheren zur Stufe niederen Druckes stroemenden Verbrennungsgase durch Dampf gekuehlt werden
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
EP0110101A1 (de) Sattdampfturbinenanlage
DE909268C (de) Gasturbine mit Innenkuehlung der umlaufenden Teile
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE1501615A1 (de) Verfahren zur Waermeuebertragung und Waermeuebertrager zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE136236C (de)
DE612960C (de) Roehrendampferzeuger
DE511427C (de) Brennkraftturbine, deren Laufrad mit durch Abwaerme erzeugtem Dampf gekuehlt wird
DE377818C (de) Dampferzeugungsanlage, bei der die Waerme aus mechanischer Energie mit Hilfe einer Pumpe erzeugt wird
DE949478C (de) Roehrenlufterhitzer mit Gegenstromprinzip
DE2457366A1 (de) Kraftmaschine mit waermerueckgewinnung
DE855719C (de) Lokomotivkessel mit Abdampf- und Rauchgas-Speisewasservorwaermer
DE2656463C3 (de) Kernkraftanlage mit gasgekühltem Reaktor
DE549605C (de) Dampfgeheizter Vulkanisierapparat
DE3126321A1 (de) Anordnung zur vermeidung von ausdampfungen in dem economiser eines durchlauf-dampferzeugers
DE372924C (de) Kesselspeisewasser-Vorwaermer mit geraden Roehren zwischen Endkammern
DE174674C (de)
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE743656C (de) Dampferzeuger fuer Lokomotiven mit mittelbarer Beheizung
DE449801C (de) Einrichtung zur Hochdruckdampferzeugung fuer Schiffskessel mit rueckkehrender Flamme
AT203513B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE487477C (de) Anordnung der von Verbrennungsgasen bespuelten Teile von Verpuffungsbrennkraftturbinen